Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Dieselmotor
12 V 4000 T94, T94L
MS150096/01D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTU 12 V 4000 T94 L

  • Seite 1 Betriebsanleitung Dieselmotor 12 V 4000 T94, T94L MS150096/01D...
  • Seite 2 Diese Veröffentlichung einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung oder Nutzung be‐ darf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der MTU Friedrichshafen GmbH. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und / oder Verarbeitung in elektroni‐...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit 6 Störungssuche 1.1 Allgemeine Bestimmungen 6.1 Fehlerbilder 1.2 Personelle und organisatorische 6.2 Anzeige der Störungsmeldungen am Voraussetzungen Display SAM (optional) 1.3 Transport 6.3 Störungsmeldungen des Motorreglers ECU 1.4 Transportsicherung Kurbelwelle 9 für Baureihe 4000 1.5 Sicherheitsbestimmungen bei Inbetriebnahme und Bedienung 1.6 Explosionsgefahr beim Abbau der 7 Arbeitenbeschreibung...
  • Seite 4 7.15.7 Motorkühlmittel – Probe entnehmen und untersuchen 7.15.8 Motorkühlmittelfilter ersetzen 8 Anhang A 7.16 Niedertemperaturkreislauf 7.16.1 Ladeluftkühlmittelstand prüfen 8.1 Abkürzungsverzeichnis 7.16.2 Ladeluftkühlmittel wechseln 8.2 MTU-Ansprechpartner/Service-Partner 7.16.3 Ladeluftkühlmittel ablassen 7.16.4 Ladeluftkühlmittel einfüllen 7.16.5 Ladeluftkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen 9 Anhang B 7.17 Riementrieb 9.1 Sonderwerkzeuge 7.17.1 Antriebsriemen Zustand prüfen...
  • Seite 5: Sicherheit

    Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften. Veränderungen oder Umbauten Eigenmächtige Veränderungen am Motor beeinträchtigen die Sicherheit. Für Schäden, die aus nicht autorisierten Änderungen oder Umbauten entstehen, übernimmt MTU weder Haftung noch Gewährleistungsverpflichtungen. Ersatzteile Zum Austausch von Bauteilen oder Baugruppen nur MTU-Originalersatzteile verwenden. Für Schäden, die durch Verwendung von anderen Ersatzteilen entstehen, erlöschen jegliche Haftungs- sowie Gewähr‐...
  • Seite 6: Personelle Und Organisatorische Voraussetzungen

    1.2 Personelle und organisatorische Voraussetzungen Anforderungen an das Personal Arbeiten am Motor dürfen nur von geschultem und eingewiesenem Fachpersonal durchgeführt werden. Das gesetzliche Mindestalter beachten. Die Zuständigkeiten des Personals für das Bedienen, Warten und Instandsetzen muss der Betreiber fest‐ legen. Organisatorische Maßnahmen Diese Druckschrift muss dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs- bzw.
  • Seite 7: Transport

    Abstellen nach einem Transport Motor/Aggregat nur auf einer ebenen, festen Standfläche abstellen. Beschaffenheit, Tragfähigkeit des Bodens bzw. der Abstellfläche beachten. Motoren grundsätzlich nie auf der Ölwanne abstellen, sofern dies nicht ausdrücklich von MTU motorspe‐ zifisch autorisiert wurde. MS150096/01D 2012-08 | Sicherheit | 7...
  • Seite 8: Transportsicherung Kurbelwelle

    1.4 Transportsicherung Kurbelwelle Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm F30510423 Drehmomentschlüssel, 60-320 Nm F30047446 Motoröl Transportsicherung Hinweis: Die Transportsicherung schützt die Kurbelwellenlagerung beim Transport des Motors vor möglichen Schäden durch Stöße und Erschütterungen. Für den Ab– und Anbau der Transportsicherung muss beachtet werden: Die Transportsicherung muss während des Motoreinbaus so lange wie möglich angebaut bleiben, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Seite 9: Transportsicherung Von Antriebsseite (Ks) Anbauen, Variante A

    Transportsicherung von Antriebsseite (KS) anbauen, Variante A Halter (4) mit Abstandshülsen (5) und Schrauben (6) an Kurbelwelle anschrau‐ ben. Abstandshülsen (5) optional. Schrauben (6) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment (Motoröl) 160 Nm +16 Nm Mutter (3) mit Scheibe (2) auf Halter (4) aufschrauben.
  • Seite 10: Transportsicherung An Antriebsseite (Ks) Anbauen, Variante B

    Hinweis: Die Transportsicherung nur mit den mitgelieferten bzw. mit den an der Transportsicherung abgeschraub‐ ten Schrauben anschrauben. Transportsicherung an Antriebsseite (KS) anbauen, Variante B Auf beiden Seiten Platten (2) mit Schrauben (6) und Scheiben (5) an den seitlichen Öffnungen des Schwungradgehäuses befestigen und auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen.
  • Seite 11: Schutzbleche Und Motorstützen (Falls Vorhanden) An Antriebsseite (Ks) Anbauen

    Hinweis: Schutzbleche und Motorstütze (falls vorhanden) nur mit den mitgelieferten bzw. mit den an den Schutz‐ blechen oder Motorstützen abgeschraubten Schrauben anschrauben. Schutzbleche und Motorstützen (falls vorhanden) an Antriebsseite (KS) anbauen Auf beiden Seiten Motorstützen (2) mit Schutzblechen (1), Scheiben (3) und Schrauben (4) anschrauben.
  • Seite 12: Sicherheitsbestimmungen Bei Inbetriebnahme Und Bedienung

    Sicherheitsbestimmungen zur Inbetriebnahme Bevor die Baugruppe bzw. die Anlage erstmals in Betrieb genommen wird, die Baugruppe bzw. die Anla‐ ge vorschriftsmäßig einbauen und nach MTU-Vorschriften abnehmen. Bei jeder Inbetriebnahme des Gerätes bzw. der Anlage sicherstellen: • Dass alle Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten abgeschlossen sind.
  • Seite 13: Explosionsgefahr Beim Abbau Der Schaulochdeckel Am Motor

    1.6 Explosionsgefahr beim Abbau der Schaulochdeckel am Motor GEFAHR Explosionsgefahr durch Öldämpfe. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Vor Öffnen des Kurbelgehäuses Motor abkühlen lassen! • Offenes Feuer, elektrische Funken und Zündquellen vermeiden! Sicherheitshinweise Vor Beginn von Wartungsarbeiten den Motor mindestens 10 min. abkühlen lassen (Gefahr durch Explo‐ sion von Öldämpfen).
  • Seite 14: Sicherheitsbestimmungen Bei Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten

    1.7 Sicherheitsbestimmungen bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Sicherheitsbestimmungen zur Wartung und Instandhaltung Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen. Vor Beginn von Wartungsarbeiten den Motor abkühlen lassen (Gefahr durch Explosion von Öldämpfen). Vor Beginn der Arbeiten zu öffnende Betriebsstoffsysteme und Druckluftleitungen drucklos machen. Vorsicht beim Entfernen von Entlüftungs- oder Verschlussschrauben vom Motor.
  • Seite 15: Schweißarbeiten

    Schweißen in der Umgebung des Motors muss der Motor abgedeckt sein. Die Baugruppe bzw. Anlage nicht als Masseanschluss verwenden. Das Schweißkabel nicht über oder in der Nähe von Kabelbäumen der MTU-Anlagen legen. Durch den Schweißstrom kann in die Kabelbäume eine Störspannung induziert werden, welche zu Schäden an der elektrischen Anlage führt.
  • Seite 16 Arbeiten mit Lasergeräten Bei Arbeiten mit Lasereinrichtungen spezielle Laserschutzbrille tragen ⇒ starke gebündelte Strahlung. Lasereinrichtungen müssen entsprechend ihrer Klasse und Verwendung mit den für einen sicheren Be‐ trieb erforderlichen Schutzeinrichtungen ausgerüstet sein. Für Leitstrahlverfahren und Vermessungsarbeiten dürfen nur folgende Lasereinrichtungen verwendet werden: •...
  • Seite 17: Hilfs- Und Betriebsstoffe, Brand- Und Umweltschutz

    Nur Brenn-/Kraftstoffe der vorgeschriebenen Qualität verwenden, um die Emissionsgrenzwerte einzuhal‐ ten. Verbrauchte Betriebsstoffe und Filter entsprechend den am Einsatzort geltenden Vorschriften entsorgen. Batterien werden innerhalb der EU durch die MTU FN / MTU Onsite Energy kostenlos zurückgenommen und einer ordnungsgemäßen Verwertung zugeführt. Betriebs- und Hilfsstoffe Nur Betriebsstoffe verwenden, die von MTU geprüft und freigegeben sind.
  • Seite 18 Hände mit Hautschutzsalbe einreiben. Nach Kontakt mit Altöl, Hände reinigen. Blei • Bei Arbeiten mit Blei oder bleihaltigen Pasten den direkten Körperkontakt vermeiden, keine Bleidämp‐ fe einatmen. • Entwicklung von Bleistaub verhindern. • Absaugung einschalten. • Nach Kontakt mit Blei oder bleihaltigen Stoffen Hände reinigen. Druckluft Beim Umgang mit Druckluft stets besondere Sicherheitsvorkehrungen beachten: •...
  • Seite 19: Konventionen Für Sicherheitshinweise Im Text

    1.9 Konventionen für Sicherheitshinweise im Text GEFAHR Bei unmittelbar drohender Gefahr. Folgen: Tod oder schwerste Verletzungen • Abhilfemaßnahmen WARNUNG Bei möglicherweise gefährlicher Situation. Folgen: Tod oder schwerste Verletzungen • Abhilfemaßnahmen VORSICHT Bei gefährlicher Situation. Folgen: Leichte Verletzungen oder Sachschaden • Abhilfemaßnahmen ACHTUNG Bei möglicherweise schädlicher Situation für das Produkt.
  • Seite 20: Allgemeines

    2 Allgemeines 2.1 Bezeichnung der Motorseiten und Zylinder Zur Seitenbezeichnung wird Motor grundsätzlich von der Antriebsseite KS aus betrachtet. Zur Zylinderbezeichnung (nach DIN ISO 1204) werden Zylinder der linken Motorseite mit A und die Zylin‐ der der rechten Motorseite mit B benannt. Jede Zylinderreihe wird, auf der KS des Motors mit Nr. 1 be‐ ginnend, durchnummeriert.
  • Seite 21: Motorübersicht

    2.2 Motorübersicht Das dargestellte Bild kann vom tatsächlichen Motor abweichen. 1 Motorölwärmetauscher 11 Ladeluftkühler 21 Kraftstoffhochdruck‐ 2 Halterung Kabelbaum 12 AGR-Leitung pumpe 3 Abgasaustritt 13 Anlasser 22 Schmierölfilter 4 Luftansaugung 14 Ladeluftleitung 23 Motorlagerung 5 Abgasturbolader (Nie‐ 15 Zylinderkopf 24 Schwingungsdämpfer derdruck) 16 Ölwanne 25 Nebenabtrieb...
  • Seite 22: Übersicht Sensoren, Aktoren Und Injektoren

    2.3 Übersicht Sensoren, Aktoren und Injektoren 1 B13 - Drehzahl Kurbel‐ 3 F57 - Niveau Ladeluft‐ welle kühlmittel 2 F70 - Niveau Wasser in 4 F33 - Niveau Motorkühl‐ Kraftstoffvorfilter (ex‐ mittel tern) 22 | Allgemeines | MS150096/01D 2012-08...
  • Seite 23 1 M52 - Bypassklappe 5 B91.3 - Druck Abgas 9 B13 - Drehzahl Kurbel‐ 2 B44.2 - Drehzahl Turbo‐ 6 B88 - NOx welle lader B 7 B16 - Druck Motorkühl‐ 10 B10.11 - Druck Ladeluft 3 B90 - Feuchte (Druck, mittel B-Seite Temperatur) Ansaugluft...
  • Seite 24 1 M55 - Spenderzylinder‐ 6 B9 - Temperatur Lade‐ 11 F46 - Niveau Leckkraft‐ klappe luft stoff 2 B44.3 - Drehzahl Turbo‐ 7 Y39.A1-A6 - Injektoren 12 B5.3 - Druck Schmieröl lader C A1-A6 vor Filter 3 B10.1 - Druck Ladeluft 8 B34.3 - Kraftstoffdruck 13 B7 - Termperatur A-Seite...
  • Seite 25 1 B50 - Druck Kurbelge‐ 5 B48 - Kraftstoffdruck 9 B26 - Temperatur Lade‐ häuse (Rail) luftkühlmittel 2 Y44 - Lüftungssteue‐ 6 M8 - Kraftstoffhoch‐ 10 B6 - Temperatur Motor‐ rung druckpumpe kühlmittel 3 B5.1 - Druck Schmieröl 7 B1 - Drehzahl Nocken‐ nach Filter welle 4 B33 - Temperatur Kraft‐...
  • Seite 26: Technische Daten

    3 Technische Daten 3.1 Motordaten 12V 4000 T94, T94L Erklärung Abk. Bedeutung Bezugswert: Dauerleistung Bezugswert: Blockierte Leistung Auslegungswert Garantiewert Richtwert Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z. B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. Nicht nominierter Wert Nicht zutreffend Zutreffend Bezugszustand Motorname...
  • Seite 27: Kühlmittelsystem (Hochtemperaturkreislauf)

    Typbezogene Daten (Grundkonstruktion) Motorname 12V4000 12V4000 T94L Motor mit Abgasturboaufladung (ATL) und Ladeluftkühlung (LLK) Abgasleitungen ungekühlt Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V-Winkel Grad (°) Bohrung Hubraum eines Zylinders Liter 4.77 4.77 Gesamthubraum Liter 57.2 57.2 Verdichtungsverhältnis 16.7 16.7 Anzahl Einlassventile pro Zylinder Anzahl Auslassventile pro Zylinder Standard-Gehäuseanschlussflansch (Motorhauptabtriebseite) Luft / Abgas...
  • Seite 28 Motorname 12V4000 12V4000 T94L Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. Druckverlust im motorexternen Kühlsystem, max. Thermostat: Öffnungsbeginn °C Thermostat: Volle Öffnung °C Schmierölsystem Motorname 12V4000 12V4000 T94L Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, von °C Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, bis °C Schmieröltemperatur vor Motor Warnung °C Schmieröltemperatur vor Motor Abstellung °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von...
  • Seite 29 Füll- / Inhaltsmengen Motorname 12V4000 12V4000 T94L Kühlmittel motorseitig (ohne Kühlanlage) Liter Ladeluftkühlmittel motorseitig Liter Motoröl gesamt bei Erstbefüllung (Standardölsystem) (Ausle‐ Liter gung: max. Betriebsschräglagen) Ölwechselmenge max. (Standardölsystem) (Auslegung: max. Liter Betriebsschräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke min. (Standardölsystem) (Ausle‐ Liter gung: max. Betriebsschräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke max.
  • Seite 30: Zündfolge

    3.2 Zündfolge Zündfolge Zylin‐ Zündfolge derzahl 12 V A1-B5-A5-B3-A3-B6-A6-B2-A2-B4-A4-B1 30 | Technische Daten | MS150096/01D 2012-08...
  • Seite 31: Motor - Hauptabmessungen

    3.3 Motor – Hauptabmessungen Motor – Hauptabmessungen Länge (A) ca. 2685 mm Breite (B) ca. 1631 mm Höhe (C) ca. 1921 mm MS150096/01D 2012-08 | Technische Daten | 31...
  • Seite 32: Betrieb

    4 Betrieb 4.1 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Position Maßnahme Motor Entkonservieren (→ MTU Betriebsstoffvorschriften A001061/..). Ventilantrieb Ventilsteuerung ≥...
  • Seite 33: Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Planmäßiger Betriebspause

    4.2 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger Betriebspause Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Inbetriebnahme Position Maßnahme Schmierölsystem Motorölstand prüfen (→ Seite 148). Kühlmittelkreislauf Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 156); Ladeluftkühlmittelstand prüfen (→ Seite 167). Kühlmittelkreislauf Kühlmittel erwärmen mit Kühlmittelvorwärmaggregat (wenn vorhanden). Motorsteuerungssystem In Betrieb nehmen.
  • Seite 34: Betriebsüberwachung

    4.3 Betriebsüberwachung GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! • Gehörschutz tragen. Betriebsüberwachung Position Maßnahme Bedien- und Anzeigetab‐ Angezeigte Betriebswerte prüfen (Drehzahl, Temperatur, Drücke). leaus Motoröl Motorölstand prüfen (→...
  • Seite 35: Motor Starten Bei Handbetrieb

    4.4 Motor starten bei Handbetrieb Voraussetzungen ☑ Motor unbelastet. ☑ Externe Startsperre nicht aktiviert. GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Vor dem Durchdrehen oder Anlassen des Motors sicherstellen, dass sich niemand im Gefahren‐ bereich des Motors aufhält. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A).
  • Seite 36: Motor Abstellen Bei Handbetrieb

    4.5 Motor abstellen bei Handbetrieb Voraussetzungen ☑ Motor entlastet. ☑ Motor im Handbetrieb. VORSICHT Abstellen aus dem Volllastbetrieb bewirkt eine äußerst hohe Belastung des Motors. Überhitzungsgefahr, Bauteilbeschädigung! • Vor dem Abstellen Motor mit Leerlaufdrehzahl fahren, bis die Motortemperaturen zurückgehen und konstante Werte angezeigt werden. Vorbereitung Position Maßnahme...
  • Seite 37: Nach Dem Abstellen

    Luftansaugung- und Ab‐ Ist eine Betriebsunterbrechung von mehr als 1 Woche vorgesehen, Motor gassystem luft- und abgasseitig abdichten. Ist eine Betriebsunterbrechung von mehr als 1 Monat vorgesehen, Motor konservieren (→ MTU Betriebsstoffvor‐ schriften A001061/..). MS150096/01D 2012-08 | Betrieb | 37...
  • Seite 38: Anlage Reinigen

    4.7 Anlage reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Betriebsspannung liegt nicht an. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dampfstrahlgerät Reiniger (Hakupur 312) 30390 WARNUNG Druckluft. Verletzungsgefahr! • Druckluftstrahl nie auf Personen richten. • Schutzbrille/Gesichtsschutz und Gehörschutz tragen. WARNUNG Wasserstrahl.
  • Seite 39: Wartung

    5 Wartung 5.1 Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] Die für dieses Produkt erforderlichen Wartungstätigkeiten und Intervalle sind im Wartungsplan definiert. Der Wartungsplan ist eine eigenständige Druckschrift. Diese Tabelle dient zum Auffinden der im Wartungsplan angegebenen Maßnahmen anhand der Task- Nummer. Task Maßnahmen W0500 Motorölstand prüfen.
  • Seite 40 Task Maßnahmen W1610 Befestigungsschrauben der Trunnion-Lager auf festen Sitz (→ Seite 182) prüfen. W1636 Parameter der Driftkorrektur (CDC) zurücksetzen und Codie‐ (→ Seite 184) rung der Injektoren (IIG) eingeben. Tabelle 1: Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] 40 | Wartung | MS150096/01D 2012-08...
  • Seite 41: Störungssuche

    6 Störungssuche 6.1 Fehlerbilder Motor dreht beim Anlassen nicht Komponente Ursache Maßnahme Batterie Leer oder defekt. Laden oder ersetzen (siehe Hersteller‐ unterlagen). Kabelanschlüsse defekt. Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen (siehe Herstellerunterlagen). Anlasser Motorverkabelung oder Anlasser de‐ Kabelanschlüsse auf festen Sitz prü‐ fekt.
  • Seite 42: Kühlmittelaustritt Am Ladeluftkühler

    Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 127). Motorregler Defekt Service benachrichtigen. Ladelufttemperatur zu hoch Komponente Ursache Maßnahme Kühlmittel Kühlmittelaufbereitung nicht korrekt. Prüfen (MTU Prüfkoffer). Ladeluftkühler Verschmutzt Service benachrichtigen. Maschinenraum Lufteintrittstemperatur zu hoch. Lüfter bzw. Zuluft-/Abluftwege prüfen. Ladeluftdruck zu niedrig Komponente Ursache Maßnahme Luftzufuhr Luftfilter verschmutzt.
  • Seite 43 Abgase weiß Komponente Ursache Maßnahme Motor Nicht im betriebswarmen Zustand. Warmfahren Kraftstoffsystem Wasser im Kraftstoff. Kraftstoffsystem prüfen, am Kraftstoff‐ vorfilter. Kraftstoffvorfilter entwässern. Ladeluftkühler Undicht Service benachrichtigen. MS150096/01D 2012-08 | Störungssuche | 43...
  • Seite 44: Anzeige Der Störungsmeldungen Am Display Sam (Optional)

    6.2 Anzeige der Störungsmeldungen am Display SAM (optional) Die Fehlercodenummern werden vom Motorregler generiert und auf das folgende Display übertragen: Der Fehlercode (1) setzt sich aus drei Ziffern zusammen. Störungsmeldungen können auch durch defekte Sensoren/Aktoren verursacht werden. Wenn die Stö‐ rung mit der folgenden Tabelle nicht beseitigt werden kann, Service benachrichtigen.
  • Seite 45: Störungsmeldungen Des Motorreglers Ecu 9 Für Baureihe 4000

    6.3 Störungsmeldungen des Motorreglers ECU 9 für Baureihe 4000 3 – HI T-Kraftstoff ZKP-Nummer: 2.0122.931 Kraftstofftemperatur zu hoch - Grenzwert 1 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Kraftstofftank kann Hitze 1. Leistung reduzieren. ausgesetzt sein. 2. Service benachrichtigen. 4 – SS T-Kraftstoff ZKP-Nummer: 2.0122.932 Kraftstofftemperatur zu hoch - Grenzwert 2 Rotalarm - Motorstopp...
  • Seite 46 9 – HI T-Kuehlmittel Intercooler ZKP-Nummer: 2.0124.931 Kühlmitteltemperatur im Ladeluftkühler zu hoch - Grenzwert 1 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Kühlmittelkreislauf für Ladeluft 1. Leistung reduzieren. defekt. 2. Ladeluftkühler und Kühlmittelrückkühler prüfen. 3. Service benachrichtigen. 10 – SS T-Kuehlmittel Intercooler ZKP-Nummer: 2.0124.932 Kühlmitteltemperatur im Ladeluftkühler zu hoch - Grenzwert 2 Rotalarm - Motorstopp...
  • Seite 47 19 – HI T-Abgas A ZKP-Nummer: 2.0126.931 Abgastemperatur (A-Seite) zu hoch - Grenzwert 1 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Kabelschaden. 1. Luftfilter und Verkabelung prüfen (→ Seite 183). 2. Service benachrichtigen. 20 – SS T-Abgas A ZKP-Nummer: 2.0126.932 Abgastemperatur (A-Seite) zu hoch - Grenzwert 2 Rotalarm - Motorstopp Ursache Abhilfe...
  • Seite 48: Hi Atl1 Überdrehzahl

    25 – HI P-Diff-Schmieröl ZKP-Nummer: 2.0154.931 Differenzöldruck am Ölfilter zu hoch - Grenzwert 1 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Ölfilter funktioniert nicht richtig. u Ölfilter ersetzen (→ Seite 152). 26 – SS P-Diff-Schmieröl ZKP-Nummer: 2.0154.932 Differenzöldruck am Ölfilter zu hoch - Grenzwert 2 Rotalarm - Motorstopp Ursache Abhilfe...
  • Seite 49: Hi Atl2 Überdrehzahl

    32 – SS ATL1 Ueberdrehzahl ZKP-Nummer: 2.3012.932 Drehzahl des Grundladers zu hoch - Grenzwert 2 Rotalarm - Motorstopp Ursache Abhilfe Verstopfter Ladeluftkreislauf 1. Luftfilter prüfen. oder Fehler im Turbolader. 2. Service benachrichtigen. 33 – HI P-Diff-Kraftstoff ZKP-Nummer: 2.0114.931 Differenzöldruck am Kraftstofffilter zu hoch - Grenzwert 1 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe...
  • Seite 50 44 – LO Kühlmittelniveau Intercool ZKP-Nummer: 2.0153.921 Kühlmittelniveau des Ladeluftkühlers zu gering - Grenzwert 1 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Wenig Ladeluftkühlmittel, z.B. 1. Kühlmittelstand prüfen (→ Seite 167). aufgrund von Lecks im 2. Service benachrichtigen. Ladeluftkühlmittelkreislauf. 51 – HI T-Schmieroel ZKP-Nummer: 2.0125.931 Schmieröltemperatur zu hoch - Grenzwert 1 Gelbalarm - Warnung...
  • Seite 51 59 – SS T-Kuehlmittel L3 ZKP-Nummer: 2.0120.933 Kühlmitteltemperatur zu hoch / zu niedrig - Grenzwert 3 Rotalarm - Zwangsleerlauf Ursache Abhilfe Kühlmittelkreislauf funktioniert 1. Bei Bedarf Lüfternotbetrieb aktivieren. nicht richtig (z.B. Beschädigung, 2. Motor abkühlen lassen. Lecks, niedriger 3. Kühlmittelrückkühler prüfen, bei Verschmutzung reinigen. Kühlmittelstand).
  • Seite 52 65 – LO P-Kraftstoff ZKP-Nummer: 2.0102.921 Kraftstoffzulaufdruck zu niedrig - Grenzwert 1 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Undichte oder verstopfte 1. Kraftstoffleitungen auf Dichtheit prüfen. Kraftstoffleitungen oder 2. Filter prüfen, Kraftstoff Niederdruckseite. Kraftstofffilter. 3. Kraftstofffilter ersetzen (→ Seite 128). 66 – SS P-Kraftstoff ZKP-Nummer: 2.0102.922 Kraftstoffzulaufdruck zu niedrig - Grenzwert 2 Rotalarm - Motorstopp...
  • Seite 53 81 – AL System Undicht ZKP-Nummer: 1.8004.046 Leckage Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Beim Start: zu geringer 1. Motor auf Leckage prüfen. Druckgradient im Rail 2. Service benachrichtigen. (Hochdrucksystem undicht, Luft im System). Beim Stopp: zu hoher 1. Motorsystem abdichten. Druckgradient im Rail.
  • Seite 54: Ss Leerlaufdrz Nicht Erreicht

    90 – SS Leerlaufdrz nicht erreicht ZKP-Nummer: 2.1090.925 Leerlaufdrehzahl nicht erreicht Rotalarm - Warnung Ursache Abhilfe Diverse Ursachen möglich. 1. Weitere Meldungen beachten. 2. Service benachrichtigen. 91 – SS Ausrueckdrz nicht erreicht ZKP-Nummer: 2.1090.924 Hochlaufdrehzahl nicht erreicht Rotalarm - Warnung Ursache Abhilfe Diverse Ursachen möglich.
  • Seite 55: Al Vorschmier-Fehler

    95 – AL Vorschmier-Fehler ZKP-Nummer: 2.1090.920 Vorschmierfehler Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Vorschmieröldruck nicht erreicht. 1. Vorschmiersystem prüfen. 2. Service benachrichtigen. 102 – AL Verbrauchszaehler Defekt ZKP-Nummer: 1.8004.624 Fehler in der Kraftstoffverbrauch-Prüfsumme Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Verbrauchszähler defekt. u Service benachrichtigen. 104 –...
  • Seite 56: Hi Ecu Versorgungsspannung

    120 – HI ECU Versorgungsspannung ZKP-Nummer: 2.0140.931 Versorgungsspannung zu hoch - Grenzwert 1 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Versorgungsspannung am 1. Versorgungsspannung Motorregler prüfen. Motorregler zu hoch. 2. Service benachrichtigen. 121 – HIHI ECU Versorgungsspannung ZKP-Nummer: 2.0140.932 Versorgungsspannung zu hoch - Grenzwert 2 Rotalarm - Startabbruch oder Motorstopp Ursache Abhilfe...
  • Seite 57: Al Can Falsche Parametrierung

    142 – AL MCR 1 Stunde überschritten ZKP-Nummer: 1.1088.006 MCR überschritten Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe MCR wurde in den letzten 12 u Service benachrichtigen. Stunden länger als eine Stunde überschritten. 180 – AL CAN1 Knotenausfall ZKP-Nummer: 2.0500.680 Verbindung zu einem Knoten am CAN-Bus 1 ausgefallen Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe...
  • Seite 58 183 – AL CAN Keine PU-Daten ZKP-Nummer: 2.0500.683 CAN PU-Daten nicht vorhanden oder nicht verfügbar Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Es ist ein CAN-Modus 1. Prüfung der am CAN angeschlossenen Geräte. ausgewählt, in dem die 2. Service benachrichtigen. Kommunikation mit Hilfe des PU- Datenmoduls initialisiert wird.
  • Seite 59 188 – AL CAN2 Bus Off ZKP-Nummer: 2.0500.688 CAN-Controller 2 ist im "Bus-Off" Zustand Gelbalarm - Automatisches Umschalten auf CAN 1 Ursache Abhilfe Kurzschluss, massive Störungen 1. Can-Bus auf Kurzschluss untersuchen, bei Bedarf Kurzschluss oder Baudrateninkompatibilität. beseitigen. 2. Abschirmung prüfen, bei Bedarf Abschirmung verbessern. 3.
  • Seite 60 203 – SD T-Charge Air ZKP-Nummer: 1.8004.571 Signalfehler Ladelufttemperatursensor Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Ladelufttemperatursensor defekt. 1. Sensor und Verkabelung prüfen (B9), bei Bedarf ersetzen Kurzschluss oder Kabelbruch. (→ Seite 183). 2. Nach Motorneustart erfolgt Fehlerheilung (→ Seite 35) 3. Service benachrichtigen. 204 –...
  • Seite 61 207 – SD T-Abgas B ZKP-Nummer: 1.8004.577 Signalfehler Abgastemperatursensor auf B-Seite Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Abgastemperatursensor auf B- 1. Sensor und Verkabelung prüfen (B4.22), bei Bedarf ersetzen Seite defekt. (→ Seite 183). Kurzschluss oder Kabelbruch. 2. Nach Motorneustart erfolgt Fehlerheilung (→ Seite 35). 3.
  • Seite 62 213 – SD P-Coolant Intercooler ZKP-Nummer: 1.8004.569 Signalfehler Kühlmitteldrucksensor vom Ladeluftkühler Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Kühlmitteldrucksensor vom 1. Sensor und Verkabelung prüfen (B43), bei Bedarf ersetzen Ladeluftkühler defekt. (→ Seite 183). Kurzschluss oder Kabelbruch. 2. Nach Motorneustart erfolgt Fehlerheilung (→ Seite 35). 3.
  • Seite 63 219 – SD T-Ansaugluft ZKP-Nummer: 1.8004.573 Signalfehler Ansauglufttemperatursensor Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Ansauglufttemperatursensor 1. Sensor und Verkabelung prüfen (B3), bei Bedarf ersetzen defekt. (→ Seite 183). Kurzschluss oder Kabelbruch. 2. Nach Motorneustart erfolgt Fehlerheilung (→ Seite 35). 3. Service benachrichtigen. 220 –...
  • Seite 64 223 – SD Niveau KM Intercooler ZKP-Nummer: 1.8004.583 Signalfehler Kühlmittelniveausensor des Ladeluftkühlers Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Kühlmittelniveausensor des 1. Sensor und Verkabelung prüfen (F57), bei Bedarf ersetzen Ladeluftkühlers defekt. (→ Seite 183). Kurzschluss oder Kabelbruch. 2. Nach Motorneustart erfolgt Fehlerheilung (→ Seite 35). 3.
  • Seite 65 230 – SD Kurbelwelle ZKP-Nummer: 1.8004.498 Signalfehler Kurbelwellensensor Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Kurbelwellensensor defekt. 1. Sensor und Verkabelung prüfen (B13), bei Bedarf ersetzen Kurzschluss oder Kabelbruch. (→ Seite 183). 2. Nach Motorneustart erfolgt Fehlerheilung (→ Seite 35). 3. Service benachrichtigen. 231 –...
  • Seite 66: Sd Ecu Versorgungsspannung

    239 – SD P-Diff Kraftstoff ZKP-Nummer: 1.8004.598 Signalfehler Differenzdrucksensor für Kraftstoff (tritt nur inVerbindung mit SD-Alarm Kraftstoff vor Filter oder Kraftstoff nach Filter auf) Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Differenzdrucksensor für u Weitere Meldungen beachten. Kraftstoff defekt. 240 – SD P-Fuel ZKP-Nummer: 1.8004.565 Signalfehler Kraftstoffdrucksensor Gelbalarm - Warnung...
  • Seite 67: Sd Frequenz Eingang

    268 – SD Schleudern Analogwert ZKP-Nummer: 2.8006.591 Fehler Schleudersignal Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Analoges Schleudersignal 1. Sensor und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen defekt. (→ Seite 183). Kurzschluss oder Kabelbruch. 2. Nach Motorneustart erfolgt Fehlerheilung (→ Seite 35). 3. Service benachrichtigen. 269 –...
  • Seite 68: Al Verkabelung Zylinder A2

    322 – AL Verkabelung Zylinder A2 ZKP-Nummer: 1.8004.521 Verkabelungsfehler Zylinder A2 Gelbalarm - Zündaussetzer Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der 1. Injektormagnetventil prüfen, bei Bedarf Injektor ersetzen Injektorverkabelung Zylinder A2. (→ Seite 122). 2. Nach Motorneustart erfolgt Fehlerheilung (→ Seite 35). 3.
  • Seite 69: Al Verkabelung Zylinder A6

    326 – AL Verkabelung Zylinder A6 ZKP-Nummer: 1.8004.525 Verkabelungsfehler Zylinder A6 Gelbalarm - Zündaussetzer Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der 1. Injektormagnetventil prüfen, bei Bedarf Injektor ersetzen Injektorverkabelung Zylinder A6. (→ Seite 122). 2. Nach Motorneustart erfolgt Fehlerheilung (→ Seite 35). 3.
  • Seite 70: Al Verkabelung Zylinder A10

    330 – AL Verkabelung Zylinder A10 ZKP-Nummer: 1.8004.529 Verkabelungsfehler Zylinder A10 Gelbalarm - Zündaussetzer Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der 1. Injektormagnetventil prüfen, bei Bedarf Injektor ersetzen Injektorverkabelung Zylinder (→ Seite 122). A10. 2. Nach Motorneustart erfolgt Fehlerheilung (→ Seite 35). 3.
  • Seite 71: Al Verkabelung Zylinder B4

    334 – AL Verkabelung Zylinder B4 ZKP-Nummer: 1.8004.533 Verkabelungsfehler Zylinder B4 Gelbalarm - Zündaussetzer Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der 1. Injektormagnetventil prüfen, bei Bedarf Injektor ersetzen Injektorverkabelung Zylinder B4. (→ Seite 122). 2. Nach Motorneustart erfolgt Fehlerheilung (→ Seite 35). 3.
  • Seite 72: Al Verkabelung Zylinder B8

    338 – AL Verkabelung Zylinder B8 ZKP-Nummer: 1.8004.537 Verkabelungsfehler Zylinder B8 Gelbalarm - Zündaussetzer Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der 1. Injektormagnetventil prüfen, bei Bedarf Injektor ersetzen Injektorverkabelung Zylinder B8. (→ Seite 122). 2. Nach Motorneustart erfolgt Fehlerheilung (→ Seite 35). 3.
  • Seite 73: Al Unterbrechung Zylinder A2

    342 – AL Unterbrechung Zylinder A2 ZKP-Nummer: 1.8004.541 Störung Injektorverkabelung Zylinder A2 Gelbalarm - Zündaussetzer Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Injektorverkabelung auf Unterbrechung prüfen. Injektorverkabelung Zylinder A2. 2. Unterbrechung im Injektormagnetventil ausschließen, bei Bedarf Injektor ersetzen (→ Seite 122). 3.
  • Seite 74: Al Unterbrechung Zylinder A6

    346 – AL Unterbrechung Zylinder A6 ZKP-Nummer: 1.8004.545 Störung Injektorverkabelung Zylinder A6 Gelbalarm - Zündaussetzer Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Injektorverkabelung auf Unterbrechung prüfen. Injektorverkabelung Zylinder A6. 2. Unterbrechung im Injektormagnetventil ausschließen, bei Bedarf Injektor ersetzen (→ Seite 122). 3.
  • Seite 75: Al Unterbrechung Zylinder A10

    350 – AL Unterbrechung Zylinder A10 ZKP-Nummer: 1.8004.549 Störung Injektorverkabelung Zylinder A10 Gelbalarm - Zündaussetzer Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Injektorverkabelung auf Unterbrechung prüfen. Injektorverkabelung Zylinder 2. Unterbrechung im Injektormagnetventil ausschließen, bei Bedarf A10. Injektor ersetzen (→ Seite 122). 3.
  • Seite 76: Al Unterbrechung Zylinder B4

    354 – AL Unterbrechung Zylinder B4 ZKP-Nummer: 1.8004.553 Störung Injektorverkabelung Zylinder B4 Gelbalarm - Zündaussetzer Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Injektorverkabelung auf Unterbrechung prüfen. Injektorverkabelung Zylinder B4. 2. Unterbrechung im Injektormagnetventil ausschließen, bei Bedarf Injektor ersetzen (→ Seite 122). 3.
  • Seite 77: Al Unterbrechung Zylinder B8

    358 – AL Unterbrechung Zylinder B8 ZKP-Nummer: 1.8004.557 Störung Injektorverkabelung Zylinder B8 Gelbalarm - Zündaussetzer Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Injektorverkabelung auf Unterbrechung prüfen. Injektorverkabelung Zylinder B8. 2. Unterbrechung im Injektormagnetventil ausschließen, bei Bedarf Injektor ersetzen (→ Seite 122). 3.
  • Seite 78: Al Stop Mv-Verkabelung Masse

    362 – AL Injektor-Endstufe High ZKP-Nummer: 1.8004.497 Interner Elektronikfehler. Rotalarm - Motorstopp möglich Ursache Abhilfe Elektronik möglicherweise 1. ITS starten. defekt. 2. Motorregler bei Bedarf ersetzen. 3. Liefert das ITS den Befund "Elektronik i.O.", weitere Fehlermeldungen beachten (z.B. Verkabelungsfehler). 4. Magnetventilverkabelung prüfen. 5.
  • Seite 79: Al Mcr Überschritten

    382 – AL Wiring TOP 2 ZKP-Nummer: 2.8006.639 Leitungsunterbrechung am Digitaleingang 2 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Kurzschluss oder Leitungsbruch u Verkabelung zur Anlage prüfen. am Transistorausgang 2 Anlagenseite (TOP 2). 383 – AL Wiring TOP 3 ZKP-Nummer: 2.8006.640 Leitungsunterbrechung am Digitaleingang 3 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe...
  • Seite 80 400 – AL Open Load Digital Input 1 ZKP-Nummer: 2.8006.625 Leitungsunterbrechung am Digitaleingang 1 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Verkabelung defekt. 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 183). Kein Widerstand über dem 2. Eingang des Zielgeräts prüfen. Schalter. 3. Service benachrichtigen. 401 –...
  • Seite 81 404 – AL Open Load Digital Input 5 ZKP-Nummer: 2.8006.629 Leitungsunterbrechung am Digitaleingang 5 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Verkabelung defekt. 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 183). Kein Widerstand über dem 2. Eingang des Zielgeräts prüfen. Schalter. 3. Service benachrichtigen. 405 –...
  • Seite 82 408 – AL Open Load Notstop Eingang ESI ZKP-Nummer: 2.8006.633 Leistungsunterbrechung am Eingang für Notstopp Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Verkabelung defekt oder kein 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 183). Widerstand über dem Schalter. 2. Eingang des Zielgeräts prüfen. 3. Service benachrichtigen. 410 –...
  • Seite 83 413 – HIHI U-PDU ZKP-Nummer: 2.0141.932 Injektor-Spannung zu hoch - Grenzwert 2 Rotalarm - Motorstopp Ursache Abhilfe Kabelschaden oder fehlerhafte 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 183). Stromversorgung. 2. Versorgung prüfen. 3. Alarm quittieren. 4. Service benachrichtigen. 414 – HI Niv. Wasser Kraftst.Vorfilter ZKP-Nummer: 2.0156.931 Wasserstand im Kraftstoffvorfilter zu hoch - Grenzwert 1 Gelbalarm - Warnung...
  • Seite 84 438 – LO P-Kraftstoff 2 (Common Rail) ZKP-Nummer: 2.0116.921 Raildruck > Sollwert Gelbalarm - DBR-Reduzierung Ursache Abhilfe Saugdrossel defekt oder u Service benachrichtigen. Leckage im Hochdrucksystem. 439 – HI P-Kraftstoff 2 (Common Rail) ZKP-Nummer: 2.0116.931 Raildruck > Sollwert Rotalarm - DBR- Reduzierung, Verschiebung Spritzbeginn nach spät Ursache Abhilfe Saugdrossel hängt oder...
  • Seite 85: Sd Füllungssignal In Prozent

    446 – SD P-HD2 ZKP-Nummer: 1.8004.599 Signalfehler Raildrucksensor Gelbalarm - Hochdruckregler-Notbetrieb Ursache Abhilfe Raildrucksensor defekt. 1. Sensor und Verkabelung prüfen (B48), bei Bedarf ersetzen Kurzschluss oder Kabelbruch. (→ Seite 183). 2. Service benachrichtigen. 448 – HI P-Ladeluft ZKP-Nummer: 2.0103.931 Ladeluftdruck zu hoch - Grenzwert 1 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe...
  • Seite 86: Ss Leistungsbegrenzung Aktiv

    454 – SS Leistungsbegrenzung aktiv ZKP-Nummer: 2.7000.011 Leistungsreduktion aktiviert Rotalarm - aktiviert Leistungsreduktion Ursache Abhilfe Motorbetrieb außerhalb der u Weitere Meldungen beachten. Standard-Grenzwerte. Folgende Ursachen können zu dieser Meldung führen: Ansaugunterdruck, Abgasgegendruck, Ladeluftkühlmittel-Temperatur oder Ansaugluft-Temperatur außerhalb der Grenzwerte 466 – SD T-AUX 2 ZKP-Nummer: 1.8004.586 Signalfehler Temperatur Aux 2 Gelbalarm - Warnung...
  • Seite 87 471 – SD Saugdrossel ZKP-Nummer: 1.8004.592 Signalfehler Saugdrossel Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Ansteuerung Saugdrossel 1. Sensor und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen defekt. (→ Seite 183). Kurzschluss oder Kabelbruch. 2. Service benachrichtigen. 472 – AL Stop SD ZKP-Nummer: 2.8006.593 Motor stoppt Rotalarm - Motorstop Ursache...
  • Seite 88: Hi Atl3 Überdrehzahl

    478 – AL Sammelalarm Gelb (Anlage) ZKP-Nummer: 2.8006.001 Sammelalarm Gelb vom System Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Diverse Ursachen möglich. u Weitere Meldungen beachten. 479 – AL Sammelalarm Rot (Anlage) ZKP-Nummer: 2.8006.002 Sammelalarm Rot vom System Rotalarm Ursache Abhilfe Diverse Ursachen möglich. u Weitere Meldungen beachten.
  • Seite 89: Hi Atl4 Überdrehzahl

    490 – HI ATL4 Überdrehzahl ZKP-Nummer: 2.3015.931 Drehzahl des 3. Schaltladers zu hoch - Grenzwert 1 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Verstopfter Ladeluftkreislauf u Leistung reduzieren. oder Fehler im Turbolader. 491 – SS ATL4 Ueberdrehzahl ZKP-Nummer: 2.3015.932 Drehzahl des 3. Schaltladers zu hoch - Grenzwert 2 Rotalarm - Motorstopp Ursache Abhilfe...
  • Seite 90: Al Keine Batterieladung

    503 – AL Keine Batterieladung ZKP-Nummer: 1.4500.903 Keine Batterieladung Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Batterie wird durch die u Lichtmaschine und Verkabelung prüfen (→ Seite 183). Lichtmaschine nicht geladen. 504 – AL CAN POM Knotenausfall ZKP-Nummer: 1.4500.904 POM fehlt am CAN-Bus Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe...
  • Seite 91: Al Anlasser Nicht Eingerückt

    510 – AL Override betätigt ZKP-Nummer: 2.7002.010 Override betätigt Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Override unterdrückt andere u Override-Taste wieder deaktivieren. Alarme. 514 – Schreibfehler ins Flash ZKP-Nummer: 1.8004.611 Wert wurde nicht ins Flash übernommen Ursache Abhilfe Flash-Speicher defekt. u Service benachrichtigen. 515 –...
  • Seite 92 549 – AL Spannungsunterbrechung ZKP-Nummer: 2.7001.952 Alarm aus der Funktion Notstoppzähler Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Bei laufendem Motor wurde die u Bediener anweisen, die Spannungsversorgung erst zu trennen, Betriebsspannung des wenn der Motor steht. Motorreglers ausgeschaltet. Dies kann zu einem Überdruck im Hochdrucksystem führen, wodurch der Motor geschädigt werden kann.
  • Seite 93 581 – AL Verkabelung PWM_CM3 ZKP-Nummer: 1.1041.923 Verkabelungsproblem am PWM_CM3 Kanal Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Leitungsbruch oder Kurzschluss 1. Verkabelung zum angeschlossenen Gerät oder an Kanal PWM_CM3. angeschlossenes Gerät (Aktor/Sensor) selbst prüfen, bei Bedarf ersetzen (→ Seite 183). 2. Service benachrichtigen. 582 –...
  • Seite 94: Sd P-Oel Nachfuellpumpe

    588 – SD P-Oel Nachfuellpumpe ZKP-Nummer: 1.0159.910 Signalfehler Öldrucksensor Nachfüllpumpe Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Drucksensor defekt. 1. Sensor und Verkabelung prüfen , bei Bedarf ersetzen Kurzschluss oder Kabelbruch. (→ Seite 183). 2. Service benachrichtigen. 593 – AL T-Schmieroel Ölwanne zu tief ZKP-Nummer: 2.1090.929 T-Schmieroel Oelwanne zu tief.
  • Seite 95 597 – AL Verkabelung PWM_CM5 ZKP-Nummer: 1.1041.925 Verkabelungsproblem am PWM_CM5 Kanal Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Leitungsbruch oder Kurzschluss 1. Verkabelung zum angeschlossenen Gerät oder an Kanal PWM_CM5. angeschlossenes Gerät (Aktor/Sensor) selbst prüfen, bei Bedarf ersetzen (→ Seite 183). 2. Service benachrichtigen. 598 –...
  • Seite 96 601 – SD ATL1+ATL2 ZKP-Nummer: 1.3011.227 Signalfehler ATL-Drehzahlsensor 1 und 2 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe ATL-Drehzahlsensoren 1 und 2 1. Sensor und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen defekt. (→ Seite 183). Kurzschluss oder Kabelbruch. 2. Service benachrichtigen. 602 – AL CAN Startsperre ZKP-Nummer: 2.1090.930 Startsperre von der Anlage liegt an Gelbalarm - Warnung...
  • Seite 97: Al Verkabelung Saugdrossel

    609 – AL Verkabelung PWM_CM7 ZKP-Nummer: 1.1041.927 Verkabelungsproblem am PWM_CM7 Kanal Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Leitungsbruch oder Kurzschluss 1. Verkabelung zum angeschlossenen Gerät oder an Kanal PWM_CM7. angeschlossenens Gerät (Aktor/Sensor) selbst prüfen, bei Bedarf ersetzen (→ Seite 183). 2. Service benachrichtigen. 610 –...
  • Seite 98 613 – AL Verkabelung Druckregelventil 2 ZKP-Nummer: 1.1302.903 Verkabelungsfehler Druckregelventil 2 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Leitungsbruch oder Kurzschluss 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 183). an PWM Kanal Druckregelventil 2. Service benachrichtigen. 614 – AL L1 P-Kraftst Zus.filterdiff. ZKP-Nummer: 2.0119.001 Krafstoffvorfilter Differenzdruck zu hoch Gelbalarm - Warnung Ursache...
  • Seite 99 625 – SD P-Kraftst. vor Zus.filter ZKP-Nummer: 1.8004.600 Signalfehler Kraftstoffdrucksensor vor Zusatzfilter Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Analogeingangssignal für 1. Druckgeber und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen Kraftstoffdruck vor Zusatzfilter (→ Seite 183). defekt. 2. Nach Motorneustart erfolgt Fehlerheilung (→ Seite 35). Kurzschluss oder Kabelbruch.
  • Seite 100 629 – AL AGR Sperrklappe A Defekt ZKP-Nummer: 1.0700.011 AGR-Sparrklappe A defekt Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Stellerdefekt an der AGR- 1. Steller oder Klappe austauschen. Sperrklappe A oder 2. Service benachrichtigen. Klappenmechanik defekt. 630 – AL AGR Sperrklappe B Defekt ZKP-Nummer: 1.0700.031 AGR-Sperrklappe B defekt Gelbalarm - Warnung...
  • Seite 101 633 – SD P-Umgebungsluft (HDT2800) ZKP-Nummer: 1.0700.087 Signalfehler Feuchtesensor (TRICAN HDT2800) Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Feuchtesensor (TRICAN 1. Sensor und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen HDT2800) defekt. (→ Seite 183). 2. Service benachrichtigen. 634 – SD T0-Umgebungsluft (HDT2800) ZKP-Nummer: 1.0700.089 Signalfehler Feuchtesensor (TRICAN HDT2800) Gelbalarm - Warnung Ursache...
  • Seite 102 637 – SD T-Schmieroel Oelwanne J1939 ZKP-Nummer: 1.0700.107 Signalfehler Öltemperatursensor J1939 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Öltemperatursensor J1939 1. Sensor und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen defekt. (→ Seite 183) 2. Service benachrichtigen. 640 – SD Smart NOx Oxidation Faktor O2 ZKP-Nummer: 1.0700.145 Signalfehler Smart NOx-Sensor (Oxidation Faktor O2) Gelbalarm - Warnung...
  • Seite 103 645 – AL L2 P-Kraftstoff v.o.F. ZKP-Nummer: 2.0164.922 Kraftstoffzulaufdruck vor optionalem Filter zu niedrig - Grenzwert 2 Rotalarm - Motorstopp Ursache Abhilfe Undichte oder verstopfte u Filter prüfen, Kraftstoff Niederdruckseite Kraftstoffzuleitungen oder Kraftstofftank leer. 647 – SD P-Abgas Lambda ZKP-Nummer: 1.0163.900 Signalfehler Abgasdrucksensor nähe Lambdasensor Gelbalarm - Warnung Ursache...
  • Seite 104 663 – SD Smart NOx Konzentration ZKP-Nummer: 1.0700.143 Signalfehler Smart NOx-Sensor (NOx-Konzentration) Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Smart NOx Sensor (NOx 1. Sensor und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen Konzentration) defekt. (→ Seite 183). Kurzschluss oder Kabelbruch. 2. Service benachrichtigen. 727 –...
  • Seite 105 747 – SD P-Ansaugluft Filter Differenz ZKP-Nummer: 2-0277.920 Signalfehler Sensor Differenzdruck Ansaugluft Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Sensor defekt. 1. Sensoren und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen Kurzschluss oder Kabelbruch. (→ Seite 183). 2. Service benachrichtigen. 754 – SD Bosch LSU Lambda Sensor ZKP-Nummer: 1.0800.990 Signalfehler Lambda-Sensor Gelbalarm - Warnung...
  • Seite 106 764 – AL SSK B zu A offen ZKP-Nummer: 1.2510.125 Schnellschlussklappe B geschlossen, aber Schnellschlussklappe A offen geblieben Ursache Abhilfe Klappe A hängt fest. 1. Klappe A prüfen (→ Seite 142). Klappe A wurde nicht bestromt. 2. Verkabelung prüfen (→ Seite 183). Kurzschluss oder Kabelbruch.
  • Seite 107 833 – AL Emissionswarnung ZKP-Nummer: 2.1600.008 Emissionswarnung Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe NOx-Regler nicht aktiv. 1. Alle anderen Fehlercodes beseitigen (→ Seite 183). Lambda-Regler nicht aktiv. 2. Lambda-Sensor und Verkabelung prüfen (→ Seite 183). Ladedruck-Regler nicht aktiv. 3. Ladedruck-Sensor und Verkabelung prüfen (→ Seite 183). Lambda-Regler am Anschlag.
  • Seite 108 840 – AL SSK B nicht durch ECU geschl. ZKP-Nummer: 1.2510.135 Schnellschlussklappe B ohne Ansteuerung geschlossen Ursache Abhilfe Schnellschlussklappe B wurde 1. Klappe B prüfen (→ Seite 142). manuell geschlossen. 2. Verkabelung prüfen (→ Seite 183). Kurzschluss oder Kabelbruch. 3. Service benachrichtigen. 108 | Störungssuche | MS150096/01D 2012-08...
  • Seite 109: Arbeitenbeschreibung

    7 Arbeitenbeschreibung 7.1 Motor 7.1.1 Motor von Hand durchdrehen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Durchdrehvorrichtung F6787910 Knarre F30006212 GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Vor dem Durchdrehen des Motors sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Mo‐ tors aufhält.
  • Seite 110: Motor Mit Anlasseinrichtung Durchdrehen

    7.1.2 Motor mit Anlasseinrichtung durchdrehen GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Vor dem Durchdrehen oder Anlassen des Motors sicherstellen, dass sich niemand im Gefahren‐ bereich des Motors aufhält. • Nach dem Arbeiten sicherstellen, dass alle Schutzeinrichtungen angebaut und Werkzeuge vom Motor entfernt sind.
  • Seite 111: Motor - Probelauf Durchführen

    7.1.3 Motor – Probelauf durchführen GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Vor dem Durchdrehen oder Anlassen des Motors sicherstellen, dass sich niemand im Gefahren‐ bereich des Motors aufhält. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! • Gehörschutz tragen. Motor –...
  • Seite 112: Zylinderlaufbuchse

    7.2 Zylinderlaufbuchse 7.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Durchdrehvorrichtung F6555766 Knarrenkopf mit Verlängerung F30006212 Endoskop Y20097353 Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhaube abbauen (→ Seite 120). Einspritzventil ausbauen (→ Seite 123). Kurbelwelle in UT-Position fahren Mit Durchdrehvorrichtung Kurbelwelle so weit drehen, bis der Kurbelwellenzapfen des zu prüfenden Zy‐...
  • Seite 113: Abschließende Schritte

    Endoskopiebefund mit Hilfe der Tabelle erstellen. Für die Beschreibung der Laufbuchsenoberfläche Fachbegriffe verwenden (→ Seite 114). Dem Befund entsprechend: • keine Maßnahme ergreifen, oder • eine weitere Endoskopiekontrolle im Rahmen der Wartungsarbeiten durchführen, oder • Service verständigen; Zylinderlaufbuchse muss ersetzt werden. Abschließende Schritte Einspritzventil einbauen (→...
  • Seite 114: Hinweise Und Erläuterungen Zum Endoskop- Und Sichtbefund Der Zylinderlaufbuchse

    7.2.2 Hinweise und Erläuterungen zum Endoskop- und Sichtbefund der Zylinderlaufbuchse Beim Endoskopieren verwendete Begriffe Für die Beschreibung der Zylinderlaufbuchsen-Oberfläche im Endoskopiebericht stehen die unten ge‐ nannten Begriffe zur Verfügung. Befund Maßnahme Leichte Schmutzrie‐ Leichte Schmutzriefen können bereits bei einer Neumontage eines Motors auf‐ treten (Honrückstände, Partikel, abgebrochene Grate).
  • Seite 115 Befund Maßnahme Brandspur Brandspuren werden hervorgerufen durch eine Störung des Tribo-Systems Laufbuchse/Ringe. Meistens verlaufen sie über den gesamten Ringhub (OT/UT) und gehen vom ersten OT-Ring aus, deutlicher ausgeprägt ab OT-Ring 2 und verwaschener ab OT-Ring 1. Honbild ist meist nicht mehr sichtbar und zeigt seitlich eine deutliche Abrenzung (geradlinig) zum unbeschädigten Honbild.
  • Seite 116: Ventilantrieb

    7.3 Ventilantrieb 7.3.1 Ventilsteuerung schmieren Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl Ventilsteuerung schmieren Zylinderkopfhauben abbauen (→ Seite 120). Ölräume der Ventilbrücken mit Öl füllen. Ölräume der Kipphebel sowie der Einstell‐ schrauben mit Öl füllen.
  • Seite 117: Ventilspiel Prüfen Und Einstellen

    7.3.2 Ventilspiel prüfen und einstellen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Kühlmitteltemperatur max. 40 °C. ☑ Ventile geschlossen. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Blattspion Y20098771 Innensechskantschlüssel F30002815 Drehmomentschlüssel, 60-320 Nm F30452768 Ringeinsteckschlüssel, 24 mm F30039526 Motoröl Vorbereitende Schritte...
  • Seite 118: Ventilspiel Bei Zwei Kurbelwellenstellungen Prüfen

    Kurbelwelle mit Durchdrehvorrichtung in Motordrehrichtung drehen, bis die Markie‐ rung OT-A1 und Zeiger übereinander ste‐ hen. Schema 12V (Zwei Kurbelwellenstellungen) 1 Zylinder A1 in Zünd-OT 2 Zylinder A1 in Überschneidungs-OT I Einlassventil X Auslassventil Ventilspiel bei zwei Kurbelwellenstellungen prüfen OT-Stellung des Kolbens in Zylinder A1 prüfen: •...
  • Seite 119: Ventilspiel Einstellen

    Ventilspiel einstellen Kontermutter (1) lösen. Blattspion (3) zwischen Ventilbrücke und Kipphebel schieben. Einstellschraube (2) mit Innensechskant‐ schlüssel nachstellen, bis entsprechendes Ventilspiel erreicht wird. Der Blattspion (3) muss sich satt durchzie‐ hen lassen. Kontermutter (1) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen, Einstell‐ schraube (2) dabei festhalten.
  • Seite 120: Zylinderkopfhaube Ab- Und Anbauen

    7.3.3 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Fett (Kluthe Hakuform 30–10/Emulgier) X00058061 O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) Zylinderkopfhaube abbauen Stark verschmutzte Zylinderkopfhaube (1) vor Abbau reinigen. Schrauben (3,4) ausschrauben und mit Scheiben (2,5) abnehmen.
  • Seite 121: Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe

    7.4 Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe 7.4.1 Hochdruckpumpe mit Motoröl befüllen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. WARNUNG Öle/Öldämpfe sind brennbar/explosiv.
  • Seite 122: Einspritzventil/Injektor

    7.5 Einspritzventil/Injektor 7.5.1 Einspritzventil/Injektor ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Einspritzventil (→ Ersatzteilkatalog) Einspritzventil ersetzen Einspritzventil aus- und neues einbauen (→ Seite 123). 122 | Arbeitenbeschreibung | MS150096/01D 2012-08...
  • Seite 123: Einspritzventil Aus- Und Neues Einbauen

    7.5.2 Einspritzventil aus- und neues einbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ein-/Ausbauvorrichtung F6789889 Fräswerkzeug F30452739 Drehmomentschlüssel, 0,5-5 Nm 0015384230 Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm F30452769 Drehmomentschlüssel, 60-320 Nm F30452768 Montagepaste (Optimoly Paste White T) 40477 Fett (Kluthe Hakuform 30-10/Emulgier) X00029933...
  • Seite 124: Einspritzventil Einbauen

    Überwurfmuttern (2,5) ausschrauben und Hochdruckleitung (3) von Rail (4) und Zylin‐ derkopf abbauen. Hinweis: Beim Ausschrauben des Adapters entleert sich das Speichervolumen des Einspritz‐ ventils. Adapter (1) ausschrauben. Schraube (1) ausschrauben. Ein-/Ausbauvorrichtung an Zylinderkopf an‐ bauen. Einspritzventil (2) und Spannbride (6) mit Ein-/Ausbauvorrichtung ausbauen.
  • Seite 125 Neuen Dichtring (5) mit Fett am Einspritz‐ ventil (2) fixieren. Neue O-Ringe (3) (Lieferumfang Einspritz‐ ventil) und Dämpfungsring (4) auf Einspritz‐ ventil (2) aufziehen und mit Fett bestrei‐ chen. Einspritzventil (2) zusammen mit Spannbri‐ de (6) in den Zylinderkopf einsetzen, dabei auf die Ausrichtung des Hochdruckleitungs‐...
  • Seite 126 Adapter (1) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Adapter Anziehdrehmoment (Motoröl) 100 Nm + 10 Nm Hinweis: Auf besondere Reinheit achten. Gewinde und Dichtkonus von Hochdruckleitung (3) mit Motoröl bestreichen. Überwurfmuttern (2,5) der Hochdruckleitung (3) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anzieh‐ drehmoment anziehen.
  • Seite 127: Kraftstoffsystem

    7.6 Kraftstoffsystem 7.6.1 Kraftstoffsystem entlüften Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Kraftstoffniederdrucksystem entlüften Entlüftungsschraube (1) öffnen.
  • Seite 128: Kraftstofffilter

    7.7 Kraftstofffilter 7.7.1 Kraftstofffilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Wechselfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 129: Kraftstoffzusatzfilter Ersetzen

    7.7.2 Kraftstoffzusatzfilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Wechselfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 130: Abgasturbolader

    7.8 Abgasturbolader 7.8.1 Abgasturbolader – Turbinengehäuse prüfen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Turbinengehäuse (→ Ersatzteilkatalog) Abgasturbolader (Niederdruck) Turbinengehäuse prüfen (→ Seite 131). Abgasturbolader (Hochdruck) Turbinengehäuse prüfen (→ Seite 136). 130 | Arbeitenbeschreibung | MS150096/01D 2012-08...
  • Seite 131: Abgasturbolader (Nd) - Turbinengehäuse Prüfen

    Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Endoskop Y20097353 Motoröl Montagepaste (Ultra-Therm MTU) 50547 Turbinengehäuse (→ Ersatzteilkatalog) Hinweis: Vorgehensweise ist nur für einen Abgasturbolader (ND) beschrieben, gilt spiegelbildlich auch für die an‐ dere Seite. Das Prüfen des Turbinengehäuses Abgasturbolader (HD) erfordert gesonderte Handlungs‐...
  • Seite 132: Isolierung Abgashose Abbauen

    Isolierung Abgashose abbauen Schellen (1) lösen und Isolierung (2) abbau‐ Abgasleitung abbauen Schelle (2) lösen und mit Kompensator (1) und Dichtring (3) vom Turbinengehäuse ab‐ nehmen. Abgaskrümmer abbauen Hinweis: Lage der Klemmschelle markieren. Schrauben (5) ausschrauben und mit Ab‐ standshülsen (4) von Konsole abnehmen. Schelle (2) lösen und mit Dichtring (3) und Abgaskrümmer (1) vom Turbinengehäu‐...
  • Seite 133: Turbinengehäuse Prüfen

    Größe Schmiermittel Wert/Norm Schelle Anziehdrehmoment (Montagepaste (Ultra- 27 Nm + 2 Nm Therm MTU)) Gewinde der Schrauben vor Anbau mir Montagepaste bestreichen. Schrauben (5) und Abstandshülsen (4) an Konsole anbauen und auf vorgeschriebenes Anziehdreh‐ moment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm...
  • Seite 134: Abgasleitung Anbauen

    Abgasleitung anbauen Kompensator (1) mit Schelle (2) und Dicht‐ ring (3) an Turbinengehäuse anbauen. Isolierung Abgashose anbauen Isolierung (2) anbauen und mit Schellen (1) befestigen. Abschirmblech anbauen 134 | Arbeitenbeschreibung | MS150096/01D 2012-08...
  • Seite 135 Abschirmblech (1) mit Scheiben (3,5) und Schrauben (2,4) anbauen und auf vorgeschriebenes Anzieh‐ drehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schrauben Anziehdrehmoment (Motoröl) 42 Nm +4 Nm Halter (6) mit Scheiben (5) und Schrau‐ ben (4) anbauen und anziehen. Halter (3) mit Scheiben (2) und Schrau‐ ben (1) anbauen und anziehen.
  • Seite 136: Abgasturbolader (Hd) - Turbinengehäuse Prüfen

    Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Endoskop Y20097353 Motoröl Montagepaste (Ultra-Therm MTU) 50547 Turbinengehäuse (→ Ersatzteilkatalog) Hinweis: Vorgehensweise ist nur für Abgasturbolader (HD) beschrieben. Das Prüfen der Turbinengehäuse Abgas‐ turbolader (ND) erfordert gesonderte Handlungsschritte (→ Seite 131). Abschirmblech abbauen Schrauben (1) ausschrauben und mit Hal‐...
  • Seite 137: Isolierung Abgaskompensator Abbauen

    Isolierung Abgashose abbauen Schellen (1) lösen und Isolierung (2) abbau‐ Abgasleitung abbauen Schelle (1) lösen und mit Abgashose (3) und Dichtring (2) vom Turbinengehäuse ab‐ nehmen. Isolierung Abgaskompensator abbauen Schellen (1) lösen und Isolierung (2) abbau‐ MS150096/01D 2012-08 | Arbeitenbeschreibung | 137...
  • Seite 138 Abgaskompensator abbauen Hinweis: Lage der Klemmschelle markieren. Schelle (2) lösen und mit Dichtring (1) und Abgaskompensator (3) vom Turbinenge‐ häuse abnehmen. Turbinengehäuse prüfen Turbinengehäuse von innen endoskopisch auf Risse prüfen. Hinweis: Risse sind nur in Umfangsrichtung der Spi‐ rale zulässig. Riss größer max.
  • Seite 139: Isolierung Abgaskompensator Anbauen

    Isolierung Abgaskompensator anbauen Isolierung (2) an Abgaskompensator an‐ bauen und mit Schellen (1) befestigen. Abgasleitung anbauen Abgashose (3) mit Schelle (1) und Dicht‐ ring (2) an Turbinengehäuse anbauen. Isolierung Abgashose anbauen Isolierung (2) an Abgashose anbauen und mit Schellen (1) befestigen. MS150096/01D 2012-08 | Arbeitenbeschreibung | 139...
  • Seite 140 Abschirmblech anbauen Abschirmblech (1) mit Scheiben (3) und Schrauben (2) anbauen und auf vorgeschriebenes Anziehdreh‐ moment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schrauben Anziehdrehmoment (Motoröl) 42 Nm +4 Nm Halter (3) mit Scheiben (2) und Schrau‐ ben (1) anbauen und anziehen. 140 | Arbeitenbeschreibung | MS150096/01D 2012-08...
  • Seite 141: Ladeluftkühlung

    7.9 Ladeluftkühlung 7.9.1 Ladeluftkühler auf Kühlmittelaustritt prüfen GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! • Gehörschutz tragen. WARNUNG Druckluft. Verletzungsgefahr! • Druckluftstrahl nie auf Personen richten. •...
  • Seite 142: Luftansaugung

    7.10 Luftansaugung 7.10.1 Schnellschlussklappen (optional) – Funktion mit elektrischer Betätigung prüfen GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Vor dem Durchdrehen oder Anlassen des Motors sicherstellen, dass sich niemand im Gefahren‐ bereich des Motors aufhält. WARNUNG Luftklappen schließen schlagartig. Verletzungsgefahr! •...
  • Seite 143: Abgasrückführung

    7.11 Abgasrückführung 7.11.1 Übersicht Abgasklappen 1 AGR-Sperrklappe 2 Spenderzylinderklappe MS150096/01D 2012-08 | Arbeitenbeschreibung | 143...
  • Seite 144 1 Bypass-Klappe 144 | Arbeitenbeschreibung | MS150096/01D 2012-08...
  • Seite 145: Abgasklappen - Aktoren Auf Funktion Prüfen

    7.11.2 Abgasklappen – Aktoren auf Funktion prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Betriebsspannung liegt nicht an. WARNUNG Teil ist heiß. Verbrennungsgefahr! • Schutzhandschuhe tragen. Aktoren auf Funktion prüfen – mechanisch Einbauorte der Abgasklappen siehe Übersichtsbild (→ Seite 143). Schutzbleche der Abgasklappen abbauen.
  • Seite 146: Anlasseinrichtung

    7.12 Anlasseinrichtung 7.12.1 Anlasser – Zustand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Anlasser – Zustand prüfen Befestigungsschrauben des Anlassers auf festen Sitz prüfen und bei Bedarf nachziehen. Verkabelung prüfen (→ Seite 183). 146 | Arbeitenbeschreibung | MS150096/01D 2012-08...
  • Seite 147: Schmierölsystem, Schmierölkreislauf

    7.13 Schmierölsystem, Schmierölkreislauf 7.13.1 Motorölstand am Ölschauglas prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Motorölstand am Ölschauglas prüfen Ölniveau (2) kann vorab visuell über Öl‐ schauglas (1) geprüft werden. Ein sachgerechtes Ablesen des Motoröl‐ standes muss immer über den Ölmessstab erfolgen (→...
  • Seite 148: Motorölstand Mit Ölmessstab Prüfen

    7.13.2 Motorölstand mit Ölmessstab prüfen Motorölstand prüfen vor Motorstart Ölmessstab aus Führungsrohr herauszie‐ hen und abwischen. Ölmessstab in Führungsrohr bis Anschlag einführen, nach ca. 10 Sekunden heraus‐ ziehen. Ölstand, auf der Ölmessstabseite mit der Beschriftung “5 Min. after Stop”, prüfen. Hinweis: Nach längerem Stillstand kann der Ölstand bis zu 2 cm über der “max”-Markierung ste‐...
  • Seite 149: Motoröl Wechseln

    7.13.3 Motoröl wechseln Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motor ist betriebswarm. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 40-200 Nm F30027337 Drehmomentschlüssel, 300-800 Nm F30047798 Einsteckknarre F30027341 Einsteckknarre F30450902 Motoröl...
  • Seite 150: Restentleerung Am Geräteträger, Nur Bei Außerplanmäßigem Motorölwechsel

    Restentleerung am Geräteträger, nur bei außerplanmäßigem Motorölwechsel Geeigneten Behälter zum Auffangen des Motoröles bereitstellen. Ablassschraube (1) ausschrauben und Mo‐ toröl vom Motorölwärmetauscher und Mo‐ torölfilter ablassen. Ablassschrauben (2,3,4) ausschrauben und Motoröl ablassen. Motorölfilter ersetzen (→ Seite 152). Hinweis: Ablassschraube(n) mit neuem Dichtring einschrauben. Ablassschraube (1) einschrauben und mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdreh‐...
  • Seite 151: Motoröl - Probe Entnehmen Und Untersuchen

    7.13.4 Motoröl – Probe entnehmen und untersuchen Voraussetzungen ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. MTU- Prüfkoffer 5605892099/00 GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Heißes Öl.
  • Seite 152: Ölaufbereitung

    7.14 Ölaufbereitung 7.14.1 Motorölfilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Ölfilter (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! •...
  • Seite 153 Ölfilter mit Filterschlüssel abschrauben. Dichtfläche am Anschlussstück reinigen. Hinweis: Nur Ölfilter mit integrietem Sicherheitsventil einbauen. Dichtring des neuen Ölfilters prüfen und mit Motoröl benetzen Ölfilter anschrauben und von Hand festzie‐ hen. Weitere Ölfilter auf gleiche Weise ersetzen. Nach jedem Ölwechsel und Filterwechsel den Motor mit der Anlasseinrichtung durch‐...
  • Seite 154: Ölzentrifuge Reinigen Und Einlegemanschette Ersetzen

    7.14.2 Ölzentrifuge reinigen und Einlegemanschette ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Drehmomentschlüssel, 6-50 Nm F30027336 Einsteckknarre F30027339 Kaltreiniger (Hakutex 60) 50602 Fett (Kluthe Hakuform 30-10/Emulgier) X00029933 Einlegemanschette (→...
  • Seite 155 Ölzentrifuge reinigen und Einlegemanschette ersetzen Schraube (1) lösen und abschrauben. Schelle (3) abbauen und Abdeckhaube (2) abnehmen. Rotoreinheit (5) vorsichtig aus dem Gehäu‐ se herausnehmen. Rotoreinheit (5) mit Filterschlüssel festhal‐ ten und Rändelmutter (7) lösen. Rotorkappe (8) abnehmen. Einlegemanschette (9), Versteifungsplat‐ te (10) und Dichtring (11) herausnehmen.
  • Seite 156: Kühlmittelkreislauf Allgemein, Hochtemperaturkreislauf

    7.15 Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf 7.15.1 Motorkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 157: Motorkühlmittel Wechseln

    7.15.2 Motorkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Motorkühlmittel wechseln Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 158). Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 161). MS150096/01D 2012-08 | Arbeitenbeschreibung | 157...
  • Seite 158: Motorkühlmittel Ablassen

    7.15.3 Motorkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Vorbereitende Schritte Geeigneten Behälter zum Auffangen des Motorkühlmittels bereitstellen. Vorwärmaggregat ausschalten.
  • Seite 159: Abschließende Schritte

    Ablassstelle KS, linke und rechte Seite (Pfeil unten). Restentleerung am AGR-Kühler, linke und rechte Seite (Pfeile oben). Entwässerung der Spenderzylinderklappe (→ Seite 160). Abschließende Schritte Alle geöffneten Ablassstellen schließen Ventildeckel des Einfüllstutzes aufsetzen und schließen. MS150096/01D 2012-08 | Arbeitenbeschreibung | 159...
  • Seite 160: Kühlmittel Ablassen

    7.15.4 Kühlmittel ablassen - Abgasklappen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Betriebsspannung liegt nicht an. ☑ MTU Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 161: Motorkühlmittel Einfüllen

    7.15.5 Motorkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen.
  • Seite 162: Motorkühlmittel Auffüllen Mit Pumpe

    Motorkühlmittel auffüllen mit Pumpe Geeignete Pumpe mit einem Schlauch an Ablassventil anschließen (Pfeil). Entlüftungsstellen an AGR-Kühler, Vertei‐ lerstücken, Abgasturboladern und Ölwär‐ metauscher öffnen (Pfeile). Ablassventil öffnen und Kühlmittel mit min‐ destens 0,5 bar in Motor pumpen. Tritt Kühlmittel an den Entlüftungsstellen aus, Entlüftungsstellen der Reihe nach von unten nach oben schließen.
  • Seite 163: Alternativ: Motorkühlmittel Auffüllen Über Einfüllstutzen

    Alternativ: Motorkühlmittel auffüllen über Einfüllstutzen Entlüftungsstellen an AGR-Kühler, Vertei‐ lerstücken, Abgasturboladern und Ölwär‐ metauscher öffnen (Pfeile). Motorkühlühlmittel über Einfüllstutzen am Ausgleichsbehälter einfüllen, bis Kühlmittel‐ spiegel an Oberkante Einfüllstutzen kon‐ stant bleibt. Tritt Kühlmittel an den Entlüftungsstellen aus, Entlüftungsstellen der Reihe nach von unten nach oben schließen.
  • Seite 164: Motorkühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    7.15.6 Motorkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! • Gehörschutz tragen. Motorkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen Entlastungsöffnung auf Öl- und Kühlmittel‐ austritt prüfen. Motor abstellen (→...
  • Seite 165: Motorkühlmittel - Probe Entnehmen Und Untersuchen

    7.15.7 Motorkühlmittel – Probe entnehmen und untersuchen Voraussetzungen ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. MTU- Prüfkoffer 5605892099/00 GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck.
  • Seite 166 7.15.8 Motorkühlmittelfilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Kühlmittelfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. •...
  • Seite 167: Niedertemperaturkreislauf

    7.16 Niedertemperaturkreislauf 7.16.1 Ladeluftkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 168: Ladeluftkühlmittel Wechseln

    7.16.2 Ladeluftkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Ladeluftkühlmittel wechseln Ladeluftkühlmittel ablassen (→ Seite 169). Ladeluftkühlmittel einfüllen (→ Seite 171). 168 | Arbeitenbeschreibung | MS150096/01D 2012-08...
  • Seite 169: Ladeluftkühlmittel Ablassen

    7.16.3 Ladeluftkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Ladeluftkühlmittel ablassen Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kühlmittels bereitstellen.
  • Seite 170 Restentleerung am Zwischenkühler, A-Sei‐ Restentleerung am Zwischenkühler, B-Sei‐ Entwässerung der Bypass-Klappe und AGR-Sperrklappe (→ Seite 160). Abschließende Schritte Sämtliche Ablassventile schließen und Ablassschraube mit neuen Dichtring einschrauben. Ventildeckel des Einfüllstutzes aufsetzen und schließen. 170 | Arbeitenbeschreibung | MS150096/01D 2012-08...
  • Seite 171: Ladeluftkühlmittel Einfüllen

    7.16.4 Ladeluftkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ladeluftkühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen.
  • Seite 172: Ladeluftkühlmittel Auffüllen Mit Pumpe

    Ladeluftkühlmittel auffüllen mit Pumpe Geeignete Pumpe mit einem Schlauch an einem Ablassventil (Pfeil) anschließen. Entlüftungsstellen an Ladeluftkühler, Zwi‐ schenkühler und Verteilerstücken öffnen (Pfeile). Ablassventil öffnen und Kühlmittel mit min‐ destens 0,5 bar in Motor pumpen. Ausgleichbehälter bis Überlaufkante auffül‐ len. Ablassventil schließen.
  • Seite 173: Alternativ: Ladeluftkühlmittel Auffüllen Über Einfüllstutzen

    Alternativ: Ladeluftkühlmittel auffüllen über Einfüllstutzen Entlüftungsstellen an Ladeluftkühler, Zwi‐ schenkühler und Verteilerstücken öffnen (Pfeile). Kühlmittel über Einfüllstutzen am Aus‐ gleichsbehälter einfüllen, bis Kühlmittelspie‐ gel an Oberkante Einfüllstutzen konstant bleibt. Ventildeckel auf einwandfreien Zustand prüfen und bei Bedarf Dichtflächen reini‐ gen. Ventildeckel des Einfüllstutzen aufsetzen und bis zur ersten Rasterung schließen.
  • Seite 174: Ladeluftkühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    7.16.5 Ladeluftkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! • Gehörschutz tragen. Ladeluftkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen Entlastungsöffnung auf Öl- und Kühlmittel‐ austritt prüfen. Motor abstellen (→...
  • Seite 175: Antriebsriemen Zustand Prüfen

    7.17 Riementrieb 7.17.1 Antriebsriemen Zustand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Schutzhaube abgebaut. Antriebsriemen Zustand prüfen Position Befund Maßnahme Antriebsriemen A Vereinzelte Brüche keine Antriebsriemen Verölung, Überhitzung ersetzen (→ Seite 178) Antriebsriemen B Brüche am gesamten Umfang Antriebsriemen C Material ausgebrochen MS150096/01D 2012-08 | Arbeitenbeschreibung | 175...
  • Seite 176 7.18 Lichtmaschine 7.18.1 Lichtmaschine prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Druckluft. Verletzungsgefahr! • Druckluftstrahl nie auf Personen richten. • Schutzbrille/Gesichtsschutz und Gehörschutz tragen. Lichtmaschine prüfen Position Befund Maßnahme Belüftungsbereich (Pfeile) sauber keine Belüftungsbereich (Pfeile) verschmutzt reinigen Lichtmaschine reinigen Hinweis: Lichtmaschine nur trocken reinigen.
  • Seite 177: Lichtmaschinenantrieb - Antriebsriemenspannung Einstellen

