Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bender ISOMETER isoGEN423 Handbuch

Bender ISOMETER isoGEN423 Handbuch

Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete ac-, ac/dc- und dc-netze (it-systeme)bis 3(n)ac, ac 400 v, dc 400 v
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER isoGEN423:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ISOMETER® isoGEN423
Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete AC-, AC/DC- und DC-Netze
(IT-Systeme)bis 3(N)AC, AC 400 V, DC 400 V
Geeignet für die Anwendung von Generatoren nach Norm
DIN VDE 0100-551
Software-Version: D0494 V1.xx
isoGEN423_D00221_03_M_XXDE / 04.2021
Handbuch DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bender ISOMETER isoGEN423

  • Seite 1 ISOMETER® isoGEN423 Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete AC-, AC/DC- und DC-Netze (IT-Systeme)bis 3(N)AC, AC 400 V, DC 400 V Geeignet für die Anwendung von Generatoren nach Norm DIN VDE 0100-551 Software-Version: D0494 V1.xx isoGEN423_D00221_03_M_XXDE / 04.2021 Handbuch DE...
  • Seite 2: Kundendienst

    Service und Support für Bender-Produkte Kundenservice Technische Unterstützung Carl-Benz-Strasse 8 • 35305 Grünberg • Germany Telefon: +49 6401 807-760 0700BenderHelp * Fax: +49 6401 807-629 E-Mail: support@bender.de 365 Tage von 07:00 - 20:00 Uhr (MEZ/UTC +1) * Festnetz dt. Telekom: Mo-Fr von 9-18 Uhr: 6,3 Cent / 30 Sek.; übrige Zeit: 6,3 Cent / Min.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Kennzeichnung wichtiger Hinweise und Informationen ......5 1.2.1 Zeichen und Symbole ....................5 Schulungen und Seminare ..................5 Lieferbedingungen .......................5 Kontrolle, Transport und Lagerung ................6 Gewährleistung und Haftung ...................6 Entsorgung von Bender Geräten ................6 Sicherheit .........................7 Funktion ....................8 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............8 Gerätemerkmale ......................8 Funktionsbeschreibung ....................9 2.3.1 Modus GEn ........................9...
  • Seite 4 Bedienung des Geräts ..............19 Display-Elemente ....................... 20 Menü-Übersicht ......................21 Menü „AL“ ........................22 4.3.1 Einstellung Ansprechwerte ..................22 Menü „out“ ........................22 4.4.1 Konfiguration Relais Arbeitsweise ............... 22 4.4.2 Relais-Meldezuordnung „r1“ und „r2“ und LED-Zuordnung ..... 23 4.4.3 Konfiguration Fehlerspeicher ................
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    Schulungen und Seminare www.bender.de -> Fachwissen -> Seminare. Lieferbedingungen Es gelten die Liefer- und Zahlungsbedingungen der Firma Bender. Sie sind gedruckt oder als Datei bei Bender erhältlich. Für Softwareprodukte gilt: „Softwareklausel zur Überlassung von Standard-Software als Teil von Lieferungen, Ergänzung und Änderung der Allgemeinen Lieferbedingungen Die Elektroindustrie für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie“...
  • Seite 6: Kontrolle, Transport Und Lagerung

    • Eigenmächtigen baulichen Veränderungen am Gerät. • Nichtbeachten der technischen Daten. • Unsachgemäß durchgeführten Reparaturen • Verwendung von Zubehör und Ersatzteilen, die Bender nicht empfiehlt • Katastrophenfällen durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt. • Montage und Installation mit nicht empfohlenen Gerätekombinationen.
  • Seite 7: Sicherheit

    ISOMETER® isoGEN423 Sicherheit Die Verwendung des Geräts außerhalb der Bundesrepublik Deutschland unterliegt den am Einsatzort geltenden Normen und Regeln. Innerhalb Europas gilt die europäische Norm EN 50110. ! Lebensgefahr durch Stromschlag! efahr Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlagenteilen besteht die Gefahr •...
  • Seite 8: Funktion

    • Ruhe- oder Arbeitsstromverhalten der Relais wählbar • Messwertanzeige über multifunktionales LC-Display • Fehlerspeicherung aktivierbar • RS-485 (galvanisch getrennt) mit folgenden Protokollen: – BMS-Schnittstelle (Bender-Messgeräte-Schnittstelle) zum Datenaustausch mit anderen Bender-Komponenten – Modbus RTU – IsoData (für kontinuierliche Datenausgabe) • Passwortschutz gegen unbefugtes Ändern von Parametern...
  • Seite 9: Funktionsbeschreibung

    ISOMETER® isoGEN423 Funktionsbeschreibung Das ISOMETER® misst den Isolationswiderstand R . Es verfügt über zwei Betriebsarten: GEn und DC. Im Menü „SEt“ kann zwischen den beiden Betriebsarten gewechselt werden. 2.3.1 Modus GEn Der Modus GEn wird in AC/DC- oder auch in DC-Netzen verwendet. Das Gerät erfüllt in diesem Modus die maximale Ansprechzeit ≤...
  • Seite 10: Abtrennung Von Dem Zu Überwachenden Netz

    Funktion Verletzen die Werte R oder U ihren jeweiligen Rückfallwert (Ansprechwert zuzüglich Hysterese) ununterbrochen nicht mehr für die Dauer t , dann schalten die Alarmrelais wieder in die Ausgangslage zurück und die Alarm LEDs „AL1“/“AL2“ erlöschen. Ist die Fehlerspeicherung akti- viert, bleiben die Alarmrelais in Alarmstellung und die LEDs leuchten, bis die Reset-Taste „R“...
  • Seite 11 ISOMETER® isoGEN423 Fehlercodes Sollte wider Erwarten ein Gerätefehler auftreten, erscheinen im Display Fehlercodes. Nachfolgend sind einige beschrieben: Fehlercode Bedeutung Anschlussfehler PE Die Verbindung der Anschlüsse „E“ oder „KE“ zur Erde ist unterbrochen. E.01 Maßnahme: Anschluss prüfen, Fehler beseitigen. Der Fehlercode löscht sich nach Beseitigung des Fehlers selbsttätig. Netzanschlussfehler Der Netzinnenwiderstand ist zu hochohmig oder die Verbindung der Anschlüsse „L1/+“...
  • Seite 12: Funktionsstörung

    Kennung für den Fehlertyp xx und die LEDs „ON“/„AL1“/„AL2“ blinken. Sollte der Fehler nach einem Geräteneustart oder dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellung wiederholt auftreten, sollte Kontakt zum Bender-Service aufgenommen werden. 2.3.9 Meldezuordnung der Alarmrelais „K1“/„K2“ Den Alarmrelais können über das Menü „out“ wahlweise die Meldungen „Gerätefehler“, „Isolationsfehler“, „Unter-/Überspannungsfehler“, „Gerätetest“...
  • Seite 13: Passwortschutz (On, Off)

    ISOMETER® isoGEN423 Ansprechverzögerung t Die Ansprechverzögerung t wird im Menü „t“ mit dem Parameter „ton“ einheitlich für alle Meldungen eingestellt, wobei jede in der Meldezuordnung aufgeführte Alarmmeldung einen eigenen Timer für t hat. Diese Verzögerungszeit kann für die Störunterdrückung bei kurzen Messzeiten eingesetzt werden.
  • Seite 14: Externe, Kombinierte Test- Bzw. Reset-Taste T/R

    Funktion 2.3.13 Externe, kombinierte Test- bzw. Reset-Taste T/R Reset = Drücken des externen Tasters < 1,5 s Reset mit anschließendem Test = Drücken des externen Tasters > 1,5 s Messfunktion stoppen = Dauerhaftes Drücken des externen Tasters Bei gestoppter Messfunktion wird im Display „STP“ angezeigt. Die Stopp-Funktion kann ebenfalls über einen Schnittstellen-Befehl ausgelöst und in diesem Fall nur über die Schnittstelle zurückgesetzt werden.
  • Seite 15: Schnittstelle/Protokolle

    ISOMETER® isoGEN423 2.3.16 Schnittstelle/Protokolle Das ISOMETER® benutzt die serielle Hardware-Schnittstelle RS-485 mit folgenden Protokollen: • BMS Das BMS-Protokoll ist wesentlicher Bestandteil der Bender-Messgeräte-Schnittstelle (BMS-Bus-Protokoll). Die Datenübertragung erfolgt mit ASCII-Zeichen. • Modbus RTU Modbus RTU ist ein Anwendungsschicht-Messaging-Protokoll und bietet Master/Slave- Kommunikation zwischen Geräten, die zusammen über Bussysteme und Netzwerke ver-...
  • Seite 16: Montage, Anschluss Und Inbetriebnahme

    Montage, Anschluss und Inbetriebnahme Montage, Anschluss und Inbetriebnahme Abmessungen Abb. 3–1 Alle Maße in mm Montage Click & Click! Variante A: Montage auf Hutschiene Variante B: Schraubbefestigung Die Frontplattenabdeckung ist an der mit einem Pfeil gekennzeichneten unteren Seite aufzuklap- pen. isoGEN423_D00221_03_M_XXDE / 04.2021...
  • Seite 17: Anschlussbild

    ISOMETER® isoGEN423 Anschlussbild L1/+ L2/- L1/+ Test / Reset MENU COM465IP RS-485 Die für die Verdrahtung erforderlichen Leiterquerschnitte sind in den technischen Daten ab Seite 41 angegeben. Legende Klemme Anschlüsse Anschluss an die Versorgungsspannung U über Schmelzsicherung (Leitungsschutz): A1, A2 Bei Versorgung aus IT-System beide Leitungen absichern.* Jede Klemme jeweils separat an PE anschließen: E, KE...
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    Montage, Anschluss und Inbetriebnahme Inbetriebnahme 1. Prüfen auf korrekten Anschluss des ISOMETER®s an das zu überwachende Netz. 2. Versorgungsspannung U für ISOMETER® zuschalten. Das Gerät führt eine Kalibrierung, einen Selbsttest und eine Justierung auf das zu überwachende IT-Netz durch. Dieser Ablauf kann bis zu 30 s dauern, danach wird der aktuelle Isolationswiderstand als Standardanzeige eingeblendet, z.
  • Seite 19: Bedienung Des Geräts

    ISOMETER® isoGEN423 Bedienung des Geräts Auf den folgenden Seiten ist die Menü-Übersicht schematisch abgebildet. Durch Drücken der Taste „MENU“ für > 1,5 s erscheint der erste Menüpunkt „AL“. Navigation und Einstellungen erfolgen mit den Tasten (Enter). Aufwärts-, Abwärts-Taste: • im Menü aufwärts oder abwärts bewegen •...
  • Seite 20: Display-Elemente

    Bedienung des Geräts Display-Elemente Gerätefront/Display Funktion grün - On gelb - Alarm gelb - Alarm Zuordnung gemäß Tabelle auf Seite 23 Aufwärts-Taste Test-Taste ( > 1,5 s drücken) Bei gedrückter Test-Taste werden die Display Elemente angezeigt. Abwärts-Taste Reset-Taste ( > 1,5 s drücken) ENTER MENU MENU-Taste ( >...
  • Seite 21: Menü-Übersicht

    ISOMETER® isoGEN423 Menü-Übersicht Messwertanzeige Menüauswahl Parametereingabe > > < < 1.5 s 1.5 s > > > > . . . 1.5 s 1.5 s 1.5 s 1.5 s < < t > 5 Min. < < > > 1.5 s 1.5 s R [kΩ] C [µF]...
  • Seite 22: Menü „Al

    Bedienung des Geräts Menü „AL“ 4.3.1 Einstellung Ansprechwerte Im Menü „AL“ befinden sich die beiden Parameter „R1“ und „R2“ für die Überwachung des Isolationswiderstands R . Der Wert „R1“ kann nur größer als der Wert „R2“ eingestellt werden. Erreicht oder unterschreitet der Isolationswiderstand R die Werte „R1“...
  • Seite 23: Relais-Meldezuordnung „R1" Und „R2" Und Led-Zuordnung

    ISOMETER® isoGEN423 4.4.2 Relais-Meldezuordnung „r1“ und „r2“ und LED-Zuordnung In der Meldezuordnung werden mit der Einstellung „on“ die einzelnen Meldungen/Alarme dem jeweiligen Relais zugeordnet. Die LED-Anzeige ist direkt den Meldungen zugeordnet und hat keinen Bezug zu den Relais. Kann das Gerät einen unsymmetrischen Isolationsfehler dem entsprechenden Leiter (L1/+ oder L2/-) zuordnen, setzt es nur die jeweilige Meldung.
  • Seite 24: Konfiguration Fehlerspeicher

    Bedienung des Geräts 4.4.3 Konfiguration Fehlerspeicher Display Beschreibung Memory-Funktion für Alarmmeldungen (Fehlerspeicher) FAC = Werkseinstellung; Ke = Kundeneinstellungen 4.4.4 Konfiguration Schnittstellen Display Einstellwert Beschreibung Bereich BusAdr. Adr = 0 deaktiviert BMS sowie Modbus und aktiviert den Datenlogger isoData mit 0/3…90 kontinuierlicher Datenausgabe (115k2, 8E1) --- /...
  • Seite 25: Menü „Set

    GEn/dc/CHd bundenem DC, DC) dc: DC-Netz CHd: DC-Netz (Berechnung von R wenn U ≥ 40 V Überprüfung Netzanschluss bei Gerätetest S.Ct Gerätetest bei Gerätestart Werkseinstellung (Factory Setting) ausführen Nur für Bender-Service FAC = Werkseinstellung; Ke = Kundeneinstellungen isoGEN423_D00221_03_M_XXDE / 04.2021...
  • Seite 26: Messwertanzeige Und Historienspeicher

    Bedienung des Geräts Messwertanzeige und Historienspeicher Nur R oder U wird dauerhaft im Display angezeigt (Standardanzeige). Aus allen anderen Messwertanzeigen wird nach spätestens 5 min zur eingestellten Standardanzeige gewechselt. Das Symbol kennzeichnet einen aktuellen Messwert. Fehlt dieses Symbol, läuft die Messung und es wird der letzte gültige Messwert angezeigt.
  • Seite 27: Datenzugriff Mittels Bms-Protokoll

    ISOMETER® isoGEN423 Datenzugriff mittels BMS-Protokoll Das BMS-Protokoll ist wesentlicher Bestandteil der Bender-Messgeräte-Schnittstelle (BMS-Bus-Protokoll). Die Datenübertragung erfolgt mit ASCII-Zeichen. BMS Kanal Nr. Betriebswert Alarm Voralarm R1 Alarm R2 ---- ---- Unterspannung Überspannung Anschlussfehler Erde (E.01) Anschlussfehler Netz (E.02) Alle anderen Gerätefehler (E.xx) Fehlerort [%] Aktualisierungszähler...
  • Seite 28: Datenzugriff Mittels Modbus Rtu-Protokoll

    Datenzugriff mittels Modbus RTU-Protokoll Datenzugriff mittels Modbus RTU-Protokoll Anfragen an das ISOMETER® erfolgen mittels Funktionscode 0x03 (Read Holding Registers) oder dem Funktionscode 0x10 (Write Multiple Registers). Das ISOMETER® generiert eine funktionsbezo- gene Antwort und sendet diese zurück. Modbus-Register aus ISOMETER® auslesen Mit dem Funktionscode 0x03 werden die gewünschten Words des Prozessabbilds aus den „Holding Registers“...
  • Seite 29: Modbus-Register Schreiben (Parametrierung)

    ISOMETER® isoGEN423 Modbus-Register schreiben (Parametrierung) Mit dem Funktionscode 0x10 (Write Multiple Registers) können Register im Gerät verändert wer- den. Parameter-Register liegen ab Adresse 3000 vor. Der Inhalt der Register kann der Tabelle auf Seite 31 entnommen werden. 6.2.1 Befehl des Masters an das ISOMETER® In diesem Beispiel wird in dem ISOMETER®...
  • Seite 30: Exception-Code

    Datenzugriff mittels Modbus RTU-Protokoll Exception-Code Kann eine Anfrage aus irgendwelchen Gründen nicht beantwortet werden, sendet das ISOMETER® einen sogenannten Exception-Code, mit dessen Hilfe der mögliche Fehler eingegrenzt werden kann. Exception-Code Beschreibung 0x01 Unzulässige Funktion 0x02 Unzulässiger Datenzugriff 0x03 Unzulässiger Datenwert 0x04 Interner Fehler 0x05...
  • Seite 31: Belegung Modbus-Register Des Isometer®S

    ISOMETER® isoGEN423 Belegung Modbus-Register des ISOMETER®s Die Information in den Registern ist je nach Gerätezustand entweder der Messwert ohne Alarm, der Messwert mit Alarm 1, der Messwert mit Alarm 2 oder nur der Gerätefehler. Messwert Register Gerätefehler ohne Alarm Alarm 1 Alarm 2 1000 bis 1003 Isolationsfehler (71)
  • Seite 32 Belegung Modbus-Register des ISOMETER®s Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit Wertebereich 3000 Reserviert 3001 Reserviert 3002 Reserviert 3003 Reserviert 3004 Reserviert Voralarmwert Wider- 3005 UINT 16 kΩ R2…250 standsmessung „R1“ 3006 Reserviert Alarmwert Widerstands- 3007 UINT 16 kΩ 5…R1 messung „R2“ Aktivierung Alarmwert 0 = Inaktiv 3008...
  • Seite 33: Eigenschaft

    ISOMETER® isoGEN423 Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit Wertebereich Anlaufverzögerung „t“ 3018 UINT 16 0…10 bei Gerätestart Ansprechverzögerung 3019 „ton“ für Relais „K1“ UINT 16 0…99 und „K2“ Rückfallverzögerung 3020 „toff“ für Relais „K1“ UINT 16 0…99 und „K2“ Wiederholzeit „test“ für 0 = OFF 3021 automatischen...
  • Seite 34: Gerätespezifische Datentypen Des Isometer®S

    Belegung Modbus-Register des ISOMETER®s Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit Wertebereich UNIT 16 (ASCII) - 9800 bis 9809 Gerätenamen siehe Kapitel 7.1.1 Software ID 9820 Software Identnummer UINT 16 Nummer Software Software 9821 UINT 16 Version Nummer Version Software- 9822 UINT 16 Version: Jahr Software- 9823...
  • Seite 35: Float = Gleitkommawerte Der Kanäle

    ISOMETER® isoGEN423 7.1.2.1 Float = Gleitkommawerte der Kanäle 0x00 0x01 HiByte LoByte HiByte LoByte Darstellung der Bitfolge für die Verarbeitung analoger Messwerte nach IEEE 754 S = Vorzeichen; E = Exponent; M = Mantisse 7.1.2.2 AT&T = Alarm-Typ und Test-Art (intern/extern) 7 6 5 4 3 Bedeutung Kein Alarm...
  • Seite 36 Belegung Modbus-Register des ISOMETER®s 7.1.2.3 R&U = Bereich und Einheit Bedeutung Ungültig (init) Keine Einheit Ω Baud °C °F Sekunde Minute Stunde Monat Wahrer Wert Wahrer Wert ist kleiner Wahrer Wert ist größer Ungültiger Wert • In den Bits 0 bis 4 ist die Einheit codiert. •...
  • Seite 37: Alarmzuordnung Der Relais

    ISOMETER® isoGEN423 7.1.3 Alarmzuordnung der Relais Jedem Relais können verschiedene Alarme zugeordnet werden. Die Zuordnung erfolgt über ein 16-Bit-Register je Relais mit den nachfolgend beschriebenen Bits. Die nachfolgende Tabelle gilt für Relais 1 und Relais 2, wobei „x“ für die Nummer des Relais steht. Ein gesetztes Bit aktiviert die beschriebene Funktion.
  • Seite 38: Kanalbeschreibungen

    Belegung Modbus-Register des ISOMETER®s Kanalbeschreibungen Messwertbeschreibung/ Wert Alarmmeldung Bemerkung Betriebsmeldung 1 (0x01) Isolationsfehler 71 (0x47) Isolationsfehler Isolationswiderstand R in Ω 76 (0x4C) Spannung Messwert in V 77 (0x4D) Unterspannung 78 (0x4E) Überspannung 82 (0x52) Kapazität Messwert in F 86 (0x56) Isolationsfehler Impedanz Z 101 (0x65)
  • Seite 39: Parameterbeschreibung

    ISOMETER® isoGEN423 Für die Datenkonvertierung von Parametern werden Datentypbeschreibungen benötigt. Eine Darstellung von Texten ist hier nicht notwendig. Wert Parameterbeschreibung Parameter/Messwert ungültig. 1023 (0x3FF) Der Menüpunkt dieses Parameters wird nicht angezeigt. 1022 (0x3FE) Kein Messwert/keine Meldung 1021 (0x3FD) Messwert/Parameter inaktiv Messwert/Parameter nur vorübergehend inaktiv (z.
  • Seite 40: Isodata-Datenstring

    IsoData-Datenstring IsoData-Datenstring Im IsoData-Modus wird der gesamte Datenstring kontinuierlich vom ISOMETER® mit einem Takt von ca. 1 s gesendet. Eine Kommunikation mit dem ISOMETER® ist in diesem Modus nicht möglich und es dürfen keine weiteren Sender an der RS-485-Busleitung angeschlossen sein. IsoData ist im Menü...
  • Seite 41: Technische Daten

    ISOMETER® isoGEN423 Technische Daten Tabellarische Darstellung ( )* = Werkseinstellung Isolationskoordination nach IEC 60664-1/IEC 60664-3 Definitionen: Messkreis (IC1) ................................L1/+, L2/- Versorgungskreis (IC2) .................................A1, A2 Ausgangskreis (IC3) ............................... 11, 14, 24 Steuerkreis (IC4) ..............................E, KE, T/R, A, B Bemessungsspannung ..................................400 V Überspannungskategorie ...................................
  • Seite 42 Technische Daten Ansprechwerte Ansprechwert R ..............................R …250 kΩ (46 kΩ)* Ansprechwert R ................................. 5 kΩ…R (23 kΩ)* Ansprechunsicherheit R ............................ ±15 %, mindestens ±2 kΩ Hysterese R ................................25 %, mindestens 1 kΩ Unterspannungserkennung U< ..........................10 V…U> (off/10 V)* Überspannungserkennung U>...
  • Seite 43: Anschluss

    ISOMETER® isoGEN423 Umwelt/EMV EMV ......................................IEC 61326-2-4 Umgebungstemperaturen: Betrieb ....................................-40…+70 ºC Transport ....................................-40…+85 ºC Lagerung ....................................-40…+70 ºC Klimaklassen nach IEC 60721: Ortsfester Einsatz (IEC 60721-3-3) ....................3K24 (ohne Betauung und Eisbildung) Transport (IEC 60721-3-2) ........................ 2K11 (ohne Betauung und Eisbildung) Langzeitlagerung (IEC 60721-3-1) ....................
  • Seite 44: Bestellangaben

    Nachdruck und Vervielfältigung Reprinting and duplicating nur mit Genehmigung des Herausgebers. only with permission of the publisher. Bender GmbH & Co. KG Bender GmbH & Co. KG Postfach 1161 • 35301 Grünberg • Deutschland PO Box 1161 • 35301 Gruenberg • Germany Londorfer Str.

Inhaltsverzeichnis