Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manuelle Adressierung; Fehlermeldungen - Pepperl+Fuchs VBG-DN-K5-DMD Handbuch

As-interface/devicenet-gateway
Inhaltsverzeichnis

Werbung

sen Betriebsadresse auf die des fehlenden Slaves. Über die Software AS-i-Con-
trol-Tools kann die automatische Adressierung ein- und ausgeschaltet werden.
7.6.2

Manuelle Adressierung

Im geschützten Betriebsmodus werden Fehlbelegungen als Fehler angezeigt (sie-
he Kapitel 7.4.2). Durch wiederholtes kurzes Betätigen der Taste „set" kann man
nacheinander alle Fehlbelegungen zur Anzeige bringen. Hält man dann dieselbe
Taste für mindestens fünf Sekunden gedrückt, wird die gerade angezeigte Adres-
se als potentielle Zieladresse ausgewählt, und die Anzeige beginnt zu blinken.
Wurde vorher der fehlerhafte Slave (blinkende Adresse) durch einen Slave mit der
Adresse Null ersetzt, kann der neue Slave jetzt durch kurzes Drücken auf die sel-
be Taste auf die blinkende Adresse programmiert werden. Voraussetzung dafür
ist, dass dessen Konfigurationsdaten mit den projektierten Konfigurationsdaten für
die blinkende Adresse übereinstimmen.
Bei erfolgreichem Umadressieren wird die nächste Fehlbelegung angezeigt und
die Adressvergabe kann von vorne beginnen. Ansonsten wird ein Fehlercode (sie-
he Kapitel 10) angezeigt. Sind alle Fehlbelegungen korrigiert, ist das Display leer.
7.7

Fehlermeldungen

Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Pepperl+Fuchs GmbH · 68301 Mannheim · Telefon (06 21) 7 76-11 11 · Telefax (06 21) 7 76 27-11 11 · Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Bedienung des AS-iDeviceNet-Gateways
Nur Slaves mit der Adresse 0 können vom AS-i-Master umadressiert
werden.
Die automatische Adressenprogrammierung wird nicht durchgeführt,
wenn die beiden Slaves unterschiedliche Konfigurationsdaten besit-
zen, also bereits von der AS-i-Seite her nicht baugleich sind.
Fallen mehrere Slaves aus, können sie vom AS-i-Master nicht mehr
automatisch ersetzt werden. Dann müssen die Adressen der neuen
Slaves „von Hand" eingestellt werden.
Dies kann über die Schnittstelle zum übergeordneten System (unter
Verwendung der AS-i-Control-Tools) oder mit einem Handadressier-
gerät erfolgen oder - wie unten beschrieben - mit den Tasten und der
Ziffernanzeige des Gerätes.
Für Fehlermeldungen, die nicht auf Fehlbelegungen im AS-i -Kreis
hinweisen, werden Fehlercodes angezeigt, die größer als 50 sind,
also außerhalb des Wertebereiches für Slaveadressen liegen. Diese
Codes sind im Anhang Anhang: Anzeigen der Ziffernanzeige
beschrieben.
AS-i/DeviceNet-Gateway
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis