HINWEIS
Das aktive RIF5 ist werkseitig auf Adresse 1 eingestellt. Es darf nur 1 aktives RIF5 am Steuerteil ange-
schlossen sein, bei dem eine Adresse eingestellt ist. Durch passive RIF-5-Module lassen sich jedoch die
Meldekontakte vervielfältigen. Ein aktives RIF5 muss immer am Gerätebus IB1 betrieben werden!
6.7.2. Zustände der Meldekontakte
Die Meldekontakte des RIF5 können die Anlagenzustände an eine externe Meldeanzeige weiterleiten.
Relaiskontakte
1 – 2 Störung
3 – 4 Betrieb
5 – 6 Batteriebetrieb
7 – 8 Option 1
9 – 10 Option 2
6.7.3. Relais-Interface-Modul RIF5 (passiv)
An jedes NEA-Steuerteil kann maximal ein aktives RIF5 angeschlossen werden. Durch passive RIF-5-Module
lassen sich jedoch die Meldekontakte vervielfältigen.
4
Stellen Sie dazu die Moduladresse „0" ein.
4
Deaktivieren Sie mittels Schalter die SLÜ-Funktion.
8
Alle anderen Funktionen, bis auf die Meldekontakte, sind deaktiviert!
4
Schließen Sie das RIF5 mit den Klemmen 24V, Masse, und BUS an den Gerätebus des Systems an.
6.7.4. Stromschleife
Die Öffner externer Phasenwächter (DPÜ) der Unterverteilung werden an die Stromschleife SL+ / SL- ange-
schlossen. Bei Unterbrechung der Stromschleife schaltet das System die Sicherheitsleuchten ein (Netzausfall
UV).
4
Schalten Sie die Kontakte für die Stromschleife bei Überwachung mehrerer Unterverteiler in Reihe.
Werkseitig sind diese Klemmen gebrückt.
NEA FUSION
Betrieb
geschlossen
offen
frei programmierbar (Öffner/Schließer)
Störung
offen
Elektrischer Anschluss
Batteriebetrieb
geschlossen
offen
geschlossen
21