Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überprüfung Der Leistungsdaten; Heizbetrieb (Herbstprüfung); Kühlbetrieb (Frühjahrsprüfung); Arbeiten Nach Abschluss Der Funktionsprüfungen - Dimplex LA 60P-TUR Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LA 60P-TUR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartungsanleitung LA 60P-TUR
4.4 Überprüfung der
Leistungsdaten
Diese Prüfung wird am WPM durchgeführt.
Die Volumenströme können z.B. an den eingebauten Pumpen
abgelesen werden.
HINWEIS
Die Durchflussmenge muss zwingend über dem minimalen
Heizwasserdurchfluss von 3,4 m³/h liegen.
Typische Durchflussmengen liegen bei 7-10 m³/h.
Die Temperaturen können am Regler -N1 überprüft werden.
Diese Prüfungen können im Heiz- und Kühlbetrieb erfolgen.
Um die Wärmepumpe in den Heiz- bzw. Kühlbetrieb ver-
setzen zu können, muss eine Anforderung seitens der Ge-
bäudeleittechnik bestehen. Sollte keine Anforderung be-
stehen, kann das Anforderungssignal Heizen bzw. Kühlen
durch setzen von elektrischen Brücken am Wärmepum-
penmanager erfolgen. Die Klemmstellen dazu sind der ent-
sprechenden Elektrodokumentation zu entnehmen.
4.5 Heizbetrieb (Herbstprüfung)
HINWEIS
Diese Prüfung ist unmittelbar vor oder während der
Heizsaison durchzuführen (Herbstprüfung).
HINWEIS
Diese Prüfung muss für jede Wärmepumpe separat
durchgeführt werden.
4.5.1 Abtauung
Die Abtauung kann folgendermaßen manuell eingeleitet wer-
den:
Regler -N1 in die Kundendienstebene setzen, im Menü „Son-
derfunktionen" das Untermenü „Abtauung" anwählen und die
Abtauung manuell starten.
Nach der Durchflussüberwachung wird die Abtauung durch
Kreislaufumkehr gestartet, sofern die Mindesttemperaturen
überschritten sind.
Während der Abtauung sind die Vor- und Rücklauftemperatu-
ren zu beobachten und auf Plausibilität zu prüfen. Die Vor-
lauftemperatur muss dabei niedrigere Werte annehmen als die
Rücklauftemperatur.
www.glendimplex.de
4.6 Kühlbetrieb (Frühjahrsprüfung)
HINWEIS
Diese Prüfung ist unmittelbar vor oder während der
Kühlsaison durchzuführen (Frühjahrsprüfung).
HINWEIS
Die Außentemperatur muss > 15 °C sein.
HINWEIS
Diese Prüfung muss für jede Wärmepumpe separat
durchgeführt werden.
HINWEIS
Prüfung im Kühlbetrieb:
In
der
Untermenüebenen „1.Heiz/(Kühl)kreis" die „Dynamische
Kühl-Rücklauf-Solltemperatur" auf Minimalwert setzen.
Die zu prüfende Wärmepumpe im Kühlbetrieb starten.
Volumenstrom an Pumpe auslesen.
Betriebsdaten für Rücklauf- und Vorlauftemperatur am
Regler -N1 ablesen.
Die Vorlauftemperatur muss dabei niedrigere Werte an-
nehmen als die Rücklauftemperatur.
4.7 Arbeiten nach Abschluss der
Funktionsprüfungen
Einstellwerte des Reglers -N1 wieder in den ursprünglichen
Zustand versetzen.
452167.66.43 · FD 0008
Menüebene
„Einstellungen"
Deutsch
über
die
DE-18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis