Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremsmotor; Getriebe; Optionen; Endabschaltung - haacon ESP Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7.7 Bremsmotor

– Kühlluftwege sauber halten. Zur Reinigung keinen Druck-
wasserstrahl auf den Getriebemotor richten.
– Funktion von Motor und Bremse vor jedem Arbeitsbeginn
prüfen.
– In gewissen Zeitabständen Dichtungsringe und Stromauf-
nahme kontrollieren. (Vergleich mit Stromaufnahme auf
dem Typschild).
– Mindestens einmal jährlich Luftspalt der Bremse kontrollie-
ren und gegebenenfalls nachstellen. –> Anhang A
Sicherheitshinweise Kapitel 2.5 und 2.6 beachten.
Wartung nur in stromlosem Zustand.

7.8 Getriebe

Ölfüllung, monatlich Ölstand kontrollieren ggf. nachfüllen.
Dichtungen der Abgangswellen jährlich kontrollieren ggf.
austauschen. Nach 200 Betriebsstunden ist ein Ölwechsel
durchzuführen. –> Anhang A
Ein weiterer Ölwechsel ist erst ab 12500 Betriebsstunden
durchzuführen, was unter Beachtung der theoretischen Nut-
zungsdauer normalerweise nicht mehr erreicht wird.
Sicherheitshinweise in Kapitel 2.5 und 2.6 beachten.
Wartung nur in stromlosem Zustand.
094414_a_de_gb_fr_eseilwi_s
haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 – Fax +49 (0) 9375 - 84-66

8. OPtiOnEn

Von den lieferbaren Ausstattungsvarianten (Optionen) sind
einige gesetzlich vorgeschrieben.

8.1 Endabschaltung

Bestehend aus Endschalter und Montageset. Der Endschalter
zählt die Umdrehungen der Trommel. Er enthält zwei Schaltele-
mente zur Begrenzung der oberen und unteren Endlage.
Eine Endbegrenzung ist nach DIN EN 14492-1/2 vorgeschrieben.
Endbegrenzung so wählen, dass:
> 3
– Haken, Lastaufnahmemittel und Last dürfen nicht an die
Seilwinde oder deren Tragkonstruktion anstoßen.
Je größer die aufzuspulende Seillänge, desto geringer
die Genauigkeit der Endbegrenzung.
Einstellen:
z Schutzhaube abnehmen
z Anfahren der „unteren" Endposition (Seil abgewickelt). Mit
Stellschraube einen Nocken soweit verstellen, dass der
Schalter anspricht.
z Seil kurz aufwickeln, stoppen, wieder abspulen und „unte-
re" Endlage überprüfen.
z Seil aufwickeln und „obere" Endposition anfahren. Mit Stell-
schraube den anderen Nocken soweit verstellen, dass der
Schalter anspricht.
z Seil kurz abwickeln, stoppen, wieder aufwickeln und „obe-
re" Endlage überprüfen.
z Nochmals „untere" und „obere" Endlage anfahren und
solange korrigieren, bis Endlagen zufriedenstellend ange-
fahren werden.
z Schutzhaube wieder montieren.
Wird eine Steuerung werkseitig geliefert, ist der Endschalter
richtig angeschlossen und grob voreingestellt. Sonst obliegt
es dem Betreiber die zwei Schaltelemente mit einer Steuerung
richtig zu verbinden.
Die Endabschaltung ist ein Sicherheitsbauteil. Regelmäßig,
jedoch mindestens einmal jährlich, sowie vor Erstinbetriebnah-
me überprüfen.
> 1,5 x Seil-Ø
Stellschrauben
11
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Esp245-3Esp245-5

Inhaltsverzeichnis