    7.18.2 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemenspannung einstellen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Feder/Sicherungsring/Spannrolle hat Vorspannung. Verletzungsgefahr! • Vorgeschriebene Werkzeuge und Vorrichtungen verwenden. Spannung einstellen Schutzhaube abbauen. Schrauben (1) und (2) halbe Umdrehung lö‐ sen. Ergebnis: Riemenspanner bewegt sich gegen den An‐ triebsriemen und spannt diesen vor.
  • Seite 178: Lichtmaschinenantrieb - Antriebsriemen Ersetzen

    7.18.3 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Feder/Sicherungsring/Spannrolle hat Vorspannung. Verletzungsgefahr! • Vorgeschriebene Werkzeuge und Vorrichtungen verwenden. Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen ersetzen Schutzhaube abbauen. Schrauben (2) und (3) eine halbe Umdre‐ hung lösen. Stecknuss oder Ringschlüssel auf Schrau‐ be (1) aufsetzen und Riemenspanner in Pfeilrichtung bis zum Anschlag drücken.
  • Seite 179: Lüfterantrieb (Optional) - Antriebsriemenspannung Prüfen / Einstellen

    7.19 Lüfterantrieb 7.19.1 Lüfterantrieb (optional) – Antriebsriemenspannung prüfen / einstellen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Riemenspannungsprüfer Optibell 2 Y4345711 Vorbereitende Schritte Schutzhaube abbauen. Antriebsriemenzustand optisch prüfen (→ Seite 175). Ergebnis: Maßnahme Antriebsriemen ersetzen (→...
  • Seite 180: Antriebsriemen Spannung Einstellen

    Antriebsriemen Spannung einstellen Alle Schrauben (2) soweit lösen, bis Lüfter‐ kupplung verschiebbar ist. Spannschraube (1) anziehen, bis die erfor‐ derliche Frequenz erreicht ist. Alle Schrauben (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. mit 100 Nm ± 10 Nm anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm...
  • Seite 181: Antriebsriemen Ersetzen

    7.19.2 Lüfterantrieb (optional) – Antriebsriemen ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Antriebsriemen (→ Ersatzteilkatalog) Vorbereitende Schritte Schutzhaube abbauen. Lüfter abbauen. Antriebsriemen ersetzen Alle Schrauben (2) lösen. Spannschraube (1) soweit entspannen bis Antriebsriemen abgebaut werden kann.
  • Seite 182: Motorlagerung

    7.20 Motorlagerung 7.20.1 Motorlagerung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 80-400 Nm F30027338 Einsteckknarre F30027341 Motoröl Allgemeinen Zustand prüfen Position Befund Maßnahme Gummilager durch Sichtkontrolle • Beschädigung Ersetzen (→ Service benachrich‐ prüfen.
  • Seite 183: Verkabelung (Allgemein) Für Motor/Getriebe/Aggregat

    7.21 Verkabelung (allgemein) für Motor/Getriebe/Aggregat 7.21.1 Motorverkabelung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Isopropyl-Alkohol X00058037 Motorverkabelung prüfen Befestigungsschrauben der Kabelhalter am Motor prüfen und lockere Schraubverbindungen festziehen. Sicherstellen, dass Kabel fest in ihren Haltern sitzen und nicht frei schwingen können. Kabelbinder auf festen Sitz prüfen, lose Kabelbinder festziehen.
  • Seite 184: Zubehör Für Motorregler (Elektronisch) / Steuerungseinrichtung

    7.22 Zubehör für Motorregler (elektronisch) / Steuerungseinrichtung 7.22.1 CDC-Parameter zurücksetzen mit DiaSys® Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. CDC-Parameter zurücksetzen (DiaSys® vorhanden) Hinweis: Ohne Zurücksetzen der CDC-Parameter geht die Emmissionszertifizierung verloren. Mit DiaSys® die CDC-Parameter zurücksetzen (→ Herstellerunterlagen). CDC-Parameter zurücksetzen (DiaSys®...
  • Seite 185: Motorregler Und Stecker Reinigen

    7.22.2 Motorregler und Stecker reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Isopropyl-Alkohol X00058037 Hinweis: Nur mit Prüfsteckern, nie mit Prüfspitzen in die Stecker fahren. Es besteht sonst die Gefahr, die Kontakte zu verbiegen.
  • Seite 186: Motorregler - Steckverbindungen Prüfen

    7.22.3 Motorregler – Steckverbindungen prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Hinweis: Nur mit Prüfsteckern, nie mit Prüfspitzen in die Stecker fahren. Es besteht die Gefahr, die Kontakte zu verbiegen. Steckverbindungen am Motorregler prüfen Sämtliche Steckverbindungen auf festen Sitz kontrollieren. Lose Stecker verriegeln.
  • Seite 187: Abkürzungsverzeichnis

    ANSI American National Standards Institute Dachverband US-amerikanischer Normenhe‐ rausgeber Abgasturbolader Lufttemperatursensor Baureihe Betriebsstoffvorschrift MTU Druckschrift Nr. A01061/.. Controller Area Network Datenbussystem, Busstandard Calibration Drift Compensation Einstellung der Driftkorrektur mit DiaSys im Motorregler Motorkontrollleuchte 1. Warnleuchte (Fehler so bald wie Möglich beheben) 2.
  • Seite 188 Abkürzung Bedeutung Erläuterung Engine Monitoring Unit Motorüberwachungseinheit Ersatzteilkatalog Electronic Unit Injector Elektronische Einspritzdüseneinheit Kraftstoffdrucksensor Überwachung Kraftstoffdruck Kraftstoff- Differenzdrucksensor Kraftstofftemperatursensor Überwachung Kraftstofftemperatur FWCP Fire Water Control Panel Reglerschrank Masse Hochdruck High Alarm Bereichsüberschreitung (1. oberer Grenzwert) HIHI High High Alarm Bereichsüberschreitung (2. oberer Grenzwert) High Temperature Hochtemperatur-...
  • Seite 189 Abkürzung Bedeutung Erläuterung Motorkontrollleuchte 1. Warnleuchte (Motor abstellen Fehler be‐ heben) 2. Auslesen von Fehlercodes Systemerkennung Bezugsmarkensensor OT Zylinder 1 Safety System Alarm des Sicherheitssystems Ladedrucksensor Überwachung Ladedruck Turboladereinlass Turboladerauslass Transmitter Deviation Alarm: Sensor-Vergleichsfehler Pedalwegsensor Kurbelwinkelsensor T-xyz Temperature-xyz Messstelle Temperatur, xyz gibt Messstellen‐ bezeichnung an Unterer Totpunkt Turbine mit variabler Geometrie...
  • Seite 190: Ersatzteilservice

    Erfahrene und kompetente Spezialisten stehen Ihnen zur Seite und geben ihre Kenntnisse und ihr Wis‐ sen an Sie weiter. Unsere Betreuung vor Ort finden Sie im MTU-Internet unter: http://www.mtu-online.com 24h Hotline Über unsere 24h Hotline und durch unsere hohe Flexibilität sind wir rund um die Uhr Ihr Ansprechpart‐...
  • Seite 191 9 Anhang B 9.1 Sonderwerkzeuge Blattspion Bestell-Nr.: Y20098771 Anz.: Verwendet in: 7.3.2 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 117) Dampfstrahlgerät Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 4.7 Anlage reinigen (→ Seite 38) Drehmomentschlüssel, 0,5-5 Nm Bestell-Nr.: 0015384230 Anz.: Verwendet in: 7.5.2 Einspritzventil aus- und neues einbauen (→ Seite 123) Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm Bestell-Nr.:...
  • Seite 192 Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm Bestell-Nr.: F30452769 Anz.: Verwendet in: 7.5.2 Einspritzventil aus- und neues einbauen (→ Seite 123) Drehmomentschlüssel, 300-800 Nm Bestell-Nr.: F30047798 Anz.: Verwendet in: 7.13.3 Motoröl wechseln (→ Seite 149) Drehmomentschlüssel, 40-200 Nm Bestell-Nr.: F30027337 Anz.: Verwendet in: 7.13.3 Motoröl wechseln (→ Seite 149) Drehmomentschlüssel, 6-50 Nm Bestell-Nr.: F30027336...
  • Seite 193 Drehmomentschlüssel, 60-320 Nm Bestell-Nr.: F30047446 Anz.: Verwendet in: 1.4 Transportsicherung Kurbelwelle (→ Seite 8) Drehmomentschlüssel, 60-320 Nm Bestell-Nr.: F30452768 Anz.: Verwendet in: 7.3.2 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 117) Anz.: Verwendet in: 7.5.2 Einspritzventil aus- und neues einbauen (→ Seite 123) Drehmomentschlüssel, 80-400 Nm Bestell-Nr.:...
  • Seite 194 Ein-/Ausbauvorrichtung Bestell-Nr.: F6789889 Anz.: Verwendet in: 7.5.2 Einspritzventil aus- und neues einbauen (→ Seite 123) Einsteckknarre Bestell-Nr.: F30027341 Anz.: Verwendet in: 7.13.3 Motoröl wechseln (→ Seite 149) Anz.: Verwendet in: 7.20.1 Motorlagerung prüfen (→ Seite 182) Einsteckknarre Bestell-Nr.: F30450902 Anz.: Verwendet in: 7.13.3 Motoröl wechseln (→...
  • Seite 195 Endoskop Bestell-Nr.: Y20097353 Anz.: Verwendet in: 7.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren (→ Seite 112) Anz.: Verwendet in: 7.8.2 Abgasturbolader (ND) – Turbinengehäuse prüfen (→ Seite 131) Anz.: Verwendet in: 7.8.3 Abgasturbolader (HD) – Turbinengehäuse prüfen (→ Seite 136) Filterschlüssel Bestell-Nr.: F30379104 Anz.: Verwendet in: 7.7.1 Kraftstofffilter ersetzen (→...
  • Seite 196 7.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 109) Knarrenkopf mit Verlängerung Bestell-Nr.: F30006212 Anz.: Verwendet in: 7.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren (→ Seite 112) MTU- Prüfkoffer Bestell-Nr.: 5605892099/00 Anz.: Verwendet in: 7.13.4 Motoröl – Probe entnehmen und untersuchen (→ Seite 151) Anz.: Verwendet in: 7.15.7 Motorkühlmittel –...
  • Seite 197 Ringeinsteckschlüssel, 24 mm Bestell-Nr.: F30039526 Anz.: Verwendet in: 7.3.2 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 117) MS150096/01D 2012-08 | Anhang B | 197...
  • Seite 198 9.2 Index Abgasklappen Inbetriebnahme – Kühlmittel ablassen  160 – Sicherheitsbestimmungen  12 – Übersicht  143 – Vorbereiten nach langem Stillstand (>3 Monate)  32 Abgasklappen (Abgasrückführung) 143, 145 – Vorbereitung nach planmäßiger Betriebspause  33 Abgasklappen – Aktoren Injektor – Funktion prüfen  145 – ersetzen  122 Abgasturbolader Injektor...
  • Seite 199  20 Zylinderkopfhaube Motorübersicht 21 – ab- und anbauen  120 Motorverkabelung Zylinderlaufbuchse – prüfen  183 – endoskopieren  112 MTU-Ansprechpartner 190 – Hinweise und Erläuterungen zum Endoskop- und Sichtbefund  114 Nach dem Abstellen 37 Ölzentrifuge – Einlegemanschette ersetzen  154 – reinigen  154 Personelle und organisatorische Voraussetzungen 6...

Inhaltsverzeichnis