Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bender ISOMETER isoGEN423 Kurzanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER isoGEN423:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ISOMETER® isoGEN423
Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete
AC-, AC/DC- und DC-Netze (IT-Systeme) bis 3(N)AC,
AC 400 V, DC 400 V. Software-Version: D0494
Diese Kurzanleitung richtet sich an Fachpersonal der Elektrotechnik und Elek-
tronik. Sie ersetzt nicht das Handbuch. Stellen Sie sicher, dass das Personal das
Handbuch gelesen und alle Hinweise, die die Sicherheit betreffen, verstanden
hat. Das Handbuch finden Sie unter:
https://www.bender.de/service-support/downloadbereich
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das ISOMETER® überwacht den Isolationswiderstand von ungeerdeten AC-,
AC/DC- und DC-Netzen (IT-Systemen) mit Netznennspannungen von 3(N)AC,
AC/DC 0. . .400 V oder DC 0. . . 400 V. Die maximal zulässige Netzableitkapazität
C
beträgt 5 μF. Die in AC-Netzen vorhandenen gleichstromgespeisten Kom-
e
ponenten haben keinen Einfluss auf das Ansprechverhalten, wenn mindes-
tens ein Laststrom von DC 10 mA fließt. Durch die separate
Versorgungsspannung ist auch die Überwachung eines spannungslosen Net-
zes möglich. Durch individuelle Parametrierung ist in jedem Falle die Anpas-
sung an die Anlagen- und Einsatzbedingungen vor Ort vorzunehmen, um die
Forderungen der Normen zu erfüllen. Beachten Sie die in den technischen Da-
ten angegebenen Grenzen des Einsatzbereichs.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestim-
mungsgemäß.
isoGEN423_D00221_01_Q_DEEN/03.2018
Zwischen L1/+ und L2/- muss, für die korrekte Funktion des
ISOMETERS®, ein Netzinnenwiderstand
Quelle (z.B. Transformator) oder die Last vorhanden sein.
Kurzanleitung/Quickstart guide
1 kΩ über die
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bender ISOMETER isoGEN423

  • Seite 1 Sie ersetzt nicht das Handbuch. Stellen Sie sicher, dass das Personal das Handbuch gelesen und alle Hinweise, die die Sicherheit betreffen, verstanden hat. Das Handbuch finden Sie unter: https://www.bender.de/service-support/downloadbereich 1. Bestimmungsgemäße Verwendung Das ISOMETER® überwacht den Isolationswiderstand von ungeerdeten AC-, AC/DC- und DC-Netzen (IT-Systemen) mit Netznennspannungen von 3(N)AC, AC/DC 0.
  • Seite 2: Sicherheitshinweise Allgemein

    2. Sicherheitshinweise allgemein Montage, Anschluss und Inbetriebnahme nur durch Elektrofachkraft! Beachten Sie unbedingt: die bestehenden Sicherheitsvorschriften (DIN EN 50110)   das beiliegende Blatt „Sicherheitshinweise für Bender-Produkte“.   3. Funktionsbeschreibung Das ISOMETER® misst den Isolationswiderstand R . Der Effektivwert der Netz-...
  • Seite 3: Allgemeine Messfunktionen

    Allgemeine Messfunktionen Wenn das ISOMETER® an ein DC-Netz gekoppelt ist, ermittelt es ab einer Min- destnetzgleichspannung den Fehlerort „R %“, d. h. die Verteilung des Isolati- onswiderstandes zwischen den Leitern L1/+ und L2/-, und kennzeichnet dies durch ein „+“ oder „-“ Zeichen zum Isolationswiderstandsmesswert. Der Wer- tebereich des Fehlerortes liegt bei ±100 %.
  • Seite 4: Montage Und Anschluss

    4. Montage und Anschluss Gefahr eines elektrischen Schlags! Sorgen Sie für Spannungsfreiheit im Montagebereich und beachten Sie die Regeln für das Arbeiten an elektrischen Anlagen. GEFAHR Montage auf Hutschiene: Rasten Sie den rückseitigen Montageclip des Geräts auf der Hutschiene so ein, dass ein sicherer und fester Sitz gewährleistet ist.
  • Seite 5 Anschluss Die Klemmen A1 und A2 sind an die Versorgungsspannung gemäß DIN VDE 0100-430 anzuschließen, d.h. die Zuleitung ist mit Schutzeinrichtun- gen zum Schutz bei Kurzschluss zu versehen (Empfehlung: Schmelzsicherung 6 A). Für die Ankopplung der Klemmen L1/+ und L2/– an das zu überwachen- de IT-System kann entsprechend DIN VDE 0100-430 auf Schutzeinrichtungen zum Schutz bei Kurzschluss verzichtet werden, wenn die Leitung oder das Kabel zum Schutz bei Kurzschluss verzichtet werden, wenn die Leitung oder...
  • Seite 6: Legende Zum Anschlussplan

    Legende zum Anschlussplan Klemme Anschlüsse Anschluss an die Versorgungsspannung über Schmelzsicherung: A1, A2 Bei Versorgung aus IT-System beide Leitungen absichern.* Jede Klemme jeweils separat an PE anschließen: E, KE Gleichen Leitungsquerschnitt wie bei A1, A2 verwenden. L1/+, L2/– Anschluss an das zu überwachende IT-Netz Anschluss für externe kombinierte Test- und Reset-Taste 11, 14 Anschluss Alarmrelais K1...
  • Seite 7: Genutzte Display-Elemente

    5. Genutzte Display-Elemente Gerätefront/Display Funktion grün - On gelb - Alarm gelb - Alarm ON AL1 AL2 Aufwärts-Taste Test-Taste ( > 1,5 s drücken) Abwärts-Taste Reset-Taste ( > 1,5 s drücken) ENTER MENU-Taste ( > 1,5 s drücken) MENU U : Netzspannung R MENU R : Isolationswiderstand C : Ableitkapazität...
  • Seite 8: Menü-Übersicht

    6. Menü-Übersicht Messwertanzeige Standardanzeige Menüauswahl Menü Enter oder t > 5 Min. R [kΩ] Enter C [μF] U L1 L2 [ V] Parameterauswahl UL1 [ V] UL2 [ V] R [ %] . . . Enter Optionales Passwort Funktion Taste Betätigung Enter Enter...
  • Seite 9: Technische Daten

    Technische Daten ( )* = Werkseinstellung Isolationskoordination nach IEC 60664-1/IEC 60664-3 Definitionen: Messkreis (IC1)............................L1/+, L2/- Versorgungskreis (IC2)..........................A1, A2 Ausgangskreis (IC3) ..........................11, 14, 24 Steuerkreis (IC4)..........................E, KE, T/R, A, B Bemessungsspannung............................400 V Überspannungskategorie............................. III Bemessungs-Stoßspannung: IC1/(IC2-4).................................6 kV IC2/(IC3-4).................................4 kV IC3/IC4 ..................................4 kV Bemessungs-Isolationsspannung: IC1/(IC2-4)................................400 V...
  • Seite 10 Überwachtes IT-System Netznennspannung U ................... 3 (N) AC, AC 0…400 V/DC 0…400 V Toleranz von U ..........................AC +25 %, DC +25 % Frequenzbereich von U ........................DC, 35…460 Hz Messkreis Messspannung U ..............................±12 V Messstrom I bei R = 0........................... ≤ 110 μA Innenwiderstand R ............................≥...
  • Seite 11 Betriebsmessunsicherheit bei R ≥ 20 kΩ und C ≤ 5 μF..........±15 %, mindestens ±0,1 μF Passwort ............................off/0…999 (0, off)* Fehlerspeicher Alarmmeldungen ........................on/(off)* Schnittstelle Schnittstelle/Protokoll ..................RS-485/BMS, Modbus RTU, isoData Baudrate ............BMS (9,6 kBit/s), Modbus RTU (einstellbar), isoData (115,2 kBits/s) Leitungslänge (9,6 kBits/s) ...........................
  • Seite 12 Mechanische Beanspruchung nach IEC 60721: Ortsfester Einsatz (IEC 60721-3-3) ......................... 3M4 Transport (IEC 60721-3-2) ............................2M2 Langzeitlagerung (IEC 60721-3-1) ......................... 1M3 Anschluss Anschlussart............................... Federklemme Nennstrom................................≤ 10 A Leitergrößen ..............................AWG 24-14 Abisolierlänge............................... 10 mm Starr................................. 0,2…2,5 mm Flexibel ohne Aderendhülse......................... 0,75…2,5 mm flexibel mit Aderendhülse mit/ohne Kunststoffhülse .................
  • Seite 13: Normen, Zulassungen Und Zertifizierungen

    Normen, Zulassungen und Zertifizierungen Das ISOMETER® wurde unter Beachtung folgender Normen entwickelt: • DIN EN 61557-8 (VDE 0413-8): 2015-12/Ber1: 2016-12 • IEC 61557-8:2014/COR1: 2016 isoGEN423_D00221_01_Q_DEEN/03.2018...
  • Seite 27 isoGEN423_D00221_01_Q_DEEN/03.2018...
  • Seite 28 Bender GmbH & Co. KG Group Londorfer Str. 65 • 35305 Grünberg • Germany Postfach 1161 • 35301 Grünberg • Germany Tel.: +49 6401 807-0 Fax: +49 6401 807-259 Email: info@bender.de Web: http://www.bender.de isoGEN423_D00221_01_Q_DEEN/03.2018...

Inhaltsverzeichnis