12.1.2.6 Parameterwert schreiben (WRITE_P: Write_Parameter)
Mit diesem Kommando wird ein Parameterwert an den angegebenen AS-i-Slave
übertragen.
Dieser Parameterwert wird nicht im EEPROM des AS-i-Masters gespeichert.
Zum Projektieren eines Parameters muß das Kommando SET_PP verwendet
werden.
Nachdem der AS-i-Slave den Parameterwert empfangen hat, schickt er als „Sla-
veantwort" die Daten des aktuellen Parameterwerts zurück. Dieser Wert kann sich
von dem gesendeten Parameterwert unterscheiden.
Byte
1
2
3
4
Byte
1
2
3
Das Bit B hat folgende Bedeutung:
B = 0: Standard AS-i-Slave oder AS-i-Slave mit erweiterten Adressiermodus
B = 1: AS-i-Slave mit erweiterten Adressiermodus im Adressbereich B
12.1.2.7 Parameterwert lesen (READ_PI: Read_Parameter)
Dieses Kommando liefert den aktuellen, an den angegebenen AS-i-Slave gesen-
deten Parameterwert zurück. Dieser Wert ist nicht zu verwechseln mit der Sla-
veantwort aus dem Kommando WRITE_P.
Byte
1
2
3
Byte
1
2
3
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Pepperl+Fuchs GmbH · 68301 Mannheim · Telefon (06 21) 7 76-11 11 · Telefax (06 21) 7 76 27-11 11 · Internet http://www.pepperl-fuchs.com
7
6
5
2
2
2
T
–
–
B
–
7
6
5
2
2
2
T
–
im Adressbereich A
7
6
5
2
2
2
T
–
–
B
7
6
5
2
2
2
T
–
AS-i/DeviceNet-Gateway
Anfrage
4
3
2
2
2
02
16
Kreis
Slaveadresse
Antwort
4
3
2
2
2
02
16
Ergebnis
Slaveantwort
Anfrage
4
3
2
2
2
03
16
Kreis
Slaveadresse
Antwort
4
3
2
2
2
03
16
Ergebnis
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
DeviceNet
2
1
0
2
2
Parameter
2
1
0
2
2
2
1
0
2
2
2
1
0
2
2
PI
85