Montageanleitung
Mounting instructions
Instructions de montage
Инструкция по монтажу
Achten Sie darauf:
• Bei der Installation des Heizgerätes, die mitgelieferte Bedienungsanleitung zu Ihren Unterlagen abgelegt wird, damit
Sie zu jeder Zeit darauf zurückgreifen können.
• Der elektrische Anschluss darf nur von einem zugelassenem Elektriker durchgeführt werden.
• Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen (2 Zuleitungen)!
• Heizgerät in einem trockenem, frost- und zugluftgeschützten Raum montieren. Automatisches Entlüftungsventil in
einem frostfreien Raum und an höchster Stelle im Wasserkreislauf montieren. Befindet sich die höchste Stelle nicht in
einem frostfreien Raum, so ist das Ventil zu isolieren oder durch ein Heizkabel frostfrei zu halten.
• Heizgerät muss waagerecht an einer Wand montiert werden.
• PE-Behälter mit sauberem Wasser befüllen (ca. 10 Liter). Falls vorhanden, destilliertes Wasser benutzen,
damit der Heizkörper nicht in Kontakt mit Rost, Kalk oder Schmutz kommt. Dies verlängert die Lebensdauer des
Heizkörpers und verringert den Wartungaufwand. Falls kein destilliertes Wasser vorhanden, füllen Sie zum Wasser ein
Spülmaschinen-Tab ein (z.B. Calgon). Wasserstand monatlich kontrollieren und gegebenfalls nachfüllen.
• Kontrollieren Sie die Länge des Fühlers des Verbrühschutz-Thermostats 40°C (siehe Bild). Die Länge des Fühlers
muss 20 cm betragen. Führen Sie den Fühler in die Schutzhülse 102.1272 ein und befestigen Sie das Thermostat.
• Heizgerät niemals ohne Wasser betreiben. Führt zur Zerstörung der Pumpe und des EHK.
• Brauchwasser-Umwälzpumpe muss auf Schaltstufe 3 betrieben werden. Vor Inbetriebnahme des Heizgerätes und vor
jeder Heizperiode ist der Freilauf der Brauchwasser-Umwälzpumpe zu kontrollieren. Die Brauchwasser-Umwälzpumpe
muss entlüftet werden. Achtung! Beim Entlüften und Entleeren kann heißes Wasser austreten.
• Kreislaufleitung isolieren nach EnEv 2014 (min. 30 mm stark, Wärmeleitfahigkeit λ 0,04 W/mK)
• Keine Kaltwasser-Kunststoff-Rohrleitungen verwenden.
• Die maximale Länge des Leitungssystems inkl. Rücklauf darf 200 m nicht überschreiten.
• Die Leitungen sind so zu verlegen, dass sie gegen mechanische Beschädigungen und Beschädigungen durch jegliche
Art von Tieren wirksam geschützt sind.
• Liegt eine eigene Hauswasserversorgung vor, sollte ein Wasservorratsbehälter/Druckspeicher gesetzt
werden, andernfalls kann es zu einem Druckabfall im Leitungssystem kommen! dies kommt vor wenn z.B. viel
Wasser gleichzeitig entnommen wird. Dieser Druckabfall führt zu einer Vakuum-Bildung in der Wasserleitung. Um
diesen Unterdruck auszugleichen strömt Luft, durch die von den Tieren betätigten Entnahme-Ventile, direkt in die
Kreislauf-Wasserleitung. Diese Lufteinschlüsse können die Umwälzung verhindern und somit zum Einfrieren der
Leitung führen.
Kontrolle des Verbrühschutz-
Thermostats +40°C
30.10.2017 · Technische Änderungen vorbehalten · Technical data can be changed without prior notice · Des changements techniques reservés · Мы оставляем за собой право на технические изменения и
дополнения, а также возможные опечатки. · 104.8116
Montagehinweise
Pumpe entlüften und Freilauf kontrollieren
3
1
1
2
3
Achtung! Heißes Wasser kann austreten!
2
1
2
3
4
1
2
3
7