Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Ketten nötig sind.
Der Gelenkanschluss oben am inneren Teil des
Auslegers ist mit einer drehbaren Anschlussplatte
versehen, die leicht mit diversem Zubehör verbunden
werden kann und von einem weiteren speziellen
Zylinder betätigt wird.
Die verschiedenen Zubehörteile, die für diese Maschine
gewählt werden, sind leicht auszuwechseln und werden
mit einem mechanischen Bolzen (Standardmodell) oder
mit einem hydraulischen Schnellkupplungszylinder
gesichert.
Die oben beschriebenen Zylinder des Auslegers werden
über einen Steuerblock betätigt, der mechanisch mit
dem Hebel des Haupt-Joysticks in der Führerkabine
gesteuert wird.
Dieser Steuerblock steuert auch die vorderen
Abstützungen, die vorn an der Maschine mit Scharnieren
befestigt sind und durch spezifische Hydraulikzylinder
(ebenfalls mit Scharnieren zwischen Rahmen und
Stabilisatorbeinen befestigt) betätigt werden, sowie
das seitliche Nivelliersystem für den Rahmen, das von
einem weiteren eigenen Zylinder betätigt wird. Dieser
ist zwischen dem rechten Teil des Rahmens und der
Vorderachse mit Scharnier montiert.
Der Bediener kann die Abstützungen und das
Rahmennivelliersystem mit mechanischen Hebeln
betätigen, die hinter dem Haupt-Joystick für die
Auslegerfunktionen angebracht sind.
Hinter dem Hauptsteuerblock gibt es noch zwei weitere
Hydrauliksammelleitungen. Die erste reduziert die
Geschwindigkeit für das Absenken und Einfahren des
Teleskopauslegers sowie das Vor- und Zurückkippen
der Trägerplatte für Anbaugeräte und die Fördermenge
bei einer der beiden Zusatzleitungen, wenn die
Maschine den Zustand der Längsstabilität fast erreicht
hat. Die zweite ist dagegen für die Umschaltung der
Neigungsfunktionen von Teleskopausleger und Gabel
zuständig, die vom elektrischen Schalter oben am
Haupt-Joystick gesteuert werden.
Weitere wichtige Steuerbefehl in der Führerkabine sind
das Lenkrad (zum Kontrollieren der Lenkungsfunktion
der Maschine), das Bremspedal und der mechanische
Hebel der Feststellbremse.
Das Lenkrad ist mechanisch mit einer Lenkeinheit
verbunden, die die Lenkzylinder in der Vorder-
und Hinterachse steuert; damit ist der Lenkwinkel
proportional zum Einschlag des Lenkrads.
Das Bremspedal ist mit der Bremspumpe verbunden,
die hydraulisch versorgt wird und auf Grund des
Code 57.0009.0541
GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX
Beschreibung Der Maschine
Pedaldrucks einen hydraulischen Druck erzeugt, der die
Bremsscheibenpakete (im Ölbad) in Bewegung setzt,
die im Inneren des Hinter- und Vorderachsgehäuses
montiert sind und auf die Halbachsen in den
Achsgehäusen wirken.
Dieses im hinteren Achsgehäuse montierte
Bremsscheibenpaket wird über das System der
Feststellbremse betätigt, und zwar mit einem internen
Mechanismus, der mechanisch eingeschaltet und
hydraulisch gelöst wird. Wenn die Feststellbremse mit
dem Griff links vom Bedienersitz in der Führerkabine
gelöst wird, wird auf den internen Mechanismus
ein hydraulischer Druck ausgeübt, der die auf die
Bremsscheiben wirkende Kraft aufhebt. Wenn die
Feststellbremse angezogen wird, wird dieser Druck
abgebaut und der interne Mechanismus drückt auf
die Bremsscheiben und entwickelt so die verlangte
Bremskraft.
Ein weiterer Hydraulikzylinder ist hinten links am
Rahmen installiert und zwischen Rahmen und
Hinterachse mit Scharnieren befestigt.
Die Funktion dieses Zylinders besteht darin, die
Seitenstabilität der Maschine durch Blockieren des
hinteren Achsgehäuses zu verbessern, wenn der
Winkel des Auslegers größer ist als der angegebene
Wert.
Die komplett geschlossene Führerkabine ist mit
Windschutzscheibe und Fenstern ausgestattet, um den
Bediener zu schützen und optimale Sichtverhältnisse
zu gewährleisten.
Der Bediener sitzt auf einem gepolsterten und
verstellbaren Sitz und kann die Maschine mit Hilfe der
zugehörigen Steuerbefehle bedienen, die in geeigneter
Weise in der Kabine angebracht sind.
Das Armaturenbrett ist mit allen Steuerbefehlen und
Anzeigen versehen, die für die sachgemäße und
sichere Verwendung der Maschine nötig sind.
Es werden ein automatisches Stabilitätskontrollsystem
mit einem Display in der Kabine, das dem Bediener
den Stabilitätszustand der Maschine anzeigt, sowie
ein Sensor geliefert, der an der Hinterachse installiert
ist und die Restbelastung der Achse misst.
Die Maschine ist mit einem kompletten Scheinwerfersatz
für den Straßenverkehr ausgerüstet, der auch auf
schlecht beleuchteten öffentlichen Straßen ein sicheres
Fahren ermöglicht.
Zur Verbesserung der Stabilität der Maschine wird im
hinteren Teil des Rahmens ein Gegengewicht montiert.
Bedienerhandbuch
39