Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lasthaken; Inbetriebnahme; Netzanschluss - haacon ESP Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Die Seilrichtung ist richtig wenn:
Umlenkrollen mittig zur Trommel mit Mindestabstand angeord-
net sind. Größter Seilab lenkungswinkel bei nicht drehungs-
freien Seilen < 4°, bei drehungsarmen Seilen < 2°.
DE
β = Seilablenkungswinkel an der Rolle
β-α oder β+α = Seilablenkungswinkel an der Trommel
α = Winkel der Trommelrillen
Bei gerillten Trommeln ist der Winkel α in die Berechnung
einzubeziehen!
Maß (Mitte Trommel zu Mitte Rolle) bei Standardseilwinden.
typ
ESP245-3/5
400 mm trommelbreite
Faustregel
4.3.4 Seilendverbindungen
nach EN 14492-1/2 sind zulässig:
– Asymmetrische Seilschlösser, die EN 13411-6 entsprechen.
– Symmetrische Seilschlösser, die EN 13411-7 entsprechen
bei Seildurchmesser < 8 mm.
– Metall- und Kunstharzvergüsse, die EN 13411-4 entsprechen.
– Pressklemmen und Verpressungen nach EN 13411-3.

4.4 lasthaken

Haken nach Stand der Technik (z.B. DIN 15400 oder UNI 9465)
verwenden.
Das unbeabsichtigte Lösen der Last muss verhindert sein.
Haken mit Hakenmaulsicherung erfüllen diese Anforderungen.
094414_a_de_gb_fr_eseilwi_s
mindestabstand [m]
nicht drehungs-
drehungsarmes
freies Seil
Seil
2,9
5,8
7,5 x Trommelbreite 16 x Trommelbreite
haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 – Fax +49 (0) 9375 - 84-66

5. inBEtRiEBnAHmE

Sicherheitshinweise in Kapitel 2 beachten.
z Vor Inbetriebnahme Geräte durch einen Sachkundi-
gen (befähigte Person, Kapitel 7) prüfen.
z Prüfung nach Angaben der Betriebsanleitung (Ka-
pitel 7) durchführen und im mitgelieferten Prüfbuch
dokumentieren.

5.1 netzanschluss

Sicherheitshinweise in Kapitel 2.6 beachten.
Der Anschluss der Steuerung an das Stromnetz
mittels netzstecker ist nach Din En 60204-32
nicht zulässig.
– Der Anschluss der Steuerung an Fehlerstromschutzeinrich-
tungen (RCD) des Typs A ist nicht zulässig.
– Ist der Anschluss über RCD einsatzbedingt notwendig, wird
die Nachrüstung bzw. Erweiterung der Steuerung um einen
Trenntransformator empfohlen.
– Anschluss der Stromversorgung an den bezeichneten Stel-
len L1/L2/L3/N/PE im Klemm- bzw. Schaltkasten.
–> Anschluss- bzw. Stromlaufplan. Dazu :
z Kabel über Kabelverschraubung einführen, Schutzleiter
korrekt anschließen.
z Litzen mit Aderendhülsen versehen.
z Zuleitung mit 1- bzw. 3-poligen Leitungsschutzschalter der
Charakteristik B oder C absichern. Um ein Verschweißen
der Leistungsschütze im Kurzschlussfall zu verhindern, darf
der Nennstrom des Leitungsschutzschalters den Wert von
10 A nicht überschreiten.
– Leitungsschutzschalter, Zuleitung mit Hauptschalter, Not-
Aus mit Schloss verwenden. Der Hauptschalter muss für
Wartungspersonal frei zugänglich sein.
– Versorgungsnetz nach Normen DIN IEC 60038 und DIN EN
50160. Spannungsdifferenz an den Einspeiseklemmen der
Seilwinde max. ± 5 %. Angaben zur Netzeinspeisung im
Schaltplan beachten.
z im Hebebetrieb und beim Ziehen von lasten auf schie-
fen Ebenen Versorgung der Bremsspule gleichstromsei-
tig unterbrechen (= schnelleres Ansprechen der Bremse).
Bei werkseitiger Steuerung ist dies bereits eingerichtet.
Beispielhaft 230 V Bremsenanschluss für Fab. Bonfiglioli
1
Motor
2
Bremsspule
3
Gleichrichter
4
Schützkontakte
(bei aktivem Motor geschlossen)
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Esp245-3Esp245-5

Inhaltsverzeichnis