Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Dieselmotor
12 V 4000 M53
16 V 4000 M53
MS150035/01D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTU 12 V 4000 M53

  • Seite 1 Betriebsanleitung Dieselmotor 12 V 4000 M53 16 V 4000 M53 MS150035/01D...
  • Seite 2 Diese Veröffentlichung einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung oder Nutzung be- darf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der MTU Friedrichshafen GmbH. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und / oder Verarbeitung in elektroni- schen Systemen, einschließlich Datenbanken und Online-Diensten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit 4 Wartung 1.1 Wichtige Bestimmungen für alle Produkte 4.1 Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] 1.2 Personelle und organisatorische Voraussetzungen 5 Störungssuche 1.3 Transport 5.1 Fehlerbilder 1.4 Sicherheitsbestimmungen bei Wartungs- 5.2 Störungsbilder an der und Instandhaltungsarbeiten Kraftstoffpflegeanlage 1.5 Brand- und Umweltschutz, Betriebs- und 5.3 Störungsmeldungen des Motorreglers ADEC Hilfsstoffe (ECU 7) für Baureihe 4000, Anwendung...
  • Seite 4 6.14.7 Motorkühlmittel – Probe entnehmen und untersuchen 6.14.8 Motorkühlmittelfilter ersetzen 7 Anhang A 6.14.9 Vorwärmaggregat 7.1 Abkürzungsverzeichnis 6.15 Fremdwasserpumpe mit Anschlüssen 7.2 MTU-Ansprechpartner/Service-Partner 6.15.1 Fremdwasserpumpe – Entlastungsöffnung prüfen 8 Anhang B 6.16 Lichtmaschine 6.16.1 Lichtmaschinenantrieb – Zustand der 8.1 Sonderwerkzeuge Kupplung prüfen...
  • Seite 5: Sicherheit

    • Innerhalb zugelassener Betriebsparameter gemäß (→ Technische Daten) • Mit vom Hersteller zugelassenen Betriebsstoffen gemäß (→ Betriebsstoffvorschriften des Herstellers) • Mit vom Hersteller zugelassenen Ersatzteilen gemäß (→ Ersatzteilkatalog/MTU-Ansprechpartner/ Service-Partner) • In Originalkonfiguration der Auslieferung oder in einer vom Hersteller schriftlich genehmigten Konfi- guration (auch Motorsteuerung/Parameter) •...
  • Seite 6: Personelle Und Organisatorische Voraussetzungen

    1.2 Personelle und organisatorische Voraussetzungen Organisatorische Maßnahmen des Betreibers Diese Anleitung muss dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs- oder Transportpersonal zur Verfügung gestellt werden. Diese Anleitung muss ständig am Einsatzort des Produkts griffbereit aufbewahrt werden und dem Be- dien-, Wartungs-, Instandsetzungs- oder Transportpersonal jederzeit zugänglich sein. Das Personal muss mit Hilfe dieser Anleitung in die Handhabung und Instandsetzung des Produkts ein- gewiesen werden, wobei insbesondere die Sicherheits- und Warnhinweise gelesen und verstanden wer- den müssen.
  • Seite 7: Transport

    Den Motor nur auf einer ebenen, festen Standfläche abstellen. Beschaffenheit, Tragfähigkeit des Bodens bzw. der Abstellfläche beachten. Motoren grundsätzlich nie auf der Ölwanne abstellen, sofern dies nicht ausdrücklich von MTU motor- spezifisch autorisiert wurde. MS150035/01D 2013-11 | Sicherheit | 7...
  • Seite 8: Sicherheitsbestimmungen Bei Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten

    1.4 Sicherheitsbestimmungen bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Sicherheitsbestimmungen zur Wartung und Instandhaltung, vorher Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen. Vor Beginn von Wartungsarbeiten das Produkt auf weniger als 50°C abkühlen lassen (Gefahr durch Ex- plosion von Öldämpfen, Betriebs- oder Hilfsstoffen, Verbrennungsgefahr). Vor Beginn der Arbeiten zu öffnende Betriebsstoffsysteme und Druckluftleitungen drucklos machen.
  • Seite 9: Schweißarbeiten

    Bei Arbeiten über Körperhöhe sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen und Arbeitsbühnen verwenden. Auf stabiles Abstellen von Bauteilen oder Baugruppen achten. Bei Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten am Produkt auf besondere Reinheit achten. Nach Beendi- gung der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sicherstellen, dass sich keine Losteile in/am Produkt befinden (z.B.
  • Seite 10: Arbeiten An Elektrischen Und Elektronischen Baugruppen

    Keine Werkzeuge auf die Batterie legen. Vor dem Kabelanschluss an die Batterie auf richtige Polarität achten. Ein Verpolen der Batterie kann zu Verletzungen führen, die durch plötzliches Entweichen von Säure oder Zerplatzen des Batteriekörpers verursacht werden. Arbeiten an elektrischen und elektronischen Baugruppen Vor dem Beginn jeder Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten und auch vor der dazu notwendigen Ab- schaltung von Teilen der Elektronik muss die Genehmigung des verantwortlichen Führungspersonals eingeholt werden.
  • Seite 11: Brand- Und Umweltschutz, Betriebs- Und Hilfsstoffe

    Die Betriebsstoffvorschriften werden bei Bedarf geändert oder ergänzt. Vor Gebrauch sicherstellen, dass die aktuellste Version vorliegt. Die aktuellste Version kann auf den Internetseiten in "Technische Info" oder "Ersatzteile und Service" unter http://www.mtu-online.com gefunden werden. Betriebs- und Hilfsstoffe können Gefahrenstoffe oder Giftstoffe sein. Beim Umgang mit Betriebs- und Hilfsstoffen und anderen chemischen Substanzen die für das Produkt geltenden Sicherheitsvorschriften...
  • Seite 12 Blei • Entwicklung von Bleistaub verhindern. • Absaugung einschalten. • Bei Arbeiten mit Blei oder bleihaltigen Pasten den direkten Körperkontakt vermeiden, keine Blei- dämpfe einatmen. • Nach Kontakt mit Blei oder bleihaltigen Stoffen Hände reinigen. Druckluft Beim Umgang mit Druckluft stets besondere Sicherheitsvorkehrungen beachten: •...
  • Seite 13: Konventionen Für Warnhinweise Im Text

    1.6 Konventionen für Warnhinweise im Text GEFAHR Bei unmittelbar drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. WARNUNG Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. VORSICHT Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Leichte Verletzungen! •...
  • Seite 14: Produktübersicht

    2 Produktübersicht 2.1 Motorübersicht 2.1.1 Produktbeschreibung Beschreibung des Motors Motor Der Motor ist ein flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Dieselmotor, linkslaufend (auf Antriebsseite gesehen), mit Direkteinspritzung, geschalteter Abgasturboaufladung (Registeraufladung) und Ladeluftkühlung. Der Motor wird von einem Motor-Regelungs- / Überwachungs-System (ADEC) überwacht. Kraftstoffsystem Elektronisch gesteuertes Common-Rail-Einspritzsystem mit Hochdruckpumpe, Druckspeicher (Rail) und Einzeleinspritzdüsen mit integriertem Einzelspeicher.
  • Seite 15: Intervallvorschmierung Bei Bordstrommotoren (M23-M43)

    • Schlüsselschalterlogik • Interface zur ECU und EMU • Interface MCS5 Dialog • Ansteuerung einer MTU-Vorschmierpumpe (Powerteil in separater MTU-PPC Box) • Anschlussmöglichkeit eines MTU Vor-Ort-Bediengeräts (LOS) Serielle Schnittstelle RS422 für Diagnosezwecke Die Motorschnittstelle gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil wird über einen Tyco Stecker X52, 62- polig in den Motorkabelbaumintegriert.
  • Seite 16 12/16V4000M53R/M53/M63R/M63/M63L Motoren 1 Schwachlastbetrieb 2 Reinigungslauf 3 dto. MTU Marine-Motoren der Baureihe 4000M53R bis …M93L sind für Schwachlastbetrieb geeignet. State- of-the-art Konstruktions- und Ausrüstungsmerkmale wie z.B. TE-Kühlmittelkreislauf, ATL Schaltung, drei- wandige wassergekühlte Abgasleitungen, Common Rail Kraftstoffeinspritzung und Zylinderabschaltung ermöglichen diesen Betriebszustand.
  • Seite 17 Motor spätestens nach 100 Betriebsstunden im Schwachlastbetrieb mindestens einmal mit beiden Ab- gasturboladern zu betreiben. SOLAS – Brandschutzanforderungen Kraftstoffsystem, Kraftstoffleitungen mit Kraftstoffdruck >1,8 bar Es sind alle Leitungen dargestellt an denen, nach MTU-Norm MTN5233, SOLAS-Konforme Abdeckungen für Rohrverbindungen angebracht sind. MS150035/01D 2013-11 | Produktübersicht | 17...
  • Seite 18 1 Kraftstoffleitung nach ND- Pumpe 1 Kraftstoffleitung zum Hal- ter Kraftstoff-Filterkopf 18 | Produktübersicht | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 19 1 Kraftstoffleitung vom Kraftstoff-Filterkopf 1 Kraftstoffleitung an HD- Pumpe MS150035/01D 2013-11 | Produktübersicht | 19...
  • Seite 20 1 Kraftstoffleitung am Kraft- stoff-Filterkopf 1 Kraftstoffleitung am Kraft- stoff-Filterkopf 20 | Produktübersicht | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 21 Schmierölsystem, Ölleitungen mit Öldruck >1,8 bar Es sind alle Leitungen dargestellt an denen, nach MTU-Norm MTN5233, SOLAS-Konforme Abdeckungen für Rohrverbindungen angebracht sind. 1 Ölversorgung Umblaseven- MS150035/01D 2013-11 | Produktübersicht | 21...
  • Seite 22 1 Ölversorgung an der Hoch- druckpumpe 1 Ölversorgung der Hoch- druckpumpe am Geräteträ- 22 | Produktübersicht | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 23 1 Ölversorgung Schaltzylin- der Abgasklappe Turbola- der B1 1 Ölversorgung am Geräte- träger MS150035/01D 2013-11 | Produktübersicht | 23...
  • Seite 24 Motoren mit horizontaler Luftansaugung 1 Ölversorgung Schaltzylin- 2 Ölversorgung T-Stück der Luftklappe Turbolader Klappensteuerung 24 | Produktübersicht | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 25 1 Ölversorgung Verteiler- 2 Ölrücklauf stück 1 Ölrücklauf MS150035/01D 2013-11 | Produktübersicht | 25...
  • Seite 26 1 Ölleitung zur Klappensteu- 3 Ölleitung vom Hauptölka- erung 2 Ölleitung zum Umblase- 4 Ölleitung zum ATL ventil 1 ATL-Ölversorgung 2 ATL-Ölversorgung 26 | Produktübersicht | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 27 Motoren mit vertikaler Luftansaugung 1 Ölversorgung Schaltzylin- 2 Ölversorgung T-Stück 3 Ölversorgung Schaltzylin- der Luftklappe Turbolader Klappensteuerung der Luftklappe Turbolader MS150035/01D 2013-11 | Produktübersicht | 27...
  • Seite 28 1 Ölversorgung am Verteiler- stück Klappensteuerung B- Seite 28 | Produktübersicht | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 29 1 Ölleitungen Klappensteue- 2 Ölleitungen Klappensteue- rung B-Seite vom Hauptka- rung B-Seite zum Hauptka- MS150035/01D 2013-11 | Produktübersicht | 29...
  • Seite 30 1 Ölversorgung Klappensteu- erung an Hauptölkanal im V-Kraftgegenseite 30 | Produktübersicht | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 31 1 ATL-Ölversorgung An- schluss am Hauptölkanal im V MS150035/01D 2013-11 | Produktübersicht | 31...
  • Seite 32 1 Ölversorgung an Trennstel- le ATL-Ölversorgung-Kraft- gegenseite 1 Abdeckung an Ölfilterpat- rone 32 | Produktübersicht | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 33 Spezielle Verbindungen Folgende Verbindungsarten sind auch ohne Abdeckung im Fall einer Leckage spritzgeschützt und wur- den von GL und DNV als SOLAS konform bestätigt. Steckrohrverbindung Konstruktionsbedingt ist ein seitliches Wegspritzen nicht möglich, da die Trennstelle durch die Muffe (4) abgeschirmt ist. Es ist lediglich ein Ablaufen entlang der Rohrleitung möglich, wobei der Druck durch einen defekten O- Ring (3) stark abgebaut wird.
  • Seite 34 Hierbei und durch den defekten Dichtring (2) selbst wird der Druck so stark abgebaut, dass die Leckage nur noch drucklos abläuft. Hochdruckverbindungen 1 Mantelrohr 8 Druckring 15 Überwurfmutter 2 Hochdruckleitung 9 Überwurfmutter 16 Druckring 3 O-Ring 10 Überwurfmutter 17 Außenrohr HD-Leitung 4 Überwurfmutter 11 Anschlussstück 18 HD-Leitung innen...
  • Seite 35: Motorübersicht

    2.1.2 Motorübersicht Motoren mit separatem Wärmetauscher und horizontaler Luftansaugung 1 Motormanagement und 10 Umblaseleitung 19 Lichtmaschine Motorüberwachung 11 Abgassammelleitung 20 Kraftstoff-Hochdruckpum- 2 Ölkühler 12 Motorlagerung 3 Ölzentrifuge 13 Ladeluftleitung 21 Ölfilter 4 Kurbelgehäuseentlüftung 14 Ölwanne 22 Lenzpumpe (optional) 5 Trockenluftfilter 15 Öleinfüllstutzen 23 Kühlmittelaustritt zu exter- 6 Abgasturbolader...
  • Seite 36: Motoren Mit Angebautem Wärmetauscher Und Horizontaler Luftansaugung

    Motoren mit angebautem Wärmetauscher und horizontaler Luftansaugung 1 Fremdwasseraustritt 10 Abgasaustritt 19 Zylinderkopf 2 Motormanagement und 11 Luftleitung zum Ladeluft- 20 Kurbelgehäuse Motorüberwachung kühler 21 Kraftstofffilter 3 Plattenwärmetauscher 12 Umblaseleitung 22 Lichtmaschine 4 Ölkühler 13 Abgassammelleitung 23 Kraftstoff-Hochdruckpum- 5 Kühlmittelausgleichsbehäl- 14 Ladeluftkühler 15 Ladeluftleitung 24 Ölfilter...
  • Seite 37: Motoren Mit Separatem Wärmetauscher Und Vertikaler Luftansaugung

    Motoren mit separatem Wärmetauscher und vertikaler Luftansaugung 1 Kühlmittelaustritt zu exter- 10 Abgasturbolader 19 Zylinderkopf nem Kühlsystem 11 Abgasaustritt 20 Kraftstofffilter 2 Kühlmitteleintritt von ex- 12 Luftleitung zum Ladeluft- 21 Ölfilter ternem Kühlsystem kühler 22 Kraftstoff-Hochdruckpum- 3 Motormanagement und 13 Ladeluftkühler Motorüberwachung 14 Motorlagerung 23 Lichtmaschine...
  • Seite 38: Motoren Mit Angebautem Wärmetauscher Und Vertikaler Luftansaugung

    Motoren mit angebautem Wärmetauscher und vertikaler Luftansaugung 1 Fremdwasseraustritt 10 Umblaseleitung 19 Kurbelgehäuse 2 Motormanagement und 11 Abgasturbolader 20 Zylinderkopf Motorüberwachung 12 Abgasaustritt 21 Kraftstofffilter 3 Ölkühler 13 Luftleitung zum Ladeluft- 22 Ölfilter 4 Plattenwärmetauscher kühler 23 Kraftstoff-Hochdruckpum- 5 Kühlmittelausgleichsbehäl- 14 Ladeluftkühler 15 Ladeluftleitung 24 Lichtmaschine...
  • Seite 39: Übersicht Sensoren Und Aktoren 12V Motoren

    2.1.3 Übersicht Sensoren und Aktoren 12V Motoren Motoren mit vertikaler Luftansaugung, Wärmetauscher separat Linke Motorseite 12 V 4000 M 1 B49/Y26 (T-Ladel. v. Um- 4 B10 (P-Ladeluft) 7 B34.1 (P-Kraftstoff nach blasev.)/(A- Umblaseven- 5 B34.3 (P-Kraftstoff vor Fil- Filter) til) ter) (nur mit Kraftstoffzu- 8 F46 (H-Kraftst.
  • Seite 40 KGS-Seite 12 V 4000 M 1 B7 (T-Schmieröl) 4 B33 (T-Kraftstoff (Rail)) 7 B54 (P-Ölnachfüllpumpe) 2 B5.3 (P-Schmieröl vor Fil- 5 B48 (P-Kraftstoff (Rail)) (optional) ter) 6 B1 (N-Nockenwelle) 8 B6.2 (T-Kühlmittel) (optio- 3 B5.1 (P-Schmieröl nach nal) Filter) 9 B6 (T-Kühlmittel) 40 | Produktübersicht | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 41 Rechte Motorseite 12 V 4000 M 1 B44.2 (N-Turbolader B) 3 B16 (P-Kühlmittel) 2 Y27 (ATL-Steuerventil) 4 B9 (T-Ladeluft) MS150035/01D 2013-11 | Produktübersicht | 41...
  • Seite 42 KS-Seite 12 V 4000 M 1 B4.22 (T-Abgas B-Seite) 3 S37.2 (S-Sicherheitsschal- 5 B13.2 (N-Kurbelwelle) (op- 2 B13 (N-Kurbelwelle) ter) tional) 4 S37.1 (S-Sicherheitsschal- 6 B4.21 (T-Abgas A-Seite) ter) 42 | Produktübersicht | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 43 Draufsicht 12 V 4000 M 1 B4 (T-Einzelabgas A1-A6, 2 B50 (P-Kurbelgehäuse) 3 B33 (alternativ) (T-Kraft- B1-B6) (optional) stoff (Rail)) MS150035/01D 2013-11 | Produktübersicht | 43...
  • Seite 44: Motoren Mit Vertikaler Luftansaugung, Wärmetauscher Angebaut

    Motoren mit vertikaler Luftansaugung, Wärmetauscher angebaut Linke Motorseite 12 V 4000 M 1 B49/Y26 (T-Ladel. v. Um- 4 B10 (P-Ladeluft) 7 B34.1 (P-Kraftstoff nach blasev.)/(A- Umblaseven- 5 B34.3 (P-Kraftstoff vor Fil- Filter) til) ter) (nur mit Kraftstoffzu- 8 F46 (H-Kraftst. Leckage) 2 B3 (T-Ansaugluft) satzfilter) 3 B44.1 (N-Turbolader A)
  • Seite 45 KGS-Seite 12 V 4000 M 1 B7 (T-Schmieröl) 4 B33 (T-Kraftstoff (Rail)) 7 B54 (P-Ölnachfüllpumpe) 2 B5.3 (P-Schmieröl vor Fil- 5 B48 (P-Kraftstoff (Rail)) (optional) ter) 6 B1 (N-Nockenwelle) 8 B6.2 (T-Kühlmittel) (optio- 3 B5.1 (P-Schmieröl nach nal) Filter) 9 B6 (T-Kühlmittel) MS150035/01D 2013-11 | Produktübersicht | 45...
  • Seite 46 Rechte Motorseite 12 V 4000 M 1 B44.2 (N-Turbolader B) 3 B16 (P-Kühlmittel) 5 B9 (T-Ladeluft) 2 Y27 (ATL-Steuerventil) 4 B21 (P-Rohwasser) (optio- nal) 46 | Produktübersicht | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 47 KS-Seite 12 V 4000 M 1 B4.22 (T-Abgas B-Seite) 3 S37.2 (S-Sicherheitsschal- 5 B13.2 (N-Kurbelwelle) (op- 2 B13 (N-Kurbelwelle) ter) tional) 4 S37.1 (S-Sicherheitsschal- 6 B4.21 (T-Abgas A-Seite) ter) MS150035/01D 2013-11 | Produktübersicht | 47...
  • Seite 48 Draufsicht 12 V 4000 M 1 B4 (T-Einzelabgas A1-A6, 3 B33 (alternativ) (T-Kraft- B1-B6) (optional) stoff (Rail)) 2 B50 (P-Kurbelgehäuse) 4 F33 (H-Kühlwasser) 48 | Produktübersicht | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 49: Übersicht Sensoren Und Aktoren 16V Motoren

    2.1.4 Übersicht Sensoren und Aktoren 16V Motoren Motoren mit horizontaler Luftansaugung, Wärmetauscher separat Linke Motorseite 16 V 4000 M 1 B50 (P-Kurbelgehäuse) 4 B10 (P-Ladeluft) 7 B34.1 (P-Kraftstoff nach 2 B3 (T-Ansaugluft) 5 B34.3 (P-Kraftstoff vor Fil- Filter) 3 B44.1 (N-Turbolader A) ter) (nur mit Kraftstoffzu- 8 F46 (H-Kraftst.
  • Seite 50 KGS-Seite 16 V 4000 M 1 B7 (T-Schmieröl) 4 B33 (T-Kraftstoff (Rail)) 7 B54 (P-Ölnachfüllpumpe) 2 B5.3 (P-Schmieröl vor F.) 5 B48 (P-Kraftstoff (Rail)) (optional) 3 B5.1 (P-Schmieröl nach F.) 6 B1 (N-Nockenwelle) 8 B6.2 (T-Kühlmittel) (optio- nal) 9 B6 (T-Kühlmittel) 50 | Produktübersicht | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 51 Rechte Motorseite 16 V 4000 M 1 B44.2 (N-Turbolader B) 3 B16 (P-Kühlmittel) 2 Y27 (ATL-Steuerventil) 4 B9 T-Ladeluft MS150035/01D 2013-11 | Produktübersicht | 51...
  • Seite 52 KS-Seite 16 V 4000 M 1 B4.22 (T-Abgas B-Seite) 3 S37.2 (S-Sicherheitsschal- 5 B13.2 (N-Kurbelwelle) (op- 2 B13 (N-Kurbelwelle) ter) tional) 4 S37.1 (S-Sicherheitsschal- 6 B4.21 (T-Abgas A-Seite) ter) 52 | Produktübersicht | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 53 Draufsicht 16 V 4000 M 1 B49/Y26 (T-Ladel. v. Um- 2 B4 (T-Einzelabgas A1-A8, 3 B33 (alternativ) (T-Kraft- blasev.)/(A- Umblaseven- B1-B8) (optional) stoff (Rail)) til) MS150035/01D 2013-11 | Produktübersicht | 53...
  • Seite 54: Motoren Mit Horizontaler Luftansaugung, Wärmetauscher Angebaut

    Motoren mit horizontaler Luftansaugung, Wärmetauscher angebaut Linke Motorseite 16 V 4000 M 1 B50 (P-Kurbelgehäuse) 4 B3 (T-Ansaugluft) 7 B34.2 (P-Kraftstoff vor Fil- 2 B49/Y26 (T-Ladel. v. Um- 5 B10 (P-Ladeluft) ter) blasev.)/(A- Umblaseven- 6 B34.3 (P-Kraftstoff vor Fil- 8 B34.1 (P-Kraftstoff nach til) ter) (nur mit Kraftstoffzu- Filter)
  • Seite 55 KGS-Seite 16 V 4000 M 1 B7 (T-Schmieröl) 4 B33 (T-Kraftstoff (Rail)) 7 B54 (P-Ölnachfüllpumpe) 2 B5.3 (P-Schmieröl vor F.) 5 B48 (P-Kraftstoff (Rail)) (optional) 3 B5.1 (P-Schmieröl nach F.) 6 B1 (N-Nockenwelle) 8 B6.2 (T-Kühlmittel) (optio- nal) 9 B6 (T-Kühlmittel) MS150035/01D 2013-11 | Produktübersicht | 55...
  • Seite 56 Rechte Motorseite 16 V 4000 M 1 B44.2 (N-Turbolader B) 3 B16 (P-Kühlmittel) 5 B9 T-Ladeluft 2 Y27 (ATL-Steuerventil) 4 B21 (P-Rohwasser) (optio- nal) 56 | Produktübersicht | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 57 KS-Seite 16 V 4000 M 1 B4.22 (T-Abgas B-Seite) 3 S37.2 (S-Sicherheitsschal- 5 B13.2 (N-Kurbelwelle) (op- 2 B13 (N-Kurbelwelle) ter) tional) 4 S37.1 (S-Sicherheitsschal- 6 B4.21 (T-Abgas A-Seite) ter) MS150035/01D 2013-11 | Produktübersicht | 57...
  • Seite 58 Draufsicht 16 V 4000 M 1 B4 (T-Einzelabgas A1-A8, 2 B33 (alternativ) (T-Kraft- 3 F33 (H-Kühlwasser) B1-B8) (optional) stoff (Rail)) 58 | Produktübersicht | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 59 Motoren mit vertikaler Luftansaugung, Wärmetauscher separat Linke Motorseite 16 V 4000 M 1 B50 (P-Kurbelgehäuse) 4 B44.1 (N-Turbolader A) 7 B34.2 (P-Kraftstoff vor Fil- 2 B49/Y26 (T-Ladel. v. Um- 5 B10 (P-Ladeluft) ter) blasev.)/(A- Umblaseven- 6 B34.3 (P-Kraftstoff vor Fil- 8 B34.1 (P-Kraftstoff nach til) ter) (nur mit Kraftstoffzu-...
  • Seite 60 KGS-Seite 16 V 4000 M 1 B7 (T-Schmieröl) 4 B33 (T-Kraftstoff (Rail)) 7 B54 (P-Ölnachfüllpumpe) 2 B5.3 (P-Schmieröl vor Fil- 5 B48 (P-Kraftstoff (Rail)) (optional) ter) 6 B1 (N-Nockenwelle) 8 B6.2 (T-Kühlmittel) (optio- 3 B5.1 (P-Schmieröl nach nal) Filter) 9 B6 (T-Kühlmittel) 60 | Produktübersicht | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 61 Rechte Motorseite 16 V 4000 M 1 B44.2 (N-Turbolader B) 3 B16 (P-Kühlmittel) 2 Y27 (ATL-Steuerventil) 4 B9 (T-Ladeluft) MS150035/01D 2013-11 | Produktübersicht | 61...
  • Seite 62 KS-Seite 16 V 4000 M 1 B4.22 (T-Abgas B-Seite) 3 S37.2 (S-Sicherheitsschal- 5 B13.2 (N-Kurbelwelle) (op- 2 B13 (N-Kurbelwelle) ter) tional) 4 S37.1 (S-Sicherheitsschal- 6 B4.21 (T-Abgas A-Seite) ter) 62 | Produktübersicht | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 63 Draufsicht 16 V 4000 M 1 B4 (T-Einzelabgas A1-A8, 2 B33 (alternativ) (T-Kraft- B1-B8) (optional) stoff (Rail)) MS150035/01D 2013-11 | Produktübersicht | 63...
  • Seite 64 Motoren mit vertikaler Luftansaugung, Wärmetauscher angebaut Linke Motorseite 16 V 4000 M 1 B50 (P-Kurbelgehäuse) 4 B44.1 (N-Turbolader A) 7 B34.2 (P-Kraftstoff vor Fil- 2 B49/Y26 (T-Ladel. v. Um- 5 B10 (P-Ladeluft) ter) blasev.)/(A- Umblaseven- 6 B34.3 (P-Kraftstoff vor Fil- 8 B34.1 (P-Kraftstoff nach til) ter) (nur mit Kraftstoffzu-...
  • Seite 65 KGS-Seite 16 V 4000 M 1 B7 (T-Schmieröl) 4 B33 (T-Kraftstoff (Rail)) 7 B54 (P-Ölnachfüllpumpe) 2 B5.3 (P-Schmieröl vor Fil- 5 B48 (P-Kraftstoff (Rail)) (optional) ter) 6 B1 (N-Nockenwelle) 8 B6.2 (T-Kühlmittel) (optio- 3 B5.1 (P-Schmieröl nach nal) Filter) 9 B6 (T-Kühlmittel) MS150035/01D 2013-11 | Produktübersicht | 65...
  • Seite 66 Rechte Motorseite 16 V 4000 M 1 B44.2 (N-Turbolader B) 3 B16 (P-Kühlmittel) 5 B9 (T-Ladeluft) 2 Y27 (ATL-Steuerventil) 4 B21 (P-Rohwasser) (optio- nal) 66 | Produktübersicht | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 67 KS-Seite 16 V 4000 M 1 B4.22 (T-Abgas B-Seite) 3 S37.2 (S-Sicherheitsschal- 5 B13.2 (N-Kurbelwelle) (op- 2 B13 (N-Kurbelwelle) ter) tional) 4 S37.1 (S-Sicherheitsschal- 6 B4.21 (T-Abgas A-Seite) ter) MS150035/01D 2013-11 | Produktübersicht | 67...
  • Seite 68 Draufsicht 16 V 4000 M 1 B4 (T-Einzelabgas A1-A8, 2 B33 (alternativ) (T-Kraft- 3 F33 (H-Kühlwasser) B1-B8) (optional) stoff (Rail)) 68 | Produktübersicht | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 69: Motorseiten- Und Zylinderbezeichnung

    2.2 Motorseiten- und Zylinderbezeichnung 2.2.1 Bezeichnung der Motorseiten und Zylinder Zur Seitenbezeichnung wird der Motor grundsätzlich von der Antriebsseite = Kraftseite KS (4) aus be- trachtet. Zur Zylinderbezeichnung (nach DIN ISO 1204) werden die Zylinder der linken Motorseite mit "A" (1) und die Zylinder der rechten Motorseite mit "B"...
  • Seite 70: Motor - Hauptabmessungen

    2.3 Motor - Hauptabmessungen 2.3.1 Motor – Hauptabmessungen Motoren mit horizontaler Luftansaugung Mit separatem Wärmetauscher Motortyp Länge (A) Breite (B) ohne Breite (B) mit Höhe (C) Schalldämpfer Schalldämpfer 16V 4000 ca. 3108 mm ca. 1690 mm ca. 1850 mm ca. 2064 mm M23S/23F/33S/33F/ 16V 4000 M53R/ 53/63R/63/63L...
  • Seite 71: Motoren Mit Vertikaler Luftansaugung

    Motortyp Länge (A) Breite (B) ohne Breite (B) mit Höhe (C) Schalldämpfer Schalldämpfer 16V 4000 M53R/ 53/63R/63/63L Motoren mit vertikaler Luftansaugung Mit separatem Wärmetauscher Motortyp Länge (A) Breite (B) Höhe (C) ohne Höhe (C) mit Schalldämpfer Schalldämpfer 12V 4000 ca. 2628 mm ca.
  • Seite 72: Zündfolge

    2.4 Zündfolge 2.4.1 Zündfolge Zylinderzahl Zündfolge 12 V A1-B5-A5-B3-A3-B6-A6-B2-A2-B4-A4-B1 16 V A1-A7-B4-B6-A4-B8-A2-A8-B3-B5-A3-A5-B2-A6-B1-B7 72 | Produktübersicht | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 73: Technische Daten

    2.5 Technische Daten 2.5.1 MOTORDATEN 12V4000M53 Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. N Nicht nominierter Wert - Nicht zutreffend X Zutreffend Wärmetauscher ange-...
  • Seite 74 Wärmetauscher ange- Wärmetauscher se- baut parat Anzahl Einlassventile pro Zylinder Anzahl Auslassventile pro Zylinder FREMDWASSER-KREISLAUF (offener Kreislauf) Wärmetauscher an- Wärmetauscher se- gebaut parat Fremdwasserpumpe: Eingangsdruck, min. L -0.4 -0.4 Fremdwasserpumpe: Eingangsdruck, max. L Druckverlust im motor-externen Fremd- wassersystem, max. SCHMIERÖL-SYSTEM Wärmetauscher an- Wärmetauscher se- gebaut...
  • Seite 75 ANLASSUNG (elektrisch) Wärmetauscher an- Wärmetauscher se- gebaut parat Anlasser-Nennspannung (Standard-Ausle- gung) ANLASSUNG (mit Druckluft-/Hydraulikanlassmotor) Wärmetauscher an- Wärmetauscher se- gebaut parat Anlassluftdruck vor Anlassmotor, min. Anlassluftdruck vor Anlassmotor, max. SCHRÄGLAGEN STANDARD-ÖLSYSTEM (bezüglich: Wasserhorizontale) Wärmetauscher an- Wärmetauscher se- gebaut parat Schräglage in Längsrichtung, dauernd Grad (°) max.
  • Seite 76 Wärmetauscher an- Wärmetauscher se- gebaut parat Ölwanneninhalt Peilstabmarke min. (Stan- Liter dard-Ölsystem) (Auslegung: max. Be- triebs-Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke max. (Stan- Liter dard-Ölsystem) (Auslegung: max. Be- triebs-Schräglagen) GEWICHTE / HAUPTABMESSUNGEN Wärmetauscher ange- Wärmetauscher se- baut parat Motorgewicht trocken (mit angebautem 7640 7640 7240 7240...
  • Seite 77: Motordaten 16V4000M53

    2.5.2 MOTORDATEN 16V4000M53 Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. N Nicht nominierter Wert - Nicht zutreffend X Zutreffend Wärmetauscher ange- Wärmetauscher se-...
  • Seite 78 FREMDWASSER-KREISLAUF (offener Kreislauf) Wärmetauscher ange- Wärmetauscher se- baut parat Fremdwasserpumpe: Eingangsdruck, min. L -0.4 -0.4 Fremdwasserpumpe: Eingangsdruck, max. L Druckverlust im motor-externen Fremd- wassersystem, max. SCHMIERÖL-SYSTEM Wärmetauscher ange- Wärmetauscher se- baut parat Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, °C Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmierölbetriebsdruck (unterer Leerlauf)
  • Seite 79 ANLASSUNG (mit Druckluft-/Hydraulikanlassmotor) Wärmetauscher an- Wärmetauscher se- gebaut parat Anlassluftdruck vor Anlassmotor, min. Anlassluftdruck vor Anlassmotor, max. SCHRÄGLAGEN STANDARD-ÖLSYSTEM (bezüglich: Wasserhorizontale) Wärmetauscher ange- Wärmetauscher se- baut parat Schräglage in Längsrichtung, dauernd Grad (°) max. Antriebsseite unten (Auslegung: max. Betriebs-Schräglagen) Schräglage in Längsrichtung, vorüberge- Grad (°) 22.5 22.5...
  • Seite 80 GEWICHTE / HAUPTABMESSUNGEN Wärmetauscher ange- Wärmetauscher se- baut parat Motorgewicht trocken (mit angebautem 9020 9020 8590 8590 Standard-Zubehör ohne Kupplung) SCHALL Wärmetauscher ange- Wärmetauscher se- baut parat Abgasgeräusch, ungedämpft - BL (Frei- dB(A) feldschalldruckpegel Lp, 1m Abstand, ISO 6798, +3dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - BL (Freifeld-...
  • Seite 81: Betrieb

    3 Betrieb 3.1 Bedienelemente Bedienelemente am Automationssystem siehe Betriebsanleitung für Automationssystem MS150035/01D 2013-11 | Betrieb | 81...
  • Seite 82: Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Langem Stillstand (>3 Monate)

    3.2 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift (A001070/..) liegt vor. Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Position Maßnahme Motor Entkonservieren (→ MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift A001070/..).
  • Seite 83: Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Planmäßiger Betriebspause

    3.3 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger Betriebspause Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Inbetriebnahme Position Maßnahme Schmierölsystem Motorölstand prüfen (→ Seite 176); Motoröl bei Bedarf vorwärmen. Kühlmittelsystem Kühlmittelstand prüfen (→ Seite 192). Kühlmittelsystem Kühlmittel erwärmen mit Kühlmittelvorwärmaggregat. Kraftstoffvorfilter Entwässern (→...
  • Seite 84: Motor Starten

    3.4 Motor starten Motor starten am Automationssystem siehe Betriebsanleitung für Automationssystem 84 | Betrieb | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 85: Betriebsüberwachung

    3.5 Betriebsüberwachung GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! • Gehörschutz tragen. Betriebsüberwachung Position Maßnahme...
  • Seite 86: Maßnahmen Bei Langem Stillstand

    3.6 Maßnahmen bei langem Stillstand (>3 Wochen) Maßnahmen bei langem Stillstand (>3 Wochen) Hinweis: Kraftstoffpflegeanlage mindestens 5 Minuten betreiben. Kraftstoffpflegeanlage in Betrieb nehmen (→ Seite 88). Kraftstoffpflegeanlage außer Betrieb nehmen (→ Seite 92). 86 | Betrieb | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 87: Prüfungen Vor Inbetriebnahme

    Prüfungen vor Inbetriebnahme Tank und alle Rohrleitungen auf Sauberkeit prüfen, werden dabei Mikroorganismen festgestellt: a) Befallene Bauteile reinigen. b) Befallene Bauteile mit Bioziden desinfizieren (→ MTU Betriebsstoffvorschriften A001061/..). Ablassventile am Gehäuse schließen. Alle Zu- und Ablaufventile öffnen. Kraftstoffpflegeanlage einschalten (→ Seite 91).
  • Seite 88: Inbetriebnahme Der Kraftstoffpflegeanlage

    3.8 Inbetriebnahme der Kraftstoffpflegeanlage Übersicht Kraftstoffpflegeanlage 1 Druckloser Überlauf 9 Kugelhahn Austritt 17 Automatischer Wasserab- 2 Bypass 1 10 Rückschlagventil 700 lass 3 Bypass 2 mbar 18 Wasserstandselektrode 4 Sicherheitsventil 3 bar 11 Rückschlagventil 5 mbar 19 Kugelhahn Probenentnah- 5 Kugelhahn Eintritt 12 Rücklauf zum Überstrom- me Eintritt 6 Manometer...
  • Seite 89: Simulation Eines Filterwechsels Während Des Laufenden Motors: Hat

    Erstinbetriebnahme: HAT Motorseitigen Kraftstofffilter wechseln (→ Seite 153). Hinweis: Um Saugdruck vor der motorseitigen Kraftstoffförderpumpe zu ermitteln. Manometer an der werftseitigen Kraftstoffzulaufleitung vor Motor anbauen. Kraftstoffpflegeanlage einschalten und einige Minuten betreiben (→ Seite 91). Ergebnis: Der Kraftstoff wird vom Tank (24) angesaugt, über den Filter-Wasser-Abscheider (15) gereinigt und ent- wässert und anschließend über den Überströmbehälter (14) zurück in den Tank (24) gefördert, abge- setztes Wasser im Tank wird separiert.
  • Seite 90: Simulation Eines Stromausfalls (Notfall): Sat

    Simulation eines Stromausfalls (Notfall): SAT Kraftstoffpflegeanlage einschalten (→ Seite 91). Motor starten (→ Seite 84). Motor mit Leerlaufdrehzahl betreiben. Pumpe (21) am Schaltschrank (20) ausschalten. Ergebnis: Die Kraftstoffförderpumpe am Motor fördert den Kraftstoff über den Bypass (2) direkt aus dem Tank (24).
  • Seite 91: Kraftstoffpflegeanlage Einschalten

    3.9 Kraftstoffpflegeanlage einschalten Voraussetzungen ☑ Die Bordspannungsversorgung ist eingeschaltet. ACHTUNG Beschädigung des Motors/der Anlage. Hoher Sachschaden! • Vor dem Einschalten sicherstellen, dass der Motor/die Anlage betriebsbereit ist. • Vor dem Einschalten sicherstellen, dass alle Gehäuse geschlossen sind. • Vor dem Einschalten sicherstellen, dass am gesamten System keine Arbeiten mehr durchgeführt werden.
  • Seite 92: Kraftstoffpflegeanlage Außer Betrieb Setzen

    3.10 Kraftstoffpflegeanlage außer Betrieb setzen Kraftstoffpflegeanlage außer Betrieb setzen Leuchtdrucktaster für Wasserablass am Schaltschrank betätigen bis kein Wasser mehr im Austritt fest- stellbar ist. Kraftstoffpflegeanlage ausschalten. Kugelhahn am Eintritt von Kraftstoffpflegeanlage schließen. Kugelhahn am Austritt von Kraftstoffpflegeanlage schließen. Kugelhahn für Entleerung öffnen bis Kraftstoffpflegeanlage drucklos ist. 92 | Betrieb | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 93: Motor Abstellen

    3.11 Motor abstellen Motor abstellen am Automationssystem siehe Betriebsanleitung für Automationssystem MS150035/01D 2013-11 | Betrieb | 93...
  • Seite 94: Motor-Notabstellung

    3.12 Motor-Notabstellung ACHTUNG Ein Notstopp bewirkt eine äußerst hohe Belastung der Maschinenanlage. Überhitzungsgefahr, Bauteilbeschädigung! • Notstopp nur in Notsituationen auslösen. Motor Notabstellung siehe Betriebsanleitung für Automationssystem. Anweisungen folgen. 94 | Betrieb | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 95: Nach Dem Abstellen

    3.13 Nach dem Abstellen Voraussetzungen ☑ MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift (A001070/..) liegt vor. Nach dem Abstellen Position Maßnahme Kühlwasserkreislauf Kühlmittel ablassen (→ Seite 194) wenn: Frostgefahr besteht und Motor auf längere Zeit abgestellt wird und • dem Kühlmittel kein Gefrierschutzmittel zugesetzt ist;...
  • Seite 96: Anlage Reinigen

    3.14 Anlage reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Betriebsspannung liegt nicht an. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dampfstrahlgerät Reiniger (Hakupur 312) 30390 WARNUNG Luftstrahl aus Druckluftpistole. Verletzungsgefahr von Augen, Gefahr eines Gehörschadens, Gefahr des Platzens von inne- ren Organen! •...
  • Seite 97: Wartung

    4 Wartung 4.1 Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] Die für dieses Produkt erforderlichen Wartungstätigkeiten und Intervalle sind im Wartungsplan definiert. Der Wartungsplan ist eine eigenständige Druckschrift. Diese Tabelle dient zum Auffinden der im Wartungsplan angegebenen Maßnahmen anhand der Task- Nummer. Task Maßnahmen W0500 Motorölstand prüfen...
  • Seite 98 Task Maßnahmen W1494 Filtereinsatz und Dichtring (sofern vorhanden) in Abhängigkeit (→ Seite 160) vom Verschmutzungsgrad ersetzen, spätestens nach Grenzwert Jahre W1495 Kraftstoffzusatzfilter oder Kraftstoffzusatzfiltereinsatz ersetzen (→ Seite 152) (sofern vorhanden) W1713 Injektor: Parameter der Driftkorrektur (CDC) zurücksetzen (→ Seite 231) W1714 Ölindikatorfilter prüfen und reinigen (sofern vorhanden) (→...
  • Seite 99: Störungssuche

    5 Störungssuche 5.1 Fehlerbilder Motor dreht beim Anlassen nicht Ursache Abhilfe Batterie leer oder defekt u Laden oder ersetzen (siehe Sonderschrift). Batterie: Kabelanschlüsse defekt u Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen (siehe Sonderschrift). Motorverkabelung oder Anlasser u Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen, Service nicht in Ordnung benachrichtigen.
  • Seite 100: Motor Erreicht Nenndrehzahl Nicht

    Drehzahlaufnehmer defekt u Service benachrichtigen. Motorregler defekt u Service benachrichtigen. Ladelufttemperatur zu hoch Ursache Abhilfe Motorkühlmittelaufbereitung u Prüfen (MTU Prüfkoffer). nicht korrekt Ladeluftkühler verschmutzt u Service benachrichtigen. Maschinenraum: u Lüfter bzw. Zuluft-/ Abluftwege prüfen. Lufteintrittstemperatur zu hoch Ladeluftdruck zu niedrig...
  • Seite 101 Abgase schwarz Ursache Abhilfe Luft-Zufuhr: Luftfilter u Unterdruckanzeiger-Signalringstellung prüfen (→ Seite 174). verschmutzt Kraftstoffeinspritzung: u Ersetzen (→ Seite 145). Einspritzventil defekt Motor: Last zu hoch u Service benachrichtigen. Abgase blau Ursache Abhilfe Zuviel Motoröl im Motor u Motoröl ablassen (→ Seite 177). Ölabscheider oder - u Ersetzen.
  • Seite 102: Störungsbilder An Der Kraftstoffpflegeanlage

    5.2 Störungsbilder an der Kraftstoffpflegeanlage Leuchtdrucktaster “Wasseralarm” leuchtet. Ursache Abhilfe Bei einem maximalen 1. Leuchtdrucktaster “Wasseralarm” zur Quittierung betätigen. Wasserstand öffnet die 2. Neben der automatischen Ausschleusung besteht die Wasserstandselektrode das Möglichkeit, das abgeschiedene Wasser auch manuell Wasserablassventil und das abzusteuern.
  • Seite 103: Störungsmeldungen Des Motorreglers Adec (Ecu 7) Für Baureihe 4000, Anwendung Schiff

    5.3 Störungsmeldungen des Motorreglers ADEC (ECU 7) für Baureihe 4000, Anwendung Schiff Die Fehlercodenummern werden vom Motorregler generiert und auf das folgende Display übertragen (sofern vorhanden). Der Fehlercode (1) setzt sich aus drei Ziffern zusammen. Störungsmeldungen können auch durch defekte Sensoren/Aktoren verursacht werden. Sollte die Feh- lersuche nach der Fehlercodeliste (→...
  • Seite 104: Fehlercodes Des Motorreglers Adec

    5.4 Fehlercodes des Motorreglers ADEC 29 – HI ATL Trudeldrehzahl zu hoch ZKP-Nummer: 18.004.206 Ursache Abhilfe Trudeldrehzahl von einem der u Service benachrichtigen. Schaltlader zu hoch. 38 – AL ATL Gleichlaufabweichung ZKP-Nummer: 18.004.205 Ursache Abhilfe Gleichlauffehler zwischen 1. Leistung reduzieren. Grundlader und einem der 2.
  • Seite 105 141 – AL Leistung zu hoch ZKP-Nummer: 11.088.007 Ursache Abhilfe Der Alarm wird ausgelöst, wenn u Leistung reduzieren. in den letzten 24 Stunden der Mittelwert der Leistung den durch PR1.1088.001 vorgegebenen Maximalwert überschritten hat. 142 – AL MCR 1 Stunde überschritten ZKP-Nummer: 11.088.006 Ursache Abhilfe...
  • Seite 106 204 – SD Niveau Schmieröl ZKP-Nummer: 18.004.602 Ursache Abhilfe Schmierölniveausensor defekt; u Sensor und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen. Kurzschluß oder Kabelbruch 205 – SD T-Coolant Intercooler ZKP-Nummer: 18.004.574 Ursache Abhilfe Kühlmitteltemperatursensor u Sensor und Verkabelung prüfen (B26), bei Bedarf ersetzen. vom Ladeluftkühler defekt;...
  • Seite 107 212 – SD P-Coolant ZKP-Nummer: 18.004.564 Ursache Abhilfe Kühlmitteldrucksensor defekt; 1. Sensor und Verkabelung prüfen (B16), bei Bedarf ersetzen. Kurzschluß oder Kabelbruch 2. Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. 213 – SD P-Coolant Intercooler ZKP-Nummer: 18.004.569 Ursache Abhilfe Kühlmitteldrucksensor vom 1. Sensor und Verkabelung prüfen (B43), bei Bedarf ersetzen. Ladeluftkühler defekt;...
  • Seite 108 220 – SD Niveau Kuehlmittel ZKP-Nummer: 18.004.584 Ursache Abhilfe Kühlmittelniveausensor defekt; 1. Sensor und Verkabelung prüfen (F33), bei Bedarf ersetzen. Kurzschluß oder Kabelbruch 2. Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. 221 – SD P-Diff Schmieröl ZKP-Nummer: 18.004.585 Ursache Abhilfe Differenzdrucksensor für 1. Sensor und Verkabelung prüfen (F25), bei Bedarf ersetzen. Schmieröl defekt;...
  • Seite 109 229 – AL Stop Sensor Defekt Nockenwelle ZKP-Nummer: 18.004.562 Ursache Abhilfe Motorstop infolge eines 1. Sensor und Verkabelung zu Stecker B1 prüfen, bei Bedarf Defektes des ersetzen. Nockenwellensensors (und 2. Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. eines im gleichen Betriebszyklus zuvor erfolgten Defektes des Kurbelwellensensors).
  • Seite 110 239 – SD P-Diff Kraftstoff ZKP-Nummer: 18.004.598 Ursache Abhilfe Differenzdrucksensor für u Weitere Meldung beachten. Entweder Drucksensor vor Filter Kraftstoff defekt; tritt nur oder Drucksensor nach Filter defekt. inVerbindung mit SD-Alarm Kraftstoff vor Filter oder Kraftstoff nach Filter auf 240 – SD P-Fuel ZKP-Nummer: 18.004.565 Ursache Abhilfe...
  • Seite 111 301 – AL Timing Zylinder A1 ZKP-Nummer: 18.004.500 Ursache Abhilfe Fehler Flugzeitmessung Injektor u Bei gehäuftem Auftreten Injektor-Magnetventil ersetzen Zylinder A1: Flugzeitmesswert extrem klein oder Flugzeitmesswert extrem gross. 302 – AL Timing Zylinder A2 ZKP-Nummer: 18.004.501 Ursache Abhilfe Fehler Flugzeitmessung Injektor u Bei gehäuftem Auftreten Injektor-Magnetventil ersetzen Zylinder A2: Flugzeitmesswert extrem klein oder...
  • Seite 112 306 – AL Timing Zylinder A6 ZKP-Nummer: 18.004.505 Ursache Abhilfe Fehler Flugzeitmessung Injektor u Bei gehäuftem Auftreten Injektor-Magnetventil ersetzen Zylinder A6: Flugzeitmesswert extrem klein oder Flugzeitmesswert extrem gross. 307 – AL Timing Zylinder A7 ZKP-Nummer: 18.004.506 Ursache Abhilfe Fehler Flugzeitmessung Injektor u Bei gehäuftem Auftreten Injektor-Magnetventil ersetzen Zylinder A7: Flugzeitmesswert extrem klein oder...
  • Seite 113 311 – AL Timing Zylinder B1 ZKP-Nummer: 18.004.510 Ursache Abhilfe Fehler Flugzeitmessung Injektor u Bei gehäuftem Auftreten Injektor-Magnetventil ersetzen Zylinder B1: Flugzeitmesswert extrem klein oder Flugzeitmesswert extrem gross. 312 – AL Timing Zylinder B2 ZKP-Nummer: 18.004.511 Ursache Abhilfe Fehler Flugzeitmessung Injektor u Bei gehäuftem Auftreten Injektor-Magnetventil ersetzen Zylinder B2: Flugzeitmesswert extrem klein oder...
  • Seite 114 316 – AL Timing Zylinder B6 ZKP-Nummer: 18.004.515 Ursache Abhilfe Fehler Flugzeitmessung Injektor u Bei gehäuftem Auftreten Injektor-Magnetventil ersetzen Zylinder B6: Flugzeitmesswert extrem klein oder Flugzeitmesswert extrem gross. 317 – AL Timing Zylinder B7 ZKP-Nummer: 18.004.516 Ursache Abhilfe Fehler Flugzeitmessung Injektor u Bei gehäuftem Auftreten Injektor-Magnetventil ersetzen Zylinder B7: Flugzeitmesswert extrem klein oder...
  • Seite 115 321 – AL Verkabelung Zylinder A1 ZKP-Nummer: 18.004.520 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der 1. Injektormagnetventil-Kurzschluß (Plus nach Minus) beseitigen Injektor-Verkabelung Zylinder (z.B. durch Injektortausch) A1. Folge: Zündaussetzer. 2. Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. 322 – AL Verkabelung Zylinder A2 ZKP-Nummer: 18.004.521 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der...
  • Seite 116: Al Verkabelung Zylinder A7

    327 – AL Verkabelung Zylinder A7 ZKP-Nummer: 18.004.526 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der 1. Injektormagnetventil-Kurzschluß (Plus nach Minus) beseitigen Injektor-Verkabelung Zylinder (z.B. durch Injektortausch) A7. Folge: Zündaussetzer. 2. Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. 328 – AL Verkabelung Zylinder A8 ZKP-Nummer: 18.004.527 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der...
  • Seite 117 333 – AL Verkabelung Zylinder B3 ZKP-Nummer: 18.004.532 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der 1. Injektormagnetventil-Kurzschluß (Plus nach Minus) beseitigen Injektor-Verkabelung Zylinder (z.B. durch Injektortausch) B3. Folge: Zündaussetzer. 2. Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. 334 – AL Verkabelung Zylinder B4 ZKP-Nummer: 18.004.533 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der...
  • Seite 118: Al Unterbrechung Zylinder A1

    339 – AL Verkabelung Zylinder B9 ZKP-Nummer: 18.004.538 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der 1. Injektormagnetventil-Kurzschluß (Plus nach Minus) beseitigen Injektor-Verkabelung Zylinder (z.B. durch Injektortausch) B9. Folge: Zündaussetzer. 2. Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. 340 – AL Verkabelung Zylinder B10 ZKP-Nummer: 18.004.539 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der...
  • Seite 119: Al Unterbrechung Zylinder A4

    344 – AL Unterbrechung Zylinder A4 ZKP-Nummer: 18.004.543 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Injektor-Verkabelung auf Unterbrechung prüfen oder evtl. Injektor-Verkabelung Zylinder Unterbrechung im Magnetventil ausschliessen (z.B. durch A4. Folge: Zündaussetzer. Injektortausch) 2. Fehlerheilung: Nach jedem Arbeitsspiel. 345 – AL Unterbrechung Zylinder A5 ZKP-Nummer: 18.004.544 Ursache Abhilfe...
  • Seite 120: Al Unterbrechung Zylinder A9

    349 – AL Unterbrechung Zylinder A9 ZKP-Nummer: 18.004.548 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Injektor-Verkabelung auf Unterbrechung prüfen oder evtl. Injektor-Verkabelung Zylinder Unterbrechung im Magnetventil ausschliessen (z.B. durch A9. Folge: Zündaussetzer. Injektortausch) 2. Fehlerheilung: Nach jedem Arbeitsspiel. 350 – AL Unterbrechung Zylinder A10 ZKP-Nummer: 18.004.549 Ursache Abhilfe...
  • Seite 121: Al Unterbrechung Zylinder B4

    354 – AL Unterbrechung Zylinder B4 ZKP-Nummer: 18.004.553 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Injektor-Verkabelung auf Unterbrechung prüfen oder evtl. Injektor-Verkabelung Zylinder Unterbrechung im Magnetventil ausschliessen (z.B. durch B4. Folge: Zündaussetzer. Injektortausch) 2. Fehlerheilung: Nach jedem Arbeitsspiel. 355 – AL Unterbrechung Zylinder B5 ZKP-Nummer: 18.004.554 Ursache Abhilfe...
  • Seite 122: Al Unterbrechung Zylinder B9

    359 – AL Unterbrechung Zylinder B9 ZKP-Nummer: 18.004.558 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Injektor-Verkabelung auf Unterbrechung prüfen oder evtl. Injektor-Verkabelung Zylinder Unterbrechung im Magnetventil ausschliessen (z.B. durch B9. Folge: Zündaussetzer. Injektortausch) 2. Fehlerheilung: Nach jedem Arbeitsspiel. 360 – AL Unterbrechung Zylinder B10 ZKP-Nummer: 18.004.559 Ursache Abhilfe...
  • Seite 123 365 – AL Stop MV-Verkabelung Masse ZKP-Nummer: 18.004.561 Ursache Abhilfe Injektor-Verkabelungsfehler. Ist u Verkabelung prüfen, ggfls. Kabelbaum tauschen. das Bit "1.1020.021" (Power Stage Failure: Stop Engine) gesetzt, erfolgt hier zusätzlich ein Motorstop. Mögliche Ursachen: 1. Kurzschluss des Injektor- Plus-Anschlusses eines oder mehrerer Injektoren nach Masse 2.
  • Seite 124 390 – AL MCR überschritten ZKP-Nummer: 11.085.009 Ursache Abhilfe DBR/MCR Funktion: MCR 1. Liegt der Alarm nur zeitweise an, keine Aktion erforderlich. (dauerhafte Maximalrate) wurde 2. Liegt der Alarm dauernd an, Service benachrichtigen. überschritten. 396 – TD T-KM Sensor Abweichung ZKP-Nummer: 10.480.193 Ursache Abhilfe...
  • Seite 125 445 – SD P-Umgebungsluft ZKP-Nummer: 18.004.580 Ursache Abhilfe Umgebungsluftdrucksensor 1. Druckgeber und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen. defekt. 2. Motorregler ersetzen. 464 – SD P-AUX 1 ZKP-Nummer: 18.004.589 Ursache Abhilfe Analogeingangssignal für Druck u Druckgeber und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen. Aux 1 defekt;...
  • Seite 126 473 – AL Verkabelung PWM_CM2 ZKP-Nummer: 18.004.593 Ursache Abhilfe Leitungsbruch oder Kurzschluss 1. Verkabelung prüfen. an Kanal PWM_CM2. 2. Service benachrichtigen. 475 – AL CR Motor- Abschalt- Trigger ZKP-Nummer: 18.010.009 Ursache Abhilfe Ausgelöst bei Triggerung des 1. Ursache für Triggerung/Motorabschaltung ermitteln und Crash Recorders durch eine beheben.
  • Seite 127 493 – AL ATL3 Zuschaltfehler ZKP-Nummer: 18.004.203 Ursache Abhilfe Laderzuschaltung von ATL3 u Schaltventil an Lader 3 prüfen. fehlgeschlagen. 500 – AL Verkabelung POM Anlasser 1 ZKP-Nummer: 14.500.900 Ursache Abhilfe Es wurde ein Verkabelungsfehler u Verbindung zwischen POM und Anlasser prüfen. in der Verbindung von Anlasser 1 am POM festgestellt.
  • Seite 128 504 – AL CAN POM Knotenausfall ZKP-Nummer: 14.500.904 Ursache Abhilfe POM fehlt am CAN-Bus. u Verbindung und POM prüfen. Wenn zusätzlich Alarm 508 autritt, fehlt der Widerstand in der POM-Verkabelung. 506 – AL Anlasserspannung zu niedrig ZKP-Nummer: 14.500.906 Ursache Abhilfe Die Batteriespannung ist zu u Anlasserbatterie und Verkabelung prüfen.
  • Seite 129 526 – SD T-Kühlmittel (R2) ZKP-Nummer: 18.004.639 Ursache Abhilfe Redundanter u Sensor und Verkabelung prüfen, bei Bedarf ersetzen. Kühlmitteltemperatursensor defekt; Kurzschluß oder Kabelbruch 527 – TD Motordrz. Sensor Abweichung ZKP-Nummer: 10.480.093 Ursache Abhilfe Maximale Abweichung der 1. Verkabelung der Drehzahlsensoren prüfen. Weitere Meldungen Drehzahlsensoren beachten.
  • Seite 130 582 – AL Notausfehlschlag ZKP-Nummer: 11.005.006 Ursache Abhilfe Der Alarm Notausfehlschlag tritt u Die Verzögerung von Notaus bis zum Alarm wird durch den auf, wenn nach auftreten des Paremeter 1.1005.4 eingestellt. Notaussignal der Motor nicht in einer parametrierbaren Zeit zum Stillstand kommt.
  • Seite 131: Arbeitenbeschreibung

    6 Arbeitenbeschreibung 6.1 Motor 6.1.1 Motor von Hand durchdrehen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Durchdrehvorrichtung F6555766 Knarrenkopf mit Verlängerung F30006212 GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! •...
  • Seite 132 Durchdrehvorrichtung (2) mit Zahnkranz des Schwungrads in Eingriff bringen und am Schwungradgehäuse anbauen. Knarre (1) auf Durchdrehvorrichtung (2) an- setzen. Hinweis: Außer Kompressionswiderstand darf kein weiterer Widerstand auftreten. Kurbelwelle in Motordrehrichtung drehen. Ergebnis: Wenn außer Kompressionswiderstand wei- terer Widerstand auftritt, Service benach- richtigen.
  • Seite 133: Motor Mit Anlasseinrichtung Durchdrehen

    6.1.2 Motor mit Anlasseinrichtung durchdrehen Durchdrehen am Automationssystem ausführen siehe Betriebsanleitung für Automationssystem MS150035/01D 2013-11 | Arbeitenbeschreibung | 133...
  • Seite 134: Zylinderlaufbuchse

    6.2 Zylinderlaufbuchse 6.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Starres Endoskop Y20097353 Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhaube abbauen (→ Seite 142). Einspritzventil ausbauen (→ Seite 146). Kurbelwelle in UT-Position fahren Mit Durchdrehvorrichtung Kurbelwelle so weit drehen, bis der Kurbelwellenzapfen des zu prüfenden Zy- linders in UT-Position ist.
  • Seite 135: Abschließende Schritte

    Abschließende Schritte Einspritzventil einbauen (→ Seite 146). Zylinderkopfhaube anbauen (→ Seite 142). MS150035/01D 2013-11 | Arbeitenbeschreibung | 135...
  • Seite 136: Hinweise Und Erläuterungen Zum Endoskop- Und Sichtbefund Der Zylinderlaufbuchse

    6.2.2 Hinweise und Erläuterungen zum Endoskop- und Sichtbefund der Zylinderlaufbuchse Beim Endoskopieren verwendete Begriffe Für die Beschreibung der Zylinderlaufbuchsen-Oberfläche im Endoskopiebericht stehen die unten ge- nannten Begriffe zur Verfügung. Befund Erläuterung/Maßnahme Leichte Schmutzriefen Leichte Schmutzriefen können bereits bei einer Neumontage eines Motors auftre- ten (Honrückstände, Partikel, abgebrochene Grate).
  • Seite 137 Beurteilung des Befunds und weitere Maßnahmen Die Befundbilder von Schatten- und Brandspuren im Anfangsstadium sind ähnlich. Durch sorgfältigen Befund und Beachtung der o. g. Beurteilungskriterien kann eine eindeutige Beurteilung getroffen wer- den. Bevor unnötige Montagen durchgeführt werden, empfiehlt es sich, nach weiterem Motorbetrieb ei- nen weiteren Befund zur Absicherung aufzunehmen.
  • Seite 138: Ventilantrieb

    6.3 Ventilantrieb 6.3.1 Ventilsteuerung schmieren Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl Ventilsteuerung schmieren Zylinderkopfhauben abbauen (→ Seite 142). Ölräume der Ventilbrücken mit Öl füllen. Ölräume der Kipphebel sowie der Einstell- schrauben mit Öl füllen.
  • Seite 139: Ventilspiel Prüfen Und Einstellen

    6.3.2 Ventilspiel prüfen und einstellen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motorkühlmitteltemperatur max. 40 °C. ☑ Ventile geschlossen. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Blattspion Y20010128 Drehmomentschlüssel, 60-320 Nm F30047446 Ringeinsteckschlüssel, 24 mm F30039526 Motoröl Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhaube abbauen (→...
  • Seite 140 Kurbelwelle mit Durchdrehvorrichtung in Motordrehrichtung drehen, bis die Markie- rung OT-A1 und Zeiger übereinander ste- hen. Schema 12V (zwei Kurbelwellenstellungen) 1 Zylinder A1 in Zünd-OT 2 Zylinder A1 in Überschneidungs-OT I Einlassventil X Auslassventil Schema 16V (zwei Kurbelwellenstellungen) 1 Zylinder A1 in Zünd-OT 2 Zylinder A1 in Überschneidungs-OT I Einlassventil X Auslassventil...
  • Seite 141: Ventilspiel Bei Zwei Kurbelwellenstellungen Prüfen

    Ventilspiel bei zwei Kurbelwellenstellungen prüfen OT-Stellung des Kolbens in Zylinder A1 prüfen: • Sind am Zylinder A1 die Kipphebel entlastet, steht der Kolben im Zünd-OT. • Sind am Zylinder A1 die Kipphebel belastet, steht der Kolben im Überschneidungs-OT. Ventilspieleinstellung bei kalten Motor prüfen: •...
  • Seite 142: Zylinderkopfhaube Ab- Und Anbauen

    6.3.3 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dichtbeilage (→ Ersatzteilkatalog) Zylinderkopfhaube abbauen Stark verschmutzte Zylinderkopfhauben vor Abbau reinigen. Schrauben ausschrauben. Zylinderkopfhaube mit Dichtbeilage vom Zylinderkopf abnehmen. Zylinderkopfhaube anbauen Anbaufläche reinigen.
  • Seite 143: Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe

    6.4 Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe 6.4.1 Hochdruckpumpe mit Motoröl befüllen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. WARNUNG Öle/Öldämpfe sind brennbar/explosiv.
  • Seite 144: Hochdruckpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    6.4.2 Hochdruckpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 145: Einspritzventil/Injektor

    6.5 Einspritzventil/Injektor 6.5.1 Einspritzventil/Injektor ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Einspritzventil (→ Ersatzteilkatalog) Einspritzventil ersetzen Einspritzventil aus- und neues einbauen (→ Seite 146). MS150035/01D 2013-11 | Arbeitenbeschreibung | 145...
  • Seite 146: Injektor Aus- Und Einbauen

    6.5.2 Injektor aus- und einbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ein-/Ausbauvorrichtung F6789889 Fräswerkzeug F30452739 Drehmomentschlüssel, 0,5-5 Nm 0015384230 Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm F30452769 Einsteckknarre F30027340 Drehmomentschlüssel, 60-320 Nm F30452768 Einsteckknarre F30027341 Montagepaste (Optimoly Paste White T) 40477...
  • Seite 147 Hochdruckleitung (4) abbauen. Rücklaufleitung (5) abbauen. Hinweis: Beim Ausschrauben des Adapters entleert sich das Speichervolumen des Injektors. Adapter (3) ausschrauben. Schraube (2) ausschrauben und Spannbri- de (1) abnehmen. Ein-/Ausbauvorrichtung an Zylinderkopf anbauen. Injektor mit Ein-/Ausbauvorrichtung aus- bauen. Ein-/Ausbauvorrichtung abbauen. Dichtring (4) vom Injektor abnehmen bzw. mit einem selbstgefertigten Drahthaken aus Zylinderkopf herausnehmen.
  • Seite 148: Injektor Einbauen

    Injektor einbauen Vor dem Einbau Verschlussstopfen entfer- nen (Verschlussstopfen der Hochdrucklei- tung erst vor Montage des Adapters entfer- nen). Injektor im Bereich der Düsenspannmutter mit Montagepaste bestreichen. Neuen Dichtring (Lieferumfang Injektor) mit Fett am Injektor fixieren, dabei Einbaulage des Dichtrings beachten. Neue O-Ringe (3) (Lieferumfang Injektor), O-Ring (2) und Dämpfungsring (1) auf das Injektor aufziehen und mit Fett bestrei-...
  • Seite 149 Schraubenkopfauflage (2) und Gewinde mit Motoröl bestreichen. Spannbride (1) lagerichtig auflegen Schraube (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Vor- anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Voranziehdrehmoment (Motoröl) 5 Nm bis 10 Nm Hinweis: Auf besondere Reinheit achten. Gewinde und Dichtkonus von Adapter (3) mit Motoröl bestreichen. Adapter (3) anbauen und mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Voranziehdrehmoment anzie- hen.
  • Seite 150 Hochdruckleitung (5) doppelwandig mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdreh- moment anziehen. Anziehreihenfolge: 1 Adapter (4) 2 Rail (6) Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Überwurfmutter / Anziehdrehmoment 40 Nm + 5 Nm Druckschraube Kabelstecker am Injektor aufstecken. Hinweis: Ohne Zurücksetzen der Driftkorrektur (CDC) geht die Emissionszertifizierung ver- loren.
  • Seite 151: Kraftstofffilter

    6.6 Kraftstofffilter 6.6.1 Übersicht Kraftstoffzusatzfilter 1 Bunker Tank 3 passiver Standardvorfilter 5 Kraftstoffzusatzfilter 2 Tagestank mit Wasserabschneider 6 Motorhauptfilter 4 Niederdruckpumpe MS150035/01D 2013-11 | Arbeitenbeschreibung | 151...
  • Seite 152: Kraftstoffzusatzfilter Ersetzen

    6.6.2 Kraftstoffzusatzfilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Dieselkraftstoff Wechselfilter (→ Ersatzteilkatalog) Kunststoffring (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! •...
  • Seite 153: Kraftstofffilter Ersetzen

    6.6.3 Kraftstofffilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Dieselkraftstoff Wechselfilter (→ Ersatzteilkatalog) Kunststoffring (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! •...
  • Seite 154: Kraftstofffilterwechsel Bei Laufendem Motor

    Zu wechselnden Filter abschalten. Abgeschalteter Wechselfilter mit Ölfilterschlüssel abschrauben. Dichtfläche am Filterkopf reinigen. Dichtring des neuen Wechselfilters kontrollieren und mit Kraftstoff benetzen. SOLAS-Abschirmung anbringen (→ Seite 14). Wechselfilter anschrauben und von Hand festziehen. Dreiwegehahn in die Stellung drehen, dass beide Filter in Betrieb sind (Normalstellung). Weitere Kraftstofffilter auf die gleiche Weise ersetzen.
  • Seite 155: Kraftstoffvorfilter - Differenzdruckanzeige Prüfen Und Einstellen

    6.6.4 Kraftstoffvorfilter – Differenzdruckanzeige prüfen und einstellen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 156: Kraftstoffvorfilter Entwässern

    6.6.5 Kraftstoffvorfilter entwässern Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Kraftstoffvorfilter entwässern Zu wechselnden Filter (A oder B) abschal- ten: 1 Filter A abgeschaltet 2 Filter B abgeschaltet Entlüftungsschraube (1) des zu entwäs-...
  • Seite 157 Füllpumpe an Füllanschluss (1) an der Saugseite des Filters anschließen. Entlüftungsventil (2) öffnen und Kraftstoff auffüllen, bis Kraftstoff aus dem Lüftungs- rohr (3) austritt. Entlüftungsventil (2) schließen. Drehschieber (4) leicht drehen (ca. 30°) und Lüftungsventil(e) (2) öffnen, bis Kraft- stoff aus dem Lüftungsrohr (3) austritt. Entlüftungsventil(e) (2) schließen.
  • Seite 158: Kraftstoffvorfilter Spülen

    6.6.6 Kraftstoffvorfilter spülen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten. WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar.
  • Seite 159: Kraftstoffvorfilter - Kraftstoff Auffüllen

    Entlüftungsschraube (1) des zu spülenden Filters öffnen. Ablassventil (2) öffnen und Kraftstoff ablas- sen. Ergebnis: Kraftstoff fließt von der Rein- zur Schmutz- seite zurück und spült den Filterschmutz nach unten aus. Entlüftungsschraube (1) und Ablassventil (2) schließen. Kraftstoffvorfilter – Kraftstoff auffüllen Motor abstellen (→...
  • Seite 160: Kraftstoffvorfilter Mit Wasserabscheider - Filtereinsatz Ersetzen

    6.6.7 Kraftstoffvorfilter mit Wasserabscheider – Filtereinsatz ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ System ist drucklos. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm F30510423 Einsteckknarre F30027340 Filtereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Behälter steht unter Druck.
  • Seite 161 Entlüftungsventil (1) des zu wechselnden Filters öffnen. Ablassventil (5) öffnen und Kraftstoff ablas- sen. Schrauben (3) lockern und Filtergehäuse (A oder B) herausdrehen. Filtereinsatz (4) herausnehmen. Neuen Filtereinsatz in Filtergehäuse einle- gen. O-Ring aufziehen. Filtergehäuse (A oder B) mit Filtereinsatz (4) wieder anbauen.
  • Seite 162: Kraftstoffvorfilter Mit Wasserabscheider - Drehschieber O-Ringe Ersetzen

    6.6.8 Kraftstoffvorfilter mit Wasserabscheider – Drehschieber O-Ringe ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ System ist drucklos. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Behälter steht unter Druck. Gefahr von Augenverletzung durch mit hohem Druck austretenden Betriebsstoff! •...
  • Seite 163: Abgasturbolader

    6.7 Abgasturbolader 6.7.1 Verdichterrad reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm F30452769 Einsteckknarre F30027340 Reiniger 40377 Motoröl Motorkühlmittel Dichtringe (→ Ersatzteilkatalog) Dichtringe (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Chemische Substanzen. Reiz- und Verätzungsgefahr! •...
  • Seite 164 Ladeluftführung (1) vom Abgasturbolader zum Ladeluftkühler abbauen. Ölleitungen (2) abbauen. Klemmschelle (1) lösen. Ansauggehäuse (3) mit Betätigungszylinder (2) abbauen. Kühlmittelleitungen (1) am Verdichterge- häuse (3) abbauen. Kühlmittelentlüftungsleitung (2) vom Ver- dichtergehäuse (3) trennen. 164 | Arbeitenbeschreibung | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 165: Abschließende Schritte - Horizontale Luftansaugung

    Schrauben (1) lösen. Verdichtergehäuse (2) abbauen. Verdichterrad reinigen Hinweis: Zum Reinigen keine Drahtbürste, Schaber oder ähnliches verwenden! Verdichtergehäuse mit Pinsel oder weicher Bürste reinigen. Verdichterrad (2) und Lagergehäuse (1) rei- nigen. Reiniger an allen Teilen gründlich entfer- nen. Dichtringe zwischen Lagergehäuse/ Verdichtergehäuse und Steckhülsen gege- benfalls erneuern.
  • Seite 166 Schrauben (1) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment (Motoröl) 20 Nm + 2.5Nm Kühlmittelentlüftungsleitung und Kühlmittelleitungen am Verdichtergehäuse anbauen. Ansauggehäuse (3) mit Betätigungszylinder (2) anbauen. Klemmschelle (1) ausrichten und mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen.
  • Seite 167: Vorbereitende Schritte - Vertikale Luftansaugung

    Ladeluftführung (1) vom Abgasturbolader zum Ladeluftkühler anbauen. Luftfilter anbauen (→ Seite 173). Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 197). Vorbereitende Schritte - Vertikale Luftansaugung Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 194). Luftfilter abbauen (→ Seite 173). Öffnungen mit geeigneten Abdeckungen verschließen. Ladeluftführung (1) vom Abgasturbolader zum Ladeluftkühler abbauen.
  • Seite 168 Kühlmittelleitungen (1) am Verdichterge- häuse (3) abbauen. Kühlmittelentlüftungsleitung (2) vom Ver- dichtergehäuse (3) trennen. Schrauben (1) lösen. Verdichtergehäuse (2) abbauen. Verdichterrad reinigen Hinweis: Zum Reinigen keine Drahtbürste, Schaber oder ähnliches verwenden! Verdichtergehäuse mit Pinsel oder weicher Bürste reinigen. Verdichterrad (2) und Lagergehäuse (1) rei- nigen.
  • Seite 169 Abschließende Schritte - Vertika- le Luftansaugung Verdichtergehäuse (2) wieder montieren. Schrauben (1) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment (Motoröl) 20 Nm + 2.5Nm Kühlmittelentlüftungsleitung und Kühlmittelleitungen am Verdichtergehäuse anbauen. Ansauggehäuse (3) mit Betätigungszylinder (2) anbauen. Klemmschelle (1) ausrichten und mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen.
  • Seite 170 Ölleitungen (2) anbauen. Schraubstutzen am Betätigungszylinder mit Drehmomentschlüssel auf vorge- schriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraubstutzen 10 G 1/4 Anziehdrehmoment (Motoröl) 40 Nm +4 Nm Ladeluftführung (1) vom Abgasturbolader zum Ladeluftkühler anbauen. Luftfilter anbauen (→ Seite 173). Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 197). 170 | Arbeitenbeschreibung | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 171: Ladeluftkühlung

    6.8 Ladeluftkühlung 6.8.1 Ladeluftkühler – Entwässerung auf Kühlmittelaustritt und Durchgang prüfen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor.
  • Seite 172: Luftfilter Ersetzen

    6.9 Luftfilter 6.9.1 Luftfilter ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Luftfilter (→ Ersatzteilkatalog) Luftfilter ersetzen Alten Luftfilter aus- und neuen Luftfilter einbauen (→ Seite 173). Signalring des Unterdruckanzeigers zurücksetzen (→ Seite 174). 172 | Arbeitenbeschreibung | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 173: Luftfilter Aus- Und Einbauen

    6.9.2 Luftfilter aus- und einbauen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Luftfilter Schelle (2) lösen. Luftfilter (1) und Schelle (2) vom An- schlussflansch des Gehäuses (3) abziehen. Den Anschlussflansch des Ansauggehäu- ses (3) reinigen und auf freien Durchgang prüfen.
  • Seite 174: Luftansaugung

    6.10 Luftansaugung 6.10.1 Unterdruckanzeiger – Signalringstellung prüfen (optional) Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Signalringstellung prüfen Ist Signalring im Sichtfenster (2) vollständig sichtbar, Luftfilter ersetzen (→ Seite 172). Nach Einbau des neuen Filters Rückstell- knopf (1) betätigen. Ergebnis: Eingerasteter Kolben mit Signalring geht in Ausgangsstellung zurück.
  • Seite 175: Anlasseinrichtung

    6.11 Anlasseinrichtung 6.11.1 Anlasser – Zustand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Anlasser – Zustand prüfen Befestigungsschrauben des Anlassers auf festen Sitz prüfen und bei Bedarf nachziehen. Verkabelung prüfen (→ Seite 220). MS150035/01D 2013-11 | Arbeitenbeschreibung | 175...
  • Seite 176: Schmierölsystem, Schmierölkreislauf

    6.12 Schmierölsystem, Schmierölkreislauf 6.12.1 Motorölstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Motorölstand prüfen vor Motor- start Ölmessstab aus Führungsrohr herauszie- hen und abwischen. Ölmessstab in Führungsrohr bis Anschlag einführen, nach ca. 10 Sekunden heraus- ziehen und Ölstand prüfen. Hinweis: Nach längerem Stillstand kann der Ölstand bis zu 2 cm über Markierung (1) stehen.
  • Seite 177: Motoröl Wechseln

    6.12.2 Motoröl wechseln Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motor ist betriebswarm. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 40-200 F30027337 Einsteckknarre F30027341 Motoröl Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl.
  • Seite 178: Neues Öl Auffüllen

    Ablassschrauben (1) und (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anzie- hen: Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube M26x1,5 Anziehdrehmoment (Motoröl) 100 Nm+10Nm Neues Öl auffüllen Deckel am Einfüllstutzen öffnen. Öl über Einfüllstutzen bis zur “max.”-Mar- kierung am Ölmessstab einfüllen. Deckel am Einfüllstutzen schließen. Motorölstand prüfen (→...
  • Seite 179: Motoröl - Probe Entnehmen Und Untersuchen

    6.12.3 Motoröl – Probe entnehmen und untersuchen Voraussetzungen ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. MTU-Prüfkoffer 5605892099/00 GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten.
  • Seite 180: Motoröl - Probe Entnehmen Und Untersuchen (Motoren Mit Umschaltbarem Ölfilter)

    Ca. 2 Liter Motoröl ablassen, damit der Öl- schlamm ausgespült wird. Ca. 1 Liter Motoröl in einen sauberen Be- hälter ablassen. Schraube schließen. Mit den Geräten und Chemikalien des MTU-Prüfkoffers das Motoröl untersuchen auf: • Dispergierfähigkeit (Tüpfeltest); • Wassergehalt; • Kraftstoffverdünnung. 180 | Arbeitenbeschreibung | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 181: Ölaufbereitung

    6.13 Ölaufbereitung 6.13.1 Ölindikatorfilter prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Reiniger (Snow-White 11-0) 40460 Reiniger (Hakupur 312) 30390 Motoröl Korbsieb (→ Ersatzteilkatalog) Quadring (→ Ersatzteilkatalog) O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl.
  • Seite 182: Korbsieb Ausbauen

    Korbsieb ausbauen Ölindikatorfilter vor dem Zerlegen reinigen. Schrauben (1) abschrauben. Deckel (2) mit O-Ring (3) abnehmen. Korbsieb (5) aus dem Filtergehäuse neh- men und Öl in Behälter abtropfen lassen. Korbsieb reinigen Groben Schmutz aus dem Korbsieb (5) schütteln. Alle metallischen Teile mit Reiniger (Snow-White 11-0) reinigen, anschließend mit Reiniger (Haku- pur 312) spülen.
  • Seite 183: Motorölfilter Ersetzen

    6.13.2 Motorölfilter ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Ölfilter (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten.
  • Seite 184: Umschaltbarer Ölfilter (Optional) - Ölfilterwechsel Bei Stehendem Motor

    Umschaltbarer Ölfilter (optional) — Ölfilterwechsel bei stehendem Motor Motor abstellen (→ Seite 93) und gegen Starten sichern. Ölfilter mit Ölfilterschlüssel abschrauben. Dichtfläche am Anschlussstück reinigen. Dichtring des neuen Ölfilters prüfen und mit Öl benetzen. SOLAS-Abschirmung anbringen (→ Seite 14). Ölfilter anschrauben und von Hand festzie- hen.
  • Seite 185: Ölzentrifuge Reinigen Und Einlegemanschette Ersetzen

    6.13.3 Ölzentrifuge reinigen und Einlegemanschette ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 6-50 Nm F30027336 Filterschlüssel F30379104 Reinigungsmittel Hakutex 60 Fett (Kluthe Hakuform 30-10/Emulgier) X00029933 Einlegemanschette (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→...
  • Seite 186 Ölzentrifuge reinigen und Einle- gemanschette ersetzen Schelle (14) abbauen. Deckelschraube (2) lösen und Abdeckhau- be (1) abnehmen. Rotoreinheit (11) vorsichtig abheben, Öl ablaufen lassen und aus dem Gehäuse he- rausnehmen. Rotoreinheit (11) festhalten und Rotorde- ckelmutter (3) lösen. Rotordeckel (4) abnehmen. Einlegemanschette (6) herausnehmen.
  • Seite 187: Ölzentrifuge Reinigen Und Einlegemanschette Ersetzen (Motoren Mit Umschaltbarem Ölfilter)

    Ölzentrifuge reinigen und Einle- gemanschette ersetzen (Motoren mit umschaltbarem Ölfilter) Schraube (1) lösen und abschrauben. Schelle (3) abbauen und Abdeckhaube (2) abnehmen. Rotoreinheit (5) vorsichtig aus dem Gehäu- se herausnehmen. Rotoreinheit (5) mit Filterschlüssel festhal- ten und Rändelmutter (7) lösen. Rotorkappe (8) abnehmen.
  • Seite 188: Kühlmittelkreislauf Allgemein, Hochtemperaturkreislauf

    6.14 Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf 6.14.1 Ablass- und Entlüftungsstellen Kühlmittelleitung an ATL 1 Entlüftungsstelle Kühlmittelleitung an Ladeluftkühler 1 Entlüftungsstelle 188 | Arbeitenbeschreibung | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 189: Kühlmittelleitung An Fremdwasserkühler

    1 Entlüftungsstelle Kühlmittelleitung an Fremdwasserkühler 1 Entlüftungsstelle MS150035/01D 2013-11 | Arbeitenbeschreibung | 189...
  • Seite 190: Entlüftungsleitung - Verteilerkreuz

    Entlüftungsleitung – Verteilerkreuz 1 Entlüftungsstelle Kühlmittelablassstelle KS 1 Ablassstelle 190 | Arbeitenbeschreibung | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 191 Kühlmittelablassstelle KGS 1 Ablassstelle MS150035/01D 2013-11 | Arbeitenbeschreibung | 191...
  • Seite 192: Motorkühlmittelstand Prüfen

    6.14.2 Motorkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Motorkühlmittelstand prüfen am Einfüllstutzen: Ventildeckel am Kühlmittelausgleichsbehälter (bei Motoren mit separatem Wärmetauscher ist der Aus-...
  • Seite 193: Motorkühlmittel Wechseln

    6.14.3 Motorkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Motorkühlmittel wechseln Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 194). Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 197). MS150035/01D 2013-11 | Arbeitenbeschreibung | 193...
  • Seite 194: Motorkühlmittel Ablassen

    6.14.4 Motorkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Vorbereitende Schritte Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kühlmittels bereitstellen. Vorwärmaggregat ausschalten.
  • Seite 195 Entlüftungsventil an Abgasführung (KS) (1) öffnen. Entlüftungsventil am Seewasserkühler (1) (bei separatem Wärmetauscher motorex- tern) öffnen. Ablassschraube (1) öffnen und Kühlmittel am Kurbelgehäuse ablassen. MS150035/01D 2013-11 | Arbeitenbeschreibung | 195...
  • Seite 196: Abschließende Schritte

    Ablassschraube (1) öffnen und Kühlmittel am Krümmer der Kühlmittelpumpe ablas- sen. Abschließende Schritte Alle geöffneten Entlüftungs- und Ablassstellen schließen Ventildeckel des Einfüllstutzes aufsetzen und schließen. 196 | Arbeitenbeschreibung | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 197: Motorkühlmittel Einfüllen

    6.14.5 Motorkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motorkühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen.
  • Seite 198: Kühlmittel Auffüllen Über Einfüllstutzen

    Kühlmittel auffüllen über Ein- füllstutzen Entlüftungsstellen am Ladeluftkühler, an den Abgasturboladern und am Plattenwär- metauscher öffnen (Pfeile). Kühlmittel über Einfüllstutzen am Aus- gleichsbehälter einfüllen, bis Kühlmittel- spiegel an Oberkante Einfüllstutzen kon- stant bleibt (bei Motoren mit separatem Wärmetauscher ist der Ausgleichsbehälter separat vom Motor am externen Kühlsys- tem angeschlossen).
  • Seite 199: Kühlmittelpumpe Ht - Entlastungsöffnung Prüfen

    6.14.6 Kühlmittelpumpe HT – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 200: Motorkühlmittel - Probe Entnehmen Und Untersuchen

    6.14.7 Motorkühlmittel – Probe entnehmen und untersuchen Voraussetzungen ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. MTU-Prüfkoffer 5605892099/00 GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten.
  • Seite 201 6.14.8 Motorkühlmittelfilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Motorkühlmittelfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. •...
  • Seite 202: Vorwärmaggregat

    6.14.9 Vorwärmaggregat Hotstart Vorwärmaggregat 1 Kunststoffkappe (Ablauf) 4 Absperrventil 7 Temperaturregler 2 Ein/Aus Schalter 5 Durchlauferhitzer 8 Umwälzpumpe 3 Kunststoffkappe (Zulauf) 6 Entlüftungsventil Zylinderzahl Nennspanung / Frequenz Heizleistung kW 12 V 230 V / 50 Hz 400 V / 50 Hz 230 V / 60 Hz 440 V / 60Hz 16 V...
  • Seite 203: Hilzinger Vorwärmaggregat

    Hilzinger Vorwärmaggregat 1 Ein/Aus Schalter Zylinderzahl Nennspanung / Frequenz Heizleistung kW 12 V und 16 V 230 V / 50 Hz 400 V / 50 Hz 230 V / 60 Hz 440 V / 60 Hz MS150035/01D 2013-11 | Arbeitenbeschreibung | 203...
  • Seite 204: Hilzinger Vorwärmaggregat, Seitenansicht

    Hilzinger Vorwärmaggregat, Seitenansicht 1 Flansch (Zulauf und Ab- 3 Rückschlagklappe 5 Temperaturregler lauf) 4 Durchlauferhitzer 6 Umwälzpumpe 2 Anschlusskasten Funktion Das Vorwärmaggregat erwärmt das Kühlmittel des Motors. Das erwärmte Kühlmittel wird von der Um- wälzpumpe (6) umgewälzt. Im Durchlauferhitzer (4) ist ein Heizkörper eingebaut. Eine Rückschlagklappe (3) verhindert, das bei lau- fendem Motor Kühlmittel durch das Vorwärmaggregat gedrückt wird.
  • Seite 205: Fremdwasserpumpe Mit Anschlüssen

    6.15 Fremdwasserpumpe mit Anschlüssen 6.15.1 Fremdwasserpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 206: Lichtmaschinenantrieb - Zustand Der Kupplung Prüfen

    6.16 Lichtmaschine 6.16.1 Lichtmaschinenantrieb – Zustand der Kupplung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Lichtmaschinenantrieb – Zu- stand der Kupplung prüfen Schrauben (1) abschrauben. Abschirmblech (2) abbauen. Elastische Kupplung (3) auf plastische Ver- formung und Risse prüfen. Bei starker Verformung oder Rissbildung, Service benachrichtigen.
  • Seite 207: Lenzpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    6.17 Nebenabtrieb 6.17.1 Lenzpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 208: Motorlagerung

    6.18 Motorlagerung 6.18.1 Motorlagerung prüfen Motorlagerung prüfen Position Befund Maßnahme Beschädigung Gummilager durch Sichtkontrolle • Ersetzen (Service benachrichtigen) Versprödung prüfen. • Verformung • • Rissbildung Aufgequollen • sichtbar 208 | Arbeitenbeschreibung | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 209: Wasserablassventil Prüfen

    6.19 Kraftstoffversorgungssystem 6.19.1 Wasserablassventil prüfen Wasserablassventil prüfen Wasserablassventil öffnen. Wasseraustritt auf Durchgängigkeit prüfen. Wasserablassventil schließen. MS150035/01D 2013-11 | Arbeitenbeschreibung | 209...
  • Seite 210 6.19.2 Differenzdruck Manometer prüfen WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Differenzdruck Manometer prüfen Kraftstoffpflegeanlage einschalten (→ Seite 91). Alarmpunkte am Differenzdruck Manometer auf Null einstellen. Ergebnis: Alarm nach voreingestellten Zeit erfolgt. Alarmpunkte am Differenzdruck Manometer zurückstellen.
  • Seite 211: Wasserstandselektrode (3 In 1 Stab Elektrode) Prüfen

    6.19.3 Wasserstandselektrode (3 in 1 Stab Elektrode) prüfen Voraussetzungen ☑ Anlage außer Betrieb nehmen und entleeren. WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Wasserstandselektrode (3 in 1 Stab Elektrode) prüfen Stecker von Wasserstandselektrode abnehmen.
  • Seite 212: Pumpenleistung Prüfen

    6.19.4 Pumpenleistung prüfen WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Pumpenleistung prüfen Geeignetes Manometer am Stutzen der Saugseite von Pumpe anbauen. Pumpendruck prüfen. a) Kraftstoffpflegeanlage einschalten (→ Seite 91). Hinweis: Es ist möglich, dass das Druckbegrenzungsventil an der Pumpe anspricht.
  • Seite 213: Filter-Coalescer Element Ersetzen

    6.19.5 Filter-Coalescer Element ersetzen Voraussetzungen ☑ Anlage ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 6-50 Nm F30027336 Einsteckknarre F30027339 Dieselkraftstoff Motoröl Filter-Coalescer Element (→ Ersatzteilkatalog) Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! •...
  • Seite 214 Mutter (3) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Mutter Anziehdrehmoment (Motoröl) 30 Nm +3 Nm Dichtung (10) auflegen. Deckel anbauen. Schrauben (1), Scheiben (2) und Muttern (9) anbauen. Muttern (9) anziehen. Kugelhahn am Ein- und Austritt der Kraftstoffpflegeanlage öffnen. Ergebnis: Kraftstoffpflegeanlage ist betriebsbereit.
  • Seite 215: Verkabelung (Allgemein) Für Motor/Getriebe/Aggregat

    6.20 Verkabelung (allgemein) für Motor/Getriebe/Aggregat 6.20.1 Übersicht Motorkabelbaum Motorkabelbäume - Anschlussbelegung Bezeichnung Anschlussbelegung Sensoren Nockenwellendrehzahl Ansauglufttemperatur B4.21 Abgastemperatur A-Seite B4.22 Abgastemperatur B-Seite B5.1 Schmieröldruck nach Filter B5.3 Schmieröldruck vor Filter Kühlmitteltemperatur Schmieröltemperatur Ladelufttemperatur Ladeluftdruck Drehzahl Kurbelwelle Kühlmitteldruck Kraftstofftemperatur B34.1 Kraftstoffdruck nach Filter B34.2 Kraftstoffdruck vor Filter B34.3...
  • Seite 216: Motorkabelbaum Für Sensoren 12V

    Bezeichnung Anschlussbelegung Injektoren Y39A1 bis Y39AX Motorseite A Y39B1 bis Y39BX Motorseite B Motorkabelbaum für Sensoren 12V 1 M8 13 B4.22 25 B4.21 2 B1 14 B9 26 B10 3 B6 15 S37.1 27 B13 4 X2 16 B34.3 28 S37.2 5 X37 17 B34.2 29 B7...
  • Seite 217: Motorkabelbaum Für Sensoren 16V

    Motorkabelbaum für Sensoren 16V 1 M8 13 B4.22 25 B4.21 2 B1 14 B9 26 B10 3 B6 15 S37.1 27 B13 4 X2 16 B34.3 28 S37.2 5 Y27 17 B34.2 29 B7 6 B44.2 18 B34.1 30 B5.1 7 X37 19 B50 31 B48...
  • Seite 218: Motorkabelbaum Für Injektoren 12V

    Motorkabelbaum für Injektoren 12V 1 Y39A1 6 Y39A6 11 Y39B3 2 Y39A2 7 X4 12 Y39B2 3 Y39A3 8 Y39B6 13 Y39B1 4 Y39A4 9 Y39B5 5 Y39A5 10 Y39B4 218 | Arbeitenbeschreibung | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 219: Motorkabelbaum Für Injektoren 16V

    Motorkabelbaum für Injektoren 16V 1 Y39A1 7 Y39A7 13 Y39B5 2 Y39A2 8 Y39A8 14 Y39B4 3 Y39A3 9 X4 15 Y39B3 4 Y39A4 10 Y39B8 16 Y39B2 5 Y39A5 11 Y39B7 17 Y39B1 6 Y39A6 12 Y39B6 MS150035/01D 2013-11 | Arbeitenbeschreibung | 219...
  • Seite 220: Motorverkabelung Prüfen

    6.20.2 Motorverkabelung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Isopropylalkohol X00058037 Motorverkabelung prüfen Befestigungsschrauben der Kabelhalter am Motor prüfen und lockere Schraubverbindungen festziehen. Sicherstellen, dass Kabel fest in ihren Haltern sitzen und nicht frei schwingen können. Kabelbinder auf festen Sitz prüfen, lose Kabelbinder festziehen.
  • Seite 221: Zubehör Für Motorregler (Elektronisch) / Steuerungseinrichtung

    6.21 Zubehör für Motorregler (elektronisch) / Steuerungseinrichtung 6.21.1 Endschalter für Startverblockung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Hinweis: Der Endschalter löst in seiner Ruhestellung eine Startverblockung aus, der Motor kann nicht angelassen werden. Endschalter für Startverblo- ckung prüfen Prüfen, ob Schalter (3) und Schutzblech (1) mit Motorabstützung (4) beidseitig am...
  • Seite 222 6.21.2 Motorregler ECU 7 – Steckverbindungen prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Steckverbindungen an ECU 7 prüfen Alle Stecker an ECU auf festen Sitz prüfen. Sicherstellen, dass Bügel (1) eingerastet sind. Schrauben (2) der Kabelschellen an ECU auf festen Sitz prüfen.
  • Seite 223: Motorüberwachung Emu 7 - Steckverbindungen Prüfen

    6.21.3 Motorüberwachung EMU 7 – Steckverbindungen prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Steckverbindungen an EMU prü- Beide Stecker an EMU (2) auf festen Sitz prüfen. Sicherstellen, dass Bügel (3) einge- rastet sind. Schrauben (1) der Kabelschellen an EMU (2) auf festen Sitz prüfen.
  • Seite 224: Steckverbindungen An Eim Prüfen

    6.21.4 Schnittstellenmodul EIM – Steckverbindungen prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Steckverbindungen an EIM prü- Beide Tyco-Stecker (62-polig) (2) am EIM auf festen Sitz prüfen. Sicherstellen, dass Bügel (3) eingerastet sind. Schrauben (1) der Kabelschellen an EIM auf festen Sitz prüfen.
  • Seite 225: Motorregler Ecu 7 Ab- Und Anbauen

    6.21.5 Motorregler ECU 7 ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ACHTUNG Falscher Motorregler verbaut. Motorschaden! • Sicherstellen, dass bei der Wiedermontage des Motors der auf den Motor abgestimmte Motor- regler verbaut wird. Motorregler vom Motor abbauen Zuordnung zwischen Kabeln und Steckern notieren oder kennzeichnen.
  • Seite 226: Emu 7 Ab- Und Anbauen

    6.21.6 EMU 7 ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ACHTUNG Falscher Motorregler verbaut. Motorschaden! • Sicherstellen, dass bei der Wiedermontage des Motors der auf den Motor abgestimmte Motor- regler verbaut wird. ECU mit EMU vom Motor abbau- Zuordnung zwischen Kabeln und Steckern notieren oder kennzeichnen.
  • Seite 227: Diagnosemöglichkeiten Am Eim

    6.21.7 Diagnosemöglichkeiten am EIM Diagnoselampe (DILA) Im Gehäuse des Engine Interface Module (EIM) ist eine Diagnoselampe (LED, blau) integriert. Diese zeigt die Betriebszustände des EIM an. Funktionen der Diagnoselampe DILA DILA leuchtet Engine Interface Module (EIM) ist o.k. DILA leuchtet nicht EIM hat keine Versorgungsspannung oder Ansteuerung der Diagnoselampe ist de- fekt.
  • Seite 228 Funktionen der Sicherungslampe SILA SILA leuchtet nicht Normaler Betriebszustand. SILA blinkt orange Eine oder mehrere Sicherungen haben angesprochen. Die Sicherungslampe (SILA) signalisiert folgende Zustände: 1 Preamble 6 Strompfad VSP ausgefal- 11 Strompfad NS-Taster aus- 2 Strompfad ECU ausgefal- len (S5) gefallen - 24V extern (S10) len (S1) 7 Strompfad SLD ausgefal-...
  • Seite 229: Beispiele Für Blinkmuster

    Beispiele für Blinkmuster A Sicherung S5 fällt aus B Sicherung S1 und Siche- (1/2 Sekunden Schritte) rung S4 fallen aus (1/2 Sekunden Schritte) Hinweis: Diese Bitmuster werden kontinuierlich gesendet. Über den Status der Strompfade des EIM wird auch in der CAN-Botschaft “Status interne Spannungs- versorgung“...
  • Seite 230: Schnittstellenmodul Eim Ab - Und Anbauen

    6.21.8 Schnittstellenmodul EIM ab - und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. EIM vom Motor abbauen Zuordnung zwischen Kabeln und Steckern notieren oder kennzeichnen. Alle Schrauben (1) ausschrauben. Verriegelung (2) der Stecker lösen. Alle Stecker abziehen. Power- und Anlasserkabel abschrauben.
  • Seite 231: Cdc-Parameter Zurücksetzen

    6.21.9 CDC-Parameter zurücksetzen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Hinweis: Ohne Zurücksetzen der Driftkorrektur (CDC-Parameter) geht die Emmissionszertifizierung des Motors verloren. CDC-Parameter mit DiaSys® zurücksetzen (→ Dialogsystem DiaSys® E531920/..). CDC-Parameter ohne DiaSys® zurücksetzen Ist kein DiaSys® vorhanden, Service benachrichtigen. MS150035/01D 2013-11 | Arbeitenbeschreibung | 231...
  • Seite 232: Abkürzungsverzeichnis

    Motorregler Alarm Alarm allgemein ANSI American National Standards Institute Dachverband US-amerikanischer Normenherausge- Abgasturbolader Baureihe Betriebsstoffvorschrift MTU Druckschrift Nr. A01061/.. Controller Area Network Datenbussystem, Busstandard Calibration Drift Compensation Einstellung der Driftkorrektur mit DiaSys im Motor- regler Controllable Pitch Propeller Verstellpropeller DILA...
  • Seite 233 Abkür- Bedeutung Erläuterung zung Liquid Crystal Display, Liquid Crystal Flüssigkristall-Anzeige Device Local Control Unit Lokale Steuerung (Unterbaugruppe eines Wachstan- des) Light Emitting Diode Leuchtdiode Local Monitoring Unit Lokale Überwachung (Unterbaugruppe eines Wach- standes) Alarm Bereichsunterschreitung (1. unterer Grenz- wert) LOLO Low Low Alarm Bereichsunterschreitung (2.
  • Seite 234: Ersatzteilservice

    Erfahrene und kompetente Spezialisten stehen Ihnen zur Seite und geben ihre Kenntnisse und ihr Wis- sen an Sie weiter. Unsere Betreuung vor Ort finden Sie im MTU-Internet unter: http://www.mtu-online.com 24h Hotline Über unsere 24h Hotline und durch unsere hohe Flexibilität sind wir rund um die Uhr Ihr Ansprechpart- ner, während jeder Betriebsphase, der vorbeugenden Wartung, der korrektiven Arbeiten im Störungsfall,...
  • Seite 235 8 Anhang B 8.1 Sonderwerkzeuge Blattspion Bestell-Nr.: Y20010128 Anz.: Verwendet in: 6.3.2 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 139) Dampfstrahlgerät Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 3.14 Anlage reinigen (→ Seite 96) Drehmomentschlüssel, 0,5-5 Nm Bestell-Nr.: 0015384230 Anz.: Verwendet in: 6.5.2 Injektor aus- und einbauen (→ Seite 146) Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm Bestell-Nr.: F30510423...
  • Seite 236 Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm Bestell-Nr.: F30452769 Anz.: Verwendet in: 6.7.1 Verdichterrad reinigen (→ Seite 163) Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm Bestell-Nr.: F30452769 Anz.: Verwendet in: 6.5.2 Injektor aus- und einbauen (→ Seite 146) Drehmomentschlüssel, 40-200 Bestell-Nr.: F30027337 Anz.: Verwendet in: 6.12.2 Motoröl wechseln (→ Seite 177) Drehmomentschlüssel, 6-50 Nm Bestell-Nr.: F30027336...
  • Seite 237 Drehmomentschlüssel, 60-320 Nm Bestell-Nr.: F30047446 Anz.: Verwendet in: 6.3.2 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 139) Drehmomentschlüssel, 60-320 Nm Bestell-Nr.: F30452768 Anz.: Verwendet in: 6.5.2 Injektor aus- und einbauen (→ Seite 146) Durchdrehvorrichtung Bestell-Nr.: F6555766 Anz.: Verwendet in: 6.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 131) Ein-/Ausbauvorrichtung Bestell-Nr.: F6789889...
  • Seite 238 Einsteckknarre Bestell-Nr.: F30027340 Anz.: Verwendet in: 6.5.2 Injektor aus- und einbauen (→ Seite 146) Anz.: Verwendet in: 6.6.7 Kraftstoffvorfilter mit Wasserabscheider – Filter- einsatz ersetzen (→ Seite 160) Anz.: Verwendet in: 6.7.1 Verdichterrad reinigen (→ Seite 163) Einsteckknarre Bestell-Nr.: F30027341 Anz.: Verwendet in: 6.5.2 Injektor aus- und einbauen (→...
  • Seite 239 6.5.2 Injektor aus- und einbauen (→ Seite 146) Knarrenkopf mit Verlängerung Bestell-Nr.: F30006212 Anz.: Verwendet in: 6.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 131) MTU-Prüfkoffer Bestell-Nr.: 5605892099/00 Anz.: Verwendet in: 6.12.3 Motoröl – Probe entnehmen und untersuchen (→ Seite 179) Anz.:...
  • Seite 240 Starres Endoskop Bestell-Nr.: Y20097353 Anz.: Verwendet in: 6.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren (→ Seite 134) 240 | Anhang B | MS150035/01D 2013-11...
  • Seite 241 8.2 Index Abkürzungsverzeichnis 232 Hochdruckpumpe  Ablass- und Entlüftungsstellen 188 – Entlastungsöffnung prüfen  144 ADEC (ECU 7)  – mit Motoröl befüllen  143 – Störungsmeldungen  103 Hotline 234 Aktoren  – Übersicht  49 Injektor  Anlage  – ausbauen  146 – reinigen  96 – einbauen  146 Anlasser  – ersetzen  145 –...
  • Seite 242 – schmieren  138 – Steckverbindungen prüfen  223 Verdichterrad  Motorverkabelung  – reinigen  163 – prüfen  220 Verkabelung - Motor  MTU-Ansprechpartner 234 – prüfen  220 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) 82 Nach dem Abstellen 95 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger Be- triebspause 83 Vorwärmaggregat 202 Ölindikatorfilter ...
  • Seite 243 Wasserablassventil  – prüfen  209 Wasserstandselektrode (3 in 1 Stab Elektrode)  – prüfen  211 Zündfolge 72 Zylinder  – Bezeichnung  69 Zylinderkopfhaube  – ab- und anbauen  142 Zylinderlaufbuchse  – endoskopieren  134 – Hinweise und Erläuterungen zum Endoskop- und Sicht- befund  136 MS150035/01D 2013-11 | Anhang B | 243...

Diese Anleitung auch für:

Ms150035/01d

Inhaltsverzeichnis