Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Renault TWINGO Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TWINGO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Renault TWINGO
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Renault TWINGO

  • Seite 1 Renault TWINGO Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Leistungen Mit Leidenschaft

    ELF Partner von RENAULT empfiehlt ELF Als Partner im High-Tech Automotive-Bereich vereinen Elf und Renault ihr Know-how auf der Renn- strecke sowie in der Stadt. Durch diese langjährige Zusammenarbeit stehen Ihnen Schmiermittel zur Verfügung, die perfekt auf Ihren Renault abgestimmt sind. Dauerhafter Schutz und optimale Leistungen Ihres Motors sind gewährleistet.
  • Seite 3 Lieferumfang der einzelnen Fahrzeuge ist abhängig vom Modell, den gewählten Optionen und dem jeweiligen Vertriebsland. In der Bedienungsanleitung werden u. U. auch Ausrüstungen beschrieben, die erst im Laufe des Modelljahres lieferbar sein werden. Für die gesamte Anleitung gilt: Alle Hinweise auf den Vertragspartner oder die Vertragswerkstatt beziehen sich auf Ihren RENAULT Vertrags- partner.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Kapitel Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut ... Fahrhinweise ............... Für Ihr Wohlbefinden ..........Wartung ............... Praktische Hinweise ........... Technische Daten ............Stichwortverzeichnis ..........
  • Seite 7: Machen Sie Sich Mit Ihrem Fahrzeug Vertraut

    Kapitel 1: Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut Schlüssel/Funk-Fernbedienung: Allgemeines, Verwendung, Spezial-Verriegelung ..... Öffnen und Schließen der Türen ............Ver- und Entriegeln der Türen, Hauben, Klappen .
  • Seite 8: Schlüssel, Funk-Fernbedienung

    SCHLÜSSEL, FUNK-FERNBEDIENUNG: Allgemeines (1/2) Funk-Fernbedienung A oder B Schlüssel C Fernbedienung mit einklappbarem Schlüssel 1 Verriegeln aller Türen und Klappen. 5 Ver-/Entriegelung des Schlüsseleinsa- 2 Entriegeln aller Türen und Klappen. tzes der Fernbedienung B. Drücken Sie 3 Zündschlüssel, Schlüssel für die Fahrer- auf den Knopf 5 - der Einsatz bewegt sich tür und den Tankdeckel.
  • Seite 9: Aktionsradius Der Funk-Fernbedienung

    SCHLÜSSEL, FUNK-FERNBEDIENUNG: Allgemeines (2/2) Aktionsradius der Funk- Fernbedienung Dieses variiert je nach den Bedingungen des Umfelds bzw. Geländes. Es empfiehlt sich daher, darauf zu achten, dass die Fern- bedienung nicht versehentlich betätigt und damit die Türen unbeabsichtigt ver- oder Bei Ersatz oder falls Sie einen zwei- entriegelt werden.
  • Seite 10: Funkfernbedienung

    FUNK-FERNBEDIENUNG: Verwendung Die Fernbedienungen A und B ermöglichen die Ver- bzw. Entriegelung der Türen. Sie funktionieren jeweils mit einer aus- tauschbaren Batterie (siehe unter „Funk- Fernbedienung: Batterien“ in Kapitel 5). Verriegeln der Türen Drücken Sie auf den Verriegelungsknopf 1. Die Verriegelung wird durch zweimaliges Blinken der Warnblinker und der Seitenblin- ker angezeigt.
  • Seite 11: Spezial-Verriegelung

    SPEZIAL-VERRIEGELUNG Wenn das Fahrzeug mit einer Spezialver- Drücken Sie zweimal kurz auf den Knopf 1. rieglung ausgestattet ist, können alle Öff- Die Verriegelung wird durch dreimaliges nungen verriegelt werden. Es ist dann nicht Blinken der Warnblinker und der Seitenblin- mehr möglich, die Türen mit den inneren ker angezeigt.
  • Seite 12: Öffnen Und Schließen Der Türen

    ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER TÜREN (1/2) Öffnen von außen Öffnen von innen Hinteren Türen Bei verriegelten Türen, fassen Sie mit der Ziehen Sie am Griff 3. Vordertüren Hand in den Türgriff 2 und ziehen Sie ihn zu sich. Bei verriegelten Türen, den Türgriff 1 von unten fassen und daran ziehen.
  • Seite 13: Besonderheit

    ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER TÜREN (2/2) Warntongeber „Licht an“ Beim Öffnen einer Vordertür ertönt ein akus- tisches Signal, wenn bei ausgeschalteter Zündung die Fahrzeugbeleuchtung nicht ebenfalls ausgeschaltet ist. Akustisches Signal „Türen und Klappen schließen“ Verantwortung des Fahrers Wenn eine Tür oder die Heckklappe geöff- beim Parken oder Halten net oder nicht korrekt geschlossen ist und Verlassen Sie niemals Ihr Fahr-...
  • Seite 14: Ver- Und Entriegeln Der Türen, Hauben, Klappen

    VER- UND ENTRIEGELN DER TÜREN, HAUBEN, KLAPPEN (1/2) Verriegeln/Entriegeln von außen Dies erfolgt mittels der Fernbedienung: Siehe Kapitel 1 unter „Funk-Fernbedienung: Allgemeines“. In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass die Funk-Fernbedienung nicht funktio- niert: – Batterie der Fernbedienung defekt, Bat- terie entladen ...;...
  • Seite 15: Verriegelung Der Türen, Hauben, Klappen Ohne Funk-Fernbedienung

    VER- UND ENTRIEGELN DER TÜREN, HAUBEN, KLAPPEN (2/2) Verriegelung der Türen, Kontrolllampe Hauben, Klappen ohne Funk- Verriegelungsstatus der Türen/ Fernbedienung Hauben/Klappen Beispielsweise bei entladener Batterie, vo- Bei eingeschalteter Zündung informiert rübergehend nicht funktionierender Funk- Sie die im Schalter 2 integrierte Kontroll- Fernbedienung...
  • Seite 16: Automatische Verriegelung Der Türen/Hauben/Klappen Während Der Fahrt

    AUTOMATISCHE VERRIEGELUNG DER TÜREN, HAUBEN, KLAPPEN WÄHREND DER FAHRT Aktivieren/Deaktivieren der Funktion Drücken Sie bei laufendem Motor ca. 5 Se- kunden lang auf den Knopf 1, bis ein akusti- sches Signal ertönt. Funktionsstörungen Wenn Sie eine Funktionsstörung feststellen (keine automatische Verriegelung, die Kon- trolllampe des Schalters 1 leuchtet beim Verriegeln der Türen/Hauben/Klappen nicht auf…), überprüfen Sie zuerst, ob alle Türen/...
  • Seite 17: Vordersitze

    VORDERSITZE Vor- und Zurückstellen des Neigen der Rückenlehne Sitzheizung Sitzes Betätigen Sie, je nach Fahrzeug, den Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung Hebel 1 oder 2 und bringen Sie die Lehne in auf den Schalter 5 des betreffenden Sitzes. Heben Sie den Griff 4 an, um ihn zu ent- die gewünschte Stellung.
  • Seite 18: Sicherheitsgurte

    SICHERHEITSGURTE (1/3) Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheits- Um einen optimalen Schutz zu gewähr- gurte auch bei kurzer Fahrstrecke an. Be- leisten, stellen Sie vor dem Anlassen erst achten Sie zudem die gesetzlichen Bestim- Ihre Sitzposition und anschließend die mungen des jeweiligen Landes.
  • Seite 19: Verriegeln

    SICHERHEITSGURTE (2/3) Warnmeldung im Falle eines nicht ange- legten Sicherheitsgurts hinten B ß Die Kontrolllampe leuchtet beim Starten des Motors im Zentraldisplay auf und erlischt nach 30 Sekunden. Die Kontrolllampen 6 und 7 informieren über den Zustand der hinteren Sicherheitsgurte: –...
  • Seite 20 SICHERHEITSGURTE (3/3) Die nachfolgenden Anweisungen gelten für die Sicherheitsgurte sowohl der vorderen als auch der hinteren Sitzplätze. – Es dürfen keinerlei Änderungen am Original-Rückhaltesystem vorgenommen werden: Sicherheitsgurte und Sitze sowie deren Befestigungen. In besonderen Fällen (z. B. Einbau eines Kindersitzes) wenden Sie sich bitte an eine Vertrags- werkstatt.
  • Seite 21: Zu Den Vorderen Sicherheitsgurten

    ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Je nach Fahrzeug können diese bestehen – Nach einem Unfall müssen aus: alle Rückhaltesysteme in – Gurtstraffern der Aufrollvorrichtung einer Vertragswerkstatt über- für die vorderen Sicherheitsgurte; prüft werden. – Gurtkraftbegrenzer – Eingriffe oder Änderungen am ge- samten System (Gurtstraffer, airbags, –...
  • Seite 22: Fahrer Und Beifahrer Vorne Airbags

    ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Gurtkraftbegrenzer Fahrer und Beifahrer vorne Airbags Bei Überschreiten von bestimmten Auf- prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer Sie sind sowohl auf der Fahrerseite als auch ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- auf der Beifahrerseite vorhanden. kräfte auf ein erträgliches Maß...
  • Seite 23 ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Funktionsstörungen Funktionsweise Das System funktioniert erst nach Einschal- å ten der Zündung. Die Kontrolllampe 2 leuchtet beim Einschalten der Zündung an der Instrumen- Bei einem schweren Frontalaufprall tentafel auf und erlischt nach einigen Sekun- werden die airbags blitzschnell aufgebla- den.
  • Seite 24 ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des airbag in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Ver- letzungen durch den Airbag selbst auftreten. Sicherheitshinweise zum Fahrer-airbag – Keinerlei Änderungen am Lenkrad oder am Fahrerairbag vornehmen. –...
  • Seite 25: Zusätzliche Rückhaltesysteme Zu Den Seitlichen Sicherheitsgurten Hinten

    ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME ZU DEN SEITLICHEN SICHERHEITSGURTEN HINTEN Gurtkraftbegrenzer Bei Überschreiten von bestimmten Auf- prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- kräfte auf ein erträgliches Maß zu mindern. Das System verringert somit die Gefahr von Oberkörperverletzungen. –...
  • Seite 26: Vorrichtungen Zum Seitenaufprallschutz

    VORRICHTUNGEN ZUM SEITENAUFPRALLSCHUTZ Airbagsseitlich Beide Vordersitze können mit einem Seiten- airbag ausgestattet werden. Er befindet sich am Sitz jeweils auf der Türseite und bietet Schutz bei einem starken Seitenaufprall. Sicherheitshinweise zum Seitenairbag – Verwendung von Sitzbezügen: Für Sitze, die mit einem airbagausgestattet sind, benötigen Sie spezielle, auf Ihr Fahrzeug abgestimmte Sitzbezüge.
  • Seite 27: Zusätzliche Rückhaltesysteme

    ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des airbag in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den selbst auftreten. Der Airbag ist so konstruiert, dass er eine ergänzende Maßnahme zur Funktion der Sicherheitsgurte darstellt. airbag und Sicherheits- gurt sind also Elemente desselben Sicherheitssystems, die nicht voneinander zu trennen sind.
  • Seite 28: Lenkrad/Servolenkung

    LENKRAD/SERVOLENKUNG Servolenkung Fahren Sie niemals mit einer schwach gela- denen Batterie. Geschwindigkeitsabhängige Servolenkung Die geschwindigkeitsabhängige Servolen- kung umfasst ein elektronisches Steuerge- rät, das den Grad der Lenkunterstützung an die Fahrgeschwindigkeit anpasst. Die Lenkunterstützung ist folglich beim Ran- gieren groß, wohingegen das Lenken mit zu- nehmender Geschwindigkeit schwerer wird (für mehr Sicherheit bei hohen Geschwin- digkeiten).
  • Seite 29: Kindersicherheit: Allgemeines

    KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (1/2) Kinder im Fahrzeug Beachten Sie die jeweiligen Rechtsvor- schriften des Landes, in dem Sie sich befin- den. Das Kind muss, wie auch die Erwachse- nen, bei jeder Fahrt eine korrekte Sitzposi- tion haben und angeschnallt sein. Sie tragen die Verantwortung für die Kinder, die Sie im Verantwortung des Fahrers Fahrzeug mitnehmen.
  • Seite 30: Verwendung Eines Kindersitzes

    KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (2/2) Verwendung eines Kindersitzes Das durch den Kindersitz gebotene Schutz- Gehen Sie mit gutem Beispiel voran, potential hängt von seinem Rückhaltever- indem Ihren Gurt anlegen und bringen mögen und dem Einbau ab. Wird der Kin- Sie Ihrem Kind bei: dersitz falsch eingebaut, ist der Schutz des –...
  • Seite 31: Wahl Der Kindersitzbefestigung

    KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung Kindersitz zur Montage in Fahrtrichtung Sitzerhöhungen Der Kopf eines Säuglings ist im Verhältnis Der Kopf und der Unterleib von Kindern Ab einem Gewicht von 15 kg oder dem Alter zu dem eines Erwachsenen schwerer und sind vorrangig zu schützen.
  • Seite 32 KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (1/3) Es gibt zwei Befestigungssysteme für Kin- Befestigung über ISOFIX-System Bevor Sie einen ISOFIX-Kin- dersitze: den Sicherheitsgurt oder das In den folgenden drei Fällen entsprechen die dersitz verwenden, der für ein ISOFIX-System. zugelassenen ISOFIX-Kindersitze der Norm anderes Fahrzeug gekauft ECE-R44: wurde, vergewissern Sie sich,...
  • Seite 33 KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (2/3) Die beiden Befestigungsbügel 1 befinden Rücksitze Befestigen Sie den Haken an dem durch sich zwischen der Rückenlehne und der  das Symbol gekennzeichneten Ring 4, Entfernen Sie die Gepäckraumabdeckung, Sitzfläche des Sitzes; ihre Position ist durch hinter dem benutzten Platz und unter der um den Gurt 3 zwischen Rückenlehne und eine Markierung gekennzeichnet.
  • Seite 34 KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (3/3) Beifahrersitz vorne (je nach Fahrzeug) Befestigen Sie den Haken des Haltegurts 3 an dem Ring 2. Alle Sitzplätze Spannen Sie den Gurt 3, bis die Rücken- lehne des Kindersitzes mit der Rückenlehne des Fahrzeugs Kontakt hat. Vergewissern Sie sich das die Rückenlehne des in Fahrtrich- tung montierten Kindersitzes...
  • Seite 35: Einbau Des Kindersitzes, Allgemeines

    KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes, Allgemeines (1/2) Auf manchen Sitzplätzen dürfen keine Kin- Auf dem Beifahrersitz Nach dem Einbau des Kindersitzes (sofern dersitze angebracht werden. Die Abbildung möglich) kann der Beifahrersitz, wenn erfor- Die Beförderung von Kindern auf dem Bei- auf der folgenden Seite zeigt Ihnen, wo Sie derlich, nach vorn geschoben werden (um fahrersitz wird von Land zu Land unter- den Kindersitz montieren können.
  • Seite 36 KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes, Allgemeines (2/2) Auf einem der seitlichen Rücksitze Ein Kinderwagenaufsatz wird quer zum Fahrzeug über mindestens zwei Sitzplätze installiert. Der Kopf des Kindes muss entgegen der Fahrzeugtür gerichtet sein. Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so weit wie möglich nach vorne, um den Kin- dersitz gegen die Fahrtrichtung einzubauen.
  • Seite 37: Befestigung Mit Dem Sicherheitsgurt

    KINDERSICHERHEIT: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (1/2) Fahrzeug mit 2 Sitzplätzen ³ Überprüfen Sie den Zustand des Airbags, bevor ein Beifahrer Platz nimmt oder ein Kindersitz eingebaut wird. Mit dem Sicherheitsgurt befestigter Kin- dersitz ¬ Dieser Sitzplatz erlaubt die Befes- tigung eines als „universal“ zuge- lassenen Kindersitzes mittels Sicherheits- gurt.
  • Seite 38 KINDERSICHERHEIT: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (2/2) Die folgende tabelle liefert ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Fahrzeuge mit 2 und 4 Sitzplätzen: Einbau eines mit dem Sicherheitsgurt befestigten Kindersitzes Typ Kindersitz Gewicht des Kindes Beifahrersitz vorne (1) (5) Seitliche Rücksitze Kinderwagenaufsatz quer zur Fahrt- richtung...
  • Seite 39: Befestigung Mit Dem Isofix-System

    KINDERSICHERHEIT: Befestigung mit dem Isofix-System (1/3) Fahrzeug mit 4 Sitzplätzen Kindersitz mit Montage mittels ISOFIX- Verankerung ü Dieser Sitzplatz erlaubt die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes. ± Die Sitzplätze ISOFIX sind mit Be- festigungsbügeln ausgestattet, die den Einbau eines Universal-ISOFIX-Kindersit- zes in Fahrtrichtung ermöglichen. Die Ringe ...
  • Seite 40 KINDERSICHERHEIT: Befestigung mit dem Isofix-System (2/3) Die folgende tabelle liefert ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Fahrzeug mit 4 Sitzplätzen: Einbau eines Kindersitzes ISOFIX. Gewicht des Typ Kindersitz Größe des Sitzes Beifahrersitzplatz (1) (2) Seitliche Rücksitze Kindes Kinderwagenaufsatz quer zur Fahrtrichtung <...
  • Seite 41 KINDERSICHERHEIT: Befestigung mit dem Isofix-System (3/3) X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes ISOFIX nicht erlaubt. IUF/IL = Auf diesem Sitzplatz darf bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, ein als „universal/semi-universal“ zugelassener Kindersitz bzw. ein „fahrzeugspezifischer“ Sitz mittels ISOFIXVerankerungen eingebaut werden; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann. (2) stellen Sie den Fahrzeugsitz in die hinterste und höchste Position und neigen Sie die Rückenlehne leicht (ca.
  • Seite 42: Deaktivierung, Aktivierung Des Beifahrerairbags

    KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrerairbags (1/3) Deaktivieren der Deaktivieren der airbags: Bei stehendem Fahrzeug und ausgeschalteter Zündung den Beifahrerairbagss vorne Schalter 1 drücken und auf die Position OFF (bei Fahrzeugen mit entsprechender Aus- stellen. stattung) Vergewissern Sie sich nach dem Einschal- Bevor Sie auf dem Beifahrersitz einen Kin- ten der Zündung unbedingt, dass die Kon- dersitz montieren, müssen Sie den Beifah-...
  • Seite 43 KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrerairbags (2/3) Die Hinweise auf dem Armaturenbrett und die Aufkleber A auf beiden Seiten der Bei- fahrer-Sonnenblende 3 (siehe z. B. obiger Aufkleber) erinnern Sie an diese Anweisun- gen. GEFAHR Da der Beifahrer-airbag nicht auslösen darf, wenn ein Kin- dersitz gegen die Fahrtrich- tung montiert ist, montieren Sie NIE ein rückwärts gerichtetes Kinderrückhal-...
  • Seite 44: Aktivieren Des Beifahrerairbagss

    KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrerairbags (3/3) Funktionsstörungen Bei Störungen des Systems zur Aktivie- rung/Deaktivierung des Beifahrerairbags ist die Montage eines Kindersitzes gegen die Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz unter- sagt! Es wird davon abgeraten, den Beifahrersitz zu verwenden. Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Ver- tragswerkstatt.
  • Seite 45: Rückspiegel

