Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG!
Nie unter hängenden Lasten aufhalten.
Nie zwei Hebevorrichtungen gleichzeitig verwenden.
Werden zum Positionieren Stahlseile verwendet,
darauf achten, keine scharfen Knicke zu bilden.
Das maximal von einer erwachsenen Person
anhebbare Gewicht beträgt 25 kg für Männer und
20 kg für Frauen. Größere Anstrengungen könnten
Probleme von Muskeln und Skelett mit sich bringen.
Die Arbeitskräfte müssen außerdem persönliche
Schutzausrüstung tragen. Folgende Vorrichtungen
persönlicher Schutzausrichtung sind hierbei:

POSITIONIERUNG

Die Maschine/unvollständige Maschine muss unter
vollumfänglicher Beachtung der im Verwendungsland
derselben geltenden Unfallverhütungsvorschriften installiert
und abgenommen werden. Aus Sicherheitsgründen müssen
alle Umschlag- und Positioniervorgänge der Maschine/
unvollständigen Maschine durch Fachtechniker erfolgen.
Der Installateur ist gehalten, eventuelle von lokalen
Behörden und Vorschriften auferlegte Einschränkungen
zu prüfen. Folgende Vorrichtungen persönlicher
Schutzausrichtung sind hierbei notwendig:
POSITIONIERUNG DES SCHOCKKÜHLERS UND
-FROSTERS MIT MONOBLOCK-BAUWEISE
Für eine korrekte Installation des Schockkühlers
und -frosters muss überprüft werden, ob im
Installationsbereich die Öffnungen für Luftansaugung
und -ablass nicht versperrt sind. Ein Verschließen der
Luftzufuhr beeinträchtigt die korrekte Funktionsweise der
Maschine.
Darüber hinaus ist es notwendig, einen Bereich
im vorderen Teil des Schockkühlers und -frosters
und Mindestabstände zwischen Letzterem und den
umgebenden Flächen freizuhalten, um einen korrekten
Luftfluss zu garantieren und Kondenswasserbildung zu
vermeiden (siehe Zeichnungen).
Wird der Schockfroster in einem geschlossenen Raum
installiert, muss, um seinen reibungslosen Betrieb zu
gewährleisten, ein korrekter Luftaustausch garantiert
werden.
BEI SCHOCKKÜHLERN UND -FROSTERN MIT
ENTZÜNDLICHEM KÄLTEMITTEL (A2L) IST
DIE ERHALTUNG EINES BESTIMMTEN
LUFTAUSTAUSCHS ABHÄNGIG VOM INSTALLIERTEN
MASCHINENMODELL OBLIGATORISCH
DIE ABLUFT AUS DEM SICHERHEITSVENTIL ÜBER
EINE LEITUNG MIT ANGEMESSEN KALIBRIERTEM
DURCHMESSER NACH AUSSEN LEITEN.
DEN SCHOCKKÜHLER UND -FROSTER ABHÄNGIG
VOM MASCHINENMODELL IN UMGEBUNGEN
MIT EINER BESTIMMTEN MINDESTFLÄCHE
INSTALLIEREN.
Die Werte des Luftaustauschs, die Mindestflächen
und der Durchmesser der Leitung, die die Abluft aus
dem Sicherheitsventil abführt, sind in den technischen
Datenblättern der Schockkühler und -froster
angegeben.
Was die Umgebungsbedingungen bei der Installation
betrifft, siehe spezifischen Abschnitt. Außerdem,
um eine optimale Funktionsweise des Schockkühlers und
-frosters zu garantieren, auch die folgenden Anweisungen
beachten:
Den Schockkühler und -froster nicht in einer Position
mit direkter Sonneneinstrahlung bzw. anderen
Formen von Strahlung positionieren wie Herden, usw.
(Abbildung 2).
Den Schockkühler und -froster nicht in
Außenumgebungen aufstellen. Den Schockkühler und
-froster nicht im Inneren einer geschlossenen Nische
positionieren, da dies die korrekte Luftzirkulation
beeinträchtigt.
Keine Bleche oder jegliche Gegenstände mit einer
Temperatur von mehr als 85°C in direkten Kontakt mit
der Schockkühlzelle abstellen, da dies die Isolierung
beschädigen könnte.
Bei Schockkühlern und -frostern mit
Monoblock-Bauweise die korrekte Position
des Kondenswasserablasses und der
Kondenswasserwanne kontrollieren.
Im Fall von Schockkühlern und -frostern mit
Sandwich-Bauweise in der Nähe der Tür einen
Ablasskanal vorsehen und das Kondenswasser aus
der Ablassleitung in das Abwassernetz führen. Sollte
die Maschine mit einer Rampe ausgestattet sein, kann
der Ablasskanal vor der Rampe installiert werden oder
ebenfalls am Ausgang der Tür an der Schwelle.
Die Maschine muss auf einer ebenen und horizontalen
Fläche installiert werden, sowohl um Probleme mit
der Stabilität der Maschine zu vermeiden als auch
für eine korrekte Neigung der Kondenwasserablässe.
Sollte die Oberfläche sich als nicht eben erweisen,
wie folgt vorgehen:
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis