Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson Micro Motion 2700 Konfigurations- Und Bedienungsanleitung Seite 36

Auswerteelektronik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Micro Motion 2700:

Werbung

Kalibrierung
Abbildung 3-2
Beispiel-Typenschilder – Sensoren der T-Serie
Neueres Typenschild
Dichtekalibrierfaktoren
Wenn das Typenschild Ihres Sensors keinen D1 oder D2 Wert aufweist:
Für D1 geben Sie den Wert unter Dens A oder den D1-Wert vom Kalibrierzertifikat ein. Dieser
Wert ist die Betriebsdichte des Kalibriermediums mit der niedrigen Dichte. Micro Motion
verwendet hierfür Luft.
Für D2 geben Sie den Wert unter Dens B oder den D2-Wert vom Kalibrierzertifikat ein. Dieser
Wert ist die Betriebsdichte des Kalibriermediums mit der höheren Dichte. Micro Motion
verwendet hierfür Wasser.
Wenn das Typenschild Ihres Sensors keinen K1- oder K2-Wert aufweist:
Für K1 geben Sie die ersten 5 Ziffern des Dichtekalibrierfaktors ein. Im Beispiel-Typenschild
Abbildung 3-1 ist dieser Wert 12500.
Für K2 geben Sie die zweiten 5 Ziffern des Dichtekalibrierfaktors ein. Im
Beispiel-Typenschild Abbildung 3-1 ist dieser Wert 14286.
Wenn das Typenschild Ihres Sensors keinen FD-Wert aufweist, nehmen Sie mit dem Micro
Motion Kundenservice Kontakt auf.
Wenn das Typenschild Ihres Sensors keinen DT- oder TC-Wert aufweist, geben Sie die letzten 3
Ziffern des Dichtekalibrierfaktors ein. Im Beispiel-Typenschild Abbildung 3-1 ist dieser Wert 4,44.
Durchflusskalibrierwerte
Zwei separate Werte werden verwendet, um die Durchflusskalibrierung darzustellen: Ein 6-stelliger
FCF-Wert und ein 4-stelliger FT-Wert. Beide Werte beinhalten Dezimalpunkte. Bei der
Charakterisierung wurde dies als eine Zeichenkette, bestehend aus 10 Zeichen inklusive zweier
Dezimalpunkte, eingegeben. Im ProLink II wird dieser Faktor als Flowcal Parameter, beim
Handterminal für Sensoren der T-Serie Sensoren FCF und für alle anderen Sensoren als Flowcal
bezeichnet.
28
Älteres Typenschild
Auswerteelektronik Modell 2700 mit F
Feldbus
OUNDATION

Werbung

loading