Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Pepperl+Fuchs Anleitungen
Gateways
VBG-DN-K20-D
Pepperl+Fuchs VBG-DN-K20-D Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Pepperl+Fuchs VBG-DN-K20-D. Wir haben
1
Pepperl+Fuchs VBG-DN-K20-D Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
Pepperl+Fuchs VBG-DN-K20-D Handbuch (206 Seiten)
AS-Interface/DeviceNet-Gateway
Marke:
Pepperl+Fuchs
| Kategorie:
Gateways
| Dateigröße: 4.49 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Die Verwendeten Symbole
9
Die Verwendeten Abkürzungen
9
Sicherheit
10
Bestimmungsgemäße Verwendung
10
Allgemeine Sicherheitshinweise
10
Entsorgung
10
Allgemeines
11
AS-I-Spezifikation 3.0
12
Zubehör (Optional)
12
Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente
13
Montagehinweise
14
Abmessungen der Gateways in Edelstahl
14
Montage der Gateways in Edelstahl
14
Singlemaster
15
Anschlussbelegung des AS-I 3.0 Devicenet-Gateways VBG-DN-K20-D
15
Funktionserde
16
Doppelmaster
17
Anschlussbelegung des AS-I 3.0 Devicenet-Gateways VBG-DN-K20-DMD
17
Funktionserde
18
Devicenet-Anschluss
18
Anzeige- und Bedienelemente
19
LED-Anzeigen
19
Taster
19
Konfiguration des Gateways
20
Einstellen der Devicenet-Adresse und der Baudrate
20
Interpretation der Ein-/Ausgangsdaten
20
Inbetriebnahme der AS-I/Devicenet-Gateways
22
Singlemaster VBG-DN-K20-D
22
Wechsel in Erweiterten Modus
22
Einstellen der MAC-ID
22
Einstellen der Baud-Rate
23
AS-I-Slave Anschließen
23
Quick Setup
24
Fehlersuche
25
Fehlerhafte Slaves
25
Fehleranzeige (Letzter Fehler)
25
Adressierung
26
Slave 0 Adressieren auf Adresse 6
26
Doppelmaster VBG-DN-K20-DMD
27
Wechsel in Erweiterten Modus
27
Einstellen der MAC-ID
27
Einstellen der Baud-Rate
28
AS-I-Slave Anschließen
28
Quick Setup
29
Fehlersuche
30
Fehlerhafte Slaves
30
Fehleranzeige (Letzter Fehler)
30
Adressierung
31
Slave 2 Adressieren auf Adresse 6
31
Bedienung IM Erweiterten Anzeigemodus
32
Devicenet (Feldbus-Interface)
35
Devicenet-MAC ID
35
Devicenet-Baudrate
35
Devicenet-Status
36
Devicenet I/O Path
36
Quick Setup
37
Control Menüs (Optional)
38
AS-I Control
38
AS-I Control Information
38
AS-I Control Run
38
AS-I Control Flags (Steuerprogramm Merkerspeicher)
39
Slave Adr Tool (Slaveadressierungstool)
39
Slave Test Tool
40
Setup (Konfigurieren des AS-I-Kreises)
42
AS-I Circuit (AS-I-Kreis)
42
AS-I Slave Addr (Slaveadresse Einstellen/Ändern)
43
Force Offline (AS-I-Master Offline Schalten)
43
Operation Mode (Betriebsmodus)
44
Store Act Cfg (Aktuelle Erkannte Konfiguration Speichern)
44
Permanent Param (Projektierte Parameter)
44
Permanent Config (Projektierte Konfigurationsdaten)
45
AS-I Address Assistant (AS-I-Adressierungsassistent)
45
LOS (Liste der Offline-Slaves)
46
Auto Adr Enable (Automatisches Adressieren Ermöglichen)
46
Factory Reset (Zurücksetzen des Masters auf Werkseinstellung)
46
IO + Param. Test
47
AS-I Circuit (AS-I-Kreis)
47
Binary Inputs (Binäre Eingänge)
48
Binary Outputs (Binäre Ausgänge)
48
Analog Inputs (Analoge Eingänge)
48
Analog Outputs (Analoge Ausgänge)
49
Parameter
49
Diagnosis (Normale AS-I-Diagnose)
50
AS-I Circuit (AS-I-Kreis)
50
Diagnose-Menü
50
Flags
50
Actual Config (Aktuelle Konfiguration)
52
LPF (Liste der Peripheriefehler)
53
AS-I-Master (Info)
53
Adv. Diagnosis (Erweiterte AS-I-Diagnose)
53
Error Counters (Fehlerzähler)
54
LCS (Liste der Slaves, die einen Konfigurationsfehler Ausgelöst Haben)
54
Fault Detector
54
AS-I-Safety
55
Safety Slaves (Sicherheitsgerichtete Slaves)
55
Sicherheitsmonitor
56
Safety Subst Val
56
Anzeigenkontrast
57
Language (Auswahl der Bedienungssprache)
57
Erweiterte Diagnose des AS-I-Masters
58
Liste der AS-I-Slaves, die Konfigurationsfehler Ausgelöst haben (LCS)
58
Protokollanalyse: Zähler für Übertragungsfehler bei Datentelegrammen
58
Offline-Phase bei Konfigurationsfehlern
59
Funktionen des AS-I-Wächters
60
Doppeladresserkennung
60
Erdschlusswächter
60
Störspannungserkennung
60
Überspannungserkennung
60
Devicenet-Schnittstelle
61
Informationen zu Devicenet
61
Devicenet Message Types
61
Devicenet Class Services
61
Objekt-Modellierung
61
Identity Object
62
Devicenet Object
63
Assembly Object
64
Connection Object
67
Parameter Object
70
AS-I Master Object
72
AS-I Slave Object
74
I/O Data Object
75
Advanced Diagnostics Object
78
Object „Kurze Kommandoschnittstelle
78
Object „Lange Kommandoschnittstelle
79
Kommandoschnittstelle
80
Aufbau
80
Liste aller Befehle
82
Werte für Ergebnis
84
Beschreibung der Kommandoschnittstellenbefehle
84
AS-I 16-Bit-Daten
84
11.3.1.1 Übersicht über die Befehle
84
Read 1 16-Bit-Slave in Data (RD_7X_IN)
85
Write 1 16-Bit-Slave out Data (WR_7X_OUT)
85
Read 1 16-Bit-Slave Out. Data (RD_7X_OUT)
86
Read 4 16-Bit-Slave In. Data (RD_7X_IN_X)
86
Write 4 16-Bit-Slave Out. Data (WR_7X_OUT_X)
87
Read 4 16-Bit-Slave Out. Data (RD_7X_OUT_X)
87
Read 16 Kanäle 16-Bit-Slave In.data (OP_RD_16BIT_IN_CX)
88
Write 16 Kanäle 16-Bit-Slave Out.data (OP_WR_16BIT_IN_CX)
88
Befehle nach dem Profil S-7.4/S-7.5
89
Übersicht über die Befehle
89
Wr_74_75_Param
89
11.3.2.3 Rd_74_75_Param
90
11.3.2.4 Rd_74_75_Id
90
Rd_74_Diag
91
Azyklische Befehle
92
11.3.3.1 Übersicht über die Befehle
92
Write_Acyc_Trans
92
Read_Acyc_Trans
93
Die Antwortdaten haben das Gleiche Format wie bei den Befehlen
94
AS-I-Diagnose
95
Übersicht über die Befehle
95
Get_Lists)
95
Flags Lesen (GET_FLAGS)
97
Delta-Liste Lesen (GET_DELTA)
98
LCS Lesen (GET_LCS und GET_LCS_R6 (6CH))
99
LAS Lesen (GET_LAS)
99
LDS Lesen (GET_LDS)
100
Peripheriefehlerliste Lesen (GET_LPF)
101
Liste der Offline-Slaves Lesen (GET_LOS)
101
Befehle SET_LOS und SET_LOS_R6 (6Dh)
103
Get Transm.err.counters (GET_TECA)
104
Get Transm.err.counters (GET_TECB)
104
Get Transm.err.counters (GET_TEC_X)
105
Read Fault Detector (READ_FAULT_DETECTOR)
107
Read List of Duplicate Addresses (READ_DUPLICATE_ADDR)
107
Inbetriebnahme und Projektierung
108
11.3.5.1 Übersicht über die Befehle
108
Betriebsmodus Setzen (SET_OP_MODE: Set_Operation_Mode)
109
Ist-Konfigurationsdaten Projektieren
110
Store_Actual_Configuration)
110
Ist-Konfigurationsdaten Lesen (READ_CDI: Read_Actual_Configuration)
110
Konfigurationsdaten Projektieren
111
Set_Permanent_Configuration)
111
Projektierte Konfigurationsdaten Lesen
112
Get_Permanent_Configuration)
112
LPS Projektieren (SET_LPS und SET_LPS_R6 (6Bh))
112
LPS Lesen (GET_LPS)
113
Ist-Parameterwerte Projektieren (STORE_PI: Store_Actual_Parameter)
114
Parameterwert Schreiben (WRITE_P: Write_Parameter)
114
Parameterwert Lesen (READ_PI: Read_Parameter)
115
Parameterwert Projektieren (SET_PP: Set_Permanent_Parameter)
116
Projektierten Parameterwert Lesen (GET_PP: Get_Permanent_Parameter)
116
Automatisches Adressieren Wählen (SET_AAE)
117
AS-I-Slave-Adresse Ändern (SLAVE_ADDR: Change_Slave_Address)
117
Extended_Id-Code_1 Schreiben
118
Write_Extended_Id-Code_1)
118
Sonstige Befehle
119
Übersicht über die Befehle
119
Idle
119
Lesen der Eingangsdaten (READ_IDI)
119
Schreiben der Ausgangsdaten (WRITE_ODI)
120
Lesen der Ausgangsdaten (READ_ODI)
121
Offline-Modus Setzen (SET_OFFLINE)
121
11.3.6.7 Set_Data_Ex
122
11.3.6.8 Buttons
122
Fp_Param
123
11.3.6.10 Fp_Data
124
11.3.6.11 Inverter
124
11.3.6.12 Merker Schreiben
125
11.3.6.13 Merker Lesen
125
11.3.6.14 Read_Mfk_Param
126
Funktionale Profile
127
Safety at Work"-Liste 1
127
Safety at Work"-Monitordiagnose
129
11.4.2.1 Diagnoseart Einstellen
130
11.4.2.2 Erweiterte Diagnose
132
Integrierte AS-I-Sensoren: Warnungen
135
Integrierte AS-I-Sensoren: Verfügbarkeit
136
Sprachenauswahl
136
Ersatz der Eingangsdaten für Safety Slaves
137
Liste der Sicherheitsslaves
138
Beispiele der Kommandoschnittstellenbedienung
139
Einlesen von 16-Bit Eingangsdaten
139
Speichern der Aktuellen Konfiguration
140
Abspeichern einer Neuen Konfiguration für alle Slaves
145
Inbetriebnahmewerkzeuge und Zubehör
152
Windows-Software AS-I-Control-Tools
152
Anhang: Anzeigen der Ziffernanzeige
155
Anhang: Montageanweisung
157
Master VBG-DN-K20-D # 190324
157
Abmessungen
157
Frontansicht und Anschlüsse
158
Inbetriebnahme
159
14.1.3.1 Wechsel in Erweiterten Modus
159
14.1.3.2 Einstellen der MAC-ID
159
14.1.3.3 Einstellen der Baud-Rate
160
AS-I-Slaves Anschließen
160
Quick-Setup
161
Fehlersuche
162
14.1.6.4 Fehlerhafte Slaves
162
Fehleranzeige (Letzter Fehler)
162
Adressierung
163
Slave 2 Adressieren auf Adresse 6
163
Montage
164
Zubehör
164
Master VBG-DN-K20-DMD # 190325
165
Abmessungen
165
Frontansicht und Anschlüsse
166
Inbetriebnahme
167
14.2.3.7 Wechsel in Erweiterten Modus
167
14.2.3.8 Einstellen der MAC ID
167
14.2.3.9 Einstellen der Baud-Rate
168
AS-I-Slaves Anschließen
168
Quick-Setup
169
Fehlersuche
170
Fehlerhafte Slaves
170
Fehleranzeige (Letzter Fehler)
170
Adressierung
171
Slave 2 Adressieren auf Adresse 6
171
Montage
172
Zubehör
172
Anhang: Integration in eine Rockwell SPS
173
Konfigurieren des AS-I/Devicenet-Gateways
173
Einstellen der Devicenet-Adresse (Node)
173
Einstellen der Devicenet-Baudrate
174
Einstellen des Devicenet I/O Path
175
Gateway IM Devicenet-Scanner Konfigurieren
176
Gateway IM Devicenet-Scanner mit Hilfe von Rslinx Konfigurieren
176
Gateway IM Devicenet-Scanner mit Hilfe von Rsnetworx Konfigurieren
178
15.2.2.1 Konfigurieren der EDS-Datei
179
15.2.2.2 Einstellen der Node-Adresse und der Datenübertragungsrate
182
15.2.2.3 Konfigurieren der Scanlist
184
Einstellen des I/O-Pfads
188
Anhang: Einbindung in eine Rockwell SPS PLC5
193
Konfiguration des AS-I/Devicenet-Gateway
193
Einstellen der Devicenet-Adresse (Node)
193
Einstellen der Devicenet-Übertragungsrate
194
Kommunikation mit der SPS
194
Gateway IM Devicenet-Scanner Konfigurieren
196
Glossar: AS-I-Begriffe
200
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Pepperl+Fuchs VBG-DN-K20-DMD
Pepperl+Fuchs VBG-DN-K5-DMD
Pepperl+Fuchs VBG-PB-K25
Pepperl+Fuchs VBG-PN-K30-DMD-S32-EV
Pepperl+Fuchs VBG-ENX-K20-DMD-EV
Pepperl+Fuchs VBG-PNK20-DMDEV
Pepperl+Fuchs VBG-PNK20-D
Pepperl+Fuchs VBG-PNK20-D-BV
Pepperl+Fuchs VBG-EP1-KE5-D Serie
Pepperl+Fuchs VBG-PB-K30-DMD-S16-EV
Pepperl+Fuchs Kategorien
Sensoren
Module
Steuergeräte
Industrielle Ausrüstung
Lichtschranken
Weitere Pepperl+Fuchs Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen