Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MTU 12 V 1600 R50 Betriebsanleitung

MTU 12 V 1600 R50 Betriebsanleitung

Dieselmotor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 12 V 1600 R50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Dieselmotor
12 V 1600 R50
MS15033/02D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTU 12 V 1600 R50

  • Seite 1 Betriebsanleitung Dieselmotor 12 V 1600 R50 MS15033/02D...
  • Seite 2 Verbreitung, Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und/oder Verarbeitung in elektroni- schen Systemen, einschließlich Datenbanken und Online-Diensten. Alle Informationen dieser Veröffentlichung stellen den zum Zeitpunkt des Erscheinens jeweils neuesten Stand dar. MTU Friedrichshafen GmbH behält sich das Recht vor, bei Bedarf Änderungen, Löschungen oder Ergänzungen der bereitge-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit 7.1.1 Ventilspiel prüfen und einstellen 7.1.2 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen 1.1 Wichtige Bestimmungen für alle Produkte 7.2 Kraftstoffsystem 1.2 Personelle und organisatorische 7.2.1 Kraftstoffsystem entlüften Voraussetzungen 7.3 Kraftstofffilter 1.3 Transport 1.4 Sicherheitsbestimmungen bei 7.3.1 Kraftstofffilter ersetzen 7.3.2 Kraftstoffvorfilter entwässern Inbetriebnahme und Bedienung 7.3.3 Kraftstoffvorfilter –...
  • Seite 4 8.2 MTU-Ansprechpartner/Service-Partner 7.14 Zubehör für Motorregler (elektronisch) / Steuerungseinrichtung 9 Anhang B 7.14.1 Injektorfunktionen 7.14.2 Motorregler und Stecker reinigen 9.1 Sonderwerkzeuge 7.14.3 Motorregler – Steckverbindungen prüfen 9.2 Index 7.14.4 NOx-Sensor ersetzen 7.14.5 Lambda-Sensor ersetzen 8 Anhang A 8.1 Abkürzungsverzeichnis 4 | Inhaltsverzeichnis | MS15033/02D 2015-02...
  • Seite 5: Sicherheit

    Anleitung übereinstimmen. Typschild, Typbezeichnung oder Seriennummer befindet sich am Produkt. Alle EU-zertifizierten Motoren der MTU werden mit einem zweiten Typschild ausgeliefert. Bei Betrieb der Maschine im EU-Raum: Das zweite Typschild muss an gut sichtbarer Stelle entsprechend den mitgelie- ferten Vorgaben angebracht werden.
  • Seite 6 Die Wartungspläne des Herstellers müssen während des gesamten Lebenszyklus des Produkts befolgt werden. Austausch von Bauteilen mit Emissionslabel Alle Motoren der MTU sind mit Emissionslabel gekennzeichnet. Diese müssen über die gesamte Le- bensdauer am Motor verbleiben. Motoren, die ausschließlich in militärischer Landanwendung eingesetzt und nicht durch US-Behörden betrieben werden, sind hiervon ausgenommen.
  • Seite 7: Personelle Und Organisatorische Voraussetzungen

    1.2 Personelle und organisatorische Voraussetzungen Organisatorische Maßnahmen des Betreibers/Herstellers Diese Anleitung muss dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs- oder Transportpersonal zur Verfügung gestellt werden. Diese Anleitung muss ständig am Einsatzort des Produkts griffbereit aufbewahrt werden und dem Be- dien-, Wartungs-, Instandsetzungs- oder Transportpersonal jederzeit zugänglich sein. Das Personal muss mithilfe dieser Anleitung in die Handhabung und Instandsetzung des Produkts einge- wiesen werden.
  • Seite 8: Transport

    Den Motor nur auf einer ebenen, festen Standfläche abstellen. Beschaffenheit, Tragfähigkeit des Bodens bzw. der Abstellfläche beachten. Motoren grundsätzlich nie auf der Ölwanne abstellen, sofern dies nicht ausdrücklich von MTU motor- spezifisch autorisiert wurde. 8 | Sicherheit | MS15033/02D 2015-02...
  • Seite 9: Sicherheitsbestimmungen Bei Inbetriebnahme Und Bedienung

    1.4 Sicherheitsbestimmungen bei Inbetriebnahme und Bedienung Sicherheitsbestimmungen zur Inbetriebnahme Bevor das Produkt erstmals in Betrieb genommen wird, das Produkt vorschriftsmäßig einbauen und nach Vorschriften des Herstellers abnehmen. Es müssen alle notwendigen behördlichen Genehmigun- gen oder Inbetriebnahmevoraussetzungen vorliegen. Bei jeder Inbetriebnahme des Produkts sicherstellen: •...
  • Seite 10 Die für die Geräte gültigen Warnhinweise beachten. 10 | Sicherheit | MS15033/02D 2015-02...
  • Seite 11: Sicherheitsbestimmungen Bei Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten

    1.5 Sicherheitsbestimmungen bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Sicherheitsbestimmungen zur Wartung und Instandhaltung, vorher Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen. Das Produkt auf weniger als 50 °C abkühlen lassen (Gefahr durch Explosion von Öldämpfen, Betriebs- oder Hilfsstoffen, Verbrennungsgefahr). Zu öffnende Betriebsstoffsysteme und Druckluftleitungen drucklos machen. Geeignete Auffanggefäße mit ausreichendem Füllvolumen verwenden.
  • Seite 12: Schweißarbeiten

    Keine Leitungen beschädigen, insbesondere nicht die Brennstoff-/Kraftstoffleitungen. Sicherstellen, dass alle Halterungen und Dämpfer einwandfrei eingebaut sind. Bei Montage von O-Ringen dürfen diese nicht verdreht eingebaut werden. Sicherstellen, dass alle Brennstoff-/Kraftstoffeinspritzleitungen und Druckölleitungen genügend Spiel haben, um einen Kontakt mit anderen Komponenten zu verhindern. Keine Brennstoff-/Kraftstoffleitun- gen oder Ölleitungen nahe an ein Heißteil setzen.
  • Seite 13: Arbeiten Mit Batterien

    Vor Beginn des Pressvorganges Folgendes beachten: • Die Vorrichtung zum Auf- und Abpressen, die Pumpen sowie das Leitungssystem an den für die je- weils eingesetzte Anlage vorgesehenen Stellen entlüften. • Beim Aufpressvorgang Vorrichtung mit eingeschobenem Kolben aufschrauben. • Beim Abpressvorgang Vorrichtung mit ausgezogenem Kolben aufschrauben. Bei einer Vorrichtung zum Auf- und Abpressen mit zentraler Aufweitdruckzuführung die Spindel in das Wellenende einschrauben, bis die Dichtwirkung erreicht ist.
  • Seite 14: Messen Von Abmaßen An Bauteilen

    Für Leitstrahlverfahren und Vermessungsarbeiten dürfen nur folgende Lasereinrichtungen verwendet werden: • Lasereinrichtungen der Klassen 1, 2 oder 3A. • Lasereinrichtungen der Klasse 3B: – die nur im sichtbaren Wellenlängenbereich (400 nm bis 700 nm) strahlen – die eine maximale Ausgangsleistung von 5 mW haben –...
  • Seite 15: Brand- Und Umweltschutz, Betriebs- Und Hilfsstoffe

    Betriebs- und Hilfsstoffe können Gefahrenstoffe oder Giftstoffe sein. Beim Umgang mit Betriebs- und Hilfsstoffen und anderen chemischen Substanzen die für das Produkt zugehörige Sicherheitsdatenblatt beachten. Das Sicherheitsdatenblatt kann beim jeweiligen Hersteller oder bei MTU angefordert werden. Vorsicht beim Umgang mit heißen, unterkühlten oder ätzenden Stoffen.
  • Seite 16: Farben Und Lacke

    Druckluft Beim Umgang mit Druckluft stets besondere Sicherheitsvorkehrungen beachten: • Unzulässige Verwendungen von Druckluft, z. B. Herausdrücken brennbarer Flüssigkeiten (Gefahren- klasse AI, AII und B) aus Behältern führt zu Explosionsgefahr. • Beim Abblasen von Werkstücken oder zum Wegblasen von Spänen Schutzbrille tragen. •...
  • Seite 17: Konventionen Für Warnhinweise Im Text

    1.7 Konventionen für Warnhinweise im Text GEFAHR Bei unmittelbar drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. WARNUNG Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. VORSICHT Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Leichte Verletzungen! •...
  • Seite 18: Allgemeines

    2 Allgemeines 2.1 Bezeichnung der Motorseiten und Zylinder 1 Linke Motorseite (A-Seite) 3 Rechte Motorseite (B-Sei- 2 Freie Seite nach DIN ISO 1204 4 Antriebsseite nach (KGS = Kupplungsgegen- DIN ISO 1204 (KS = Kupp- seite) lungsseite) Zur Seitenbezeichnung (nach DIN ISO 1204) wird der Motor von der Antriebsseite (4) aus betrachtet. Zur Zylinderbezeichnung (nach DIN ISO 1204) werden die Zylinder der linken Motorseite (1) mit "Ax"...
  • Seite 19: Motorübersicht

    2.2 Motorübersicht 1 Abgasaustritt 9 Kraftstofffilter 17 Motorregler 2 Luftansaugung 10 Thermostatgehäuse 18 Ölwanne 3 Zwischenladeluftkühler 11 Ölfilter 19 Abgaskrümmer 4 Aufhängevorrichtung KS 12 AGR-Klappe vor AGR-Küh- 20 Schwungradgehäuse 5 Zwischenladeluftkühler 21 Kupplung 6 Ölmessstab 13 Aufhängevorrichtung KGS 22 Anlasser 7 AGR-Klappe vor AGR-Küh- 14 Zylinderkopf 15 AGR-Kühler...
  • Seite 20: Übersicht Sensoren Und Aktoren

    2.3 Übersicht Sensoren und Aktoren Beschreibung Position Benennung B48.1 Kraftstoffdruck, Hochdruckleitung, links Ladeluftdruck B5.1 Schmieröldruck nach Filter B9.3 Ladelufttemperatur nach Abgasrückführung, rechts B9.1 Ladelufttemperatur vor Abgasrückführung B9.2 Ladelufttemperatur nach Abgasrückführung, links B5.3 Schmieröldruck vor Filter (optional) B88.2 NOx-Sensor, rechts (Stickoxidwerte im Abgas) Lambda-Sensor (Restsauerstoffgehalt im Abgas) B88.1 NOx-Sensor, links (Stickoxidwerte im Abgas)
  • Seite 21 Beschreibung Position Benennung Feuchtigkeit, Druck, Temperatur Ansaugluft B91.3 Abgasdruck B48.2 Kraftstoffdruck, Hochdruckleitung, rechts Ladeluftkühlmitteltemperatur Niveau und Temperatur Schmieröl (optional) EIL (Engine Ident Label) Drehzahl Nockenwelle MS15033/02D 2015-02 | Allgemeines | 21...
  • Seite 22 Beschreibung Position Benennung B44.3 Drehzahl Abgasturbolader Niederdruck, links B44.4 Drehzahl Abgasturbolader Niederdruck, rechts B44.2 Drehzahl Abgasturbolader Hochdruck, rechts M52.2 Bypassklappe Abgasturbolader Hochdruck, rechts Kurbelgehäusedruck (optional) B4.22 Abgastemperatur, rechts Drehzahl Kurbelwelle B44.1 Drehzahl Abgasturbolader Hochdruck, links M52.1 Bypassklappe Abgasturbolader Hochdruck, links 22 | Allgemeines | MS15033/02D 2015-02...
  • Seite 23 Beschreibung Position Benennung M53.2 AGR-Sperrklappe vor Kühler, rechts Schmieröltemperatur M53.1 AGR-Sperrklappe vor Kühler, links B34.1 Kraftstoffdruck nach Filter B34.2 Kraftstoffdruck vor Filter (optional) B6.3 Motorkühlmitteltemperatur Zylinderkopf MS15033/02D 2015-02 | Allgemeines | 23...
  • Seite 24: Technische Daten

    3 Technische Daten 3.1 Zündfolge 12 V A1–B2–A5–B4–A3–B1–A6–B5–A2–B3–A4–B6 Drehrichtung Drehrichtung (auf KS gesehen) linkslaufend, nicht umsteuerbar 24 | Technische Daten | MS15033/02D 2015-02...
  • Seite 25: Motor - Hauptabmessungen

    3.2 Motor – Hauptabmessungen Abmessungen Position Länge (B) ca. 1871 mm Breite (C) ca. 1228 mm Höhe (A) ca. 1327 mm MS15033/02D 2015-02 | Technische Daten | 25...
  • Seite 26: Produktdaten 12V1600R50

    3.3 Produktdaten 12V1600R50 Legende DL Bezugswert: Dauerleistung. Dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung. Maximale Motorleistung. Bei manchen Anwendungen nicht dau- erhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert. Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert. Typischer Durchschnittswert zur Information, zur Auslegung nur bedingt geeignet L Grenzwert.
  • Seite 27: Kühlmittelsystem (Hochtemperaturkreislauf)

    Typbezogene Daten (Grundkonstruktion) Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V-Winkel Grad (°) Bohrung Hubraum eines Zylinders Liter 1,75 Gesamthubraum Liter Verdichtungsverhältnis 17.7 Anzahl Einlassventile pro Zylinder Anzahl Auslassventile pro Zylinder Luft / Abgas Abgastemperatur nach Abgasturbolader °C Kühlmittelsystem (Hochtemperaturkreislauf) Kühlmitteltemperatur (am Motoranschluss: Austritt zur Kühlanlage) °C Kühlmitteltemperatur nach Motor, Abstellung °C...
  • Seite 28 Ölwechselmenge max. (Standardölsystem) (Auslegung: max. Betriebsschrägla- Liter gen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke min. (Standardölsystem) (Auslegung: max. Be- Liter triebsschräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke max. (Standardölsystem) (Auslegung: max. Be- Liter triebsschräglagen) Gewichte / Hauptabmessungen Motorgewicht trocken (Grundmotor) 2290 Schall Abgasgeräusch, ungedämpft - BL (Freifeldschalldruckpegel Lp, 1 m Abstand, dB(A) ISO 6798, +3 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch ohne Ansauggeräusch - BL (Freifeldschalldruckpe-...
  • Seite 29: Betrieb

    4 Betrieb 4.1 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger Betriebspause Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Inbetriebnahme Maßnahme Position Schmierölsystem Motorölstand prüfen (→ Seite 101). Kühlmittelkreislauf Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 104); Ladeluftkühlmittelstand prüfen (→ Seite 111). Kühlmittelkreislauf Kühlmittel erwärmen mit Kühlmittelvorwärmaggregat (sofern vorhanden). Kraftstoffvorfilter Kraftstoffvorfilter entwässern (→...
  • Seite 30: Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Langem Stillstand (>3 Monate)

    4.2 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift (A001070/..) liegt vor. Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Maßnahme Position Motor Entkonservieren (→ MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift A001070/..). Schmierölsystem Motorölstand prüfen (→...
  • Seite 31: Motor Starten

    4.3 Motor starten Voraussetzungen ☑Motor unbelastet. ☑Externe Startsperre nicht aktiviert. GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbe- reich des Motors aufhält. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor.
  • Seite 32: Betriebsüberwachung

    4.4 Betriebsüberwachung GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! • Gehörschutz tragen. Betriebsüberwachung Maßnahme Position...
  • Seite 33: Motor Abstellen

    4.5 Motor abstellen Voraussetzungen ☑Motor unbelastet ACHTUNG Abstellen aus dem Volllastbetrieb bewirkt eine hohe thermische und mechanische Belastung des Motors. Überhitzung und dadurch Bauteilbeschädigung möglich! • Vor dem Abstellen den Motor solange im Leerlauf betreiben, bis die Motortemperaturen zurück- gehen und konstante Werte angezeigt werden. Motor abstellen Position Maßnahme...
  • Seite 34: Nach Dem Abstellen

    -40 °C ist. Motorkontrollsystem Ausschalten. Luftansaugungs- und Abgas- Betriebsunterbrechung > 1 Woche: system • Motor luft- und abgasseitig abdichten. Betriebsunterbrechung > 1 Monat: • Motor konservieren (→ MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvor- schrift A001070/..). 34 | Betrieb | MS15033/02D 2015-02...
  • Seite 35: Anlage Reinigen

    4.7 Anlage reinigen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Betriebsspannung liegt nicht an. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dampfstrahlgerät Reiniger (Hakupur 50/136) X00056700 WARNUNG Luftstrahl aus Druckluftpistole. Verletzungsgefahr von Augen, Gefahr eines Gehörschadens, Gefahr des Platzens von inne- ren Organen! •...
  • Seite 36: Motor Von Hand Durchdrehen

    4.8 Motor von Hand durchdrehen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Durchdrehvorrichtung F6790714 Durchdrehvorrichtung F6797426 Adapter F30011619 Einsteckknarre F30027340 GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! •...
  • Seite 37: Motor Von Hand Durchdrehen Variante B

    Durchdrehvorrichtung (1) mit Zahnkranz in Eingriff bringen und an Schwungradgehäu- se (2) anbauen. Adapter und Einsteckknarre auf Durchdreh- vorrichtung ansetzen. Kurbelwelle in Motordrehrichtung drehen, außer Kompressionswiderstand darf kein weiterer Widerstand auftreten. Der Rückbau erfolgt in umgekehrter Rei- henfolge. Motor von Hand durchdrehen Variante B Hinweis: Gegebenenfalls Anlasser abbauen.
  • Seite 38: Wartung

    5 Wartung 5.1 Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] Die für dieses Produkt erforderlichen Wartungstätigkeiten und Intervalle sind im Wartungsplan definiert. Der Wartungsplan ist eine eigenständige Druckschrift. Diese Tabelle dient zum Auffinden der im Wartungsplan angegebenen Maßnahmen anhand der Task- Nummer. Task Maßnahmen W0500 Motorölstand prüfen.
  • Seite 39: Störungssuche

    6 Störungssuche 6.1 Fehlerbilder Motor dreht beim Anlassen nicht Ursache Abhilfe u Laden oder ersetzen (→ Herstellerunterlagen). Batterie leer oder defekt u Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen (→ Batterie: Kabelanschlüsse defekt Herstellerunterlagen). Anlasser: Motorverkabelung u Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen, Service oder Anlasser nicht in Ordnung benachrichtigen.
  • Seite 40: Motordrehzahl Nicht Stabil

    Luft im Kraftstoffsystem u Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 91). Motorregler defekt u Service benachrichtigen. Ladelufttemperatur zu hoch Ursache Abhilfe Motorkühlmittelaufbereitung u Prüfen (MTU-Prüfkoffer). nicht korrekt u Service benachrichtigen. Ladeluftkühler verschmutzt Maschinenraum: u Lüfter bzw. Zuluft-/Abluftwege prüfen. Lufteintrittstemperatur zu hoch Ladeluftdruck zu niedrig...
  • Seite 41 Abgase weiß Ursache Abhilfe Motor nicht im betriebswarmen u Warmfahren. Zustand Wasser im Kraftstoff u Kraftstoffsystem prüfen, am Kraftstoffvorfilter. Kraftstoffvorfilter entwässern (→ Seite 95). u Service benachrichtigen. Ladeluftkühler undicht MS15033/02D 2015-02 | Störungssuche | 41...
  • Seite 42: Störungsmeldungen Des Motorreglers Ecu 9 Für Baureihe 1600, Anwendung Rail

    6.2 Störungsmeldungen des Motorreglers ECU 9 für Baureihe 1600, Anwendung Rail 3 – HI T-Fuel ZKP-Nummer: 2.0122.931 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe Kraftstofftemperatur zu hoch. u Leistung reduzieren. 4 – SS T-Fuel (Limit 2) ZKP-Nummer: 2.0122.932 Rotalarm; Leistungsbegrenzung ≥ 20%; Zwangsleerlauf Ursache Abhilfe Kraftstofftemperatur zu hoch.
  • Seite 43 10 – SS T-Coolant Intercooler (Limit 2) ZKP-Nummer: 2.0124.932 Gelbalarm; Leistungsbegrenzung < 20% Ursache Abhilfe Kühlmitteltemperatur im 1. Leistung reduzieren. Ladeluftkühler zu hoch. 2. Motorleitungen auf Leckage prüfen. Kühlmittelrückkühler auf Leckage, Verschmutzung und Funktion prüfen. 3. Service benachrichtigen. 15 – LO P-Lube Oil ZKP-Nummer: 2.0100.921 Gelbalarm;...
  • Seite 44 21 – HI T-Exhaust B ZKP-Nummer: 2.0127.931 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe Abgastemperatur (B-Seite) zu 1. Leistung reduzieren. hoch. 2. Luftfilter prüfen. 3. Bei Bedarf Schlepplok anfordern. 22 – SS T-Exhaust B ZKP-Nummer: 2.0127.932 Rotalarm; Leistungsbegrenzung ≥ 20% Ursache Abhilfe Abgastemperatur (B-Seite) zu 1.
  • Seite 45 31 – HI ETC1 Overspeed (Limit 1) ZKP-Nummer: 2.3011.931 Gelbalarm; Leistungsbegrenzung > 20% Ursache Abhilfe Drehzahl des ATL 1 (A-Seite) zu 1. Leistung reduzieren. hoch. 2. Luftfilter prüfen. 3. Abgasleitung visuell auf Dichtheit prüfen. 4. Bei Bedarf Schlepplok anfordern. 32 – SS ETC1 Overspeed (Limit 2) ZKP-Nummer: 2.3012.932 Rotalarm;...
  • Seite 46 37 – SS ETC2 Overspeed (Limit 2) ZKP-Nummer: 2.3013.912 Rotalarm; Leistungsbegrenzung ≥ 20% Ursache Abhilfe Drehzahl des ATL 2 (B-Seite) zu 1. Leistung reduzieren. hoch. 2. Luftfilter prüfen. 3. Abgasleitung visuell auf Dichtheit prüfen. 4. Bei Bedarf Schlepplok anfordern. 51 – HI T-Lube Oil ZKP-Nummer: 2.0125.931 Gelbalarm;...
  • Seite 47 60 – SS T-Coolant (Limit 4) ZKP-Nummer: 2.0120.934 Rotalarm; Motorstopp Ursache Abhilfe Kühlmitteltemperatur zu hoch. 1. Motor abkühlen lassen. 2. Kühlmittelrückkühler prüfen, bei Verschmutzung reinigen. 3. Alarm quittieren. 4. Motor Neustart (→ Seite 31). 5. Bei Bedarf Lüfternotbetrieb aktivieren. 6. Bei Bedarf Schlepplok anfordern. 63 –...
  • Seite 48 67 – HI T-Coolant (Limit 1) ZKP-Nummer: 2.0120.931 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe Kühlmitteltemperatur zu hoch. 1. Leistung reduzieren. 2. Kühlmittelrückkühler prüfen, bei Verschmutzung reinigen. 68 – SS T-Coolant (Limit 2) ZKP-Nummer: 2.0120.932 Gelbalarm; Leistungsbegrenzung < 20% Ursache Abhilfe Kühlmitteltemperatur zu hoch. 1.
  • Seite 49 90 – SS Idle Speed Not Reached ZKP-Nummer: 2.1090.925 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe Leerlaufdrehzahl nicht erreicht. 1. Batterie prüfen. 2. Verkabelung und Spannungsversorgung prüfen. 3. Neuer Startversuch. 4. Bei Bedarf Schlepplok anfordern. 91 – SS Release (Run up)Speed Not Reached (< ~300 RPM) ZKP-Nummer: 2.1090.924 Gelbalarm;...
  • Seite 50 94 – LO T-Preheat ZKP-Nummer: 2.1090.921 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe Vorwärmtemperatur zu niedrig; 1. Vorwärmzeit verlängern. Kühlmitteltemperatur für 2. Vorwärmgerät prüfen. Motorstart zu niedrig. Erhöhter Motorverschleiß. Der Motorstart ist bei Bedarf lokseitig gesperrt. Motor darf nur in Notfällen gestartet werden. 102 –...
  • Seite 51 120 – HI ECU Power Supply Voltage ZKP-Nummer: 2.0140.931 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe u Versorgungsspannung Motorregler prüfen. Versorgungsspannung zu hoch. 121 – HIHI ECU Power Supply Voltage (Limit 2) ZKP-Nummer: 2.0140.932 Rotalarm; Motorstopp Ursache Abhilfe Versorgungsspannung zu hoch. 1. Versorgungsspannung Motorregler prüfen. 2.
  • Seite 52 182 – AL CAN Wrong Parameters ZKP-Nummer: 2.0500.682 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Falsche Parameterwerte in Datensatz eingetragen. 183 – AL CAN No PU-Data ZKP-Nummer: 2.0500.683 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe Es ist ein CAN-Modus 1. Die am CAN angeschlossenen Geräte prüfen. ausgewählt, in dem die 2.
  • Seite 53 188 – AL CAN2 Bus Off ZKP-Nummer: 2.0500.688 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe CAN-Controller 2 ist im "Bus- 1. CAN-Bus auf Kurzschluss untersuchen, bei Bedarf Kurzschluss Off" Zustand. Automatisches beseitigen. Umschalten auf CAN 1; 2. Abschirmung prüfen, bei Bedarf Abschirmung verbessern. Kurzschluss;...
  • Seite 54 205 – SD T-Coolant Intercooler ZKP-Nummer: 1.8004.574 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe u Sensor B26 und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen Kühlmitteltemperatursensor vom Ladeluftkühler defekt; (→ Seite 123). Kurzschluss oder Kabelbruch. 206 – SD T-Exhaust A ZKP-Nummer: 1.8004.576 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe Abgastemperatursensor auf A- u Sensor B4.21 und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen...
  • Seite 55 214 – SD P-CrankCase ZKP-Nummer: 1.8004.568 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe u Sensor B50 und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen Kurbelgehäusedrucksensor defekt; Kurzschluss oder (→ Seite 123). Kabelbruch. 215 – SD P-HD High Pressure Fuel ZKP-Nummer: 1.8004.567 Gelbalarm; Leistungsbegrenzung < 20% Ursache Abhilfe Raildrucksensor defekt;...
  • Seite 56 227 – SD P-Lube Oil before Filter ZKP-Nummer: 1.8004.620 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe u Sensor B5.3 und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen Sensor für Schmieröldruck vor Filter defekt; Kurzschluss oder (→ Seite 123). Kabelbruch. 228 – SD P-Fuel before Filter ZKP-Nummer: 1.8004.595 Gelbalarm;...
  • Seite 57 232 – SD Charger 1 Speed ZKP-Nummer: 1.3011.128 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe u Sensor B44.1 und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen Drehzahlsensor Grundlader defekt; Kurzschluss oder (→ Seite 123). Kabelbruch. 233 – SD Charger 2 Speed ZKP-Nummer: 1.3011.129 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe Drehzahlsensor Grundlader...
  • Seite 58 266 – SD Speed Demand ZKP-Nummer: 2.8006.586 Rotalarm; Zwangsleerlauf Ursache Abhilfe Analoge Solldrehzahlvorgabe 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 123). defekt; Kurzschluss oder 2. Drehzahlvorgabe prüfen. Kabelbruch. 3. Service benachrichtigen. 270 – SD Frequency Input ZKP-Nummer: 2.8006.590 Rotalarm; Zwangsleerlauf Ursache Abhilfe Frequenzeingang defekt;...
  • Seite 59 324 – AL Wiring Cylinder A4 ZKP-Nummer: 1.8004.523 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe u Magnetventil prüfen. Kurzschluss in der Injektorverkabelung Zylinder. Folge: Zündaussetzer. 325 – AL Wiring Cylinder A5 ZKP-Nummer: 1.8004.524 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe Kurzschluss in der u Magnetventil prüfen. Injektorverkabelung Zylinder.
  • Seite 60 333 – AL Wiring Cylinder B3 ZKP-Nummer: 1.8004.532 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe u Magnetventil prüfen. Kurzschluss in der Injektorverkabelung Zylinder. Folge: Zündaussetzer. 334 – AL Wiring Cylinder B4 ZKP-Nummer: 1.8004.533 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe Kurzschluss in der u Magnetventil prüfen. Injektorverkabelung Zylinder.
  • Seite 61 342 – AL Open Load Cylinder A2 ZKP-Nummer: 1.8004.541 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe u Magnetventil prüfen. Unterbrechung in der Injektorverkabelung Zylinder. Folge: Zündaussetzer. 343 – AL Open Load Cylinder A3 ZKP-Nummer: 1.8004.542 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe Unterbrechung in der u Magnetventil prüfen. Injektorverkabelung Zylinder.
  • Seite 62 351 – AL Open Load Cylinder B1 ZKP-Nummer: 1.8004.550 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe u Magnetventil prüfen. Unterbrechung in der Injektorverkabelung Zylinder. Folge: Zündaussetzer. 352 – AL Open Load Cylinder B2 ZKP-Nummer: 1.8004.551 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe Unterbrechung in der u Magnetventil prüfen. Injektorverkabelung Zylinder.
  • Seite 63 356 – AL Open Load Cylinder B6 ZKP-Nummer: 1.8004.555 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe u Magnetventil prüfen. Unterbrechung in der Injektorverkabelung Zylinder. Folge: Zündaussetzer. 361 – AL Power Stage Low (Internal Electronic Failure) ZKP-Nummer: 1.8004.496 Rotalarm; Motorstopp Ursache Abhilfe Interner Elektronikfehler, 1.
  • Seite 64 365 – AL Stop MV-Wiring Ground (Injector Amplifier Ground) ZKP-Nummer: 1.8004.561 Rotalarm; Motorstopp Ursache Abhilfe Fehler Injektorverkabelung. 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 123). 2. Alarm quittieren. 3. Motor Neustart. 4. Bei Bedarf Schlepplok anfordern. 381 – AL Wiring TOP 1 ZKP-Nummer: 2.8006.638 Gelbalarm;...
  • Seite 65 408 – AL Open Load Emerg. Stop Input ESI ZKP-Nummer: 2.8006.633 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe Leitungsunterbrechung am 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 123). Eingang für Notstop; 2. Eingang des Zielgeräts prüfen. Verkabelung defekt oder kein Widerstand über dem Schalter. 410 – LO U-PDU (Low Injector Voltage) (Limit 1) ZKP-Nummer: 2.0141.921 Gelbalarm;...
  • Seite 66 414 – HI Level Water Fuel Prefilter ZKP-Nummer: 2.0156.931 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe u Kraftstoffvorfilter leeren. Wasserstand im Kraftstoffvorfilter zu hoch. 417 – SD Level Water Fuel Prefilter ZKP-Nummer: 1.8004.594 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe u Sensor und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen. Sensor für Wasserniveau des Kraftstoffvorfilters defekt, Kurzschluss oder Kabelbruch.
  • Seite 67 441 – AL Rail 2 Leakage ZKP-Nummer: 1.8004.047 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Im Rail zu geringer Druckgradient beim Start oder zu hoher Druckgradient beim Stop. Hochdrucksystem undicht, Luft im System. 444 – SD U-PDU (Injector Voltage) ZKP-Nummer: 1.8004.578 Gelbalarm;...
  • Seite 68 467 – AL L2 T-Aux 1 ZKP-Nummer: 2.0130.922 Rotalarm; Motorstopp Ursache Abhilfe Temperatursignal von Aux 1 hat 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 123). Grenzwert 2 verletzt 2. Alarm quittieren. 3. Motor Neustart. 4. Bei Bedarf Schlepplok anfordern. 470 – SD T-ECU ZKP-Nummer: 1.8004.587 Gelbalarm;...
  • Seite 69 478 – AL Comb. Alarm Yel (Plant) ZKP-Nummer: 2.8006.001 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe u Weitere Fehlermeldungen beachten. Sammelalarm durch Anlage ausgelöst. 479 – AL Comb. Alarm Red (Plant) ZKP-Nummer: 2.8006.002 Rotalarm Ursache Abhilfe u Weitere Fehlermeldungen beachten. Sammelalarm durch Anlage ausgelöst.
  • Seite 70 503 – AL Battery Not Charging ZKP-Nummer: 1.4500.903 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe u Lichtmaschine und Verkabelung prüfen (→ Seite 123). Batterie wird durch die Lichtmaschine nicht geladen. 504 – AL CAN POM Node Lost ZKP-Nummer: 1.4500.904 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe u Verbindung und POM prüfen.
  • Seite 71 515 – AL Starter Not Engaged ZKP-Nummer: 2.1090.926 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe Anlasser am POM konnte nicht 1. Anlasswiederholung. eingerückt werden. Wenn die 2. POM, Anlasser und Verkabelung prüfen (→ Seite 123). Anzahl der zulässigen automatischen Anlassversuche verbraucht ist, erfolgt ein Startabbruch.
  • Seite 72 551 – SS Engine Overspeed Camshaft ZKP-Nummer: 2.2510.933 Rotalarm; Motorstopp Ursache Abhilfe Motorüberdrehzahl Nockenwelle 1. Alarm quittieren. 2. Motor Neustart (→ Seite 31). 3. Bei Bedarf Schlepplok anfordern. 558 – AL Wiring PWM_CM2 ZKP-Nummer: 1.1041.922 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe Leitungsbruch oder Kurzschluss u Verkabelung zum angeschlossenen Gerät oder angeschlossenes an Kanal PWM_CM2.
  • Seite 73 596 – AL Develop PR Set ZKP-Nummer: 1.8004.645 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Es ist kein Seriendatensatz aufgespielt, sondern ein Versuchdatensatz. 598 – AL L1 UDV Defekt Rail 2 ZKP-Nummer: 1.1302.900 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe Überdruckventil zweites Rail u Überdruckventil überprüfen, bei Bedarf ersetzen.
  • Seite 74 606 – AL Double Nodes Lost CAN 1+2 ZKP-Nummer: 2.0500.691 Rotalarm; Zwangsleerlauf Ursache Abhilfe Kommunikationsausfall 1. Verkabelung und Stromversorgung der Anlage prüfen. zwischen ADEC und PAU. 2. Alarm quittieren. 3. Motor Neustart (→ Seite 31). 4. Bei Bedarf Schlepplok anfordern. 608 –...
  • Seite 75 628 – AL Wiring PWM_CM10 ZKP-Nummer: 1.1041.930 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe u Verkabelung zum angeschlossenen Gerät oder angeschlossenes Kurzschluss oder Kabelbruch an Kanal PWM_CM10. Gerät (Aktor/Sensor) prüfen, bei Bedarf ersetzen. 629 – AL AGR Throttle A Defect ZKP-Nummer: 1.0700.011 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe u Steller oder Klappe ersetzen.
  • Seite 76 634 – SD T0-Ambient Air (HDT2800) ZKP-Nummer: 1.0700.089 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe u Sensor B90 und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen. T0-Umgebungsluft HDT2800 CAN Temperatursensor defekt; Kurzschluss oder Kabelbruch. 635 – SD Air Humidity (HDT2800) ZKP-Nummer: 1.0700.091 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe Luftfeuchte CAN Sensor defekt;...
  • Seite 77 647 – SD P-Exhaust Lambda ZKP-Nummer: 1.0163.900 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe Abgasdrucksensor nähe 1. Sensor B91.3 und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen. Lambdasensor defekt; 2. Motor Neustart (→ Seite 31). Kurzschluss oder Kabelbruch. 648 – SD P-Charge Air B ZKP-Nummer: 1.0149.900 Gelbalarm;...
  • Seite 78 728 – AL L2 Delta T-NT Intercooler ZKP-Nummer: 2.1075.903 Kein Alarm, Fehler wird eingetragen Ursache Abhilfe T-Max Coolant Intercooler hat 1. Leistung reduzieren. L2 überschritten. 2. Ladeluftkühler und Kühlmittelrückkühler prüfen. 3. Kühlmittelkreislauf für Ladeluft prüfen. 745 – AL Emission Fault ZKP-Nummer: 2.1600.004 Rotalarm;...
  • Seite 79 797 – AL HIHI T-Charge Air B ZKP-Nummer: 2.0146.932 Gelbalarm; Leistungsbegrenzung < 20% Ursache Abhilfe Ladelufttemperatur zu hoch. 1. Leistung reduzieren. 2. Wird gleichzeitig Fehlercodenummer 9 gemeldet, ist Fehlercodenummer 9 führend. 806 – SD Charger 3 Speed ZKP-Nummer: 1.3010.901 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe Drehzahlsensor Schaltlader...
  • Seite 80 834 – AL Gas Path Warning ZKP-Nummer: 2.1600.010 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe Alarm Gaspfadwarnung. 1. Klappensteuerung prüfen. 2. Sensoren prüfen. 835 – AL Gas Path Fault ZKP-Nummer: 2.1600.012 Rotalarm; Leistungsbegrenzung ≥ 20% Ursache Abhilfe Alarm Gaspfadfehler. 1. Klappensteuerung prüfen. 2. Sensoren prüfen. 843 –...
  • Seite 81 851 – External Start and HD too high ZKP-Nummer: 1.1026.901 Rotalarm; Leistungsbegrenzung ≥ 20% Ursache Abhilfe u Motor stoppen. Zu hoher Druck im Kraftstoff- Hochdrucksystem bei Neustart durchführen. Motorstart Bei Bedarf Vorgang wiederholen. 855 – AL Bypass Throttle 2 Defect ZKP-Nummer: 1.0700.841 Gelbalarm;...
  • Seite 82 878 – AL Bypass B Fast learn failed ZKP-Nummer: 1.0700.851 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe u Steller oder Klappe ersetzen. Steller an der Bypass-Klappe oder Klappenmechanik defekt. 898 – AL Trican Communication Lost ZKP-Nummer: 1.0700.099 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe Kabelbruch oder Sensor defekt. 1.
  • Seite 83 953 – AL Lambda value invalid ZKP-Nummer: 1.1600.903 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe Lambda-Wert ungültig 1. Prüfen, ob Kühlmitteltemperatur (Hochtemperaturkreislauf) > 60 °C. 2. Wird gleichzeitig Fehlercodenummer 754 gemeldet, Lambda- Sensor ersetzen. 3. Service benachrichtigen. 954 – AL NOx value invalid ZKP-Nummer: 1.1600.905 Gelbalarm;...
  • Seite 84 958 – AL Lambda ctrlvar limit min active ZKP-Nummer: 1.1600.913 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Interne Motorstörung. 959 – AL Lambda ctrlvar max BOI min act ZKP-Nummer: 1.1600.915 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Interne Motorstörung. 960 – AL NOx p5 min BOI max active ZKP-Nummer: 1.1600.917 Gelbalarm;...
  • Seite 85 964 – AL GPS p5 ctrlvar min active ZKP-Nummer: 1.1600.925 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen Interne Motorstörung. 973 – AL Check Sum IIG ZKP-Nummer: 1.1025.902 Gelbalarm; Warnung Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Falscher Injektorcode. 1024 – LOLO P-Fuel (Common RailA) ZKP-Nummer: 2.0104.951 Gelbalarm;...
  • Seite 86: Arbeitenbeschreibung

    7 Arbeitenbeschreibung 7.1 Ventilantrieb 7.1.1 Ventilspiel prüfen und einstellen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Motorkühlmitteltemperatur max. 40 °C. ☑Ventile geschlossen. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Fühlerlehre Y20010128 Drehmomentschlüssel, 20–100 Nm F30026582 Ringeinsteckschlüssel, 14 mm F30028346 Innensechskantschlüssel, 5 mm F30002815 Durchdrehvorrichtung...
  • Seite 87: Zylinder A1 In Ot-Stellung Drehen Variante (B)

    Ventilspiel prüfen Variante (A) OT-Stellung des Kolbens in Zylinder A1 prüfen: • Wenn am Zylinder A1 die Kipphebel entlastet sind, steht der Kolben im Zünd-OT. • Wenn am Zylinder A1 die Kipphebel belastet sind, steht der Kolben im Überschneidungs-OT. Ventilspiel bei kaltem Motor prüfen: •...
  • Seite 88: Ventilspiel Einstellen

    Ventilspiel einstellen Kontermutter (1) lösen und Einstellschrau- be (2) etwas herausschrauben. Fühlerlehre zwischen Ventilbrücke und Kipphebel (3) schieben. Einstellschraube (2) soweit nachstellen, bis sich die Fühlerlehre satt durchziehen lässt. Kontermutter (1) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen, Ein- stellschraube (2) mit Innensechskantschlüssel festhalten. Name Größe Schmiermittel...
  • Seite 89: Zylinderkopfhaube Ab- Und Anbauen

    7.1.2 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Zylinderkopfhaube ab- und an- bauen Hinweis: Wegen abfließendes Restöl, Motor unter- halb des Zylinderkopfes mit Lappen abde- cken. Schrauben (2) ausschrauben. Zylinderkopfhaube (1) abnehmen. Anbaufläche reinigen. Profildichtung auf Zustand prüfen und bei Bedarf ersetzen.
  • Seite 90 Schrauben an Positionen 1 bis 18 mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube mit Dop- Anziehdrehmoment 20 Nm ±2 Nm pelbund Anziehreihenfolge nacheinander ausgehend von 1 bis 18 Position 1: 90 | Arbeitenbeschreibung | MS15033/02D 2015-02...
  • Seite 91: Kraftstoffsystem

    7.2 Kraftstoffsystem 7.2.1 Kraftstoffsystem entlüften Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Motor auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 4–20 Nm F30044239 Einsteckknarre F30027340 WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 92 Kraftstofffilter entlüften Kraftstoffhandpumpe entsichern, Hand- griff (Pfeil) herausschrauben. Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kraftstoffes bereitstellen. Hinweis: Entlüftungsschraube nicht herausschrau- ben. Entlüftungsschraube (Pfeil) öffnen. Entlüftungsschraube (Pfeil) einschrauben und mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anzieh- drehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Entlüftungsschrau- Anziehdrehmoment 6,5 Nm ±1,3 Nm 92 | Arbeitenbeschreibung | MS15033/02D 2015-02...
  • Seite 93: Kraftstofffilter

    7.3 Kraftstofffilter 7.3.1 Kraftstofffilter ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Motor auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 4–20 Nm F30044239 Drehmomentschlüssel, 20–100 Nm F30026582 Einsteckknarre F30027340 Steckschlüsseleinsatz, 32 mm F30006120 Motoröl Kraftstofffiltereinsatz (→...
  • Seite 94 Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 91). 94 | Arbeitenbeschreibung | MS15033/02D 2015-02...
  • Seite 95: Kraftstoffvorfilter Entwässern

    7.3.2 Kraftstoffvorfilter entwässern Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Kraftstoffvorfilter entwässern Geeigneten Behälter zum Auffangen des Wassers bereitstellen. Ablassschraube öffnen (1). Wasser abfließen lassen.
  • Seite 96: Kraftstoffvorfilter - Filtereinsatz Ersetzen

    7.3.3 Kraftstoffvorfilter – Filtereinsatz ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 8–40 Nm F30043446 Einsteckknarre F30027340 Dieselkraftstoff Filtereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! •...
  • Seite 97: Luftfilter

    7.4 Luftfilter 7.4.1 Luftfiltereinsatz aus- und einbauen (optional) Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) Luftfiltereinsatz aus- und ein- bauen Verschlüsse (9) lösen. Staubsammelbehälter (8) und Zwischenbo- den (7) abnehmen. Bundmutter (6) abschrauben.
  • Seite 98: Luftfiltereinsatz Und Staubsammelbehälter (Optional) Reinigen

    7.4.2 Luftfiltereinsatz und Staubsammelbehälter (optional) reinigen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Luftstrahl aus Druckluftpistole. Verletzungsgefahr von Augen, Gefahr eines Gehörschadens, Gefahr des Platzens von inne- ren Organen! •...
  • Seite 99: Luftfilter Ersetzen (Optional)

    7.4.3 Luftfilter ersetzen (optional) Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Luftfilter (→ Ersatzteilkatalog) Luftfilter ersetzen Luftfilter aus- und neues einbauen (→ Seite 97). Signalring des Unterdruckanzeigers zurücksetzen (→ Seite 100). MS15033/02D 2015-02 | Arbeitenbeschreibung | 99...
  • Seite 100: Luftansaugung

    7.5 Luftansaugung 7.5.1 Unterdruckanzeiger – Signalringstellung prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Signalringstellung prüfen Wenn der Signalring (2) im roten Bereich des Sichtfensters (3) sichtbar ist, Luftfilter ersetzen (→ Seite 99). Nach Einbau des neuen Filters Rückstell- knopf (1) betätigen. Ergebnis: Signalring geht in Ausgangsstellung zurück.
  • Seite 101: Schmierölsystem, Schmierölkreislauf

    7.6 Schmierölsystem, Schmierölkreislauf 7.6.1 Motorölstand prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Motorölstand prüfen vor Motor- start Ölmessstab (Pfeil) aus Führungsrohr he- rausziehen und abwischen. Ölmessstab (Pfeil) in Führungsrohr bis An- schlag einführen, nach ca. 10 Sekunden herausziehen und Ölstand prüfen. Ölstand muss zwischen ”min.
  • Seite 102: Motoröl Wechseln

    7.6.2 Motoröl wechseln Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Motor ist betriebswarm. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001063/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 103: Ölaufbereitung

    7.7 Ölaufbereitung 7.7.1 Motorölfilter ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 8–40 Nm F30043446 Einsteckknarre F30027340 Steckschlüsseleinsatz, 32 mm F30006120 Motoröl Ölfiltereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! •...
  • Seite 104: Kühlmittelkreislauf Allgemein, Hochtemperaturkreislauf

    7.8 Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf 7.8.1 Motorkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001063/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Motorkühlmittelstand prüfen am Einfüllstutzen...
  • Seite 105: Motorkühlmittel Wechseln

    7.8.2 Motorkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Motorkühlmittel wechseln Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 106). Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 108). MS15033/02D 2015-02 | Arbeitenbeschreibung | 105...
  • Seite 106: Motorkühlmittel Ablassen

    7.8.3 Motorkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Vorbereitende Schritte Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kühlmittels bereitstellen.
  • Seite 107 Ablassschrauben öffnen und Kühlmittel am Kurbelgehäuse rechte Seite (1,2) ablassen. Ablassschrauben öffnen und Kühlmittel am Kurbelgehäuse linke Seite (1,2) ablassen. Ablassschrauben mit neuem Dichtring ein- schrauben. Ventildeckel des Einfüllstutzens aufsetzen und schließen. MS15033/02D 2015-02 | Arbeitenbeschreibung | 107...
  • Seite 108: Motorkühlmittel Einfüllen

    7.8.4 Motorkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001063/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 109: Abschließende Schritte

    Abschließende Schritte Motor starten und einige Minuten im Leerlauf fahren. Kühlmittelstand prüfen (→ Seite 104), bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen. MS15033/02D 2015-02 | Arbeitenbeschreibung | 109...
  • Seite 110: Motorkühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    7.8.5 Motorkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 111: Niedertemperaturkreislauf

    7.9 Niedertemperaturkreislauf 7.9.1 Ladeluftkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU Betriebsstoffvorschriften (A001063/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Ladeluftkühlmittelstand prüfen am Einfüllstutzen:...
  • Seite 112: Ladeluftkühlmittel Wechseln

    7.9.2 Ladeluftkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Ladeluftkühlmittel wechseln Ladeluftkühlmittel ablassen (→ Seite 113). Ladeluftkühlmittel einfüllen (→ Seite 114). 112 | Arbeitenbeschreibung | MS15033/02D 2015-02...
  • Seite 113: Ladeluftkühlmittel Ablassen

    7.9.3 Ladeluftkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Ladeluftkühlmittel ablassen Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kühlmittels bereitstellen.
  • Seite 114: Ladeluftkühlmittel Einfüllen

    7.9.4 Ladeluftkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001063/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen.
  • Seite 115 Abschließende Schritte Motor starten und einige Minuten im Leerlauf fahren. Kühlmittelstand prüfen (→ Seite 111). MS15033/02D 2015-02 | Arbeitenbeschreibung | 115...
  • Seite 116: Ladeluftkühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    7.9.5 Ladeluftkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 117: Riementrieb

    7.10 Riementrieb 7.10.1 Kühlmittelpumpen – Antriebsriemen ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Montagevorrichtung F6794712 Keilrippenriemen (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! •...
  • Seite 118: Abschließender Schritt

    Antriebsriemen Ladeluftkühl- mittelpumpe (NT-Kreislauf) er- setzen Neuen Keilrippenriemen (2) auf die vorde- ren drei Rillen der Riemenscheibe (1) zur Kurbelwelle auflegen. Keilrippenriemen (2) auf die vorderen drei Rillen der Riemenscheibe (3) zur Kurbelwel- le auflegen und mit Montagevorrichtung (4) vorspannen. Motor mit Durchdrehvorrichtung drehen bis Keilrippenriemen (2) vollständig auf Rie- menscheibe (3) aufliegt...
  • Seite 119: Lichtmaschine

    7.11 Lichtmaschine 7.11.1 Lichtmaschine – Riemenspanner und Umlenkrolle ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 20–100 Nm F30026582 Einsteckknarre F30027340 Motoröl Riemenspanner (→ Ersatzteilkatalog) Umlenkrolle (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Feder des Riemenspanners ist vorgespannt. Quetschgefahr der Hände! •...
  • Seite 120: Umlenkrolle Ersetzen

    Umlenkrolle ersetzen Schraube (2) ausschrauben. Umlenkrolle (1) abnehmen. Gewinde an Schraube (2) mit Motoröl be- streichen. Neue Umlenkrolle (1) mit Schraube (2) an- bauen. Schraube (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment (Motoröl) 60 Nm ±10 Nm Abschließende Schritte Hinweis: Stift vor Entspannen des Riemenspanners entfernen.
  • Seite 121: Lichtmaschine - Antriebsriemen Ab- Und Anbauen

    7.11.2 Lichtmaschine – Antriebsriemen ab- und anbauen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Feder des Riemenspanners ist vorgespannt. Quetschgefahr der Hände! • Riemenspanner arretieren. • Vorgeschriebene Werkzeuge und Vorrichtungen verwenden. Antriebsriemen Lichtmaschine abbauen Vierkantschlüssel mit Verlängerung in Vier- kantloch (3) am Riemenspanner ansetzen.
  • Seite 122: Abtriebssysteme Ks Und Kgs (Kupplung)

    7.12 Abtriebssysteme KS und KGS (Kupplung) 7.12.1 Kupplung – Radial-/Axialspiel prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Schutzvorrichtung abgebaut. Radialspiel “A” prüfen Messuhr am Kupplungsflansch zum Motor befestigen. Messfühler am Kupplungsaußenteil aufset- zen. Kupplungsinnenteil über den Anschlussf- lansch der Gelenkwelle nach oben in Rich- tung Messuhr drücken.
  • Seite 123: Verkabelung (Allgemein) Für Motor/Getriebe/Aggregat

    7.13 Verkabelung (allgemein) für Motor/Getriebe/Aggregat 7.13.1 Motorverkabelung prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Lösungsmittel (Isopropylalkohol) X00058037 Motorverkabelung prüfen Befestigungsschrauben der Kabelhalter am Motor prüfen und lockere Schraubverbindungen festziehen. Sicherstellen, dass Kabel fest in ihren Haltern sitzen und nicht frei schwingen können. Prüfen, ob alle Kabelclips geschlossen und intakt sind.
  • Seite 124: Zubehör Für Motorregler (Elektronisch) / Steuerungseinrichtung

    7.14 Zubehör für Motorregler (elektronisch) / Steuerungseinrichtung 7.14.1 Injektorfunktionen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Hinweis: Ohne Zurücksetzen der Parameter der Driftkorrektur (CDC) geht die Emmissionszertifizierung des Mo- tors verloren. Parameter der Driftkorrektur (CDC) mit DiaSys® zurücksetzen (→ Dialogsystem DiaSys® E531920/..). Ist kein DiaSys®...
  • Seite 125: Motorregler Und Stecker Reinigen

    7.14.2 Motorregler und Stecker reinigen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Lösungsmittel (Isopropylalkohol) X00058037 Hinweis: Nur mit Prüfsteckern, nie mit Prüfspitzen in die Stecker fahren. Es besteht sonst die Gefahr, die Kontak- te zu verbiegen.
  • Seite 126: Motorregler - Steckverbindungen Prüfen

    7.14.3 Motorregler – Steckverbindungen prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Steckverbindungen an Motor- regler prüfen Alle Stecker an Motorregler auf festen Sitz prüfen. Sicherstellen, dass Bügel (1) einge- rastet sind. Schrauben (2) der Kabelschellen an Motor- regler auf festen Sitz prüfen. Sicherstellen, dass Kabelschellen nicht defekt sind.
  • Seite 127 7.14.4 NOx-Sensor ersetzen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 20–100 Nm F30026582 Einsteckknarre F30027340 Montagestoff (Molykote P 37) 50564 NOx-Sensor (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heiße Bauteile/Oberflächen. Verbrennungsgefahr! • Vor Beginn der Arbeiten Bauteile/Produkt auf unter 50 °C abkühlen lassen. •...
  • Seite 128 NOx-Sensor anbauen Hinweis: Folgendes beachten: • Nach einer Stoß- oder Schlageinwirkung gilt der Sensor (3) als defekt und darf nicht verwendet wer- den. • NOx-Sensor (3) nur komplett mit Steuergerät (1) ersetzen. Steuergerät (1) an den Ösen anschrauben und Schrauben auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment an- ziehen.
  • Seite 129: Lambda-Sensor Ausbauen

    7.14.5 Lambda-Sensor ersetzen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 20–100 Nm F30026582 Einsteckknarre F30027340 Montagestoff (Molykote P 37) 50564 Lambda-Sensor (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heiße Bauteile/Oberflächen. Verbrennungsgefahr! • Vor Beginn der Arbeiten Bauteile/Produkt auf unter 50 °C abkühlen lassen. •...
  • Seite 130: Lambda-Sensor Einbauen

    Lambda-Sensor einbauen Hinweis: Nach einer Stoß- oder Schlageinwirkung gilt der Sensor als defekt und darf nicht verwendet werden. Schutzkappe am Gewinde erst unmittelbar vor Montage entfernen. Hinweis: Gewindefett des Herstellers nicht abwi- schen. Gewinde des Sensors bei Bedarf mit vorge- schriebenem Montagestoff einfetten.
  • Seite 131: Abkürzungsverzeichnis

    ANSI American National Standards Institute Dachverband US-amerikanischer Normenherausge- Abgasturbolader Backup Data Module Datensicherungsmodul Baureihe Betriebsstoffvorschrift/Konservierungsvor- MTU Druckschrift Nr. A00.. schrift Controller Area Network Datenbussystem, Busstandard CaPoS Capacitor Power System Startsystem auf Basis von Kondensatoren Calibration Drift Compensation Zurücksetzen der Driftkorrektur mit DiaSys® im Mo-...
  • Seite 132 Abkür- Bedeutung Erläuterung zung Initiale Injektorgleichstellung Eingabe des Injektorcodes mit DiaSys® im Motor- regler, um optimales Emissionsverhalten und Ver- brauchsverhalten sicherzustellen International Organization for Standardizati- Internationale Dachorganisation aller nationalen Nor- mungsinstitute Integriertes Testsystem Kupplungsgegenseite Freie Seite nach DIN ISO 1204 Kupplungsseite Antriebsseite nach DIN ISO 1204 Light Emitting Diode...
  • Seite 133: Ersatzteilservice

    Erfahrene und kompetente Spezialisten stehen Ihnen zur Seite und geben ihre Kenntnisse und ihr Wis- sen an Sie weiter. Unsere Betreuung vor Ort finden Sie im MTU-Internet unter: http://www.mtu-online.com 24h Hotline Über unsere 24h Hotline und durch unsere hohe Flexibilität sind wir rund um die Uhr Ihr Ansprechpart- ner, während jeder Betriebsphase, der vorbeugenden Wartung, der korrektiven Arbeiten im Störungsfall,...
  • Seite 134 9 Anhang B 9.1 Sonderwerkzeuge Adapter Bestell-Nr.: F30011619 Anz.: Verwendet in: 4.8 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 36) Dampfstrahlgerät Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 4.7 Anlage reinigen (→ Seite 35) Drehmomentschlüssel, 20–100 Nm Bestell-Nr.: F30026582 Anz.: Verwendet in: 7.1.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 86) Anz.: Verwendet in: 7.3.1 Kraftstofffilter ersetzen (→...
  • Seite 135 Drehmomentschlüssel, 8–40 Nm Bestell-Nr.: F30043446 Anz.: Verwendet in: 7.3.3 Kraftstoffvorfilter – Filtereinsatz ersetzen (→ Sei- te 96) Anz.: Verwendet in: 7.7.1 Motorölfilter ersetzen (→ Seite 103) Durchdrehvorrichtung Bestell-Nr.: F6790714 Anz.: Verwendet in: 4.8 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 36) Anz.: Verwendet in: 7.1.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→...
  • Seite 136 Einsteckknarre Bestell-Nr.: F30027340 Anz.: Verwendet in: 4.8 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 36) Anz.: Verwendet in: 7.2.1 Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 91) Anz.: Verwendet in: 7.3.1 Kraftstofffilter ersetzen (→ Seite 93) Anz.: Verwendet in: 7.3.3 Kraftstoffvorfilter – Filtereinsatz ersetzen (→ Sei- te 96) Anz.: Verwendet in:...
  • Seite 137 Montagevorrichtung Bestell-Nr.: F6794712 Anz.: Verwendet in: 7.10.1 Kühlmittelpumpen – Antriebsriemen ersetzen (→ Seite 117) Ringeinsteckschlüssel, 14 mm Bestell-Nr.: F30028346 Anz.: Verwendet in: 7.1.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 86) Steckschlüsseleinsatz, 32 mm Bestell-Nr.: F30006120 Anz.: Verwendet in: 7.3.1 Kraftstofffilter ersetzen (→ Seite 93) Anz.: Verwendet in: 7.7.1 Motorölfilter ersetzen (→...
  • Seite 138 9.2 Index Abkürzungsverzeichnis 131 Kraftstofffilter  Aktoren  – ersetzen  93 – Übersicht  20 Kraftstoffsystem  Anlage  – entlüften  91 – reinigen  35 Kraftstoffvorfilter  Ansprechpartner 133 – Filtereinsatz ersetzen  96 Antriebsriemen  Kraftstoffvorfilter   – abbauen   – entwässern  95 – an Lichtmaschine  121 Kühlmittel  – anbauen   –...
  • Seite 139 – Steckverbindungen   – prüfen  126 Technische Daten  Motorseiten  – 12V1600R50  26 – Bezeichnung  18 Motorverkabelung  – prüfen  123 Übersicht  MTU-Ansprechpartner 133 – Aktoren  20 – Sensoren  20 Umlenkrolle  Nach dem Abstellen 34 – ersetzen   NOx-Sensor  – an Lichtmaschine  119 – ersetzen  127...

Inhaltsverzeichnis