Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MTU 12 V 1600 R50 Betriebsanleitung
MTU 12 V 1600 R50 Betriebsanleitung

MTU 12 V 1600 R50 Betriebsanleitung

Dieselmotor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 12 V 1600 R50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Dieselmotor
12 V 1600 R50
MS15025/00D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTU 12 V 1600 R50

  • Seite 1 Betriebsanleitung Dieselmotor 12 V 1600 R50 MS15025/00D...
  • Seite 2 Diese Veröffentlichung einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung oder Nutzung be‐ darf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der MTU Friedrichshafen GmbH. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und / oder Verarbeitung in elektroni‐...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit 6 Störungssuche 1.1 Allgemeine Bestimmungen 6.1 Fehlerbilder 1.2 Personelle und organisatorische Voraussetzungen 1.3 Transport 7 Arbeitenbeschreibung 1.4 Sicherheitsbestimmungen bei Inbetriebnahme und Bedienung 7.1 Ventilantrieb 1.5 Sicherheitsbestimmungen bei Wartungs- 7.1.1 Ventilspiel prüfen und einstellen und Instandhaltungsarbeiten 7.1.2 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen 1.6 Hilfs- und Betriebsstoffe, Brand- und 7.2 Kraftstoffsystem Umweltschutz...
  • Seite 4 8.2 MTU-Ansprechpartner/Service-Partner 8 Anhang A 9 Anhang B 8.1 Abkürzungsverzeichnis 9.1 Sonderwerkzeuge 9.2 Index 4 | Inhaltsverzeichnis | MS15025/00D 2011-12...
  • Seite 5: Sicherheit

    Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften. Veränderungen oder Umbauten Eigenmächtige Veränderungen am Motor beeinträchtigen die Sicherheit. Für Schäden, die aus nicht autorisierten Änderungen oder Umbauten entstehen, übernimmt MTU weder Haftung noch Gewährleistungsverpflichtungen. Ersatzteile Zum Austausch von Bauteilen oder Baugruppen nur MTU-Originalersatzteile verwenden. Für Schäden, die durch Verwendung von anderen Ersatzteilen entstehen, erlöschen jegliche Haftungs- sowie Gewähr‐...
  • Seite 6: Personelle Und Organisatorische Voraussetzungen

    1.2 Personelle und organisatorische Voraussetzungen Anforderungen an das Personal Arbeiten am Motor dürfen nur von geschultem und eingewiesenem Fachpersonal durchgeführt werden. Das gesetzliche Mindestalter beachten. Die Zuständigkeiten des Personals für das Bedienen, Warten und Instandsetzen muss der Betreiber fest‐ legen. Organisatorische Maßnahmen Diese Druckschrift muss dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs- bzw.
  • Seite 7: Transport

    Den Motor nur auf einer ebenen, festen Standfläche abstellen. Beschaffenheit, Tragfähigkeit des Bodens bzw. der Abstellfläche beachten. Motoren grundsätzlich nie auf der Ölwanne abstellen, sofern dies nicht ausdrücklich von MTU motorspe‐ zifisch autorisiert wurde. MS15025/00D 2011-12 | Sicherheit | 7...
  • Seite 8: Sicherheitsbestimmungen Bei Inbetriebnahme Und Bedienung

    Sicherheitsbestimmungen zur Inbetriebnahme Bevor die Baugruppe bzw. die Anlage erstmals in Betrieb genommen wird, die Baugruppe bzw. die Anla‐ ge vorschriftsmäßig einbauen und nach MTU-Vorschriften abnehmen. Bei jeder Inbetriebnahme des Gerätes bzw. der Anlage sicherstellen: • Dass alle Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten abgeschlossen sind.
  • Seite 9: Sicherheitsbestimmungen Bei Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten

    1.5 Sicherheitsbestimmungen bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Sicherheitsbestimmungen zur Wartung und Instandhaltung Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen. Vor Beginn von Wartungsarbeiten den Motor abkühlen lassen (Gefahr durch Explosion von Öldämpfen). Vor Beginn der Arbeiten zu öffnende Betriebsstoffsysteme und Druckluftleitungen drucklos machen. Vorsicht beim Entfernen von Entlüftungs- oder Verschlussschrauben vom Motor.
  • Seite 10: Schweißarbeiten

    Schweißen in der Umgebung des Motors muss der Motor abgedeckt sein. Die Baugruppe bzw. Anlage nicht als Masseanschluss verwenden. Das Schweißkabel nicht über oder in der Nähe von Kabelbäumen der MTU-Anlagen legen. Durch den Schweißstrom kann in die Kabelbäume eine Störspannung induziert werden, welche zu Schäden an der elektrischen Anlage führt.
  • Seite 11 Arbeiten mit Lasergeräten Bei Arbeiten mit Lasereinrichtungen spezielle Laserschutzbrille tragen ⇒ starke gebündelte Strahlung. Lasereinrichtungen müssen entsprechend ihrer Klasse und Verwendung mit den für einen sicheren Be‐ trieb erforderlichen Schutzeinrichtungen ausgerüstet sein. Für Leitstrahlverfahren und Vermessungsarbeiten dürfen nur folgende Lasereinrichtungen verwendet werden: •...
  • Seite 12: Hilfs- Und Betriebsstoffe, Brand- Und Umweltschutz

    Nur Brenn-/Kraftstoffe der vorgeschriebenen Qualität verwenden, um die Emissionsgrenzwerte einzuhal‐ ten. Verbrauchte Betriebsstoffe und Filter entsprechend den am Einsatzort geltenden Vorschriften entsorgen. Batterien werden innerhalb der EU durch die MTU FN / MTU Onsite Energy kostenlos zurückgenommen und einer ordnungsgemäßen Verwertung zugeführt. Betriebs- und Hilfsstoffe Nur Betriebsstoffe verwenden, die von MTU geprüft und freigegeben sind.
  • Seite 13 Blei • Bei Arbeiten mit Blei oder bleihaltigen Pasten den direkten Körperkontakt vermeiden, keine Bleidämp‐ fe einatmen. • Entwicklung von Bleistaub verhindern. • Absaugung einschalten. • Nach Kontakt mit Blei oder bleihaltigen Stoffen Hände reinigen. Druckluft Beim Umgang mit Druckluft stets besondere Sicherheitsvorkehrungen beachten: •...
  • Seite 14: Konventionen Für Sicherheitshinweise Im Text

    1.7 Konventionen für Sicherheitshinweise im Text GEFAHR Bei unmittelbar drohender Gefahr. Folgen: Tod oder schwerste Verletzungen • Abhilfemaßnahmen WARNUNG Bei möglicherweise gefährlicher Situation. Folgen: Tod oder schwerste Verletzungen • Abhilfemaßnahmen VORSICHT Bei gefährlicher Situation. Folgen: Leichte Verletzungen oder Sachschaden • Abhilfemaßnahmen Hinweis: Diese Druckschrift enthält besonders hervorgehobene Sicherheitshinweise nach US-Norm ANSI Z535, die je nach Grad der Gefahr mit einem der oben aufgeführten Signalwörter beginnen.
  • Seite 15: Allgemeines

    2 Allgemeines 2.1 Bezeichnung der Motorseiten und Zylinder Zur Seitenbezeichnung wird Motor grundsätzlich von der Antriebsseite KS aus betrachtet. Zur Zylinderbezeichnung (nach DIN ISO 1204) werden Zylinder der linken Motorseite mit A und die Zylin‐ der der rechten Motorseite mit B benannt. Jede Zylinderreihe wird, auf der KS des Motors mit Nr. 1 be‐ ginnend, durchnummeriert.
  • Seite 16: Motorübersicht

    2.2 Motorübersicht 1 Abgasaustritt 9 Thermostatgehäuse 16 Motorregler 2 Luftansaugung 10 Ölfilter 17 Ölwanne 3 Ladeluftkühler 11 AGR-Klappe vor AGR- 18 Abgaskrümmer 4 Aufhängevorrichtung KS Kühler 19 Ladeluftkühler 5 Ölmessstab 12 Aufhängevorrichtung 20 Schwungradgehäuse 6 AGR-Klappe vor AGR- 21 Schwungrad Kühler 13 Zylinderkopf 22 Anlasser...
  • Seite 17: Sensoren Und Aktoren

