nur an erlaubten Stellen eingefügt, sodass Doppeladressierungen ausgeschlos-
sen sind.
Testen der angeschlossenen Peripherie ohne zusätzliche Hilfsmittel
Nach der Inbetriebnahme des AS-i-Kreises, können schnell und einfach die Ver-
kabelung sowie die angeschlossenen Sensoren und Aktuatoren überprüft werden.
Eingangszustände können kontrolliert und Ausgänge gesetzt werden. Dies gilt so-
wohl für digitale als auch analoge AS-i-Slaves.
Vor-Ort-Diagnose:
Konfigurationsfehler-Erkennung, Peripheriefehler-Erkennung
Auf einen Blick werden auf dem Display die aktuell am AS-i-Kreis anliegende Kon-
figurationsfehler (fehlender Slave, Slave zu viel, falscher Slave Typ) sowie Peri-
pheriefehler (z. B. Kurzschluss auf einer Sensorleitung) angezeigt. So kann
innerhalb kürzester Zeit festgestellt werden, wo die Probleme liegen, damit Abhilfe
geschaffen werden kann.
Lokalisierung sporadisch auftretender Fehler
Mit dem Auslesen der Liste derer Slaves, die in der Vergangenheit mindestens ei-
nen Konfigurationsfehler (LCS) verursacht hatten, können im Nachhinein die AS-i-
Slaves lokalisiert werden, die z. B. bedingt durch einen Wackelkontakt sporadi-
sche Konfigurationsfehler verursacht hatten. Wer einmal einen solchen Fehler ge-
sucht und gefunden hatte, der weiss, wie hilfreich eine solche Funktion ist.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
12
Pepperl+Fuchs GmbH · 68301 Mannheim · Telefon (06 21) 7 76-11 11 · Telefax (06 21) 7 76 27-11 11 · Internet http://www.pepperl-fuchs.com
AS-Interface
Allgemeines
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany