Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson Micro Motion 2700 Konfigurations- Und Bedienungsanleitung Seite 3

Auswerteelektronik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Micro Motion 2700:

Werbung

Inhalt
Kapitel 1
Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
1.8
Kapitel 2
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
Kapitel 3
Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.1
3.2
3.3
3.4
Konfigurations- und Bedienungsanleitung
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Bestimmung der Geräteversionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Dokumentation des Durchflussmessers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Kommunikationsmittels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Out-of-Service-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Planen der Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Micro Motion Kundenservice. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Spannungsversorgung einschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Kanäle des Function Blocks zuordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Konfigurieren des Integrator Function Blocks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Konfigurieren der Druckkompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.5.1
Druckkompensationswerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.5.2
Aktivieren der Druckkompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.5.3
Konfigurieren einer Druckquelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Konfigurieren der Temperaturkompensation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.6.1
Aktivieren der externen Temperaturkompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.6.2
Konfigurieren einer Temperaturquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Nullpunktkalibrierung des Durchflussmessers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.7.1
Vorbereitung auf die Nullpunktkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.7.2
Nullpunktkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.7.3
Wiederherstellen der Nullpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Charakterisierung, intelligente Systemverifizierung,
Systemvalidierung und Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.2.1
Charakterisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.2.2
Intelligente Systemverifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.2.3
Systemvalidierung und Gerätefaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.2.4
Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.2.5
Vergleich und Empfehlungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Durchführen der Charakterisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.3.1
Parameter der Charakterisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.3.2
Charakterisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Durchführen der intelligenten Systemverifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.4.1
Vorbereiten auf die intelligente Systemverifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.4.2
Durchführen des intelligenten Systemverifizierungstests . . . . . . . . . . . . 31
3.4.3
Lesen und Interpretieren der Ergebnisse der intelligenten
Systemverifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.4.4
Einrichten der automatischen oder fernausgelösten
Ausführung der intelligenten Systemverifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
iii

Werbung

loading