Bedienerhandbuch
Betrieb
ANLASSEN DES MOTORS
•
Den Fahrtrichtungshebel in Leerlaufposition
bringen.
•
Den Motor durch Drehen des Anlasserschalters auf
Stufe
anlassen;
loslassen. Falls der Motor nach ca. 20 Sekunden
nicht angesprungen ist, den Schlüssel loslassen
und nach etwa zwei
Minuten den Vorgang
wiederholen.
•
Nach dem Starten die
Motordrehzahl auf das
Minimum reduzieren
und vor dem Einlegen
d e s G a n g s e i n i g e
Minuten warten, damit
s i c h d a s M o t o r ö l
langsam erwärmt und eine optimale Schmierung
erfolgt.
•
Wird mittels Fremdbatterie gestartet, müssen
die Verbindungskabel entfernt werden (siehe
folgendes Kapitel).
ACHTUNG
Wenn die Kontrollleuchten nicht erlöschen oder
bei angestelltem Motor nicht aufl euchten, sofort
abschalten und nach der Ursache der Störung
suchen.
GEFAHR
Wenn man nach dem Anlassen von Führersitz
steigt, läuft der Motor weiter. DEN FÜHRERSITZ
NICHT VERLASSEN, OHNE VORHER DEN MOTOR
AUSGESCHALTET, DEN AUSLEGER AUF DEN
BODEN ABGELEGT, DEN MEHRZWECKHEBEL
IN NEUTRALSTELLUNG GEBRACHT UND DIE
FESTSTELLBREMSE ANGEZOGEN ZU HABEN.
80
GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX
nach dem Anspringen sofort
0
P
Der Motor kann nicht angelassen werden, wenn
der Mehrzweckhebel nicht in Neutralstellung ist.
STARTEN MIT FREMDBATTERIE
ACHTUNG
I
Die Maschine nicht mit Schnellstartern anlassen,
um die Elektronikplatinen nicht zu beschädigen.
Wenn der Fremdstart durch Anschluss an die
Batterie einer anderen Maschine erfolgt, dürfen
sich die beiden Fahrzeuge nicht berühren, um
die mögliche Funkenbildung zu vermeiden.
Batterien entwickeln entzündbares Gas, und
durch eventuelle Funken könnte es zur Explosion
der Batterie kommen.
Bei der Säurestandskontrolle nicht rauchen.
Der Pluspol (+) der Batterie darf nicht mit
M e t a l l g e g e n s t ä n d e n
Uhrenarmbändern usw. in Berührung kommen,
denn sie könnten einen Kurzschluss zwischen
dem Pol und den Metallteilen auslösen und
Brandwunden verursachen.
Die Fremdbatterie muss dieselbe Nennspannung
und Kapazität wie die auf dem Stapler haben.
Zum Starten mit einer Fremdbatterie wie folgt
verfahren:
•
Mit den entsprechenden Schalthebeln eventuell
eingeschaltete Stromverbraucher ausschalten.
•
Schalthebel in Leerlaufstellung bringen und
Handbremse anziehen.
•
Darauf achten, dass die unterstützte Batterie A
fest mit der Masse verbunden ist, die Kappen
gut geschlossen sind und der Säurestand wie
vorgeschrieben ist.
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
GEFAHR
w i e
Code 57.0009.0541
S c h n a l l e n ,