Herunterladen Diese Seite drucken

SEW-Eurodrive MOVIPRO PHE B A15 1X0 B 00 Serie Betriebsanleitung Seite 22

Antriebs- und applikationssteuerung

Werbung

Funktionale Sicherheit
3
Integrierte Sicherheitstechnik
3.1.4
Einschränkungen
22
Betriebsanleitung – MOVIPRO
HINWEIS
Mit der Sicherheitsfunktion STO erfolgt keine galvanische Trennung. Diese hat somit
keine Schutzfunktion gegen elektrischen Schlag. Deshalb kann im normativen Sinn
keine Not‑Aus-Einrichtung mit der Sicherheitsfunktion STO umgesetzt werden. Dazu
muss die komplette Anlage über eine Netztrenneinrichtung ausgeschaltet werden.
Die in diesem Gerät integrierte Bremsenansteuerung und die bei Bremsmotoren
integrierte Standard-Bremse sind nicht sicherheitsgerichtet ausgeführt und nicht
Bestandteil der im Kapitel "Antriebssicherheitsfunktionen" beschriebenen Sicher-
heitsfunktionen. Beim Versagen der Bremsenansteuerung und/oder der Motor-
bremse kann sich der Nachlauf des Antriebs applikationsabhängig (je nach Rei-
bung und Massenträgheit des Systems) deutlich verlängern. Bei generatorischen
Lastverhältnissen (z.  B. Hubachsen, Transportstrecke mit Gefälle) kann der An-
trieb sogar beschleunigen. Dies müssen Sie bei der Risikoanalyse der Anlage/
Maschine berücksichtigen und durch sicherheitstechnische Zusatzmaßnahmen
(z. B. Sicherheits-Bremssystem) absichern.
– Bei applikationsbezogenen Sicherheitsfunktionen, die eine aktive Bremsverzö-
gerung (Abbremsen) der gefahrbringenden Bewegung erfordern, setzen Sie
das Gerät nur mit zusätzlichem Bremssystem ein.
Bei Verwendung der SS1(c)-Funktion wie im Kapitel "Antriebssicherheitsfunktio-
nen" beschrieben wird die Bremsrampe des Antriebs nicht sicherheitsgerichtet
überwacht. Im Fehlerfall kann die Abbremsung während der Verzögerungszeit ver-
sagen oder schlimmstenfalls eine Beschleunigung erfolgen. In diesem Fall erfolgt
erst nach Ablauf der eingestellten Zeitverzögerung die sicherheitsgerichtete Ab-
schaltung über die "STO-Funktion"  (→  2  20). Die daraus resultierende Gefähr-
dung müssen Sie bei der Risikoanalyse der Anlage/Maschine berücksichtigen und
durch sicherheitstechnische Zusatzmaßnahmen absichern.
Der Anlagen-/Maschinenhersteller muss in jedem Falle eine anlagen-/maschinen-
typische Risikoanalyse erstellen. Dabei muss er den Einsatz des Geräts berück-
sichtigen.
Das Sicherheitskonzept ist nur für die Durchführung mechanischer Arbeiten an an-
getriebenen Anlagen-/Maschinenkomponenten geeignet.
Wenn die 24-V-Versorgungsspannung abgeschaltet wird, steht am Frequenz-
umrichter-Zwischenkreis weiterhin die Versorgungsspannung an.
Zur Durchführung von Arbeiten am elektrischen Teil des Antriebssystems müssen
Sie die Versorgungsspannung über einen externen Wartungsschalter abschalten.
®
PHE..B-A15-.1X0..B-00

Werbung

loading