Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SICLOCK TC100 Betriebsanleitung Seite 82

Anlagen-zentraluhr

Werbung

Sommerzeit
Die Sommerzeitumstellung wird automatisch durch das Gerät zu den paramet-
rierten Umschaltzeitpunkten vorgenommen.
Parameter /Zeit/Erweitert/Sommerzeit (0.09.07)
Hinweis
Die voreingestellten Umschaltzeitpunkte entsprechen den derzeit in der Europä-
ischen Gemeinschaft gültigen Vorschriften.
Bei der Einstellung „Umschaltung = Nein" wird die Zeitumstellung unterdrückt und
die Anlage mit Winterzeit betrieben.
Über einen Parameter kann die kalendarische Vorschrift für die Sommerzeitum-
schaltung weltweit vorgegeben werden.
Schaltsekunden
Mit dem Parameter /Zeit/Erweitert/Schaltsekunden[20] (0.09.05) legen Sie den
den Schaltsekundenkalender fest.
9.3.2
Synchronisation
Synchronisationsstatus
Über den Parameter /Synchronisation/Synchronisationsstatus (0.09.09) können
Sie verschiedene Informationen zum aktuellen Synchronisationsstatus auslesen.
Geschützte Synchronisation
Tritt in der externen Synchronisation eine Diskontinuität größer als 5 s auf, so wird
die geschützte Synchronisation aktiv. Die Synchronisation wird gesperrt und ein
Alarm ausgelöst, der solange ansteht wie die Diskontinuität in der externen Syn-
chronisation anhält.
Mit dem Parameter-Eintrag
/Synchronisation/Erweitert/Geschützte Synchronisation/Ignorieren/Alarm loesch
en (0.09.12) = „Ja" kann die anstehende Synchronisationssperre einmalig igno-
riert und der Alarm „Geschuetzte Synchronisation" gelöscht werden.
Achtung
Dadurch wird bedingungslos auf die externe Zeit synchronisiert und es kann zu
einem Zeitsprung im Anlagenbetrieb kommen.
Klemmen Sie ggf. die aktive externe Synchronisation vorher ab bzw. löschen Sie
für den NTP Client Betrieb die Server-Adresse aus dem Parameter
/NTP Client/NTP Server Liste[4] (0.18.02).
 Siemens AG 2010 All Rights Reserved
®
SICLOCK
TC100 Betriebsanleitung
Parametrieren
9-81

Werbung

loading