Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Dieselmotor
12 V 4000 C64
Anwendungsgruppe 5B
MS150112/01D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTU 12 V 4000 C64

  • Seite 1 Betriebsanleitung Dieselmotor 12 V 4000 C64 Anwendungsgruppe 5B MS150112/01D...
  • Seite 2 Verbreitung, Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und/oder Verarbeitung in elektroni- schen Systemen, einschließlich Datenbanken und Online-Diensten. Alle Informationen dieser Veröffentlichung stellen den zum Zeitpunkt des Erscheinens jeweils neuesten Stand dar. MTU Friedrichshafen GmbH behält sich das Recht vor, bei Bedarf Änderungen, Löschungen oder Ergänzungen der bereitge-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2.3 Übersicht Sensoren, Aktoren und Injektoren 7.5.2 Ventilrückstand messen 7.5.3 Ventilspiel prüfen und einstellen 7.5.4 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen 3 Technische Daten 7.6 Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe 3.1 Motordaten 12 V 4000 C64 7.6.1 Hochdruckpumpe – Entlastungsöffnung 3.2 Zündfolge prüfen 3.3 Motor – Hauptabmessungen 7.7 Einspritzventil/Injektor 7.7.1 Einspritzventil ersetzen...
  • Seite 4 7.17 Niedertemperaturkreislauf 7.17.1 Ladeluftkühlmittelstand prüfen 8 Anhang A 7.17.2 Ladeluftkühlmittel wechseln 8.1 Abkürzungsverzeichnis 7.17.3 Ladeluftkühlmittel ablassen 7.17.4 Ladeluftkühlmittel einfüllen 8.2 MTU-Ansprechpartner/Service-Partner 7.17.5 Ladeluftkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen 9 Anhang B 7.18 Riementrieb 9.1 Sonderwerkzeuge 7.18.1 Antriebsriemen – Zustand prüfen 9.2 Index 7.19 Lichtmaschine...
  • Seite 5: Sicherheit

    • Innerhalb zugelassener Betriebsparameter gemäß (→ Technische Daten) • Mit vom Hersteller zugelassenen Betriebsstoffen gemäß (→ Betriebsstoffvorschriften des Herstellers) • Mit vom Hersteller zugelassenen Ersatzteilen gemäß (→ Ersatzteilkatalog/MTU-Ansprechpartner/ Service-Partner) • In Originalkonfiguration der Auslieferung oder in einer vom Hersteller schriftlich genehmigten Konfi- guration (auch Motorsteuerung/Parameter) •...
  • Seite 6: Personelle Und Organisatorische Voraussetzungen

    1.2 Personelle und organisatorische Voraussetzungen Organisatorische Maßnahmen des Betreibers Diese Anleitung muss dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs- oder Transportpersonal zur Verfügung gestellt werden. Diese Anleitung muss ständig am Einsatzort des Produkts griffbereit aufbewahrt werden und dem Be- dien-, Wartungs-, Instandsetzungs- oder Transportpersonal jederzeit zugänglich sein. Das Personal muss mit Hilfe dieser Anleitung in die Handhabung und Instandsetzung des Produkts ein- gewiesen werden, wobei insbesondere die Sicherheits- und Warnhinweise gelesen und verstanden wer- den müssen.
  • Seite 7: Sicherheitsbestimmungen Bei Inbetriebnahme Und Bedienung

    1.3 Sicherheitsbestimmungen bei Inbetriebnahme und Bedienung Sicherheitsbestimmungen zur Inbetriebnahme Bevor das Produkt erstmals in Betrieb genommen wird, das Produkt vorschriftsmäßig einbauen und nach Vorschriften des Herstellers abnehmen. Bevor das Produkt erstmals in Betrieb genommen wird, müssen alle notwendigen behördlichen Geneh- migungen oder Inbetriebnahmevoraussetzungen vorliegen.
  • Seite 8: Sicherheitsbestimmungen Bei Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten

    1.4 Sicherheitsbestimmungen bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Sicherheitsbestimmungen zur Wartung und Instandhaltung, vorher Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen. Das Produkt auf weniger als 50°C abkühlen lassen (Gefahr durch Explosion von Öldämpfen, Betriebs- oder Hilfsstoffen, Verbrennungsgefahr). Zu öffnende Betriebsstoffsysteme und Druckluftleitungen drucklos machen. Geeignete Auffanggefäße mit ausreichendem Füllvolumen verwenden.
  • Seite 9: Schweißarbeiten

    Abkühldauer von Bauteilen beachten, die zur Montage oder Demontage angewärmt wurden (Verbren- nungsgefahr). Bei Arbeiten über Körperhöhe sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen und Arbeitsbühnen verwenden. Auf stabiles Abstellen von Bauteilen oder Baugruppen achten. Bei allen Arbeiten auf besondere Reinheit achten. Sicherheitsbestimmungen zur Wartung und Instandhaltung, nachher Vor dem Durchdrehen sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Produkts befindet.
  • Seite 10: Arbeiten An Elektrischen Und Elektronischen Baugruppen

    Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen. Keine Werkzeuge auf die Batterie legen. Vor dem Kabelanschluss an die Batterie auf richtige Polarität achten. Ein Verpolen der Batterie kann zu Verletzungen führen, die durch plötzliches Entweichen von Säure oder Zerplatzen des Batteriekörpers verursacht werden. Arbeiten an elektrischen und elektronischen Baugruppen Vor dem Beginn jeder Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten und auch vor der dazu notwendigen Ab- schaltung von Teilen der Elektronik muss die Genehmigung des verantwortlichen Führungspersonals...
  • Seite 11: Brand- Und Umweltschutz, Betriebs- Und Hilfsstoffe

    Die Betriebsstoffvorschriften werden bei Bedarf geändert oder ergänzt. Vor Gebrauch sicherstellen, dass die aktuellste Version vorliegt. Die aktuellste Version kann auf den Internetseiten in "Technische Info" oder "Ersatzteile und Service" unter http://www.mtu-online.com gefunden werden. Betriebs- und Hilfsstoffe können Gefahrenstoffe oder Giftstoffe sein. Beim Umgang mit Betriebs- und Hilfsstoffen und anderen chemischen Substanzen die für das Produkt geltenden Sicherheitsvorschriften...
  • Seite 12: Farben Und Lacke

    Blei • Entwicklung von Bleistaub verhindern. • Absaugung einschalten. • Bei Arbeiten mit Blei oder bleihaltigen Pasten den direkten Körperkontakt vermeiden, keine Blei- dämpfe einatmen. • Nach Kontakt mit Blei oder bleihaltigen Stoffen Hände reinigen. Druckluft Beim Umgang mit Druckluft stets besondere Sicherheitsvorkehrungen beachten: •...
  • Seite 13: Konventionen Für Warnhinweise Im Text

    1.6 Konventionen für Warnhinweise im Text GEFAHR Bei unmittelbar drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. WARNUNG Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. VORSICHT Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Leichte Verletzungen! •...
  • Seite 14: Transport

    Abstellen nach einem Transport Motor/Aggregat nur auf einer ebenen, festen Standfläche abstellen. Beschaffenheit, Tragfähigkeit des Bodens bzw. der Abstellfläche beachten. Motoren grundsätzlich nie auf der Ölwanne abstellen, sofern dies nicht ausdrücklich von MTU motor- spezifisch autorisiert wurde. 14 | Sicherheit | MS150112/01D 2014-10...
  • Seite 15: Allgemeines

    2 Allgemeines 2.1 Bezeichnung der Motorseiten und Zylinder 1 Linke Motorseite (A-Seite) 3 Rechte Motorseite (B-Sei- 2 Freie Seite nach DIN ISO 1204 4 Antriebsseite nach (KGS = Kupplungsgegen- DIN ISO 1204 (KS = Kupp- seite) lungsseite) Zur Seitenbezeichnung (nach DIN ISO 1204) wird der Motor von der Antriebsseite (4) aus betrachtet. Zur Zylinderbezeichnung (nach DIN ISO 1204) werden die Zylinder der linken Motorseite (1) mit "Ax"...
  • Seite 16: Motorübersicht

    18 Kraftstofffilterkopf 28 Ölzentrifuge 8 AGR-Kühler 19 Kraftstoffzusatzfilter 9 Motorkühlmittelleitung 20 Kraftstofffilter 10 Luftansaugung Motortypenbezeichnung Erklärung Motortypenbezeichnung 12 V 4000 C64 Zylinderzahl Zylinderanordnung: V-Motor 4000 Baureihe Anwendung: Construction and Industrial, mobil Anwendungssegment: 6 Konstruktionsstand 16 | Allgemeines | MS150112/01D 2014-10...
  • Seite 17: Übersicht Sensoren, Aktoren Und Injektoren

    2.3 Übersicht Sensoren, Aktoren und Injektoren 1 B13 - Drehzahl Kurbelwelle 3 F57 - Niveau Ladeluftkühl- 2 F70 - Niveau Wasser in mittel Kraftstoffvorfilter (extern) 4 F33 - Niveau Motorkühl- mittel MS150112/01D 2014-10 | Allgemeines | 17...
  • Seite 18 1 M52 - Bypassklappe 5 B91.3 - Druck Abgas 9 B13 - Drehzahl Kurbelwelle 2 B44.2 - Drehzahl Turbola- 6 B88 - NOx 10 B10.11 - Druck Ladeluft B- der B 7 B16 - Druck Motorkühlmit- Seite 3 B90 - Feuchte (Druck, Temperatur) Ansaugluft 8 Y39.B1-B6 - Injektoren B1- 4 B89 - Lambda...
  • Seite 19 1 M55 - Spenderzylinder- 6 B9 - Temperatur Ladeluft 11 F46 - Niveau Leckkraft- klappe 7 Y39.A1-A6 - Injektoren A1- stoff 2 B44.3 - Drehzahl Turbola- 12 B5.3 - Druck Schmieröl vor der C 8 B34.3 - Kraftstoffdruck vor Filter 3 B10.1 - Druck Ladeluft A- Zusatzfilter 13 B7 - Temperatur Schmieröl...
  • Seite 20: Technische Daten

    3 Technische Daten 3.1 Motordaten 12 V 4000 C64 Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. N Nicht nominierter Wert...
  • Seite 21 TYPBEZOGENE DATEN (Grundkonstruktion) Anzahl der Zylinder Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V-Winkel Grad Bohrung Hubraum eines Zylinders Liter 4.77 Gesamthubraum Liter 57.2 Anzahl Einlassventile pro Zylinder Anzahl Auslassventile pro Zylinder LUFT / ABGAS Anzahl der Zylinder Ladeluftdruck vor Zylinder bar abs Abgastemperatur nach Abgasturbolader °C KÜHLMITTEL-SYSTEM (Hochtemperatur-Kreislauf)
  • Seite 22 Anzahl der Zylinder Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis KRAFTSTOFF-SYSTEM Anzahl der Zylinder Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, min. (bei Motorstart) L -0.3 Kraftstoffdruck am Motor-Rücklaufanschluss, max.. Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, max. (bei Motorstart) L ALLGEMEINE BETRIEBSDATEN Anzahl der Zylinder KühlmittelVorwärmung: Vorwärmtemperatur (min.) °C SCHRÄGLAGEN STANDARD-ÖLSYSTEM (bezüglich: Wasserhorizontale) Anzahl der Zylinder...
  • Seite 23 SCHALL Anzahl der Zylinder Abgasgeräusch, ungedämpft - BL (Freifeldschalldruckpegel Lp, dB(A) 1m Abstand, ISO 6798) Abgasgeräusch, ungedämpft - BL (Schall-Leistungspegel LW, dB(A) ISO 6798) Motoroberflächengeräusch mit gedämpftem Ansauggeräusch dB(A) (Filter)-BL (Freifeldschalldruckpegel Lp, 1m Abstand, ISO 6798) Motoroberflächengeräusch mit gedämpftem Ansauggeräusch dB(A) (Filter)-BL (Schall-Leistungspegel LW, ISO 6798) MS150112/01D 2014-10 | Technische Daten | 23...
  • Seite 24: Zündfolge

    3.2 Zündfolge Zündfolge Zylinderzahl Zündfolge 12 V A1-B5-A5-B3-A3-B6-A6-B2-A2-B4-A4-B1 24 | Technische Daten | MS150112/01D 2014-10...
  • Seite 25: Motor - Hauptabmessungen

    3.3 Motor – Hauptabmessungen Motor – Hauptabmessungen Position Abmaße Länge (A) ca. 2878 mm Breite (B) ca. 1631 mm Höhe (C) ca. 2393 mm MS150112/01D 2014-10 | Technische Daten | 25...
  • Seite 26: Betrieb

    4 Betrieb 4.1 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschriften (A001070/..) liegen vor. Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Position Maßnahme Motor Entkonservieren (→ MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift A001070/..).
  • Seite 27: Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Planmäßiger Betriebspause

    4.2 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger Betriebspause Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Inbetriebnahme Position Maßnahme Schmierölsystem Motorölstand prüfen (→ Seite 155). Kühlmittelkreislauf Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 163); Ladeluftkühlmittelstand prüfen (→ Seite 173). Kühlmittelkreislauf Kühlmittel erwärmen mit Kühlmittelvorwärmaggregat (wenn vorhanden, siehe Herstellerunterlagen).
  • Seite 28: Betriebsüberwachung

    4.3 Betriebsüberwachung GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr! Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. • Von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Hörschadens! • Gehörschutz tragen. Betriebsüberwachung Position Maßnahme Bedien- und Anzeigetab- Angezeigte Betriebswerte prüfen (Drehzahl, Temperatur, Drücke).
  • Seite 29: Motor Starten Bei Handbetrieb

    4.4 Motor starten bei Handbetrieb Voraussetzungen ☑Motor unbelastet. ☑Externe Startsperre nicht aktiviert. GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbe- reich des Motors aufhält. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor.
  • Seite 30: Motor Abstellen Bei Handbetrieb

    4.5 Motor abstellen bei Handbetrieb Voraussetzungen ☑Motor entlastet. ☑Motor im Handbetrieb. ACHTUNG Abstellen aus dem Volllastbetrieb bewirkt eine hohe thermische und mechanische Belastung des Motors. Überhitzung und dadurch Bauteilbeschädigung möglich! • Vor dem Abstellen den Motor solange im Leerlauf betreiben, bis die Motortemperaturen zurück- gehen und konstante Werte angezeigt werden.
  • Seite 31: Nach Dem Abstellen

    4.6 Nach dem Abstellen Voraussetzungen ☑MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift (A001070/..) liegen vor. ACHTUNG Kühlmittelbeaufschlagte, hängende Sensoren können bei Frostgefahr zufrieren. Gefahr der Sensorbeschädigung! • Sensoren mit Frostschutz versehen. Nach dem Abstellen Position Maßnahme Kühlmittelkreislauf Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 165) und Ladeluftkühlmittel ablassen (→...
  • Seite 32: Anlage Reinigen

    4.7 Anlage reinigen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Betriebsspannung liegt nicht an. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dampfstrahlgerät Reiniger (Hakupur 312) 30390 WARNUNG Luftstrahl aus Druckluftpistole. Verletzungsgefahr von Augen, Gefahr eines Gehörschadens, Gefahr des Platzens von inne- ren Organen! •...
  • Seite 33: Wartung

    5 Wartung 5.1 Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] Die für dieses Produkt erforderlichen Wartungstätigkeiten und Intervalle sind im Wartungsplan definiert. Der Wartungsplan ist eine eigenständige Druckschrift. Diese Tabelle dient zum Auffinden der im Wartungsplan angegebenen Maßnahmen anhand der Task- Nummer. Task Option Maßnahmen W0500...
  • Seite 34 Task Option Maßnahmen W1906 Bei Abweichungen des Ventilspiels, Ventilrückstand prü- (→ Seite 110) fen. W1907 AGR-Kühler prüfen und reinigen. (→ Seite 143) (→ Seite 144) Tabelle 2: Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] 34 | Wartung | MS150112/01D 2014-10...
  • Seite 35: Störungssuche

    6 Störungssuche 6.1 Fehlerbilder Motor dreht beim Anlassen nicht Komponente Ursache Maßnahme Batterie/UltraCaps Leer oder defekt. Laden oder ersetzen (siehe Herstellerun- terlagen). Kabelanschlüsse defekt. Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen (siehe Herstellerunterlagen). Anlasser Motorverkabelung, POM oder Anlasser Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen, defekt.
  • Seite 36: Motordrehzahl Nicht Stabil

    Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 123). Motorregler Defekt Service benachrichtigen. Ladelufttemperatur zu hoch Komponente Ursache Maßnahme Kühlmittel Kühlmittelaufbereitung nicht korrekt. Prüfen (MTU Prüfkoffer). Ladeluftkühler Verschmutzt Service benachrichtigen. Maschinenraum Lufteintrittstemperatur zu hoch. Lüfter bzw. Zuluft-/Abluftwege prüfen. Ladeluftdruck zu niedrig Komponente Ursache Maßnahme Luftzufuhr Luftfilter verschmutzt.
  • Seite 37: Anzeige Der Störungsmeldungen Am Display Sam (Optional)

    6.2 Anzeige der Störungsmeldungen am Display SAM (optional) Die Fehlercodenummern werden vom Motorregler generiert und auf das folgende Display übertragen: Der Fehlercode (1) setzt sich aus drei Ziffern zusammen. Störungsmeldungen können auch durch defekte Sensoren/Aktoren verursacht werden. Wenn die Stö- rung mit der folgenden Tabelle nicht beseitigt werden kann, Service benachrichtigen.
  • Seite 38: Störungsmeldungen Des Motorreglers Ecu 9 Für Baureihe 4000

    6.3 Störungsmeldungen des Motorreglers ECU 9 für Baureihe 4000 3 – HI T-Kraftstoff ZKP-Nummer: 2.0122.931 Kraftstofftemperatur zu hoch - Grenzwert 1 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Kraftstofftank kann Hitze 1. Leistung reduzieren. ausgesetzt sein. 2. Service benachrichtigen. 4 – SS T-Kraftstoff ZKP-Nummer: 2.0122.932 Kraftstofftemperatur zu hoch - Grenzwert 2 Rotalarm - Motorstopp...
  • Seite 39 9 – HI T-Kuehlmittel Intercooler ZKP-Nummer: 2.0124.931 Kühlmitteltemperatur im Ladeluftkühler zu hoch - Grenzwert 1 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Kühlmittelkreislauf für Ladeluft 1. Leistung reduzieren. defekt. 2. Ladeluftkühler und Kühlmittelrückkühler prüfen. 3. Service benachrichtigen. 10 – SS T-Kuehlmittel Intercooler ZKP-Nummer: 2.0124.932 Kühlmitteltemperatur im Ladeluftkühler zu hoch - Grenzwert 2 Rotalarm - Motorstopp...
  • Seite 40 19 – HI T-Abgas A ZKP-Nummer: 2.0126.931 Abgastemperatur (A-Seite) zu hoch - Grenzwert 1 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Kabelschaden. 1. Luftfilter und Verkabelung prüfen (→ Seite 190). 2. Service benachrichtigen. 20 – SS T-Abgas A ZKP-Nummer: 2.0126.932 Abgastemperatur (A-Seite) zu hoch - Grenzwert 2 Rotalarm - Motorstopp Ursache Abhilfe...
  • Seite 41: Hi Atl1 Überdrehzahl

    25 – HI P-Diff-Schmieröl ZKP-Nummer: 2.0154.931 Differenzöldruck am Ölfilter zu hoch - Grenzwert 1 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe u Ölfilter ersetzen (→ Seite 159). Ölfilter funktioniert nicht richtig. 26 – SS P-Diff-Schmieröl ZKP-Nummer: 2.0154.932 Differenzöldruck am Ölfilter zu hoch - Grenzwert 2 Rotalarm - Motorstopp Ursache Abhilfe...
  • Seite 42: Hi Atl2 Überdrehzahl

    32 – SS ATL1 Ueberdrehzahl ZKP-Nummer: 2.3012.932 Drehzahl des Grundladers zu hoch - Grenzwert 2 Rotalarm - Motorstopp Ursache Abhilfe Verstopfter Ladeluftkreislauf 1. Luftfilter prüfen. oder Fehler im Turbolader. 2. Service benachrichtigen. 33 – HI P-Diff-Kraftstoff ZKP-Nummer: 2.0114.931 Differenzöldruck am Kraftstofffilter zu hoch - Grenzwert 1 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe...
  • Seite 43 44 – LO Kühlmittelniveau Intercool ZKP-Nummer: 2.0153.921 Kühlmittelniveau des Ladeluftkühlers zu gering - Grenzwert 1 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Wenig Ladeluftkühlmittel, z.B. 1. Kühlmittelstand prüfen (→ Seite 173). aufgrund von Lecks im 2. Service benachrichtigen. Ladeluftkühlmittelkreislauf. 51 – HI T-Schmieroel ZKP-Nummer: 2.0125.931 Schmieröltemperatur zu hoch - Grenzwert 1 Gelbalarm - Warnung...
  • Seite 44 59 – SS T-Kuehlmittel L3 ZKP-Nummer: 2.0120.933 Kühlmitteltemperatur zu hoch / zu niedrig - Grenzwert 3 Rotalarm - Zwangsleerlauf Ursache Abhilfe Kühlmittelkreislauf funktioniert 1. Bei Bedarf Lüfternotbetrieb aktivieren. nicht richtig (z.B. beschädigung, 2. Motor abkühlen lassen. Lecks, niedriger 3. Kühlmittelrückkühler prüfen, bei Verschmutzung reinigen. Kühlmittelstand).
  • Seite 45 65 – LO P-Kraftstoff ZKP-Nummer: 2.0102.921 Kraftstoffzulaufdruck zu niedrig - Grenzwert 1 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Undichte oder verstopfte 1. Kraftstoffleitungen auf Dichtheit prüfen. Kraftstoffleitungen oder 2. Filter prüfen, Kraftstoff Niederdruckseite. Kraftstofffilter. 3. Kraftstofffilter ersetzen (→ Seite 124). 66 – SS P-Kraftstoff ZKP-Nummer: 2.0102.922 Kraftstoffzulaufdruck zu niedrig - Grenzwert 2 Rotalarm - Motorstopp...
  • Seite 46 81 – AL System Undicht ZKP-Nummer: 1.8004.046 Leckage Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Beim Start: zu geringer 1. Motor auf Leckage prüfen. Druckgradient im Rail 2. Service benachrichtigen. (Hochdrucksystem undicht, Luft im System). Beim Stopp: zu hoher 1. Motorsystem abdichten. Druckgradient im Rail.
  • Seite 47: Ss Leerlaufdrz Nicht Erreicht

    90 – SS Leerlaufdrz nicht erreicht ZKP-Nummer: 2.1090.925 Leerlaufdrehzahl nicht erreicht Rotalarm - Warnung Ursache Abhilfe Diverse Ursachen möglich. 1. Weitere Meldungen beachten. 2. Service benachrichtigen. 91 – SS Ausrueckdrz nicht erreicht ZKP-Nummer: 2.1090.924 Hochlaufdrehzahl nicht erreicht Rotalarm - Warnung Ursache Abhilfe Diverse Ursachen möglich.
  • Seite 48: Al Vorschmier-Fehler

    95 – AL Vorschmier-Fehler ZKP-Nummer: 2.1090.920 Vorschmierfehler Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Vorschmieröldruck nicht 1. Vorschmiersystem prüfen. erreicht. 2. Service benachrichtigen. 102 – AL Verbrauchszaehler Defekt ZKP-Nummer: 1.8004.624 Fehler in der Kraftstoffverbrauch-Prüfsumme Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Verbrauchszähler defekt.
  • Seite 49: Hi Ecu Versorgungsspannung

    120 – HI ECU Versorgungsspannung ZKP-Nummer: 2.0140.931 Versorgungsspannung zu hoch - Grenzwert 1 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Versorgungsspannung am 1. Versorgungsspannung Motorregler prüfen. Motorregler zu hoch. 2. Service benachrichtigen. 121 – HIHI ECU Versorgungsspannung ZKP-Nummer: 2.0140.932 Versorgungsspannung zu hoch - Grenzwert 2 Rotalarm - Startabbruch oder Motorstopp Ursache Abhilfe...
  • Seite 50: Al Can Falsche Parametrierung

    181 – AL CAN2 Knotenausfall ZKP-Nummer: 2.0500.681 Verbindung zu einem Knoten am CAN-Bus 2 ausgefallen Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Verbindung oder 1. Prüfung der am CAN angeschlossenen Geräte. Kommunikation mit einem 2. Verkabelung prüfen (→ Seite 190). Knoten am CAN-Bus 2 ist 3.
  • Seite 51 186 – AL CAN1 Bus Off ZKP-Nummer: 2.0500.686 CAN-Controller 1 ist im "Bus-Off" Zustand Gelbalarm - Automatisches Umschalten auf CAN 2 Ursache Abhilfe Kurzschluss, massive Störungen 1. Can-Bus auf Kurzschluss untersuchen, bei Bedarf Kurzschluss oder Baudrateninkompatibilität. beseitigen. 2. Abschirmung prüfen, bei Bedarf Abschirmung verbessern. 3.
  • Seite 52 201 – SD T-Coolant ZKP-Nummer: 1.8004.570 Signalfehler Kühlmitteltemperatursensor Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Kühlmitteltemperatursensor 1. Sensor und Verkabelung prüfen (B6), bei Bedarf ersetzen defekt. (→ Seite 190). Kurzschluss oder Kabelbruch. 2. Nach Motorneustart erfolgt Fehlerheilung (→ Seite 29). 3. Service benachrichtigen. 202 –...
  • Seite 53 205 – SD T-Coolant Intercooler ZKP-Nummer: 1.8004.574 Signalfehler Kühlmitteltemperatursensor Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Kühlmitteltemperatursensor 1. Sensor und Verkabelung prüfen (B26), bei Bedarf ersetzen vom Ladeluftkühler defekt. (→ Seite 190). Kurzschluss oder Kabelbruch. 2. Nach Motorneustart erfolgt Fehlerheilung (→ Seite 29). 3.
  • Seite 54 211 – SD P-Lube Oil ZKP-Nummer: 1.8004.563 Signalfehler Schmieröldrucksensor Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Schmieröldrucksensor defekt. 1. Sensor und Verkabelung prüfen (B5), bei Bedarf ersetzen Kurzschluss oder Kabelbruch. (→ Seite 190). 2. Nach Motorneustart erfolgt Fehlerheilung (→ Seite 29). 3. Service benachrichtigen. 212 –...
  • Seite 55 215 – SD P-HD ZKP-Nummer: 1.8004.567 Signalfehler Raildrucksensor Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Raildrucksensor defekt. ==> 1. Sensor und Verkabelung prüfen (B48), bei Bedarf ersetzen Hochdruckregler- Notbetrieb. (→ Seite 190). Kurzschluss oder Kabelbruch. 2. Nach Motorneustart erfolgt Fehlerheilung (→ Seite 29). 3.
  • Seite 56: Sd Oeldruck Vor Filter

    221 – SD P-Diff Schmieröl ZKP-Nummer: 1.8004.585 Signalfehler Differenzdrucksensor für Schmieröl Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Differenzdrucksensor für 1. Sensor und Verkabelung prüfen (F25), bei Bedarf ersetzen Schmieröl defekt. (→ Seite 190). Kurzschluss oder Kabelbruch. 2. Nach Motorneustart erfolgt Fehlerheilung (→ Seite 29). 3.
  • Seite 57 228 – SD P-Fuel vor Filter ZKP-Nummer: 1.8004.595 Signalfehler Kraftstoffdrucksensor Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Kraftstoffdrucksensor defekt. 1. Sensor und Verkabelung prüfen (B5.3), bei Bedarf ersetzen Kurzschluss oder Kabelbruch. (→ Seite 190). 2. Nach Motorneustart erfolgt Fehlerheilung (→ Seite 29). 3.
  • Seite 58 232 – SD Laderdrehzahl 1 ZKP-Nummer: 1.3011.128 Signalfehler Drehzahlsensor Grundlader Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Drehzahlsensor Grundlader 1. Sensor und Verkabelung prüfen (B44.1), bei Bedarf ersetzen defekt. (→ Seite 190). Kurzschluss oder Kabelbruch. 2. Nach Motorneustart erfolgt Fehlerheilung (→ Seite 29). 3.
  • Seite 59 245 – SD ECU Versorgungsspannung ZKP-Nummer: 2.8006.589 Signalfehler Versorgungsspannung Motorregler Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Interner ECU-Fehler. Elektronik 1. Motorregler ersetzen. defekt 2. Service benachrichtigen. 266 – SD Solldrehzahlvorgabe ZKP-Nummer: 2.8006.586 Signalfehler Solldrehzahlvorgabe Rotalarm - Zwangsleerlauf Ursache Abhilfe Analoge Solldrehzahlvorgabe 1.
  • Seite 60: Al Verkabelung Zylinder A1

    270 – SD Frequenz Eingang ZKP-Nummer: 2.8006.590 Signalfehler Frequenzeinang Rotalarm - Zwangsleerlauf Ursache Abhilfe Frequenzeingang defekt. 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 190). Kurzschluss oder Kabelbruch. 2. Solldrehzahlgeber prüfen. 3. Service benachrichtigen. 321 – AL Verkabelung Zylinder A1 ZKP-Nummer: 1.8004.520 Verkabelungsfehler Zylinder A1 Gelbalarm - Zündaussetzer Ursache Abhilfe...
  • Seite 61: Al Verkabelung Zylinder A5

    325 – AL Verkabelung Zylinder A5 ZKP-Nummer: 1.8004.524 Verkabelungsfehler Zylinder A5 Gelbalarm - Zündaussetzer Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der 1. Magnetventil prüfen. Injektorverkabelung Zylinder A5. 2. Service benachrichtigen. 326 – AL Verkabelung Zylinder A6 ZKP-Nummer: 1.8004.525 Verkabelungsfehler Zylinder A6 Gelbalarm - Zündaussetzer Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der...
  • Seite 62: Al Verkabelung Zylinder A10

    330 – AL Verkabelung Zylinder A10 ZKP-Nummer: 1.8004.529 Verkabelungsfehler Zylinder A10 Gelbalarm - Zündaussetzer Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der 1. Magnetventil prüfen. Injektorverkabelung Zylinder 2. Service benachrichtigen. A10. 331 – AL Verkabelung Zylinder B1 ZKP-Nummer: 1.8004.530 Verkabelungsfehler Zylinder B1 Gelbalarm - Zündaussetzer Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der...
  • Seite 63: Al Verkabelung Zylinder B5

    335 – AL Verkabelung Zylinder B5 ZKP-Nummer: 1.8004.534 Verkabelungsfehler Zylinder B5 Gelbalarm - Zündaussetzer Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der 1. Magnetventil prüfen. Injektorverkabelung Zylinder B5. 2. Service benachrichtigen. 336 – AL Verkabelung Zylinder B6 ZKP-Nummer: 1.8004.535 Verkabelungsfehler Zylinder B6 Gelbalarm - Zündaussetzer Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der...
  • Seite 64: Al Verkabelung Zylinder B10

    340 – AL Verkabelung Zylinder B10 ZKP-Nummer: 1.8004.539 Verkabelungsfehler Zylinder B10 Gelbalarm - Zündaussetzer Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der 1. Magnetventil prüfen. Injektorverkabelung Zylinder 2. Service benachrichtigen. B10. 341 – AL Unterbrechung Zylinder A1 ZKP-Nummer: 1.8004.540 Störung Injektorverkabelung Zylinder A1 Gelbalarm - Zündaussetzer Ursache Abhilfe...
  • Seite 65: Al Unterbrechung Zylinder A5

    345 – AL Unterbrechung Zylinder A5 ZKP-Nummer: 1.8004.544 Störung Injektorverkabelung Zylinder A5 Gelbalarm - Zündaussetzer Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Injektorverkabelung und Magnetventil prüfen. Injektorverkabelung Zylinder A5. 2. Service benachrichtigen. 346 – AL Unterbrechung Zylinder A6 ZKP-Nummer: 1.8004.545 Störung Injektorverkabelung Zylinder A6 Gelbalarm - Zündaussetzer Ursache Abhilfe...
  • Seite 66: Al Unterbrechung Zylinder A10

    350 – AL Unterbrechung Zylinder A10 ZKP-Nummer: 1.8004.549 Störung Injektorverkabelung Zylinder A10 Gelbalarm - Zündaussetzer Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Injektorverkabelung und Magnetventil prüfen. Injektorverkabelung Zylinder 2. Service benachrichtigen. A10. 351 – AL Unterbrechung Zylinder B1 ZKP-Nummer: 1.8004.550 Störung Injektorverkabelung Zylinder B1 Gelbalarm - Zündaussetzer Ursache Abhilfe...
  • Seite 67: Al Unterbrechung Zylinder B5

    355 – AL Unterbrechung Zylinder B5 ZKP-Nummer: 1.8004.554 Störung Injektorverkabelung Zylinder B5 Gelbalarm - Zündaussetzer Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Injektorverkabelung und Magnetventil prüfen. Injektorverkabelung Zylinder B5. 2. Service benachrichtigen. 356 – AL Unterbrechung Zylinder B6 ZKP-Nummer: 1.8004.555 Störung Injektorverkabelung Zylinder B6 Gelbalarm - Zündaussetzer Ursache Abhilfe...
  • Seite 68: Al Unterbrechung Zylinder B10

    360 – AL Unterbrechung Zylinder B10 ZKP-Nummer: 1.8004.559 Störung Injektorverkabelung Zylinder B10 Gelbalarm - Zündaussetzer Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Injektorverkabelung und Magnetventil prüfen. Injektorverkabelung Zylinder 2. Service benachrichtigen. B10. 361 – AL Injektor-Endstufe Low ZKP-Nummer: 1.8004.496 Interner Elektronikfehler Rotalarm- Motorstopp möglich Ursache Abhilfe...
  • Seite 69: Al Stop Mv-Verkabelung Masse

    365 – AL Stop MV-Verkabelung Masse ZKP-Nummer: 1.8004.561 Injektorverkabelungsfehler Rotalarm - Motorstopp über Protection Modul möglich Ursache Abhilfe Kurzschluss des Injektor-Plus- 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 190). Anschlusses eines oder 2. Motor Neustart (→ Seite 29). mehrerer Injektoren nach Masse. Kurzschluss des Injektor-Minus- Anschlusses eines oder mehrerer Injektoren nach...
  • Seite 70: Al Mcr Überschritten

    384 – AL Wiring TOP 4 ZKP-Nummer: 2.8006.641 Leitungsunterbrechung am Digitaleingang 4 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe u Verkabelung zur Anlage prüfen. Kurzschluss oder Leitungsbruch am Transistorausgang 4 Anlagenseite (TOP 4). 390 – AL MCR überschritten ZKP-Nummer: 1.1085.009 Speed-Limiter/MCR-Funktion: die maximal kontinuierliche Rate wurde überschritten Gelbalarm - Motorleistung auf zulässige Dauerleistung begrenzt Ursache Abhilfe...
  • Seite 71 402 – AL Open Load Digital Input 3 ZKP-Nummer: 2.8006.627 Leitungsunterbrechung am Digitaleingang 3 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Verkabelung defekt oder kein 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 190). Widerstand über dem Schalter. 2. Eingang des Zielgeräts prüfen. 3. Service benachrichtigen. 403 –...
  • Seite 72 406 – AL Open Load Digital Input 7 ZKP-Nummer: 2.8006.631 Leitungsunterbrechung am Digitaleingang 7 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Verkabelung defekt oder kein 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 190). Widerstand über dem Schalter. 2. Eingang des Zielgeräts prüfen. 3. Service benachrichtigen. 407 –...
  • Seite 73 411 – LOLO U-PDU ZKP-Nummer: 2.0141.922 Injektor-Spannung zu gering - Grenzwert 2 Rotalarm - Motorstopp Ursache Abhilfe Kabelschaden oder fehlerhafte 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 190). Stromversorgung. 2. Versorgung prüfen. 3. Alarm quittieren. 4. Service benachrichtigen. 412 – HI U-PDU ZKP-Nummer: 2.0141.931 Injektor-Spannung zu hoch - Grenzwert 1 Gelbalarm - Warnung...
  • Seite 74 415 – LO P-Kühlmittel InterCooler ZKP-Nummer: 2.0107.921 Kühlmitteldruck im Ladeluftkühler zu niedrig - Grenzwert 1 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe u Kühlmittel nachfüllen. Leck im Kühlmittelkreislauf. 416 – SS P-Kühlmittel InterCooler ZKP-Nummer: 2.0107.922 Kühlmitteldruck im Ladeluftkühler zu gering - Grenzwert 2 Rotalarm - Motorstopp Ursache Abhilfe...
  • Seite 75 441 – AL System 2 Undicht ZKP-Nummer: 1.8004.047 Im Rail zu geringer Druckgradient beim Start oder zu hoher Druckgradient beim Stopp Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Hochdrucksystem undicht, Luft im System. 444 – SD U-PDU ZKP-Nummer: 1.8004.578 Fehler Versorgungsspannung Injektorendstufe Gelbalarm - Warnung Ursache...
  • Seite 76: Sd Füllungssignal In Prozent

    449 – SS P-Ladeluft ZKP-Nummer: 2.0103.932 Ladeluftdruck zu hoch - Grenzwert 2 Rotalarm - Motorstopp Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Fehler an der Turbinen- Bypassklappe. 450 – SD Füllungssignal in Prozent ZKP-Nummer: 2.8006.592 Signalfehler Anfangs/And-Drehmoment Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Eingangssignal für Anfangs/End- 1.
  • Seite 77 472 – AL Stop SD ZKP-Nummer: 2.8006.593 Motor stoppt Rotalarm - Motorstop Ursache Abhilfe Motorstopp, da abstellende 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 190). Kanäle "Sensor defekt" haben. 2. Service benachrichtigen. 474 – AL Verkabelung FO ZKP-Nummer: 2.8006.655 Verkabelungsfehler an FO Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe...
  • Seite 78: Hi Atl3 Überdrehzahl

    488 – HI ATL3 Überdrehzahl ZKP-Nummer: 2.3014.931 Drehzahl des 2. Schaltladers zu hoch - Grenzwert 1 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe u Leistung reduzieren. Verstopfter Ladeluftkreislauf oder Fehler im Turbolader. 489 – SS ATL3 Ueberdrehzahl ZKP-Nummer: 2.3014.932 Drehzahl des 2. Schaltladers zu hoch - Grenzwert 2 Rotalarm - Motorstopp Ursache Abhilfe...
  • Seite 79: Al Keine Batterieladung

    501 – AL Verkabelung POM Anlasser 2 ZKP-Nummer: 1.4500.901 Verkabelungsfehler Verbindung von Anlasser 2 am POM Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe u Verbindung zwischen POM und Anlasser prüfen. Fehlender Verbraucher. Kabelbruch oder ein Kurzschluss 502 – AL Open Load POM Lichtmaschine ZKP-Nummer: 1.4500.902 Leistungsunterbrechung Lichtmaschinenanschluss des POMs Gelbalarm - Warnung...
  • Seite 80: Al Anlasser Nicht Eingerückt

    507 – AL POM Fehler ZKP-Nummer: 1.4500.907 Ein allgemeiner POM-Fehler ist aufgetreten Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe u POM austauschen. Defekt im POM. 508 – AL Falsche POM-ID ZKP-Nummer: 1.4500.908 POM sendet eine andere Identifikationsnummer, als erwartet wird Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe u POM-Kabelbaum prüfen.
  • Seite 81 536 – AL Verkabelung PWM_CM1 ZKP-Nummer: 1.1041.921 Verkabelungsproblem am PWM_CM1 Kanal Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Leitungsbruch oder Kurzschluss 1. Verkabelung zum angeschlossenen Gerät oder angeschlossenes an Kanal PWM_CM1. Gerät (Aktor/Sensor) selbst prüfen, bei Bedarf ersetzen (→ Seite 190). 2. Service benachrichtigen. 549 –...
  • Seite 82 577 – SD T-Schmieroel Oelwanne ZKP-Nummer: 1.0137.900 Signalfehler Ölwannentemperatursensor Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe u Sensor und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen Ölwannen Temperatursensor defekt. (→ Seite 190). Kurzschluss oder Kabelbruch. 581 – AL Verkabelung PWM_CM3 ZKP-Nummer: 1.1041.923 Verkabelungsproblem am PWM_CM3 Kanal Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe...
  • Seite 83 587 – AL Verkabelung PWM_CM4 ZKP-Nummer: 1.1041.924 Verkabelungsproblem am PWM_CM4 Kanal Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Leitungsbruch oder Kurzschluss 1. Verkabelung zum angeschlossenen Gerät oder angeschlossenes an Kanal PWM_CM4. Gerät (Aktor/Sensor) selbst prüfen, bei Bedarf ersetzen (→ Seite 190). 2. Service benachrichtigen. 588 –...
  • Seite 84 596 – AL Versuchsparametersatz ZKP-Nummer: 1.8004.645 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Bei dem verwendeten Parametersatz handelt es sich um einen Versuchsparametersatz. Der Alarm bleibt solange gesetzt, bis ein Serienparametersatz aufgespielt wurde. 597 – AL Verkabelung PWM_CM5 ZKP-Nummer: 1.1041.925 Verkabelungsproblem am PWM_CM5 Kanal Gelbalarm - Warnung Ursache...
  • Seite 85 600 – SD T-Abgas A+B ZKP-Nummer: 1.8004.646 Signalfehler Abgastemperatursensor A- und B-Seite Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Abgastemperatursensor auf A- 1. Sensor und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen und B-Seite defekt. (→ Seite 190). Kurzschluss oder Kabelbruch. 2. Service benachrichtigen. 601 –...
  • Seite 86: Al Verkabelung Saugdrossel

    608 – AL Verkabelung PWM_CM6 ZKP-Nummer: 1.1041.926 Verkabelungsproblem am PWM_CM6 Kanal Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Leitungsbruch oder Kurzschluss 1. Verkabelung zum angeschlossenen Gerät oder an Kanal PWM_CM6. angeschlossenens Gerät (Aktor/Sensor) selbst prüfen, bei Bedarf ersetzen (→ Seite 190). 2. Service benachrichtigen. 609 –...
  • Seite 87: Al Verkabelung Druckregelventil

    612 – AL Verkabelung Druckregelventil 1 ZKP-Nummer: 1.1301.903 Verkabelungsfehler Druckregelventil 1 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Leitungsbruch oder Kurzschluss 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 190). an PWM Kanal Druckregelventil. 2. Service benachrichtigen. 613 – AL Verkabelung Druckregelventil 2 ZKP-Nummer: 1.1302.903 Verkabelungsfehler Druckregelventil 2 Gelbalarm - Warnung Ursache...
  • Seite 88 625 – SD P-Kraftst. vor Zus.filter ZKP-Nummer: 1.8004.600 Signalfehler Kraftstoffdrucksensor vor Zusatzfilter Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Analogeingangssignal für 1. Druckgeber und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen Kraftstoffdruck vor Zusatzfilter (→ Seite 190). defekt. 2. Nach Motorneustart erfolgt Fehlerheilung (→ Seite 29). Kurzschluss oder Kabelbruch.
  • Seite 89 629 – AL AGR Sperrklappe A Defekt ZKP-Nummer: 1.0700.011 AGR-Sparrklappe A defekt Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Stellerdefekt an der AGR- 1. Steller oder Klappe austauschen. Sperrklappe A oder 2. Service benachrichtigen. Klappenmechanik defekt. 630 – AL AGR Sperrklappe B Defekt ZKP-Nummer: 1.0700.031 AGR-Sperrklappe B defekt Gelbalarm - Warnung...
  • Seite 90 633 – SD P-Umgebungsluft (HDT2800) ZKP-Nummer: 1.0700.087 Signalfehler Feuchtesensor (TRICAN HDT2800) Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Feuchtesensor (TRICAN 1. Sensor und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen HDT2800) defekt. (→ Seite 190). 2. Service benachrichtigen. 634 – SD T0-Umgebungsluft (HDT2800) ZKP-Nummer: 1.0700.089 Signalfehler Feuchtesensor (TRICAN HDT2800) Gelbalarm - Warnung Ursache...
  • Seite 91 637 – SD T-Schmieroel Oelwanne J1939 ZKP-Nummer: 1.0700.107 Signalfehler Öltemperatursensor J1939 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Öltemperatursensor J1939 1. Sensor und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen defekt. (→ Seite 190) 2. Service benachrichtigen. 640 – SD Smart NOx Oxidation Faktor O2 ZKP-Nummer: 1.0700.145 Signalfehler Smart NOx-Sensor (Oxidation Faktor O2) Gelbalarm - Warnung...
  • Seite 92 645 – AL L2 P-Kraftstoff v.o.F. ZKP-Nummer: 2.0164.922 Kraftstoffzulaufdruck vor optionalem Filter zu niedrig - Grenzwert 2 Rotalarm - Motorstopp Ursache Abhilfe u Filter prüfen, Kraftstoff Niederdruckseite Undichte oder verstopfte Kraftstoffzuleitungen oder Kraftstofftank leer. 647 – SD P-Abgas Lambda ZKP-Nummer: 1.0163.900 Signalfehler Abgasdrucksensor nähe Lambdasensor Gelbalarm - Warnung Ursache...
  • Seite 93 663 – SD Smart NOx Konzentration ZKP-Nummer: 1.0700.143 Signalfehler Smart NOx-Sensor (NOx-Konzentration) Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Smart NOx Sensor (NOx 1. Sensor und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen Konzentration) defekt. (→ Seite 190). Kurzschluss oder Kabelbruch. 2. Service benachrichtigen. 693 –...
  • Seite 94 724 – SD T-Abgas vor DPF A ZKP-Nummer: 1.0201.921 Signalfehler T-Abgas-Sensor vor DPF A Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe Sensor T-Abgas vor DPF A 1. Sensor und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen defekt. (→ Seite 190). Kurzschluss oder Kabelbruch. 2. Service benachrichtigen. 725 –...
  • Seite 95 728 – AL L2 Delta T-NT Intercooler ZKP-Nummer: 2.1075.903 T-Max Coolant Intercooler hat L2 überschritten Rotalarm Ursache Abhilfe Kühlmittelkreislauf für Ladeluft 1. Leistung reduzieren. defekt. 2. Ladeluftkühler und Kühlmittelrückkühler prüfen. 3. Service benachrichtigen. 729 – AL L1 T-Abgas vor DOC ZKP-Nummer: 2.0200.921 L1 T-Exhaust vor DOC verletzt Gelbalarm - Warnung...
  • Seite 96 732 – AL L2 T-Abgas vor DPF ZKP-Nummer: 2.0201.922 L2 T-Abgas Vor DPF verletzt Rotalarm Ursache Abhilfe Verstopfter Ladeluftkreislauf 1. Leistung reduzieren. oder Fehler im Turbolader. 2. Luftfilter prüfen. 3. Service benachrichtigen. 733 – AL L1 T-Abgas nach DPF ZKP-Nummer: 2.0202.921 L1 T-Abgas nach DPF verletzt Gelbalarm - Warnung Ursache...
  • Seite 97 736 – AL L2 T-DPF Differenzdruck ZKP-Nummer: 2.0203.922 L2 P-DPF Differenzdruck verletzt Rotalarm Ursache Abhilfe Zu hoher Druckverlust im DPF 1. DPF überprüfen. wegen Verschmutzung. 2. Service benachrichtigen. 737 – AL L1 P-DPF Norm Differenzdruck ZKP-Nummer: 2.1602.921 L1 P-DPF Differenzdruck Norm verletzt Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe...
  • Seite 98: Al Dpf Hartes Tm Unterdrückung

    741 – AL DPF hartes TM Abbruch ZKP-Nummer: 2.1602.925 DPF hartes TM abgebrochen Rotalarm Ursache Abhilfe Hartes Thermomanagement 1. DPF überprüfen. wurde zu oft aufgrund 2. Service benachrichtigen. ungünstiger Betriebsbedingungen abgebrochen. 742 – AL DPF häufig hartes TM ZKP-Nummer: 2.1602.926 DPF häufig hartes TM Gelbalarm - Warnung Ursache...
  • Seite 99 745 – AL Emissionsfehler 1 ZKP-Nummer: 2.1600.004 Emissionsfehler 1 Gelbalarm - Warnung Ursache Abhilfe NOx-, Trican- oder 1. Leistung reduzieren. Abgastemperatursensor defekt. 2. Sensoren und Verkabelung prüfen (→ Seite 190). 3. Servcie benachrichtigen. 746 – AL Emissionsfehler 2 ZKP-Nummer: 2.1600.006 Emissionsfehler 2 Rotalarm Ursache...
  • Seite 100: Arbeitenbeschreibung

    7 Arbeitenbeschreibung 7.1 Motor 7.1.1 Motor von Hand durchdrehen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Durchdrehvorrichtung F6787910 Knarre F30006212 GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Vor dem Durchdrehen des Motors sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Mo- tors aufhält.
  • Seite 101: Motor Mit Anlasseinrichtung Durchdrehen

    7.1.2 Motor mit Anlasseinrichtung durchdrehen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors aufhält. • Nach den Arbeiten sicherstellen, dass alle Schutzeinrichtungen angebaut und Werkzeuge vom Motor entfernt sind.
  • Seite 102: Motor - Probelauf Durchführen

    7.1.3 Motor – Probelauf durchführen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbe- reich des Motors aufhält. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 103: Nebenabtrieb

    7.2 Nebenabtrieb 7.2.1 Nebenabtrieb ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Fett (Kluthe Hakuform 30-10/Emulgier) X00059351 Motoröl O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) Schraube (→ Ersatzteilkatalog) ACHTUNG Verschmutzung von Bauteilen. Bauteilbeschädigung! • Herstellerangaben beachten. • Bauteile auf besondere Reinheit prüfen. Nebenabtrieb ersetzen Nebenabtrieb (3) durch lösen der Schrau- ben (1) vom Räderkasten abbauen.
  • Seite 104: Zylinderlaufbuchse

    7.3 Zylinderlaufbuchse 7.3.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Durchdrehvorrichtung F6555766 Knarrenkopf mit Verlängerung F30006212 Endoskop Y20097353 Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhaube abbauen (→ Seite 116). Injektor ausbauen (→ Seite 119). Kurbelwelle in UT-Position fahren Mit Durchdrehvorrichtung Kurbelwelle so weit drehen, bis der Kurbelwellenzapfen des zu prüfenden Zy- linders in UT-Position ist.
  • Seite 105: Abschließende Schritte

    Endoskopiebefund mit Hilfe der Tabelle erstellen. Für die Beschreibung der Laufbuchsenoberfläche Fachbegriffe verwenden (→ Seite 106). Dem Befund entsprechend: • keine Maßnahme ergreifen, oder • eine weitere Endoskopiekontrolle im Rahmen der Wartungsarbeiten durchführen, oder • Service verständigen; Zylinderlaufbuchse muss ersetzt werden. Abschließende Schritte Injektor einbauen (→...
  • Seite 106: Hinweise Und Erläuterungen Zum Endoskop- Und Sichtbefund Der Zylinderlaufbuchse

    7.3.2 Hinweise und Erläuterungen zum Endoskop- und Sichtbefund der Zylinderlaufbuchse Beim Endoskopieren verwendete Begriffe Für die Beschreibung der Zylinderlaufbuchsen-Oberfläche im Endoskopiebericht stehen die unten ge- nannten Begriffe zur Verfügung. Befund Erläuterung/Maßnahme Leichte Schmutzriefen Leichte Schmutzriefen können bereits bei einer Neumontage eines Motors auftre- ten (Honrückstände, Partikel, abgebrochene Grate).
  • Seite 107 Beurteilung des Befunds und weitere Maßnahmen Die Befundbilder von Schatten- und Brandspuren im Anfangsstadium sind ähnlich. Durch sorgfältigen Befund und Beachtung der o. g. Beurteilungskriterien kann eine eindeutige Beurteilung getroffen wer- den. Bevor unnötige Montagen durchgeführt werden, empfiehlt es sich, nach weiterem Motorbetrieb ei- nen weiteren Befund zur Absicherung aufzunehmen.
  • Seite 108: Kurbelgehäuseentlüftung

    7.4 Kurbelgehäuseentlüftung 7.4.1 Kurbelgehäuseentlüftung – Ölnebelfeinabscheider ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl Ölnebelfeinabscheider (→ Ersatzteilkatalog) O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! •...
  • Seite 109: Ventilantrieb

    7.5 Ventilantrieb 7.5.1 Ventilsteuerung schmieren Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl Ventilsteuerung schmieren Zylinderkopfhauben abbauen (→ Seite 116). Ölräume der Ventilbrücken mit Öl füllen. Ölräume der Kipphebel sowie der Einstell- schrauben mit Öl füllen.
  • Seite 110: Ventilrückstand Messen

    7.5.2 Ventilrückstand messen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Tiefenmessschieber, 200 mm Y20000918 Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhauben abbauen (→ Seite 116). Injektor ausbauen (→ Seite 119). Hülsen (Pfeil) ausziehen. Durchdrehvorrichtung anbauen (→ Seite 100). Kurbelwelle mit Durchdrehvorrichtung in Motordrehrichtung drehen, bis die Markie- rung OT und Zeiger übereinander stehen.
  • Seite 111 Ventilrückstand messen OT-Stellung des Kolbens im Zylinder A1 prüfen: • Sind am Zylinder A1 die Kipphebel entlastet, steht der Kolben im Zünd-OT. • Sind am Zylinder A1 die Kipphebel belastet, steht der Kolben im Überschneidungs-OT. Ventilrückstand für jedes Ventil nach Schema bei zwei Kurbelwellenstellungen (Zünd-OT und Über- schneidungs-OT Zylinder A1) messen.
  • Seite 112 Hülsen (Pfeil) einstecken. Injektor einbauen (→ Seite 119). Zylinderkopfhaube anbauen (→ Seite 116). 112 | Arbeitenbeschreibung | MS150112/01D 2014-10...
  • Seite 113: Ventilspiel Prüfen Und Einstellen

    7.5.3 Ventilspiel prüfen und einstellen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Kühlmitteltemperatur max. 40 °C. ☑Ventile geschlossen. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Blattspion Y20098771 Innensechskantschlüssel F30002815 Drehmomentschlüssel, 60-320 Nm F30452768 Ringeinsteckschlüssel, 24 mm F30039526 Motoröl Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhaube abbauen (→...
  • Seite 114: Ventilspiel Bei Zwei Kurbelwellenstellungen Prüfen

    Schema 12V (zwei Kurbelwellenstellungen) 1 Zylinder A1 in Zünd-OT 2 Zylinder A1 in Überschneidungs-OT I Einlassventil X Auslassventil Ventilspiel bei zwei Kurbelwellenstellungen prüfen OT-Stellung des Kolbens in Zylinder A1 prüfen: • Sind am Zylinder A1 die Kipphebel entlastet, steht der Kolben im Zünd-OT. •...
  • Seite 115 Abschließende Schritte Durchdrehvorrichtung abbauen (→ Seite 100). Zylinderkopfhaube anbauen (→ Seite 116). Motorstart freigeben. MS150112/01D 2014-10 | Arbeitenbeschreibung | 115...
  • Seite 116: Zylinderkopfhaube Ab- Und Anbauen

    7.5.4 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Montagestoff (Kluthe Hakuform 30-15) X00067260 O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) Zylinderkopfhaube abbauen Stark verschmutzte Zylinderkopfhaube (1) vor Abbau reinigen. Schrauben (3, 4) ausschrauben und mit Scheiben (2, 5) abnehmen.
  • Seite 117: Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe

    7.6 Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe 7.6.1 Hochdruckpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 118: Einspritzventil/Injektor

    7.7 Einspritzventil/Injektor 7.7.1 Einspritzventil ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Einspritzventil (→ Ersatzteilkatalog) Einspritzventil ersetzen Einspritzventil aus- und neues einbauen (→ Seite 119). 118 | Arbeitenbeschreibung | MS150112/01D 2014-10...
  • Seite 119: Einspritzventil Aus- Und Neues Einbauen

    7.7.2 Einspritzventil aus- und neues einbauen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ein-/Ausbauvorrichtung F6789889 Fräswerkzeug F30452739 Drehmomentschlüssel, 0,5-5 Nm 0015384230 Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm F30452769 Drehmomentschlüssel, 60-320 Nm F30452768 Montagepaste (Optimoly Paste White T) 40477 Fett (Kluthe Hakuform 30-10/Emulgier) X00029933...
  • Seite 120: Einspritzventil Einbauen

    Überwurfmuttern (2,5) ausschrauben und Hochdruckleitung (3) von Rail (4) und Zylin- derkopf abbauen. Hinweis: Beim Ausschrauben des Adapters entleert sich das Speichervolumen des Einspritz- ventils. Adapter (1) ausschrauben. Schraube (1) ausschrauben. Ein-/Ausbauvorrichtung an Zylinderkopf anbauen. Einspritzventil (2) und Spannbride (6) mit Ein-/Ausbauvorrichtung ausbauen.
  • Seite 121 Neuen Dichtring (5) mit Fett am Einspritz- ventil (2) fixieren. Neue O-Ringe (3) (Lieferumfang Einspritz- ventil) und Dämpfungsring (4) auf Einspritz- ventil (2) aufziehen und mit Fett bestrei- chen. Einspritzventil (2) zusammen mit Spannbri- de (6) in den Zylinderkopf einsetzen, dabei auf die Ausrichtung des Hochdruckleitungs- anschlusses achten.
  • Seite 122 Adapter (1) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Adapter Anziehdrehmoment (Motoröl) 100 Nm + 10 Nm Hinweis: Auf besondere Reinheit achten. Gewinde und Dichtkonus von Hochdruckleitung (3) mit Motoröl bestreichen. Überwurfmuttern (2,5) der Hochdruckleitung (3) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes An- ziehdrehmoment anziehen.
  • Seite 123: Kraftstoffsystem

    7.8 Kraftstoffsystem 7.8.1 Kraftstoffsystem entlüften Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Lebensgefahr! Verbrennungsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. •...
  • Seite 124: Kraftstofffilter

    7.9 Kraftstofffilter 7.9.1 Kraftstofffilter ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Wechselfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Lebensgefahr! Verbrennungsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 125: Kraftstoffzusatzfilter Ersetzen

    7.9.2 Kraftstoffzusatzfilter ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Wechselfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Kraftstoffzusatzfilter ersetzen Wechselfilter (2) mit Filterschlüssel ab- schrauben.
  • Seite 126: Abgasturbolader

    7.10 Abgasturbolader 7.10.1 Abgasturbolader – Turbinengehäuse prüfen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Turbinengehäuse (→ Ersatzteilkatalog) Abgasturbolader (Niederdruck) Turbinengehäuse prüfen (→ Seite 127). Abgasturbolader (Hochdruck) Turbinengehäuse prüfen (→ Seite 135). 126 | Arbeitenbeschreibung | MS150112/01D 2014-10...
  • Seite 127: Abgasturbolader (Nd) - Turbinengehäuse Prüfen

    7.10.2 Abgasturbolader (ND) – Turbinengehäuse prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Endoskop Y20097353 Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm F30452769 Drehmomentschlüssel, 60-320 Nm F30452768 Steckschlüsseleinsatz für Lambda-Sensor / NOx-Sensor F30453932 Motoröl...
  • Seite 128: Vorbereitende Schritte - Abgasturbolader (Nd) Linke Seite

    NOx-Sensor (1) von Abgaskrümmer abbau- Vorbereitende Schritte – Abgas- turbolader (ND) linke Seite Schrauben der Halter (2, 3) lösen. Halter (2, 3) mit Kühlmittelentlüftungslei- tungen (1, 4) ) vom Abschirmblech abbau- Temperatursensor (1), Lambda-Sensor (2) und Messleitung für Sensor B91.3 (3) von Abgaskrümmer abbauen.
  • Seite 129 Hinweis: Die folgenden Handlungsschritte sind nur für einen Abgasturbolader (ND) beschrieben. Die Beschrei- bung gilt spiegelbildlich auch für die andere Seite. Das Prüfen des Turbinengehäuses Abgasturbola- der (HD) erfordert gesonderte Handlungsschritte (→ Seite 135). Abschirmblech abbauen Schrauben (1) ausschrauben und mit Hal- ter (2) und Scheiben abnehmen.
  • Seite 130: Turbinengehäuse Prüfen

    Abgaskrümmer abbauen Hinweis: Lage der Klemmschelle markieren. Schrauben (4) ausschrauben und mit Ab- standshülsen (5) von Konsole abnehmen. Schelle (2) lösen und mit Dichtring (3) und Abgaskrümmer (1) vom Turbinengehäu- se abnehmen. Turbinengehäuse prüfen Hinweis: Risse sind nur in Umfangsrichtung der Spi- rale zulässig.
  • Seite 131 Größe Schmiermittel Wert/Norm Schelle Anziehdrehmoment (Montagepaste (Ultra- 27 Nm +2 Nm Therm MTU)) Gewinde der Schrauben (4) vor Anbau mir Montagepaste bestreichen. Schrauben (4) und Abstandshülsen (5) an Konsole anbauen und auf vorgeschriebenes Anziehdreh- moment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm...
  • Seite 132: Abschließende Schritte - Abgasturbolader (Nd) Rechte Seite

    Abschließende Schritte – Abgas- turbolader (ND) rechte Seite NOx-Sensor (1) an Abgaskrümmer anbauen und mit Drehmomentschlüssel und Steckschlüsseleinsatz für NOx-Sensor auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Sensor M20 x 1,5 Anziehdrehmoment 50 Nm ±10 Nm Rohrklemmhälften (2, 3) und Kühlmittelent- lüftungsleitungen (1, 4) an Abschirmblech und Halter anbauen.
  • Seite 133: Abschließende Schritte - Abgasturbolader (Nd) Linke Seite

    Abschließende Schritte – Abgas- turbolader (ND) linke Seite Lambda-Sensor (1) an Abgaskrümmer anbauen und mit Drehmomentschlüssel und Steckschlüsselein- satz für Lambda-Sensor auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Sensor M18 x 1,5 Anziehdrehmoment 50 Nm ±10 Nm Messleitung zu Drucksensor B91.3 (2) an Abgaskrümmer anbauen und Doppelstutzen mit Überwurfmut- ter anziehen.
  • Seite 134: Abschließende Schritte Allgemein

    Kühlmittelentlüftungsleitungen (1, 4) und Halter (2, 8) an Abschirmblech anbauen und Schrauben anziehen.. Abschließende Schritte allgemein Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 168). Ladeluftkühlmittel einfüllen (→ Seite 178). 134 | Arbeitenbeschreibung | MS150112/01D 2014-10...
  • Seite 135: Abgasturbolader (Hd) - Turbinengehäuse Prüfen

    7.10.3 Abgasturbolader (HD) – Turbinengehäuse prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm F30452769 Drehmomentschlüssel, 60-320 Nm F30452768 Endoskop Y20097353 Motoröl Montagepaste (Ultra-Therm MTU)
  • Seite 136: Isolierung Abgashose Abbauen

    Hinweis: Die Vorgehensweise ist nur für Abgasturbolader (HD) beschrieben. Das Prüfen der Turbinengehäuse Ab- gasturbolader (ND) erfordert gesonderte Handlungsschritte (→ Seite 127). Abschirmblech abbauen Schrauben (1) ausschrauben und mit Hal- ter (2) und Scheiben abnehmen. Schrauben (2) ausschrauben und mit Ab- schirmblech (1) und Scheiben abnehmen.
  • Seite 137: Abgasleitung Abbauen

    Abgasleitung abbauen Schelle (2) lösen und mit Abgashose (3) und Dichtring (1) vom Turbinengehäuse ab- nehmen. Isolierung Abgaskompensator abbauen Schellen (1) lösen und Isolierung (2) abbauen. Turbinengehäuse prüfen Hinweis: Risse sind nur in Umfangsrichtung der Spi- rale zulässig. Turbinengehäuse von innen endoskopisch auf Risse prüfen.
  • Seite 138: Abgasleitung Anbauen

    Mutter von Schelle (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Mutter Anziehdrehmoment (Montagepaste (Ultra- 27 Nm +2 Nm Therm MTU)) Isolierung Abgashose anbauen Isolierung (2) an Abgashose anbauen und mit Schellen (1) befestigen. 138 | Arbeitenbeschreibung | MS150112/01D 2014-10...
  • Seite 139 Abschirmblech anbauen Abschirmblech (1) mit Scheiben und Schrauben (2) anbauen und auf vorgeschriebenes Anziehdreh- moment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schrauben Anziehdrehmoment (Motoröl) 42 Nm +4 Nm Halter (2) mit Scheiben und Schrauben (1) anbauen und anziehen. MS150112/01D 2014-10 | Arbeitenbeschreibung | 139...
  • Seite 140: Abschließende Schritte

    Abschließende Schritte Kühlmittelentlüftungsleitungen (2, 4) und Halter (1, 3) an Abschirmblech anbauen und Schrauben anziehen. Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 168). Ladeluftkühlmittel einfüllen (→ Seite 178). 140 | Arbeitenbeschreibung | MS150112/01D 2014-10...
  • Seite 141: Ladeluftkühlung

    7.11 Ladeluftkühlung 7.11.1 Ladeluftkühler auf Kühlmittelaustritt prüfen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr! Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. • Von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Hörschadens! •...
  • Seite 142: Abgasrückführung

    7.12 Abgasrückführung 7.12.1 Übersicht AGR-Kühler 1 Kühlmittelentlüftung 5 Abgasrückführung nach 9 AGR-Kühler 2 Schraube AGR-Kühler 10 Abgasrückführung vor 3 Scheibe 6 Scheibe AGR-Kühler mit AGR- 4 Kühlmittelleitung 7 Schraube Sperrklappe 8 Ladeluftkühler 11 Kühlmittelleitung 142 | Arbeitenbeschreibung | MS150112/01D 2014-10...
  • Seite 143: Agr-Kühler Reinigen

    7.12.2 AGR–Kühler reinigen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Reiniger (Hakupur 312) 30390 WARNUNG Luftstrahl aus Druckluftpistole. Verletzungsgefahr von Augen, Gefahr eines Gehörschadens, Gefahr des Platzens von inne- ren Organen! • Druckluftstrahl nie auf Personen richten. •...
  • Seite 144: Agr-Kühler Prüfen

    7.12.3 AGR-Kühler prüfen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Abziehstein 8205893261/00 Polierleinen (→ Werkzeugkatalog) AGR-Kühler (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Luftstrahl aus Druckluftpistole. Verletzungsgefahr von Augen, Gefahr eines Gehörschadens, Gefahr des Platzens von inne- ren Organen! • Druckluftstrahl nie auf Personen richten. •...
  • Seite 145: Übersicht Abgasklappen

    7.12.4 Übersicht Abgasklappen 1 AGR-Sperrklappe 2 Spenderzylinderklappe 1 Bypass-Klappe MS150112/01D 2014-10 | Arbeitenbeschreibung | 145...
  • Seite 146: Abgasklappen - Aktoren Auf Funktion Prüfen

    7.12.5 Abgasklappen – Aktoren auf Funktion prüfen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Betriebsspannung liegt nicht an. WARNUNG Abgasklappen schließen schlagartig. Quetschgefahr der Hände! • Zum Prüfen Schaltgestänge der Abgasklappen mit geeignetem Werkzeug mehrmals in Endstel- lung drücken und loslassen. WARNUNG Teil ist heiß.
  • Seite 147: Übersicht Abgasklappen

    7.12.6 Übersicht Abgasklappen 1 AGR-Sperrklappe 2 Spenderzylinderklappe 1 Bypass-Klappe MS150112/01D 2014-10 | Arbeitenbeschreibung | 147...
  • Seite 148: Abgasklappen - Koppelstangen Auf Spiel Und Funktion Prüfen

    7.12.7 Abgasklappen – Koppelstangen auf Spiel und Funktion prüfen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Betriebsspannung liegt nicht an. WARNUNG Abgas-/Luftklappen schließen schlagartig. Quetschgefahr! • Zum Prüfen Schaltgestänge der Abgas-/Luftklappen mit geeignetem Werkzeug mehrmals in Endstellung drücken und loslassen. WARNUNG Bauteil ist heiß.
  • Seite 149 Koppelstange (1) durch Bewegen an den gekennzeichneten Stellen (Pfeile) auf Funk- tion, Leichtgängigkeit und zu großes Spiel prüfen. Ergebnis: Wenn die Koppelstange (1) klemmt, schwergängig ist oder zu viel Spiel hat, er- setzen (→ Seite 150). MS150112/01D 2014-10 | Arbeitenbeschreibung | 149...
  • Seite 150 ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Betriebsspannung liegt nicht an. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 6-50 Nm F30027336 Einsteckknarre F30027340 Montagepaste (Ultra-Therm MTU) 50547 Koppelstange (→ Ersatzteilkatalog) Koppelstange (→ Ersatzteilkatalog) Sicherungsmutter (→ Ersatzteilkatalog) Sicherungsschraube (→ Ersatzteilkatalog) Scheibe (→...
  • Seite 151: Koppelstangen (Bypass- Und Agr-Sperrklappe) Anbauen

    Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Mutter / Schraube Anziehdrehmoment (Montagepaste (Ultra- 6 Nm + 2 Nm Therm MTU)) Scheiben (1) und Sicherungsmuttern (2) mit vorgeschriebenem Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Mutter Anziehdrehmoment (Montagepaste (Ultra- 16 Nm ± 2 Nm...
  • Seite 152 Größe Schmiermittel Wert/Norm Mutter Anziehdrehmoment (Montagepaste (Ultra- 16 Nm ± 2 Nm Therm MTU)) Hinweis: Nach jeder Änderung an der Mechanik der Abgasrückführung, muss mit DiaSys® ein Aktuatorentest (Lernfahrt) durchgeführt werden. (→ Seite 192). 152 | Arbeitenbeschreibung | MS150112/01D 2014-10...
  • Seite 153: Anlasseinrichtung

    7.13 Anlasseinrichtung 7.13.1 Anlasser – Zustand prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Anlasser – Zustand prüfen Befestigungsschrauben des Anlassers auf festen Sitz prüfen und bei Bedarf nachziehen. Verkabelung prüfen (→ Seite 190). MS150112/01D 2014-10 | Arbeitenbeschreibung | 153...
  • Seite 154: Schmierölsystem, Schmierölkreislauf

    7.14 Schmierölsystem, Schmierölkreislauf 7.14.1 Motorölstand am Ölschauglas prüfen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Motorölstand am Ölschauglas prüfen Ölniveau (2) vorab visuell über das Öl- schauglas (1) prüfen. Für ein sachgerechtes Ablesen des Motor- ölstandes immer den Ölmessstab verwen- den (→...
  • Seite 155: Motorölstand Mit Ölmessstab Prüfen

    7.14.2 Motorölstand mit Ölmessstab prüfen Motorölstand prüfen vor Motor- start Ölmessstab aus Führungsrohr herauszie- hen und abwischen. Ölmessstab in Führungsrohr bis Anschlag einführen, nach ca. 10 Sekunden heraus- ziehen. Ölstand, auf der Ölmessstabseite mit der Beschriftung “5 Min. after Stop”, prüfen.
  • Seite 156: Motoröl Wechseln

    7.14.3 Motoröl wechseln Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Motor ist betriebswarm. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 40-200 Nm F30027337 Drehmomentschlüssel, 300-800 Nm F30047798 Einsteckknarre F30027341 Einsteckknarre F30450902 Motoröl Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl.
  • Seite 157: Restentleerung Am Geräteträger, Nur Bei Außerplanmäßigem Motorölwechsel

    Restentleerung am Geräteträger, nur bei außerplanmäßigem Mo- torölwechsel Geeigneten Behälter zum Auffangen des Motoröles bereitstellen. Ablassschraube (1) ausschrauben und Mo- toröl vom Motorölwärmetauscher und Mo- torölfilter ablassen. Ablassschrauben (2, 3, 4) ausschrauben und Motoröl ablassen. Motorölfilter ersetzen (→ Seite 159). Hinweis: Ablassschrauben mit neuem Dichtring einschrauben.
  • Seite 158: Motoröl - Probe Entnehmen Und Untersuchen

    Ca. 1 Liter Motoröl in einen sauberen Be- hälter ablassen. Schraube (1) schließen. Mit den Geräten und Chemikalien des MTU- Prüfkoffers das Motoröl untersuchen auf: • Dispergierfähigkeit (Tüpfeltest); • Wassergehalt; • Kraftstoffverdünnung. 158 | Arbeitenbeschreibung | MS150112/01D 2014-10...
  • Seite 159: Ölaufbereitung

