Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Reinigung Der Schockkühlzelle - Nordcap NUOVAIR COMPACT Serie Bedienungsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARTUNG UND REINIGUNG DER
SCHOCKKÜHLZELLE
Die planmäßige Wartung umfasst die tägliche
Reinigung:
Alle Teile, die mit den Lebensmitteln in Berührung
gelangen.
Edelstahlteile im Inneren der Zelle.
Außerdem ist regelmäßig auch Folgendes zu
kontrollieren:
Die optimale Dichtheit der Türdichtung.
Die korrekte Positionierung der Tür.
Die Sauberkeit des Verdampfers und der Blechhalter.
Eine angemessene Wartung ermöglicht bessere
Leistungen und eine längere Lebensdauer des Geräts.
Für eine korrekte Zellenreinigung:
Das Abtauen bei geöffneter Tür durchführen.
Keine unter Druck stehenden Wasserstrahlen zum
Waschen innerer und äußerer Teile des Schockkühlers
und -frosters verwenden.
Keine Metallwerkzeuge wie z. B. Schraubenzieher
einsetzen, um Eis oder Rückstände zu entfernen.
Eventuell Holz- oder Kunststoffspatel verwenden.
Keine Lösungsmittel, Verdünner, Salze, Säuren
oder jegliche sonstigen Substanzen enthaltenden
Präparate verwenden, die schädliche, giftige oder für
die Gesundheit des Menschen gefährliche Rückstände
hinterlassen können.
Es ist unerlässlich, den Kerntemperaturfühler mit
Nadel des Schockkühlers und -frosters täglich zu
reinigen. Produkte zum Reinigen von Edelstahl
verwenden. Es wird empfohlen, die Oberflächen nach
der Behandlung mit den jeweiligen Reinigungsmitteln
gründlich abzuspülen.
Keine Lösungsmittel, Verdünner, Salze, Säuren
oder jegliche sonstigen Substanzen enthaltenden
Präparate verwenden, die die schützende Oxidschicht
des Edelstahls beschädigen können. Zum Reinigen
von Geräten aus Edelstahl ist die Verwendung
spezifischer Reinigungsmittel empfehlenswert.
Nie Scheuer- oder Bleichpulver jeglicher Art
enthaltende Reinigungsmittel verwenden. Im Fall der
Notwendigkeit ist es möglich, eine milde Lösung aus
Wasser und Geschirrspülmittel zu verwenden. Die mit
Reinigungsmittel behandelten Oberflächen müssen
immer mit reichlich Wasser nachgewischt und
anschließend getrocknet werden.
Es ist zu vermeiden, die Oberflächen
des Schockkühlers und -frosters mit
Stahlwolleschwämmen oder mit aufgrund von
verrosteten Leitungen eisenhaltigem Wasser zu
reinigen, da dies zu Korrosion führen und die
Oxidschicht beeinträchtigen könnte.
Im Fall der Nichtbenutzung der Maschine immer
die Tür offenhalten, damit stets die Luftzirkulation
garantiert ist.
ACHTUNG!
Edelstahl darf sich nicht über längere Zeit mit
säurehaltigen oder extrem hohen Salzkonzentrationen
in Kontakt befinden, wie in Saucen, usw., da diese unter
bestimmten Bedingungen die schützende Oxidschicht
des Stahls angreifen können. In diesem Fall ist es
angebracht, die betreffenden Oberflächen mit Wasser
abzuspülen.
54
REINIGUNG DES VERFLÜSSIGERAGGREGATS
UND DER ELEKTRIK
ACHTUNG!
Vor dem Ausführen jeglicher Reinigungs- und
Wartungsvorgänge muss der Schockkühler und -froster
von der Netzversorgung getrennt werden. Außerdem ist
das Abkühlen warmer Oberflächen abzuwarten.
ACHTUNG!
Sollten Komponenten ersetzt werden müssen, Original-
Ersatzteile verwenden.
ACHTUNG!
Der Hersteller haftet in keiner Weise für eventuelle
Sach- und Personenschäden bzw. Schäden an Tieren
aufgrund nicht korrekter oder unvollständiger Wartung.
Die wichtigsten Vorgänge der planmäßigen Wartung sind
im Handbuch des Schockkühlers und -frosters oder in
dem des Verflüssigeraggregats aufgeführt.
Die wichtigsten Vorgänge werden nachstehend aufgeführt:
Einmal im Monat das Verflüssigeraggregat reinigen
und dabei Staub, Fett und sämtliches Material
entfernen, das sich in der Luftansaugleitung
angesammelt haben kann. Sollte die
Installationsumgebung der Maschine sehr staubhaltig
sein, die Häufigkeit der Reinigungen erhöhen.
Die Kontakte der Stromversorgung sowohl im Inneren
der Schalttafel als auch in den Klemmenleisten jeder
Versorgung überprüfen.
Den Kühlkreis alle 4 Monate mittels Sichtprüfung
auf eventuelle Kältemittelverluste kontrollieren.
Diese Verluste können auch durch Ölflecken an der
Austrittsstelle festgestellt werden.
Kältegasverluste mit der im Abschnitt genannten
Häufigkeit überprüfen.
Wird ein Verlust von Kältemittel festgestellt, muss
dieser unverzüglich behoben werden. Die Maschine
ausschalten und den Raum lüften, da das Kältemittel
in einigen Modellen schwach entzündlich, d. h., als
A2L eingestuft ist. Den normalen Kühlmittelfluss
mit Hilfe des Sichtglases der Flüssigkeit überprüfen,
wenn vorhanden. Außerdem die Farbe der
Feuchtigkeitsanzeige des Sichtglases überprüfen.
Grün weist auf die Abwesenheit von Feuchtigkeit
hin, Gelb hingegen auf vorhandene Feuchtigkeit.
Erscheint das Sichtglas gelb, die Maschine stoppen
und umgehend den Filter, das Kältemittel und das
Kompressoröl wechseln.
Außerdem den korrekten Ölstand über das Sichtglas
am Unterbau des Kompressors kontrollieren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis