Montage, Anschluss und Inbetriebnahme
E
L1/+
L2/-
L1/+
Test / Reset
ON
T
T/R
T/R
Abbildung: Anschlusszeichnung
* Für UL-Anwendungen:
Nur 60/75°C-Kupferleitungen verwenden!
Die Versorgungsspannung U
zuzuführen.
3.4
Inbetriebnahme
1.
Korrekten Anschluss des ISOMETER®s an das zu überwachende Netz prüfen.
2.
Versorgungsspannung U
Das Gerät führt eine Kalibrierung, einen Selbsttest und eine Justierung auf das zu überwachende IT-Netz
durch. Dieser Ablauf kann bei großen Netzableitkapazitäten bis zu 4 min dauern. Danach wird der aktuelle
Isolationswiderstand als Standardanzeige eingeblendet, z. B:
Das Pulssymbol signalisiert eine störungsfreie Aktualisierung der Widerstands- und Kapazitätsmesswerte.
Falls durch Störungen der Messwert nicht aktualisiert werden kann, wird das Pulssymbol ausgeblendet.
16
isoGEN423_D00221_05_M_XXDE
U
S
6 A
6 A
KE
A1
A2
E KE
A1
A2
L2/-
k
AL1
AL2
R
MENU
R
14
24
11
on
off
A
B
R
K1
K2
14
24
11
A
ist bei UL- und CSA-Applikationen zwingend über 5-A-Vorsicherungen
s
für ISOMETER® zuschalten.
s
L1/+
Klemme
L2/-
L3
A1, A2
PE
E, KE
L1/+,
L2/–
T/R
11, 14
11, 24
A, B
COM465IP
B
RS-485
Anschlüsse
Anschluss an die Versorgungsspannung U
über Schmelzsicherung (Leitungsschutz):
Bei Versorgung aus IT-System beide
Leitungen absichern.*
Jede Klemme jeweils separat an PE
anschließen:
Gleichen Leitungsquerschnitt wie bei 'A1',
'A2' verwenden.
Anschluss an das zu überwachende 3(N)AC,
AC- oder DC-Netz
Anschluss für externe kombinierte Test-
und Reset-Taste
Anschluss an Alarmrelais 'K1'
Anschluss an Alarmrelais 'K2'
RS-485-Kommunikationsschnittstelle mit
zuschaltbarem Terminierungswiderstand
Beispiel: Anschluss eines BMS-Ethernet-
Gateways COM465IP
s