Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR VORVERSTÄRKER Dialog Dialog Dialog Dialog...
Seite 2
Bedienkonzept und Basisbedienung Menüs zur Einstellung und Konfiguration 3.5.1 Menü [EIN] 3.5.2 Menü [AUS] 3.5.3 Menü [REC] 3.5.4 Menü [SET] Unity Gain – Überbrückung der Lautstärkesteller Dialog Director mit Fernbedienung Module Einbau und Inbetriebnahme neuer Module Modul UNBAL-INPUT Modul BAL-INPUT...
Seite 3
Bedarfe und technische Entwicklungen jederzeit angepasst werden. Dialog Die technische Komplexität dieses Vorverstärkers wirft im Dialog mit dem jedoch keine Verständigungsprobleme auf. Dafür sorgen ein übersichtlich struktu- riertes - jederzeit aktualisierbares - Bedienmenue und dessen Anzeige über ein großes Klarschriftdisplay.
Wünschen zu konfigurieren. Zur Verfügung stehen zunächst die beiden grundlegenden Modultypen: Eingans- und Ausgangsmodule. Um aus dem Basisgerät des Dialog einen spielbereiten Vorver- stärker zu machen, werden daher mindestens ein Eingangs- und ein Ausgangsmodul benötigt.
Seite 5
Im Info-Menü des kann die augenblick- lich geladene und betriebene Softwareversion abgelesen werden. Auf unserer Homepage (www.trigon-audio.de) können Sie sich zukünftig informieren, ob dies die aktuelle Software darstellt und ob ggf. eine fortgeschrittene Version zum Update be- reit steht.
2.1 Sicherheits- und Pflegehinweise Trigon Elektronik GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung nachfolgender Sicherheitsanweisungen entstanden sind. Dialog darf nicht in unmittelbarer Nähe starker Wärmequellen wie Heizkörper, Öfen, Hochleistungsleuchtmittel, offenes Feuer etc. aufgestellt wer- den.
Sie haben mit dem ein hochwertiges und technologisch ausgereiftes Produkt erworben. Wir von der Firma Trigon bemühen uns, in jeder Produktionsstufe die an ein Trigon-Produkt gestellten Anforderungen durch zahlreiche Qualitätstests und eine strenge Warenausgangskontrolle zu erfüllen. Sollte es dennoch einmal zu einer Störung kommen, so gewährt die Firma Trigon Elektronik GmbH eine 3-jährige...
Seite 8
Schalten Sie nun das Netzteil ein, indem Sie den Schalter (8) auf der Rückseite des Netzteils betätigen. Dialog Netzteil Rückansicht AC 100V - 240V - 50/60Hz REMOTE 10V DC 10mA OUTPUT DIALOG POWER SUPPLY MADE IN GERMANY POWER CONSUMPTION 1 - 30 VA...
Seite 9
Bereitschaftsmodus, und die mittlere LED (2) auf Dialog der Frontblende des Netzteils leuchtet schwach auf. Um den DIALOG komplett einzuschalten, müssen Sie nun noch die Ein- Austaste (18) auf der Front Dialog drücken. Jetzt leuchten alle drei LED´s auf der Frontseite des Netzteils und nach einer kurzen Einschaltphase (die Betriebsanzeige LED blinkt) hören sie leise Klicks von einigen Relais.
So wird jederBetrachter wohl sofort dem großen Drehknopf (16) die Funktion der Lautstärkeeinstellung zuordnen. Mit den Tasten (11) bzw. (12) werden die Eingänge angewählt und mit der Taste (18) wird Dialog ein- bzw. ausgeschaltet. Dialog...
Seite 11
, 13) zurückgreifen. Näheres dazu erfahren Sie dann in den Beschreibungen der Module. [14] Display Das Display gibt Ihnen Auskunft über die verschiedenen Betriebszustände des Dialog Director Über die Fernbedienung ist es abschaltbar, falls Sie Informationen nur dann sehen wollen, wenn Sie eine Veränderung vornehmen.
Seite 12
Ein erneuter Druck auf den Drehknopf oder Drehen des Lautstärkeknopfes hebt die MUTE-Funktion wieder auf und der vorherige Lautstärkewert wird wieder hergestellt. [17] Betriebsanzeige LED Dialog Diese LED leuchtet auf, sobald der mit dem Netzteil verbunden ist und dies über den rückwärtigen Schalter eingeschaltet wird.
Betrieb aufnimmt. Ist dies nicht der Fall, so erhalten Sie auf dem Display (14) eine entsprechende Nachricht. Werkseitig gehören drei Module zur Grundausstattung der DIALOG. Für jedes Modul gibt es ein eigene Bedienungsanleitung als Unterpunkt zu Punkt 4 Module.
Mit den Eingangswahltasten (11) bzw. (12) Quellengerät anwählen. Mit Lautstärkeknopf (16) Abhörlautstärke einstellen. Musik hören 3.4 Bedienkonzept und Basisbedienung Dialog Das Konzept des sieht eine einfache, intuitive Bedienung vor. Dennoch sollte ein Vorverstärker dieser Klasse über einen erweiterten Funktionsumfang verfügen, den wir in vier verschieden Menüs “versteckt“ haben. Um alle Dialog Möglichkeiten des...
Seite 15
Meldung erscheint, wenn kein Ausgangsmodul vorhanden ist oder nicht richtig erkannt wurde: Dialog In diesen Fällen müssen Sie den komplett ausschalten, d.h. Sie müssen den Netzschalter auf der Rückseite des Netzteils ausschalten, um den Vorverstärker komplett stromlos zu machen.
(13) drücken. Es wird dabei das Menü angewählt, das Sie – auch wenn es schon länger zurückliegt – zuletzt bearbeitet haben, bevor Sie Dialog wieder auf den normalen Betriebsmodus des zurückgeschaltet haben. Wenn es nicht das Menü sein sollte, welches Sie bearbeiten wollen, so können Sie das gewünschte Menü...
Seite 17
3.5.1 Menü [EIN] Haben Sie das Menü [EIN] angewählt, so drücken Sie die untere senkrechte Pfeiltaste (13) und es erscheint folgendes Bild: Sie befinden sich im Menü [EIN], wo sie folgende Einstellungen vornehmen können: ■] EINGANG 1 1. Zu bearbeitenden Eingang auswählen SLOT 1 ] Aktiv 2.
Seite 18
Display das Wort EINGANG. Um das Menu [EIN] zu verlassen, drücken Sie die obere Pfeiltaste (10) so oft, bis Dialog Sie sich wieder im normalen Betriebsmodus des befinden. Display im Betriebsmodus = kein Menü hinterlegt 3.5.2 Menü [AUS] Nehmen wir an, Sie befinden sich gerade im Betriebsmodus und Sie wollen nun das Ausgangsmenü...
Seite 19
Um das Menü [AUS] zu verlassen, drücken Sie die obere Pfeiltaste (10) so oft, bis Dialog Sie sich wieder im normalen Betriebsmodus des befinden. 3.5.3 Menü [REC] Nehmen wir an, Sie befinden sich gerade im normalen Betriebsmodus und Sie wollen nun das Menü...
Seite 20
REC OUT Buchsen geschaltet werden soll. Um das Menü [REC] zu verlassen, drücken Sie die obere Pfeiltaste (10) so oft, bis Dialog Sie sich wieder im normalen Betriebsmodus des befinden. 3.5.4 Menü [SET] Nehmen wir an, Sie befinden sich gerade im normalen Betriebsmodus und Sie wollen nun das SETUP Menü...
Seite 21
Aktivlautsprechern () ein- und ausgeschaltet werden, sofern diese Geräte über einen adäquaten Eingang verfügen. Die Steuerspannung kann an der Buchse Dialog externen Netzteil des abgenommen werden. (Ein passendes Steuerkabel ist ggf. über den Fachhandel bei Trigon erhältlich.) Mit der Pfeiltaste (11) wird die Steuerspannung aus- und mit der Pfeiltaste (12)
Seite 22
[■] Infos Wenn Sie sich in diesem Menüpunkt befinden, können Sie nach dem Drücken der rechten Pfeiltaste (12) Informationen über die Softwareversion erhalten, mit der Dialog augenblicklich der betrieben wird. Trigon Diese Information steht in der ersten Zeile direkt hinter dem Logo.
Um die Informationsanzeige wieder zu verlassen und zum nächsten Menüpunkt zu gelangen, drücken Sie die untere Pfeiltaste (13). [■] Werkseinstellung Dialog Für den Fall, dass Sie den Vorverstärker wieder in die Werkseinstellung bringen wollen, ist diese Menüpunkt vorgesehen. Damit dies nicht zufällig und ungewollt passieren kann, ist die Rücksetzung in den Werksauslieferzustand davon...
Seite 24
Hält man nun die Pfeiltaste (12) gedrückt, so zählt ein Count down von 5 bis 0 herunter, wobei die Lautstärker kontinuierlich erhöht wird. Sobald 0 erreicht ist kann der Taster (12) wieder losgelassen werden und das Display zeigt nun folgendes Bild: Nun ist für den ausgewählten Eingang die Lautstärkeeinstellung überbrückt.
Seite 25
Tunern Mit der Taste (1) rechts oben, neben den Signal-LEDs, wird der Gerätetyp angewählt, der bedient werden soll. Für die Bedienung der DIALOG sollte deshalb die Taste (1) sooft gedrückt werden, bis die erste LED unter dem Verstärkersymbol ] kurz aufleuchtet. Damit ist die “Verstärkerebene“ ausgewählt und bleibt solange aktiv, bis eine andere Ebene mit Taste (1) ausgewählt wird.
Seite 26
Ein weiterer Tastendruck schaltet auch noch die Lautstärkeanzeige aus. Der nächste Tastendruck schaltet beide Anzeigen wieder ein. Dialog Die Einstellungen bleiben auch nach dem Ausschalten des gespeichert. Allerdings leuchten die abgeschalteten Anzeigen immer für einen kurzen Augenblick Dialog auf, wenn eine Bedienung des erfolgt.
Seite 27
Die MUTE-Funktion kann auch durch eine Veränderung der Lautstärke (Taste 19) wieder aufgehoben werden. Mit der Taste (18) kann die Lautstärke verringert werden. Mit der Taste (19) kann die Lautstärke erhöht werden. TIPP: Unabhängig davon, für welchen Gerätetyp die Fernbedienung gerade eingestellt ist, bleibt die Funktion „“Lautstärke“...
S. 22 unter Punkt [■] Infos beschrieben, wie sie die Versionsnummer Ihrer aktuellen Firmware (Betriebssoftware) feststellen können. Darüber hinaus erhalten Dialog Sie bei jedem Einschalten des eine Information über die installierte Ver- sion der Firmware auf dem Display. Hinter DIALOG erscheint die Versionsnummer der Firmware. ( Im Bild z.B. V1.1B...
Seite 29
Dialog Auf der Rückseite des befindet sich eine USB-Buchse (19), an die Sie oder Ihr Händler bei Bedarf einen Computer anschließen kann, um die neuste Ver- Dialog sion der Firmware in den einzuspielen. Die Firmware stellen wir auf unse- rer Web-Site unter www.trigon-audio.de...
Seite 30
4.3 Modul BAL-INPUT Das Modul BAL-INPUT beinhaltet einen symmetrischen BAL-INPUT Stereo-Eingang für Quellengeräte mit Line-Pegel (z.B. Dialog CD-Player). Bei Verwendung mehrerer BAL-INPUT-Module lassen sich die einzelnen Module unabhängig voneinander einpegeln. Dadurch lässt sich bei verschieden “lauten“ Quellengeräten die Lautstärke so anpassen, dass sich keine großen Lautstärkesprünge ergeben, wenn zwischen...
4.5 Modul BAL-OUTPUT Modul BAL-OUTPUT enthält einen BAL-OUTPUT Dialog Lautstärkeknopf (16) regelbaren symmetrischen Vorverstärker, dessen Ausgang in der Lage ist auch längere Kabel ohne nennenswerten Qualitätsverlust betreiben. Dieser Ausgang wird symmetrischen Eingang eines Leistungsverstärkers oder eines aktiven Lautsprechers verbunden. Symmetrische Verstärker haben den Vorteil, dass Störsignale die auf dem Signalweg eingestrahlt...
4.6.2 Die Anschlüsse auf der Rückseite PHONO MM/MC Dialog An die Cinch-Buchsen [1] und [2] wird der Plattenspieler angeschlossen. I.d.R. verfü- gen Plattenspieler über ein separates Massekabel. Dieses Kabel muss an der Schraubklemme [4] (Erdungsbuchse) angeschlossen werden. Die beiden Schalterbänke [3] und [5] dienen zur kanalgetrennten Impedanzanpas- sung des Moduls PHONO an den Tonabnehmer.
Seite 33
Ihrem klanglichen Ideal am nächsten kommt. Ihrer Experimentierfreude sind hier keine Grenzen gesetzt. Es kann nichts kaputt gehen. Achten Sie allerdings darauf zwischen jedem Umschaltprozess an den Schaltern S1 bis S8 die Lautstärke am Dialog auf Minimum zu stellen, um eventuelle Umschaltknackser zu vermeiden.
Seite 35
Um in das Menü für die Verstärkungseinstellung zu gelangen, wählen Sie das Phono Modul mit den Eingangswahltasten an und drücken Sie danach die Taste (10) des Dialog . Nun sollten Sie folgendes Bild sehen. Display Menü Phono Verstärkung (hier sind gerade 54dB eingestellt) Dialog Die Anpassung der Verstärkung erfolgt am...
: 40 x 73,5 x 173,5 mm ( BxHxT ) 4.7. Modul DAC An das Modul DAC können vier digitale Quellengeräte angeschlossen werden, die Dialog einzeln über die Pfeiltasten (12) und (13) an der Frontseite des umgeschaltet werden können. Es stehen folgende Eingangsbuchsen zur Verfügung:...
Seite 37
Das Modul DAC übersetzt die digitalen Musikinformationen in analoge Audiosignale, Dialog die dann im weiter verarbeitet werden können. Die maximale Auflösung des Moduls DAC beträgt dabei 24Bit und 192KHz (zum Vergleich: CD-Player haben eine Auflösung von 16Bit und 44,1KHz). Das Modul DAC stellt sich automatisch auf die nötige Auflösung ein.
Seite 38
Das Datenformat ist ebenfalls SPDIF. An den USB-Eingang (4) kann ein Computer angeschlossen werden. Bei erfolgrei- cher Verbindung leuchtet die rote LED (5) auf. Wenn der Computer das erste Mal mit Dialog verbunden wird, dauert es einen Augenblick bis der Computer den Dialog nötigen Standarttreiber installiert hat.
Displayanzeige, wenn der optische Eingang angewählt ist. Displayanzeige, wenn der USB Eingang angewählt ist. 4.7.4 Technische Daten Modul DAC Eingänge : 2x Cinch SPDIF, 1x Toslink, 1x USB Klirrfaktor ( THD + N) : < 0.03% Frequenzgang (analog) : 20 Hz – 20kHz (+-1dB) Geräuschspannungsabstand : -106 dB Gewicht...
Seite 40
Sekunden vom Stromnetz, indem Sie den Netzschalter (8) auf der Rückseite des Dialog Dialog Dialog Dialog- - - - Netzteils ausschalten. In der Regel funktioniert das Gerät danach wieder einwandfrei. - Nur am optischen Eingang des Moduls DAC höre ich nichts.
Seite 41
Solche Mantelstromfilter sind für wenig Geld in gut sortierten HiFi-, Radio- und Fernsehfachgeschäften erhältlich. 5.3 ... unrealistische Tests durchgeführt werden? Dialog Vorverstärker ist so konzipiert worden, dass er unter normalen, für Audio-Vorverstärker vorgesehenen Bedingungen betrieben wird. Nur so wird er zu einer hochwertigen Wiedergabe von Audiosignalen in der Lage sein.
: 200 x 58 x 350 mm (BxHxT) Garantie : 3 Jahre Änderungen vorbehalten Herstellung und Konstruktion: Vertrieb in Deutschland: LivingAudio Trigon Elektronik GmbH Trigon Elektronik GmbH Trigon Elektronik GmbH Trigon Elektronik GmbH Music Components Crumbacher Str. 60 Stettiner Str.8 D-34277 Fuldabrück - Bergshausen...