Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete ac-, ac/dcund dc- systeme (it-systeme) bis 3(n)ac, ac 400 v, dc 400 v geeignet für die anwendung von generatoren nach norm din vde 0100-551 (6 Seiten)
Isolationsüberwachungsgerät mit integriertem prüfstromgenerator für it-wechselspannungssysteme mit galvanisch verbundenen gleichrichtern und umrichtern und für it-gleichspannungssysteme (10 Seiten)
Isolationsüberwachungsgerät für it-wechselspannungssysteme mit galvanisch verbundenen gleichrichtern und umrichtern und für it-gleichspannungssysteme (69 Seiten)
Steuermodul für leistungsschalter zum aufbau von umschalteinrichtungen mit und ohne hand/automatik-steuerung (48 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Bender ISOMETER isoGEN423
Seite 1
ISOMETER® isoGEN423 Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete AC-, AC/DC- und DC-Netze (IT-Systeme) bis 3(N)AC, AC 400 V, DC 400 V Geeignet für die Anwendung von Generatoren nach Norm DIN VDE 0100-551 Software-Version: D0494 V4.xx isoGEN423_D00221_04_M_XXDE / 05.2023 Handbuch DE...
7.1.3 Alarmzuordnung der Relais ..................37 Lieferbedingungen Kanalbeschreibungen....................38 Es gelten die Liefer- und Zahlungsbedingungen der Firma Bender. Sie sind gedruckt oder als IsoData-Datenstring ............... 40 Datei bei Bender erhältlich. Für Softwareprodukte gilt: Technische Daten ................41 „Softwareklausel zur Überlassung von Standard-Software als Teil von Lieferungen, Ergänzung und Änderung der Allgemeinen Lieferbedingungen...
• Eigenmächtigen baulichen Veränderungen am Gerät. • Nichtbeachten der technischen Daten. • Unsachgemäß durchgeführten Reparaturen • Verwendung von Zubehör und Ersatzteilen, die Bender nicht empfiehlt • Katastrophenfällen durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt. • Montage und Installation mit nicht empfohlenen Gerätekombinationen.
DC-Netz möglich und der fehlerbehaftete Leiter wird entweder auf L1/+ (+100 %) oder L2/- (-100 %) erkannt. Eine Berechnung der Fehlerverteilung ist in diesem Fall nicht möglich. – BMS-Schnittstelle (Bender-Messgeräte-Schnittstelle) zum Datenaustausch mit anderen Bender-Komponenten – Modbus RTU Es besteht die Möglichkeit, den ermittelten Fehler bzw. den fehlerbehafteten Leiter per Menü ei- –...
Funktion ISOMETER® isoGEN423 Verletzen die Werte R oder U ihren jeweiligen Rückfallwert (Ansprechwert zuzüglich Hysterese) Fehlercodes ununterbrochen nicht mehr für die Dauer t , dann schalten die Alarmrelais wieder in die Sollte wider Erwarten ein Gerätefehler auftreten, erscheinen im Display Fehlercodes. Nachfolgend Ausgangslage zurück und die Alarm LEDs „AL1“/“AL2“...
Sollte der Fehler nach einem Geräteneustart oder dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellung Meldungen eingestellt werden, wobei jede in der Meldezuordnung aufgeführte Alarmmeldung wiederholt auftreten, sollte Kontakt zum Bender-Service aufgenommen werden. einen eigenen Timer für t hat. Die Signalisierung eines Alarms wird solange aufrechterhalten, bis 2.3.9 Meldezuordnung der Alarmrelais „K1“/„K2“...
Das ISOMETER® benutzt die serielle Hardware-Schnittstelle RS-485 mit folgenden Protokollen: • BMS Reset mit anschließendem Test = Drücken des externen Tasters > 1,5 s Das BMS-Protokoll ist wesentlicher Bestandteil der Bender-Messgeräte-Schnittstelle Messfunktion stoppen = Dauerhaftes Drücken des externen Tasters (BMS-Bus-Protokoll). Die Datenübertragung erfolgt mit ASCII-Zeichen.
Montage, Anschluss und Inbetriebnahme ISOMETER® isoGEN423 Montage, Anschluss und Inbetriebnahme Anschlussbild L1/+ Abmessungen L2/- L1/+ Test / Reset 45 70,5 MENU 31,1 47,5 74,5 Abb. 3–1 Alle Maße in mm COM465IP Montage RS-485 Click & Die für die Verdrahtung erforderlichen Leiterquerschnitte sind in den technischen Daten ab Seite 41 angegeben.
Montage, Anschluss und Inbetriebnahme ISOMETER® isoGEN423 Inbetriebnahme Bedienung des Geräts 1. Prüfen auf korrekten Anschluss des ISOMETER®s an das zu überwachende Netz. Auf den folgenden Seiten ist die Menü-Übersicht schematisch abgebildet. 2. Versorgungsspannung U für ISOMETER® zuschalten. Durch Drücken der Taste „MENU“ für > 1,5 s erscheint der erste Menüpunkt „AL“. Navigation und Das Gerät führt eine Kalibrierung, einen Selbsttest und eine Justierung auf das zu Einstellungen erfolgen mit den Tasten (Enter).
Bedienung des Geräts ISOMETER® isoGEN423 Menü „AL“ 4.4.2 Relais-Meldezuordnung „r1“ und „r2“ und LED-Zuordnung 4.3.1 Einstellung Ansprechwerte In der Meldezuordnung werden mit der Einstellung „on“ die einzelnen Meldungen/Alarme dem jeweiligen Relais zugeordnet. Die LED-Anzeige ist direkt den Meldungen zugeordnet und hat Im Menü...
Datenzugriff mittels BMS-Protokoll Nur R oder U wird dauerhaft im Display angezeigt (Standardanzeige). Aus allen anderen Das BMS-Protokoll ist wesentlicher Bestandteil der Bender-Messgeräte-Schnittstelle Messwertanzeigen wird nach spätestens 5 min zur eingestellten Standardanzeige gewechselt. Das (BMS-Bus-Protokoll). Die Datenübertragung erfolgt mit ASCII-Zeichen. Symbol kennzeichnet einen aktuellen Messwert.
Datenzugriff mittels Modbus RTU-Protokoll ISOMETER® isoGEN423 Datenzugriff mittels Modbus RTU-Protokoll Modbus-Register schreiben (Parametrierung) Mit dem Funktionscode 0x10 (Write Multiple Registers) können Register im Gerät verändert wer- Anfragen an das ISOMETER® erfolgen mittels Funktionscode 0x03 (Read Holding Registers) oder den. Parameter-Register liegen ab Adresse 3000 vor. Der Inhalt der Register kann der Tabelle auf dem Funktionscode 0x10 (Write Multiple Registers).
Datenzugriff mittels Modbus RTU-Protokoll ISOMETER® isoGEN423 Exception-Code Belegung Modbus-Register des ISOMETER®s Kann eine Anfrage aus irgendwelchen Gründen nicht beantwortet werden, sendet das ISOMETER® Die Information in den Registern ist je nach Gerätezustand entweder der Messwert ohne Alarm, einen sogenannten Exception-Code, mit dessen Hilfe der mögliche Fehler eingegrenzt werden der Messwert mit Alarm 1, der Messwert mit Alarm 2 oder nur der Gerätefehler.
Seite 17
Belegung Modbus-Register des ISOMETER®s ISOMETER® isoGEN423 Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit Wertebereich Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit Wertebereich 3000 Reserviert Anlaufverzögerung „t“ 3018 UINT 16 0…10 bei Gerätestart 3001 Reserviert Ansprechverzögerung 3002 Reserviert 3019 „ton“ für Relais „K1“ UINT 16 0…99 3003 Reserviert...
Belegung Modbus-Register des ISOMETER®s ISOMETER® isoGEN423 7.1.3 Alarmzuordnung der Relais 7.1.2.3 R&U = Bereich und Einheit Jedem Relais können verschiedene Alarme zugeordnet werden. Die Zuordnung erfolgt über ein Bedeutung 16-Bit-Register je Relais mit den nachfolgend beschriebenen Bits. Die nachfolgende Tabelle gilt Ungültig (init) für Relais 1 und Relais 2, wobei „x“...
Belegung Modbus-Register des ISOMETER®s ISOMETER® isoGEN423 Kanalbeschreibungen Für die Datenkonvertierung von Parametern werden Datentypbeschreibungen benötigt. Eine Darstellung von Texten ist hier nicht notwendig. Messwertbeschreibung/ Wert Alarmmeldung Bemerkung Wert Parameterbeschreibung Betriebsmeldung Parameter/Messwert ungültig. 1023 (0x3FF) Der Menüpunkt dieses Parameters wird nicht angezeigt. 1 (0x01) Isolationsfehler 1022 (0x3FE)
IsoData-Datenstring ISOMETER® isoGEN423 IsoData-Datenstring Technische Daten Im IsoData-Modus wird der gesamte Datenstring kontinuierlich vom ISOMETER® mit einem Takt Tabellarische Darstellung von ca. 1 s gesendet. Eine Kommunikation mit dem ISOMETER® ist in diesem Modus nicht möglich ( )* = Werkseinstellung und es dürfen keine weiteren Sender an der RS-485-Busleitung angeschlossen sein.
Nachdruck und Vervielfältigung Reprinting and duplicating nur mit Genehmigung des Herausgebers. only with permission of the publisher. Bender GmbH & Co. KG Bender GmbH & Co. KG Postfach 1161 • 35301 Grünberg • Deutschland PO Box 1161 • 35301 Grünberg • Germany Londorfer Str.