    2.3 Sensoren und Aktoren Pos. Benennung Überwachung von B5.1 Schmieröldruck nach Filter Ladeluftdruck B9.1 Ladelufttemperatur vor AGR Mischung B5.3 Schmieröldruck vor Filter Lambda MS15025/00D 2011-12 | Allgemeines | 17...
  • Seite 18 Pos. Benennung Überwachung von Drehzahl Nockenwelle B44.2 Drehzahl Turbolader B Drehzahl Kurbelwelle B44.1 Drehzahl Turbolader A 18 | Allgemeines | MS15025/00D 2011-12...
  • Seite 19 Pos. Benennung Überwachung von Schmieröltemperatur Ladeluftkühlmitteldruck Ladeluftkühlmitteltemperatur Niveau und Temperatur Schmieröl Kühlmitteltemperatur MS15025/00D 2011-12 | Allgemeines | 19...
  • Seite 20: Technische Daten

    3 Technische Daten 3.1 Zündfolge 12 V A1–B2–A5–B4–A3–B1–A6–B5–A2–B3–A4–B6 Drehrichtung Drehrichtung (auf KS gesehen) linkslaufend, nicht umsteuerbar 20 | Technische Daten | MS15025/00D 2011-12...
  • Seite 21: Motor - Hauptabmessungen

    3.2 Motor – Hauptabmessungen Position Abmessungen Höhe (A) ca. 1401 mm Länge (B) ca. 1873 mm Breite (C) ca. 1263 mm MS15025/00D 2011-12 | Technische Daten | 21...
  • Seite 22: Motordaten 12V 1600 R50

    3.3 Motordaten 12V 1600 R50 Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. N Nicht nominierter Wert - Nicht zutreffend X Zutreffend * Geschätzter oder hochgerechneter Wert BEZUGSZUSTAND...
  • Seite 23 Anzahl der Zylinder Anzahl Abgasturbolader Anzahl Ladeluftkühler FÜLL- / INHALTS-MENGEN Anzahl der Zylinder Motorkühlmittel motorseitig (ohne Kühlanlage) Liter Motoröl gesamt bei Erstbefüllung (Standard-Ölsystem) (Ausle‐ Liter gung: max. Betriebs-Schräglagen) Ölwechselmenge max. (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Liter Betriebs-Schräglagen) GEWICHTE / HAUPTABMESSUNGEN Anzahl der Zylinder Motorgewicht, trocken (Motor in Basisausrüstung entsprechend 2200 Lieferumfangs-Spezifikation)
  • Seite 24: Betrieb

    4 Betrieb 4.1 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger Betriebspause Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Inbetriebnahme Position Maßnahme Schmierölsystem Motorölstand prüfen (→ Seite 47). Kühlmittelkreislauf Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 50); Ladeluftkühlmittelstand prüfen (→ Seite 57). Kühlmittelkreislauf Kühlmittel erwärmen mit Kühlmittelvorwärmaggregat (sofern vorhanden). Kraftstoffvorfilter Kraftstoffvorfilter entwässern (→...
  • Seite 25: Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Langem Stillstand (>3 Monate)

    4.2 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU Betriebsstoffvorschriften (A001063/..) liegen vor. Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Position Maßnahme Motor Entkonservieren (→ MTU Betriebsstoffvorschriften A001063/..). Schmierölsystem Motorölstand prüfen (→ Seite 47).
  • Seite 26: Motor Starten

    4.3 Motor starten Voraussetzungen ☑ ☑ Motor unbelastet. ☑ Externe Startsperre nicht aktiviert. GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Vor dem Durchdrehen oder Anlassen des Motors sicherstellen, dass sich niemand im Gefahren‐ bereich des Motors aufhält. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A).
  • Seite 27: Betriebsüberwachung

    4.4 Betriebsüberwachung GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! • Gehörschutz tragen. Betriebsüberwachung Position Maßnahme Bedien- und Anzeigetableaus Angezeigte Betriebswerte prüfen (Drehzahl, Temperatur, Drücke). Motoröl Motorölstand prüfen (→ Seite 47). Motorlauf Dichtheit und allgemeinen Zustand des Motors visuell prüfen;...
  • Seite 28: Motor Abstellen

    4.5 Motor abstellen Voraussetzungen ☑ Motor unbelastet VORSICHT Abstellen aus dem Volllastbetrieb bewirkt eine äußerst hohe Belastung des Motors. Überhitzungsgefahr, Bauteilbeschädigung! • Vor dem Abstellen Motor mit Leerlaufdrehzahl fahren, bis die Motortemperaturen zurückgehen und konstante Werte angezeigt werden. Motor abstellen Position Maßnahme Temperatur-Anzeigen...
  • Seite 29: Nach Dem Abstellen

    Luftansaugungs- und Ab‐ Ist eine Betriebsunterbrechung von mehr als 1 Woche vorgesehen, Motor gassystem luft- und abgasseitig abdichten. Ist eine Betriebsunterbrechung von mehr als 1 Monat vorgesehen, Motor konservieren (→ MTU Betriebsstoffvor‐ schriften A001063/..). MS15025/00D 2011-12 | Betrieb | 29...
  • Seite 30: Anlage Reinigen

    4.7 Anlage reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Betriebsspannung liegt nicht an. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dampfstrahlgerät Reiniger (Hakupur 312) 30390 WARNUNG Druckluft. Verletzungsgefahr! • Druckluftstrahl nie auf Personen richten. • Schutzbrille/Gesichtsschutz und Gehörschutz tragen. WARNUNG Wasserstrahl.
  • Seite 31: Wartung

    Hinweise zur Wartung Die Spezifikation der Betriebsstoffe, die Richtwerte ihrer Wartungs- und Wechselintervalle sowie die Lis‐ te der empfohlenen Betriebsstoffe sind in der MTU-Betriebsstoffvorschrift A001063 und in den Betriebs‐ stoffvorschriften der Komponentenhersteller enthalten. Sie werden deshalb nicht im Wartungsplan aufge‐...
  • Seite 32 Für die Wartung aller Komponenten, die nicht in diesem Wartungsplan aufgeführt sind, gelten die Her‐ stellervorgaben. Positionen, die in diesem Wartungsplan aufgeführt sind, aber nicht im MTU Lieferumfang enthalten sind, brauchen nicht beachtet zu werden. Stillstandszeiten Für Stillstandszeiten länger als 1 Monat, Motor nach MTU-Betriebsstoffvorschriften A001063 konservie‐...
  • Seite 33: Wartungsplan Task Verweistabelle [Ql1]

    5.2 Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] Die für dieses Produkt erforderlichen Wartungstätigkeiten und Intervalle sind im Wartungsplan definiert. Der Wartungsplan ist eine eigenständige Druckschrift. Diese Tabelle dient zum Auffinden der im Wartungsplan angegebenen Maßnahmen anhand der Task- Nummer. Task Maßnahmen W0500 Motorölstand prüfen (→...
  • Seite 34: Störungssuche

    6 Störungssuche 6.1 Fehlerbilder Motor dreht beim Anlassen nicht Komponente Ursache Maßnahme Batterie Leer oder defekt Laden oder ersetzen (siehe Hersteller‐ unterlagen). Kabelanschlüsse defekt Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen (siehe Herstellerunterlagen). Anlasser Motorverkabelung oder Anlasser nicht Kabelanschlüsse auf festen Sitz prü‐ in Ordnung fen;...
  • Seite 35: Motor Erreicht Nenndrehzahl Nicht

    Defekt Service benachrichtigen. Tabelle 6: Motordrehzahl nicht stabil Ladelufttemperatur zu hoch Komponente Ursache Maßnahme Motorkühlmittel Motorkühlmittelaufbereitung nicht kor‐ Prüfen (MTU Prüfkoffer). rekt Ladeluftkühler Verschmutzt Service benachrichtigen. Maschinenraum Lufteintrittstemperatur zu hoch Lüfter prüfen; Zuluft-/ Abluftwege prüfen. Tabelle 7: Ladelufttemperatur zu hoch...
  • Seite 36 Abgase schwarz Komponente Ursache Maßnahme Luft-Zufuhr Luftfilter verschmutzt Luftfilter ersetzen (→ Seite 45). Kraftstoffeinspritzung Einspritzventil defekt Service benachrichtigen. Motor Last zu hoch Service benachrichtigen. Tabelle 10: Abgase schwarz Abgase blau Komponente Ursache Maßnahme Motoröl Zuviel Motoröl im Motor Motoröl ablassen (→ Seite 48). Kurbelgehäuseentlüftung - Ölnebelfei‐...
  • Seite 37: Arbeitenbeschreibung

    7 Arbeitenbeschreibung 7.1 Ventilantrieb 7.1.1 Ventilspiel prüfen und einstellen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motorkühlmitteltemperatur max. 40 °C. ☑ Ventile geschlossen. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Fühlerlehre Y20010128 Drehmomentschlüssel, 20-100 Nm F30026582 Ringeinsteckschlüssel, 14 mm F30028346 Innensechskantschlüssel, 5 mm F30002815...
  • Seite 38: Ventilspiel Bei Zwei Kurbelwellenstellungen Prüfen

    Ventilspiel bei zwei Kurbelwellenstellungen prüfen OT-Stellung des Kolbens in Zylinder A1 prüfen: • Sind am Zylinder A1 die Kipphebel entlastet, steht der Kolben im Zünd-OT. • Sind am Zylinder A1 die Kipphebel belastet, steht der Kolben im Überschneidungs-OT. Ventilspiel bei kaltem Motor prüfen: •...
  • Seite 39: Zylinderkopfhaube Ab- Und Anbauen

    7.1.2 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Zylinderkopfhaube ab- und anbauen Hinweis: Wegen abfließendes Restöl, Motor unter‐ halb des Zylinderkopfes mit Lappen abde‐ cken. Schrauben (2) ausschrauben. Zylinderkopfhaube (1) abnehmen. Anbaufläche reinigen. Profildichtung auf Zustand prüfen und bei Bedarf ersetzen.
  • Seite 40 Schrauben an Positionen 1 bis 18 mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube mit Dop‐ Anziehdrehmoment 20 Nm ±2 Nm pelbund Anziehreihenfolge nacheinander ausgehend 1 bis 18 von Position 1: 40 | Arbeitenbeschreibung | MS15025/00D 2011-12...
  • Seite 41: Kraftstoffsystem

    7.2 Kraftstoffsystem 7.2.1 Kraftstoffsystem entlüften Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 4-20 Nm F30044239 Einsteckknarre F30027340 WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 42: Kraftstofffilter

    7.3 Kraftstofffilter 7.3.1 Kraftstofffilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 4-20 Nm F30044239 Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm F30510423 Einsteckknarre F30027340 Steckschlüsseleinsatz, 32 mm F30006120 Motoröl Kraftstofffiltereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar.
  • Seite 43 Ablassschraube (3) zudrehen und mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Ablassschraube Anziehdrehmoment (Motoröl) 6,5 Nm ±1,3 Nm Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 41). MS15025/00D 2011-12 | Arbeitenbeschreibung | 43...
  • Seite 44: Kraftstoffvorfilter Entwässern

    7.3.2 Kraftstoffvorfilter entwässern Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Kraftstoffvorfilter entwässern Geeigneten Behälter zum Auffangen des Wassers bereitstellen. Ablassschraube öffnen (1). Wasser abfließen lassen.
  • Seite 45: Luftfilter

    7.4 Luftfilter 7.4.1 Luftfilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Luftfilter ersetzen, arbeiten nach Vorschriften des Herstellers durchführen – Lieferumfang Aggregatehersteller oder Fahrzeughersteller. MS15025/00D 2011-12 | Arbeitenbeschreibung | 45...
  • Seite 46: Luftansaugung

    7.5 Luftansaugung 7.5.1 Unterdruckanzeiger – Signalringstellung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Signalringstellung prüfen Ist Signalring (2) im roten Bereich des Sichtfensters (3) sichtbar, Luftfilter ersetzen (→ Seite 45). Nach Einbau des neuen Filters Rückstell‐ knopf (1) betätigen. Ergebnis: Signalring geht in Ausgangsstellung zurück.
  • Seite 47: Schmierölsystem, Schmierölkreislauf

    7.6 Schmierölsystem, Schmierölkreislauf 7.6.1 Motorölstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Motorölstand prüfen vor Motorstart Ölmessstab (1) aus Führungsrohr heraus‐ ziehen und abwischen. Ölmessstab (1) in Führungsrohr bis An‐ schlag einführen, nach ca. 10 Sekunden herausziehen und Ölstand prüfen. Ölstand muss zwischen ”min”...
  • Seite 48: Motoröl Wechseln

    7.6.2 Motoröl wechseln Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motor ist betriebswarm. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001063/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! •...
  • Seite 49: Ölaufbereitung

    7.7 Ölaufbereitung 7.7.1 Motorölfilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm F30510423 Einsteckknarre F30027340 Steckschlüsseleinsatz, 32mm F30006120 Motoröl Ölfiltereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! •...
  • Seite 50: Kühlmittelkreislauf Allgemein, Hochtemperaturkreislauf

    7.8 Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf 7.8.1 Motorkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001063/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 51: Motorkühlmittel Wechseln

    7.8.2 Motorkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motorkühlmittel Motorkühlmittel wechseln Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 52). Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 54). MS15025/00D 2011-12 | Arbeitenbeschreibung | 51...
  • Seite 52: Motorkühlmittel Ablassen

    7.8.3 Motorkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motorkühlmittel Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Vorbereitende Schritte Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kühlmittels bereitstellen.
  • Seite 53 Ablassschrauben öffnen und Kühlmittel am Kurbelgehäuse rechte Seite (1,2) ablassen. Ablassschrauben öffnen und Kühlmittel am Kurbelgehäuse linke Seite (1,2) ablassen. Ablassschrauben mit neuem Dichtring ein‐ schrauben. Ventildeckel des Einfüllstutzen aufsetzen und schließen. MS15025/00D 2011-12 | Arbeitenbeschreibung | 53...
  • Seite 54: Motorkühlmittel Einfüllen

    7.8.4 Motorkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001063/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motorkühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen.
  • Seite 55: Abschließende Schritte

    Abschließende Schritte Motor starten und einige Minuten im Leerlauf fahren. Kühlmittelstand prüfen (→ Seite 50), bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen. MS15025/00D 2011-12 | Arbeitenbeschreibung | 55...
  • Seite 56: Motorkühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    7.8.5 Motorkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! • Gehörschutz tragen. Motorkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen Entlastungsöffnung (1) auf Motorkühlmitte‐ laustritt prüfen. • Zulässige Austrittsmenge Motorkühlmit‐ tel: bis zu 0,1 ml pro Betriebsstunde bzw.
  • Seite 57: Niedertemperaturkreislauf

    7.9 Niedertemperaturkreislauf 7.9.1 Ladeluftkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU Betriebsstoffvorschriften (A001063/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 58: Ladeluftkühlmittel Wechseln

    7.9.2 Ladeluftkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ladeluftkühlmittel Ladeluftkühlmittel wechseln Ladeluftkühlmittel ablassen (→ Seite 59). Ladeluftkühlmittel einfüllen (→ Seite 60). 58 | Arbeitenbeschreibung | MS15025/00D 2011-12...
  • Seite 59: Ladeluftkühlmittel Ablassen

    7.9.3 Ladeluftkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. •...
  • Seite 60: Ladeluftkühlmittel Einfüllen

    7.9.4 Ladeluftkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001063/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ladeluftkühlmittel Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen.
  • Seite 61 Ladeluftkühlmittel einfüllen Aufbereitetes Kühlmittel über Auffüllleitung oder über Einfüllstutzen des Ausgleichsbehälters bis Markie‐ rungsblech einfüllen. Verschlussschrauben der Einfüllstellen mit neuen Dichtringen einschrauben. Ventildeckel auf einwandfreien Zustand prüfen, bei Bedarf Dichtflächen reinigen. Ventildeckel aufsetzen und schließen. Abschließende Schritte Motor starten und einige Minuten im Leerlauf fahren. Kühlmittelstand prüfen (→...
  • Seite 62: Ladeluftkühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    7.9.5 Ladeluftkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! • Gehörschutz tragen. Ladeluftkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen Entlastungsöffnung (1) auf Kühlmittelaustritt prüfen. • Zulässige Austrittsmenge Kühlmittel: bis zu 0,1 ml pro Betriebsstunde bzw.
  • Seite 63: Verkabelung (Allgemein) Für Motor/Getriebe/Aggregat

    7.10 Verkabelung (allgemein) für Motor/Getriebe/Aggregat 7.10.1 Motorverkabelung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Isopropyl-Alkohol X00058037 Motorverkabelung prüfen Befestigungsschrauben der Kabelhalter am Motor prüfen und lockere Schraubverbindungen festziehen. Sicherstellen, dass Kabel fest in ihren Haltern sitzen und nicht frei schwingen können. Kabelbinder auf festen Sitz prüfen, lose Kabelbinder festziehen.
  • Seite 64: Zubehör Für Motorregler (Elektronisch) / Steuerungseinrichtung

    7.11 Zubehör für Motorregler (elektronisch) / Steuerungseinrichtung 7.11.1 Motorregler und Stecker reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Isopropyl-Alkohol X00058037 Hinweis: Nur mit Prüfsteckern, nie mit Prüfspitzen in die Stecker fahren. Es besteht sonst die Gefahr, die Kontakte zu verbiegen.
  • Seite 65: Motorregler - Steckverbindungen Prüfen

    7.11.2 Motorregler – Steckverbindungen prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Steckverbindungen an Motorregler prüfen Alle Stecker an Motorregler auf festen Sitz prüfen. Sicherstellen, dass Bügel (2) einge‐ rastet sind. Schrauben (1) der Kabelschellen an Motor‐ regler auf festen Sitz prüfen. Sicherstellen, dass Kabelschellen nicht defekt sind.
  • Seite 66: Abkürzungsverzeichnis

    ANSI American National Standards Institute Dachverband US-amerikanischer Normenhe‐ rausgeber Abgasturbolader Lufttemperatursensor Baureihe Betriebsstoffvorschrift MTU Druckschrift Nr. A01063/.. Controller Area Network Datenbussystem, Busstandard Calibration Drift Compensation Einstellung der Driftkorrektur mit DiaSys im Motorregler Motorkontrollleuchte 1. Warnleuchte (Fehler so bald wie Möglich beheben) 2.
  • Seite 67 Abkürzung Bedeutung Erläuterung Engine Monitoring Unit Motorüberwachungseinheit Ersatzteilkatalog Electronic Unit Injector Elektronische Einspritzdüseneinheit Kraftstoffdrucksensor Überwachung Kraftstoffdruck Kraftstoff- Differenzdrucksensor Kraftstofftemperatursensor Überwachung Kraftstofftemperatur FWCP Fire Water Control Panel Reglerschrank Masse Hochdruck High Alarm Bereichsüberschreitung (1. oberer Grenzwert) HIHI High High Alarm Bereichsüberschreitung (2. oberer Grenzwert) High Temperature Hochtemperatur-...
  • Seite 68 Abkürzung Bedeutung Erläuterung Motorkontrollleuchte 1. Warnleuchte (Motor abstellen Fehler be‐ heben) 2. Auslesen von Fehlercodes Systemerkennung Bezugsmarkensensor OT Zylinder 1 Safety System Alarm des Sicherheitssystems Ladedrucksensor Überwachung Ladedruck Turboladereinlass Turboladerauslass Transmitter Deviation Alarm: Sensor-Vergleichsfehler Pedalwegsensor Kurbelwinkelsensor T-xyz Temperature-xyz Messstelle Temperatur, xyz gibt Messstellen‐ bezeichnung an Unterer Totpunkt Turbine mit variabler Geometrie...
  • Seite 69: Ersatzteilservice

    Erfahrene und kompetente Spezialisten stehen Ihnen zur Seite und geben ihre Kenntnisse und ihr Wis‐ sen an Sie weiter. Unsere Betreuung vor Ort finden Sie im MTU-Internet unter: http://www.mtu-online.com 24h Hotline Über unsere 24h Hotline und durch unsere hohe Flexibilität sind wir rund um die Uhr Ihr Ansprechpart‐...
  • Seite 70 9 Anhang B 9.1 Sonderwerkzeuge Dampfstrahlgerät Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 4.7 Anlage reinigen (→ Seite 30) Drehmomentschlüssel, 20-100 Nm Bestell-Nr.: F30026582 Anz.: Verwendet in: 7.1.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 37) Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm Bestell-Nr.: F30510423 Anz.: Verwendet in: 7.3.1 Kraftstofffilter ersetzen (→...
  • Seite 71 Innensechskantschlüssel, 5 mm Bestell-Nr.: F30002815 Anz.: Verwendet in: 7.1.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 37) Ringeinsteckschlüssel, 14 mm Bestell-Nr.: F30028346 Anz.: Verwendet in: 7.1.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 37) Steckschlüsseleinsatz, 32mm Bestell-Nr.: F30006120 Anz.: Verwendet in: 7.7.1 Motorölfilter ersetzen (→ Seite 49) Steckschlüsseleinsatz, 32 mm Bestell-Nr.: F30006120...
  • Seite 72 – Steckverbindungen prüfen  65 Motorseiten und Zylinder Hauptabmessungen 21 – Bezeichnung  15 Hilfs- und Betriebsstoffe 12 Motorverkabelung – prüfen  63 MTU-Ansprechpartner 69 Inbetriebnahme – nach langem Stillstand (>3 Monate)  25 – nach planmäßiger Betriebspause  24 Nach dem Abstellen 29 Inbetriebnahme und Bedienung – Sicherheitsbestimmungen  8 Personelle und organisatorische Voraussetzungen 6...
  • Seite 73 Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten – Sicherheitsbestimmungen  9 Zylinderkopfhaube – abbauen  39 – anbauen  39 MS15025/00D 2011-12 | Anhang B | 73...

Inhaltsverzeichnis