Common Services
Service Code
0x0E
0x10
0x4B
0x4C
11.2.3
Assembly Object
Class Code 4
Das Assembly Object bündelt die Daten aus den Anwendungsobjekten.
Die Assembly Object Instances bestehen (im Fall eines Doppelmasters) aus:
Eine von ...
• A-Slaves und Single-Slaves aus Kreis 1
• Single-, A- und B-Slaves (alle Slaves) aus Kreis 1
• A-Slaves und Single-Slaves aus beiden Kreisen
• Single-, A- und B-Slaves (alle Slaves) aus beiden Kreisen
• keine Analogdaten
• Analogdaten der Slaves 29 ... 31 aus Kreis 1
• Analogdaten der Slaves 29 ... 31 aus beiden Kreisen
• Keine Mailbox
• kurze Mailbox
• lange Mailbox
Attribute ID Access Rule
3
72 Instances. Die Instances 100 ... 135 können nur gelesen werden, hingegen die
Instances 136 ... 171 können gelesen und geschrieben werden.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
54
Pepperl+Fuchs GmbH · 68301 Mannheim · Telefon (06 21) 7 76-11 11 · Telefax (06 21) 7 76 27-11 11 · Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Class
Instance
yes
yes
no
yes
no
yes
no
yes
Name
Data Item(s)
Kein "Change of State" für Assembly verwenden, wenn Slaves mit
schnellen Eingangsänderungen benutzt werden (wie 7.x and Sicher-
heits-Slaves)!
DeviceNet-Details
Service Name
Get_Attribute_Single
Set_Attribute_Single
Allocate_M/S_Connection_Set
Release_M/S_Connection_Set
Datenwert
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
AS-Interface