Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SICLOCK TC100 Betriebsanleitung Seite 18

Anlagen-zentraluhr

Werbung

2.4
Zeitmanagement
In SICLOCK TC100 stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung, um aus der
externen Synchronisation die für die Anlage gültige Anlagenzeit zu generieren.
Dies umfasst die Einstellmöglichkeit von Zeitzonen, so wie die parametrierbare
Generierung der Sommerzeit.
Zeitsicherung durch Geschützte Synchronisation
Tritt in der externen Synchronisation eine Diskontinuität größer als 5 s auf, so wird
die Geschützte Synchronisation aktiv und die Synchronisation aus Sicherheits-
gründen nicht durchgeführt.
Zeitsicherung durch Mikroschrittmodus
Eine Zeitdifferenz zwischen der externen Synchronisation und dem Gerät, wie sie
durch kurzzeitigen Funkausfall oder Umschalten auf eine Ersatzsynchronisation
entstehen kann, wird automatisch im Mikroschrittmodus unmerklich für den Anla-
genbetrieb abgebaut. Es entsteht kein Zeitsprung.
Weitere Informationen und Parametriermöglichkeiten zur geschützten Synchroni-
sation und zum Mikroschrittmodus sind im Kapitel Synchronisation
(Kapitel 9.3.2) beschrieben.
Hinweis
Nehmen Sie Parametrierungen der Anlagenzeit innerhalb der Synchronisations-
hierarchie nur an einer zentraler Stelle vor, idealerweise an der Anlagen-Zentral-
uhr.
2.5
Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme kann in folgende Schritte unterteilt werden:
1. Montage (Kapitel 5)
2. Anschließen (Kapitel 6)
3. IP Adresse am Gerät zuweisen 
Parametrieren und Bedienen am Gerät (Kapitel 8)
4. Parametrieren (Kapitel 9)
Die Einstellungen werden bis auf wenige Ausnahmen mit dem Konfigurations-
tool durchgeführt, siehe Konfigurationstool (Kapitel 7).
 Siemens AG 2010 All Rights Reserved
®
SICLOCK
TC100 Betriebsanleitung
Beschreibung
2-17

Werbung

loading