    7.15 Ölaufbereitung 7.15.1 Motorölfilter ersetzen Voraussetzungen ☑Motor warmfahren. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Ölfilter (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. •...
  • Seite 160 Motorölfilter mit Filterschlüssel abschrau- ben. Dichtfläche am Anschlussstück reinigen. Hinweis: Nur Motorölfilter mit integriertem Sicher- heitsventil einbauen. Dichtring des neuen Ölfilters prüfen und mit Motoröl benetzen. Motorölfilter anschrauben und von Hand festziehen. Weitere Motorölfilter auf gleiche Weise er- setzen. Motor mit der Anlasseinrichtung durchdre- hen (→...
  • Seite 161: Ölzentrifuge Reinigen Und Manschette Ersetzen

    7.15.2 Ölzentrifuge reinigen und Manschette ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Drehmomentschlüssel, 4-20 Nm F30044239 Kaltreiniger (Hakutex 60) 50602 Fett (Kluthe Hakuform 30-10/Emulgier) X00029933 Manschette 8591840001 Dichtungssatz 23540304 WARNUNG Heißes Öl.
  • Seite 162 Ölzentrifuge reinigen und Man- schette ersetzen Schraube (1) lösen und abschrauben. Schelle (3) abbauen und Abdeckhaube (2) abnehmen. Rotoreinheit (12) vorsichtig aus dem Ge- häuse (5) herausnehmen. Rotoreinheit (12) mit Filterschlüssel fest- halten und Rändelmutter (13) lösen. Rotorkappe (12) abnehmen. Manschette , Versteifungsplatte und Dicht- ring (10) herausnehmen.
  • Seite 163: Kühlmittelkreislauf Allgemein, Hochtemperaturkreislauf

    7.16 Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf 7.16.1 Motorkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Motorkühlmittelstand prüfen am Einfüllstutzen: Deckel am Kühlmittelausgleichsbehälter bis zur Vorrastung nach links drehen und Druck ablassen.
  • Seite 164: Motorkühlmittel Wechseln

    7.16.2 Motorkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Motorkühlmittel wechseln Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 165). Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 168). 164 | Arbeitenbeschreibung | MS150112/01D 2014-10...
  • Seite 165: Motorkühlmittel Ablassen

    7.16.3 Motorkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungsgefahr! Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Vorbereitende Schritte Geeigneten Behälter zum Auffangen des Motorkühlmittels bereitstellen. Vorwärmaggregat ausschalten (extern). Motorkühlmittel ablassen Geeigneten Behälter zum Auffangen des Motorkühlmittels bereitstellen.
  • Seite 166: Abschließende Schritte

    Restliches Motorkühlmittel am AGR-Kühler A- und B-Seite ablassen (Pfeil). Abschließende Schritte Alle geöffneten Ablassstellen schließen Deckel des Einfüllstutzens aufsetzen und schließen. 166 | Arbeitenbeschreibung | MS150112/01D 2014-10...
  • Seite 167: Abgasklappen - Kühlmittel Der Stellmotoren Ablassen

    7.16.4 Abgasklappen – Kühlmittel der Stellmotoren ablassen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Betriebsspannung liegt nicht an. ☑MTU Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Bauteil ist heiß. Verbrennungsgefahr! • Schutzhandschuhe tragen. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungsgefahr! Verbrühungsgefahr! •...
  • Seite 168: Motorkühlmittel Einfüllen

    7.16.5 Motorkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motorkühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungsgefahr! Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 169: Motorkühlmittel Auffüllen Mit Pumpe

    Motorkühlmittel auffüllen mit Pumpe Geeignete Pumpe mit einem Schlauch an Ablassventil anschließen (Pfeil). Entlüftungsstellen an AGR-Kühler (1, 7), Verteilerstücken (4, 6), Abgasturbola- dern (2, 3) und Ölwärmetauscher (5) öff- nen. Ablassventil öffnen und Motorkühlmittel mit mindestens 0,5 bar in Motor pumpen. Ergebnis: Wenn Motorkühlmittel an den Entlüftungs- stellen austritt, Entlüftungsstellen der Rei-...
  • Seite 170: Alternativ: Motorkühlmittel Auffüllen Über Einfüllstutzen

    Alternativ: Motorkühlmittel auf- füllen über Einfüllstutzen Entlüftungsstellen an AGR-Kühler (1, 7), Verteilerstücken (4, 6), Abgasturbola- dern (2, 3) und Ölwärmetauscher (5) öff- nen. Motorkühlühlmittel über Einfüllstutzen am Ausgleichsbehälter einfüllen, bis Motor- kühlmittelspiegel an Oberkante Einfüllstut- zen konstant bleibt. Ergebnis: Wenn Motorkühlmittel an den Entlüftungs- stellen austritt, Entlüftungsstellen der Rei- he nach von unten nach oben schließen.
  • Seite 171: Motorkühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    7.16.6 Motorkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr! Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. • Von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Hörschadens! • Gehörschutz tragen. Motorkühlmittelpumpe –...
  • Seite 172: Motorkühlmittel - Probe Entnehmen Und Untersuchen

    1 Liter Motorkühlmittel spülen. Ca. 1 Liter Motorkühlmittel in einen saube- ren Behälter ablassen. Ablassventil (1) schließen. Mit den Geräten und Chemikalien des MTU- Prüfkoffers das Motorkühlmittel un- tersuchen auf: • Konzentration der Motorkühlmittelzusät- • PH-Wert Motorkühlmittelwechselintervalle (→ MTU- Betriebsstoffvorschriften (A001061/..)).
  • Seite 173: Niedertemperaturkreislauf

    7.17 Niedertemperaturkreislauf 7.17.1 Ladeluftkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Ladeluftkühlmittelstand prüfen am Einfüllstutzen: Deckel am Kühlmittelausgleichsbehälter bis zur Vorrastung nach links drehen und Druck ablassen.
  • Seite 174: Ladeluftkühlmittel Wechseln

    7.17.2 Ladeluftkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Ladeluftkühlmittel wechseln Ladeluftkühlmittel ablassen (→ Seite 175). Ladeluftkühlmittel einfüllen (→ Seite 178). 174 | Arbeitenbeschreibung | MS150112/01D 2014-10...
  • Seite 175: Ladeluftkühlmittel Ablassen

    7.17.3 Ladeluftkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Betriebsspannung liegt nicht an. ☑MTU Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Bauteil ist heiß. Verbrennungsgefahr! • Schutzhandschuhe tragen. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck.
  • Seite 176 Restliches Ladeluftkühlmittel am Ladeluft- kühler (Hochdruck) ablassen (Pfeil). Restliches Ladeluftkühlmittel am Ladeluft- kühler (Niederdruck) A-Seite ablassen (Pfei- le). Restliches Ladeluftkühlmittel am Ladeluft- kühler (Niederdruck) B-Seite ablas- sen (Pfeil). 176 | Arbeitenbeschreibung | MS150112/01D 2014-10...
  • Seite 177 Hinweis: • Vorgehensweise ist nur für eine Abgas- klappe beschrieben, gilt ebenso für die restlichen Abgasklappen. Übersicht Ab- gasklappen (→ Seite 145). • Austretendes Kühlmittel mit geeignetem Behälter auffangen. Überwurfmutter (4) der unteren Kühlmittel- leitung (3) lösen. Kühlmittelleitung (3) vorsichtig aus dem Anschlussstutzen ziehen.
  • Seite 178: Ladeluftkühlmittel Einfüllen

    7.17.4 Ladeluftkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ladeluftkühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungsgefahr! Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 179: Ladeluftkühlmittel Auffüllen Über Einfüllstutzen

    Ladeluftkühlmittel auffüllen über Einfüllstutzen Entlüftungsstellen an Ladeluftkühler (Hoch- druck) (5), Ladeluftkühler (Nieder- druck) (1, 4) und Verteilerstücken (2, 3) öff- nen. Ladeluftkühlmittel über Einfüllstutzen am Ausgleichsbehälter einfüllen, bis Ladeluft- kühlmittelspiegel an Oberkante Einfüllstut- zen konstant bleibt. Deckel auf einwandfreien Zustand prüfen und bei Bedarf Dichtflächen reinigen.
  • Seite 180 Entlüftungsstellen an Ladeluftkühler (Hoch- druck) (5), Ladeluftkühler (Nieder- druck) (1, 4) und Verteilerstücken (2, 3) öff- nen. Ablassventil öffnen und Ladeluftkühlmittel mit mindestens 0,5 bar in Motor pumpen. Ausgleichbehälter bis Überlaufkante auffül- len. Ablassventil schließen. Deckel auf einwandfreien Zustand prüfen und bei Bedarf Dichtflächen reinigen.
  • Seite 181: Ladeluftkühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    7.17.5 Ladeluftkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 182: Antriebsriemen - Zustand Prüfen

    7.18 Riementrieb 7.18.1 Antriebsriemen – Zustand prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Schutzhaube abgebaut. Antriebsriemen – Zustand prü- Position Befund Maßnahme Antriebsriemen A Vereinzelte Brüche keine Antriebsriemen B Brüche am gesamten Umfang ersetzen (→ Seite 185) Antriebsriemen C Material ausgebrochen Antriebsriemen Verölung, Überhitzung...
  • Seite 183 7.19 Lichtmaschine 7.19.1 Lichtmaschine prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Luftstrahl aus Druckluftpistole. Verletzungsgefahr von Augen und Organen! Gefahr eines Hörschadens! • Druckluftstrahl nie auf Personen richten. • Schutzbrille/Gesichtsschutz und Gehörschutz tragen. Lichtmaschine prüfen Position Befund Maßnahme Belüftungsbereich (Pfeile) sauber keine...
  • Seite 184: Lichtmaschinenantrieb - Antriebsriemenspannung Einstellen

    7.19.2 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemenspannung einstellen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 60-320 Nm F30452768 Einsteckknarre F30027341 Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm F30452769 Einsteckknarre F30027340 WARNUNG Feder/Sicherungsring/Spannrolle hat Vorspannung. Verletzungsgefahr! • Vorgeschriebene Werkzeuge und Vorrichtungen verwenden. Spannung einstellen Schutzhaube abbauen.
  • Seite 185: Lichtmaschinenantrieb - Antriebsriemen Ersetzen

    7.19.3 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 60-320 Nm F30452768 Einsteckknarre F30027341 Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm F30452769 Einsteckknarre F30027340 Antriebsriemen (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Feder/Sicherungsring/Spannrolle hat Vorspannung. Verletzungsgefahr! •...
  • Seite 186: Lüfterantrieb - Antriebsriemenspannung Prüfen / Einstellen

    7.20 Lüfterantrieb 7.20.1 Lüfterantrieb – Antriebsriemenspannung prüfen / einstellen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Riemenspannungsprüfer Optibell 2 Y4345711 Vorbereitende Schritte Schutzhaube abbauen. Antriebsriemenzustand optisch prüfen (→ Seite 182). Ergebnis: Maßnahme Antriebsriemen ersetzen (→...
  • Seite 187: Antriebsriemen Spannung Einstellen

    Antriebsriemen Spannung ein- stellen Alle Schrauben (2) soweit lösen, bis Lüfter- kupplung verschiebbar ist. Spannschraube (1) anziehen, bis die erfor- derliche Frequenz erreicht ist. Alle Schrauben (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment 100 Nm ± 10 Nm MS150112/01D 2014-10 | Arbeitenbeschreibung | 187...
  • Seite 188: Antriebsriemen Ersetzen

    7.20.2 Lüfterantrieb – Antriebsriemen ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Antriebsriemen (→ Ersatzteilkatalog) Vorbereitende Schritte Schutzhaube abbauen. Lüfter abbauen. Antriebsriemen ersetzen Schrauben (2) lösen. Spannschraube (1) soweit entspannen bis Antriebsriemen abgebaut werden kann. Riemenscheiben reinigen.
  • Seite 189: Motorlagerung

    7.21 Motorlagerung 7.21.1 Motorlagerung prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 80-400 Nm F30027338 Einsteckknarre F30027341 Motoröl Allgemeinen Zustand prüfen Position Befund Maßnahme • Beschädigung Gummilager durch Sichtkontrolle Ersetzen (→ Service benachrichti- •...
  • Seite 190: Verkabelung (Allgemein) Für Motor/Getriebe/Aggregat

    7.22 Verkabelung (allgemein) für Motor/Getriebe/Aggregat 7.22.1 Motorverkabelung prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Lösungsmittel (Isopropylalkohol) X00058037 Motorverkabelung prüfen Befestigungsschrauben der Kabelhalter am Motor prüfen und lockere Schraubverbindungen festziehen. Sicherstellen, dass Kabel fest in ihren Haltern sitzen und nicht frei schwingen können. Prüfen, ob alle Kabelclips geschlossen und intakt sind.
  • Seite 191: Zubehör Für Motorregler (Elektronisch) / Steuerungseinrichtung

    7.23 Zubehör für Motorregler (elektronisch) / Steuerungseinrichtung 7.23.1 CDC-Parameter zurücksetzen und IIG eingeben mit DiaSys® Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Hinweis: Ohne Zurücksetzen der Parameter der Driftkorrektur (CDC) geht die Emmissionszertifizierung des Mo- tors verloren. Parameter der Driftkorrektur (CDC) mit DiaSys® zurücksetzen Mit DiaSys®...
  • Seite 192: Aktuatoren - Visuell Prüfen Und Testen

    7.23.2 Aktuatoren – visuell prüfen und testen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Abgas-/Luftklappen schließen schlagartig. Quetschgefahr! • Zum Prüfen Schaltgestänge der Abgas-/Luftklappen mit geeignetem Werkzeug mehrmals in Endstellung drücken und loslassen. WARNUNG Bauteil ist heiß. Verbrennungsgefahr! •...
  • Seite 193 Position Befund Maßnahme Stecker (1) Beschädigt Ersetzen Kabelanschluss Steller (2) Beschädigt, Schutzkappe nicht Ersetzen, Schutzkappe korrekt korrekt drauf. draufsetzen. Aktuatoren allgemein. Stark verschmutzt durch schwarze Ersetzen Abgase. Aktuatoren auf Funktion prüfen mit DiaSys® Hinweis: Einbauorte der Abgasklappen siehe Übersichtsbild (→ Seite 145). ECU einschalten.
  • Seite 194: Motorregler Und Stecker Reinigen

    7.23.3 Motorregler und Stecker reinigen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Isopropylalkohol X00058037 Hinweis: Nur mit Prüfsteckern, nie mit Prüfspitzen in die Stecker fahren. Es besteht sonst die Gefahr, die Kontak- te zu verbiegen.
  • Seite 195: Motorregler - Steckverbindungen Prüfen

    7.23.4 Motorregler – Steckverbindungen prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ACHTUNG Einstecken von ungeeignetem Prüftaster, z.B. Prüfspitze. Verbiegen der Kontakte in den Steckverbindungen möglich! • Prüfung der Steckverbindungen nur mit Prüfstecker durchführen. Steckverbindungen am Motorregler prüfen Sämtliche Steckverbindungen auf festen Sitz kontrollieren. Lose Stecker verriegeln.
  • Seite 196: Nox-Sensor Ausbauen

    7.23.5 NOx-Sensor ersetzen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm F30452769 Einsteckknarre F30027340 Montagestoff (Molykote P 37) 50564 NOx-Sensor (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Teil ist heiß. Verbrennungsgefahr! • Schutzhandschuhe tragen. ACHTUNG Überspannung.
  • Seite 197: Nox-Sensor Einbauen

    Hinweis: NOx-Sensor nur komplett mit Steuergerät ersetzen. NOx-Sensor einbauen Hinweis: Steuergerät anbauen. Hinweis: Nach einer Stoß- oder Schlageinwirkung gilt der Sensor als defekt und darf nicht verwendet werden. Schutzkappe am Gewinde erst unmittelbar vor Montage entfernen. Hinweis: Gewindefett des Herstellers nicht abwi- schen.
  • Seite 198: Lambda-Sensor Ausbauen

    7.23.6 Lambda-Sensor ersetzen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm F30452769 Einsteckknarre F30027340 Montagestoff (Molykote P 37) 50564 Lambda-Sensor (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Teil ist heiß. Verbrennungsgefahr! • Schutzhandschuhe tragen. ACHTUNG Bruch der Keramikzelle durch Stoß...
  • Seite 199: Lambda-Sensor Einbauen

    Lambda-Sensor einbauen Hinweis: Nach einer Stoß- oder Schlageinwirkung gilt der Sensor als defekt und darf nicht verwendet werden. Schutzkappe am Gewinde erst unmittelbar vor Montage entfernen. Hinweis: Gewindefett des Herstellers nicht abwi- schen. Gewinde des Sensors bei Bedarf mit vorge- schriebenem Montagestoff einfetten.
  • Seite 200: Abkürzungsverzeichnis

    ANSI American National Standards Institute Dachverband US-amerikanischer Normenherausge- Abgasturbolader/Abgasturboaufladung Lufttemperatursensor Baureihe Betriebsstoffvorschrift MTU Druckschrift Nr. A01061/.. Controller Area Network Datenbussystem, Busstandard Calibration Drift Compensation Einstellung der Driftkorrektur mit DiaSys im Motor- regler Motorkontrollleuchte 1. Warnleuchte (Fehler so bald wie Möglich behe- ben) 2.
  • Seite 201 Abkür- Bedeutung Erläuterung zung Electrically Erasable Programmable Read Elektrisch löschbarer, programmierbarer Nur-Lese- PROM Only Memory Speicher EFPA Electronic Foot Pedal Assembly Elektronisches Fahrpedal Exhaust Gas Recirculation Abgasrückführung Engine Ident Label EIM-ID Emissions-Ident-Number Engine Monitoring Unit Motorüberwachungseinheit ESCM Extreme Site Condition Management Leistungsabregelung bei Extrem-Randbedingungen Einzelspeicherdruck Ersatzteilkatalog...
  • Seite 202 Abkür- Bedeutung Erläuterung zung Niederdruck Normal Null Bezugsfläche für Höhen über dem Meeresspiegel Niedertemperatur Hersteller von Erstausrüstung Optimierter Leerlauf Ölstandsensor Überwachung Ölstand Öldrucksensor Überwachung Öldruck Öltemperatursensor Überwachung Öltemperatur Oberer Totpunkt Panel Bedientableau Peripheral Interface Module Peripherie-Schnittstellen-Modul Pulsweitenmodulation moduliertes Signal P-xyz Pressure-xyz Messstelle Druck, xyz gibt Messstellenbezeichnung Redundancy Lost...
  • Seite 203: Ersatzteilservice

    Erfahrene und kompetente Spezialisten stehen Ihnen zur Seite und geben ihre Kenntnisse und ihr Wis- sen an Sie weiter. Unsere Betreuung vor Ort finden Sie im MTU-Internet unter: http://www.mtu-online.com 24h Hotline Über unsere 24h Hotline und durch unsere hohe Flexibilität sind wir rund um die Uhr Ihr Ansprechpart- ner, während jeder Betriebsphase, der vorbeugenden Wartung, der korrektiven Arbeiten im Störungsfall,...
  • Seite 204 9 Anhang B 9.1 Sonderwerkzeuge Abziehstein Bestell-Nr.: 8205893261/00 Anz.: Verwendet in: 7.12.3 AGR-Kühler prüfen (→ Seite 144) Blattspion Bestell-Nr.: Y20098771 Anz.: Verwendet in: 7.5.3 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 113) Dampfstrahlgerät Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 4.7 Anlage reinigen (→ Seite 32) Drehmomentschlüssel, 0,5-5 Nm Bestell-Nr.: 0015384230...
  • Seite 205 Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm Bestell-Nr.: F30452769 Anz.: Verwendet in: 7.7.2 Einspritzventil aus- und neues einbauen (→ Sei- te 119) Anz.: Verwendet in: 7.10.2 Abgasturbolader (ND) – Turbinengehäuse prüfen (→ Seite 127) Anz.: Verwendet in: 7.10.3 Abgasturbolader (HD) – Turbinengehäuse prüfen (→ Seite 135) Anz.: Verwendet in: 7.19.2 Lichtmaschinenantrieb –...
  • Seite 206 Drehmomentschlüssel, 40-200 Nm Bestell-Nr.: F30027337 Anz.: Verwendet in: 7.14.3 Motoröl wechseln (→ Seite 156) Drehmomentschlüssel, 6-50 Nm Bestell-Nr.: F30027336 Anz.: Verwendet in: 7.12.8 Abgasklappen – Koppelstangen ersetzen (→ Sei- te 150) Drehmomentschlüssel, 60-320 Nm Bestell-Nr.: F30452768 Anz.: Verwendet in: 7.5.3 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 113) Anz.: Verwendet in: 7.7.2 Einspritzventil aus- und neues einbauen (→...
  • Seite 207 Drehmomentschlüssel, 80-400 Nm Bestell-Nr.: F30027338 Anz.: Verwendet in: 7.21.1 Motorlagerung prüfen (→ Seite 189) Durchdrehvorrichtung Bestell-Nr.: F6787910 Anz.: Verwendet in: 7.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 100) Durchdrehvorrichtung Bestell-Nr.: F6555766 Anz.: Verwendet in: 7.3.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren (→ Seite 104) Ein-/Ausbauvorrichtung Bestell-Nr.: F6789889...
  • Seite 208 Einsteckknarre Bestell-Nr.: F30027340 Anz.: Verwendet in: 7.12.8 Abgasklappen – Koppelstangen ersetzen (→ Sei- te 150) Anz.: Verwendet in: 7.19.2 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemenspan- nung einstellen (→ Seite 184) Anz.: Verwendet in: 7.19.3 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen erset- zen (→ Seite 185) Anz.: Verwendet in: 7.23.5 NOx-Sensor ersetzen (→...
  • Seite 209 Endoskop Bestell-Nr.: Y20097353 Anz.: Verwendet in: 7.3.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren (→ Seite 104) Anz.: Verwendet in: 7.10.2 Abgasturbolader (ND) – Turbinengehäuse prüfen (→ Seite 127) Anz.: Verwendet in: 7.10.3 Abgasturbolader (HD) – Turbinengehäuse prüfen (→ Seite 135) Filterschlüssel Bestell-Nr.: F30379104 Anz.: Verwendet in: 7.9.1 Kraftstofffilter ersetzen (→...
  • Seite 210 7.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 100) Knarrenkopf mit Verlängerung Bestell-Nr.: F30006212 Anz.: Verwendet in: 7.3.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren (→ Seite 104) MTU- Prüfkoffer Bestell-Nr.: 5605892099/00 Anz.: Verwendet in: 7.14.4 Motoröl – Probe entnehmen und untersuchen (→ Seite 158) Anz.: Verwendet in: 7.16.7 Motorkühlmittel –...
  • Seite 211 Riemenspannungsprüfer Optibell 2 Bestell-Nr.: Y4345711 Anz.: Verwendet in: 7.20.1 Lüfterantrieb – Antriebsriemenspannung prü- fen / einstellen (→ Seite 186) Ringeinsteckschlüssel, 24 mm Bestell-Nr.: F30039526 Anz.: Verwendet in: 7.5.3 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 113) Steckschlüsseleinsatz für Lambda-Sensor / NOx-Sensor Bestell-Nr.: F30453932 Anz.:...
  • Seite 212 9.2 Index Filter  – ersetzen   Abgasklappen  – Kraftstoff  124 – Aktoren prüfen  146 Freie Seite des Motors  – Kühlmittel ablassen  167 – Definition  15 – Übersicht  145, 147 Abgasklappen (Abgasrückführung) 147 Abgasturbolader  Hochdruckpumpe  – prüfen   – Entlastungsöffnung prüfen  117 –...
  • Seite 213 – Steckverbindungen   – prüfen  195 Motorseiten  Ventilrückstand  – Bezeichnung  15 – messen  110 Motorübersicht 16 Ventilspiel  Motorverkabelung  – einstellen  113 – prüfen  190 – prüfen  113 MTU-Ansprechpartner 203 Ventilsteuerung  – schmieren  109 Nach dem Abstellen 31 MS150112/01D 2014-10 | Anhang B | 213...
  • Seite 214 Verkabelung  – prüfen   – an Motor  190 Warnhinweise, Konventionen 13 Wartungsplan  – Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1]  33 Zündfolge 24 Zylinder  – Bezeichnung  15 Zylinderkopfhaube  – ab- und anbauen  116 Zylinderlaufbuchse  – endoskopieren  104 – Hinweise und Erläuterungen zum Endoskop- und Sicht- befund  106 214 | Anhang B | MS150112/01D 2014-10...

Inhaltsverzeichnis