12
DeviceNet
In diesem Abschnitt sind die notwendigen Informationen für das Betreiben des
AS-i/DeviceNet-Gateways in einem DeviceNet-Netz aufgeführt.
12.1
Mailbox
12.1.1
Aufbau
Byte
1
2
3
...
36
Byte
1
2
3
...
34
Befehl und T-Bit werden gespiegelt. Das T-Bit ist nötig, damit man zwei Mailbox-
kommandos mit gleichem Befehl (aber eventuell unterschiedlichen Parametern)
direkt hintereinander ausführen kann.
Die Ausführung eines Mailboxkommandos wird abgelehnt, wenn die Mailbox zu
kurz ist.
Kreis = 0Wenn AS-i-Gateway mit einem AS-i-Master oder der Master 1 bei
AS-i-Gateways mit 2 Mastern ausgewählt werden soll.
Kreis = 1Wenn AS-i-Gateway mit 2 Mastern und der Master 2 ausgewählt
werden soll.
Die Kommandos zum Lesen bzw. Schreiben von Slavelisten existieren in zwei Va-
rianten. Bei der ersten sind die Bits innerhalb der Slavelistenbytes wie bei
Bihl+Wiedemann üblich angeordnet, so dass die Daten für die Slaves mit niedriger
Adresse in den niederwertigen Bits erscheinen. Die zweite Variante ist kompatibel
zu den Siemens-Mastern, bei denen die Reihenfolge der Bits innerhalb der Slave-
listenbytes umgekehrt ist.
Zwischen diesen Varianten wird mit dem Bit 2
wählt. Ist es gelöscht, gilt die Bihl+Wiedemann-Aufteilung, sonst die zu Siemens
kompatible.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Pepperl+Fuchs GmbH · 68301 Mannheim · Telefon (06 21) 7 76-11 11 · Telefax (06 21) 7 76 27-11 11 · Internet http://www.pepperl-fuchs.com
7
6
5
2
2
2
T
–
Anfrage Parameter-Byte 1
Anfrage Parameter-Byte 34
7
6
5
2
2
2
T
Antwort Parameter-Byte 1
Antwort Parameter-Byte 32
AS-i/DeviceNet-Gateway
Anfrage
4
3
2
2
Befehl
Kreis
...
Antwort
4
3
2
2
Befehl (gespiegelt)
Ergebnis
...
6
im Byte 2 des Requests ausge-
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
DeviceNet
2
1
0
2
2
2
2
1
0
2
2
2
79