    RÜCKSPIEGEL Innenspiegel Manuell verstellbare Elektrisch verstellbare Der Innenspiegel kann nach Bedarf verstellt Außenspiegel Außenspiegel werden. Zum Abblenden des Innenspiegels Zum Ausrichten des Spiegels betätigen Sie Bewegen Sie bei eingeschalteter Zün- bei Nachtfahrten: den kleinen Hebel 1 an den Hebel 2. dung den Schalter 3: der Spiegelunterkante verstellen.
  • Seite 46: Armaturenbrett Und Betätigungen

    ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: LINKSLENKUNG (1/2) 1.40...
  • Seite 47 ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: LINKSLENKUNG (2/2) JE NACH OPTION BZW. VERTRIEBSLAND sind folgende Kontrollinstrumente und Bedienelemente vorhanden. 1 Bedienhebel für: 8 Mittlere Luftdüse. 21 Taste für die Sprachsteuerung des Mul- – Blinker; timediasystems. – äußere Fahrzeugbeleuchtung 9 Belüftungsdüsen für Frontscheibe. – Nebelscheinwerfer 22 Lenkradeinstellung.
  • Seite 48: Armaturenbrett Und Betätigungen: Rechtslenkung

    ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: RECHTSLENKUNG (1/2) 1.42...
  • Seite 49 ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: RECHTSLENKUNG (2/2) JE NACH OPTION BZW. VERTRIEBSLAND sind folgende Kontrollinstrumente und Bedienelemente vorhanden. 1 Belüftungsdüsen für Seitenfenster. 11 Aufnahme für Fahrer-Airbag, Signal- 18 Betätigung des Tempomaten. horn. 2 Seitliche Luftdüse. 19 Lenkradeinstellung. 12 Bedienhebel für: – Wisch-Waschanlage der Front- und 3 Aufnahme Beifahrer-Airbag.
  • Seite 50 KONTROLLLAMPEN (1/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. š Kontrolllampe Standlicht å Airbag-Kontrolllampe Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Se- á Kontrolllampe Fernlicht kunden. Leuchtet sie beim Einschalten nicht auf oder Kontrolllampe des Abblend leuchtet sie bei laufendem Motor, zeigt dies lichts...
  • Seite 51 KONTROLLLAMPEN (2/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Kontrolllampe „Störung im À Öldruck-Kontrolllampe B r e m s s y s t e m / H a n d b r e m s e Leuchtet beim Einschalten der nicht gelöst“...
  • Seite 52 KONTROLLLAMPEN (3/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Ä Kontrolllampe des Abgasent-  Kontrolllampe Elektronisches ABS-Kontrolllampe giftungssystems Stabilitätsprogramm (ESC) und Leuchtet beim Einschalten der Antriebsschlupfregelung Zündung auf und erlischt nach einigen Se- Bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet kunden.
  • Seite 53 KONTROLLLAMPEN (4/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.  Kontrolllampe des ECO-Modus Kontrolllampe geschwindig- keitsabhängige Servolenkung Sie leuchtet auf, wenn der ECO -Modus aktiviert ist. Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf Siehe Kapitel 2 unter „Empfehlungen zur und erlischt nach einigen Sekunden.
  • Seite 54 KONTROLLLAMPEN (5/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. ß Warnlampen für nicht angelegte Sicherheitsgurte Siehe Kapitel 1 unter „Sicherheitsgurte“. ¹ Kontrolllampe vorderer Beifah- rerairbag deaktiviert Siehe Kapitel 1 unter „Sicherheitsgurte“.  Kontrolllampe vorderer Beifah- rerairbag aktiviert Siehe Kapitel 1 unter „Sicherheitsgurte“.
  • Seite 55: Displays Und Anzeigen

    DISPLAYS UND ANZEIGEN Anzeige Automatikgetriebe 3 Sie zeigt die gewählte Fahrstufe an (je nach Fahrzeug). Schlagen Sie im Kapitel 2 unter „Automatikgetriebe“ nach. Tachometer 1 (km/h oder mph) Warntongeber für Geschwindigkeits- überschreitung Je nach Fahrzeug ertönt bei Überschreiten von 120 km/h alle 30 Sekunden ein 10 Se- kunden langer Warnton.
  • Seite 56 BORDCOMPUTER: Allgemeines (1/2) g) zurückgelegte Fahrstrecke seit Speicher- rückstellung; h) Durchschnittsgeschwindigkeit; i) Fälligkeit der Wartungsdiagnose/des Öl- wechsels; j) Reinitialisierung des Reifendrucks, k) Regelgeschwindigkeit des Tempomaten (Regler/Begrenzer); l) Uhrzeit einstellen. Bordcomputer 1 Anzeigen-Wähltasten 2 und 3 Er umfasst folgende Funktionen: Durch kurzes und wiederholtes Drücken der Tasten können Sie folgende Informati- –...
  • Seite 57: Rückstellknopf Für Tages-Kilometerzähler

    BORDCOMPUTER: Allgemeines (2/2) Bedeutung der angezeigten Automatische Rückstellung der Werte nach einer Fahrparameter auf Null Speicherrückstellung Die Speicherrückstellung wird automa- tisch bei Überschreiten der Kapazität eines Die Werte „mittlerer Kraftstoffverbrauch“, Zählers ausgelöst. „Reichweite“ und „Durchschnittsgeschwin- digkeit“ stabilisieren sich nach einer Spei- cherrückstellung, je größer die zurück- gelegte Fahrstrecke ist.
  • Seite 58 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (1/4) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige 101778 km a) Gesamt-Kilometerzähler. 112.4 km b) Tages-Kilometerzähler. c) Fahrparameter. 5.8 L/100 Verbrauchte Kraftstoffmenge. Verbrauchte Kraftstoffmenge seit Speicherrückstellung d) Mittlerer Kraftstoffverbrauch seit Speicherrückstellung. 5.8 L/100 Der Wert wird erst nach Zurücklegen einer Fahrstrecke von mindestens 400 Metern nach der letzten Speicherrückstellung angezeigt.
  • Seite 59 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (2/4) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige e) Momentaner Kraftstoffverbrauch. 7.4 L/100 Der Wert erscheint erst nach Erreichen einer Geschwindigkeit von 30 km/h. f) Voraussichtliche Reichweite der momentanen Tankfüllung. 541 km Mindestfahrstrecke für die Anzeige: 400 m.
  • Seite 60 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (3/4) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige i) Fälligkeit der Wartungsdiagnose oder des Ölwechsels. Verbleibende Strecke bis zur nächsten Wartung (Anzeige in Kilo- metern oder in Tagen). Gegen Ende des Wartungsintervalls leuch- ©...
  • Seite 61 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (4/4) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige j) Reinitialisierung des Reifendrucks. Siehe unter „Warnung Reifendruckverlust“  in Kapitel 2. k) Regelgeschwindigkeit des Tempomaten. 90 km/H Siehe Kapitel 2 unter „Tempomat“. l) Uhrzeit.
  • Seite 62: Uhrzeit Und Außentemperatur

    UHRZEIT UND AUSSENTEMPERATUR (1/2) 12:00 Display A Warten Sie einige Sekunden, dann blinken die Minuten: Drücken Sie jeweils kurz oder Um zur Anzeige 2 für die Einstellung der einmal lang auf die Taste 3 oder 4, um diese Uhrzeit zu gelangen, drücken Sie auf die einzustellen.
  • Seite 63: Außentemperaturanzeige

    UHRZEIT UND AUSSENTEMPERATUR (2/2) Außentemperaturanzeige Besonderheit: Wenn die Außentemperatur zwischen –3 °C und +3 °C liegt, blinken die Zeichen °C (An- zeige von Glatteisgefahr). Außentemperaturanzeige Display B Landschaftliche Begeben- Fahrzeuge mit Multimedia-Touchscreen, heiten sowie hohe Luftfeuch- Navigationssystem, Telefon... tigkeit können Glatteisbildung Informationen zu den Besonderheiten der begünstigen.
  • Seite 64: Äußere Fahrzeugbeleuchtung

    ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (1/3) Abblendlicht Manuelle Bedienung Den Ring 2 drehen, bis das Symbol gegen- über der Markierung 3 steht. Diese Kontroll- lampe leuchtet an der Instrumententafel auf. Automatikfunktion (je nach Fahrzeug) Drehen Sie den Ring 2, bis das Symbol AUTO der Markierung 3 gegenübersteht: bei laufendem Motor wird das Abblendlicht je nach Umgebungshelligkeit und ohne Be- tätigung des Bedienhebels 1 automatisch...
  • Seite 65: Fernlicht

    ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (2/3) Ausschalten der Leuchten Nebelscheinwerfer Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: Drehen Sie den mittleren Ring 4 – manuell, indem Sie den Ring 2 in die Po- des Hebels 1, sodass das Symbol der Mar- sition 0 bringen; kierung 3 gegenübersteht und lassen Sie –...
  • Seite 66: Deaktivieren Der Nebelleuchten

    ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (3/3) Deaktivieren der Nebelleuchten Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: – Je nach Fahrzeug, den Ring 4 manu- ell wieder in die Position zurückdrehen, in der die Markierung 3 dem entspre- chenden Symbol der Nebelleuchten ge- genübersteht, die ausgeschaltet werden sollen, oder den Ring 4 in die Position 0 drehen.
  • Seite 67 SIGNALANLAGE Blinker Hebel 1 in Lenkradebene und in Fahrtrich- tung verstellen. Impulsfunktion Mitunter reichen die Lenkradbewegungen während der Fahrt nicht aus, um den Blin- kerhebel in die Ausgangsposition zurückzu- stellen. Bewegen Sie in diesem Fall den Blinkhe- bel 1 leicht in die gewünschte Richtung und lassen Sie ihn los: Der Blinkhebel kehrt in seine Ausgangsstellung zurück und die Blinkleuchten leuchten dreimal auf.
  • Seite 68: Leuchtweitenregulierung

    LEUCHTWEITENREGULIERUNG (1/2) Beispiele für die Einstellung des Bedienelements A in Abhängigkeit von der Ladung Fahrer allein oder mit Beifahrer Alle Sitze besetzt Bei manchen Fahrzeugen kann die Leuchtweite je nach Beladung des Fahr- zeugs über die Bedieneinheit A einge- Alle Sitze besetzt, Gepäckraum beladen stellt werden.
  • Seite 69: Zeitweilige Einstellung Während Ihres Aufenthalts

    LEUCHTWEITENREGULIERUNG (2/2) Wenn Sie mit einem Fahrzeug, in dem sich Achten Sie nach der Einstellung darauf, der Fahrersitz links befindet, links fahren dass die vordere Haube wieder richtig ange- (oder umgekehrt), müssen Sie Ihre Schein- bracht und korrekt verriegelt wird. werfer für die Dauer des Aufenthalts ein- stellen lassen.
  • Seite 70: Scheiben-Wisch-Waschanlage

    SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (1/2) Fahrzeuge mit Wischautomatik Bei laufendem Motor den Bedienhebel 1 betätigen. – A Abschalten – B Funktion Wischautomatik In dieser Position erkennt das System, dass Wasser auf der Frontscheibe vor- handen ist und aktiviert den Scheiben- wischer in der angepassten Geschwin- digkeit: –...
  • Seite 71 SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (2/2) Versuchen Sie nicht, die Wischerblätter anzuheben. Sie können nicht in angeho- bener Position verbleiben. Für den Aus- tausch der Wischerblätter siehe Kapi- tel 5 unter „Wischerblätter“. Befreien Sie bei kalter Witterung die Frontscheibe (u.a. den mittleren Bereich hinter dem Innenspiegel) von Eis und Schnee, bevor Sie die Scheibenwischer einschalten (Gefahr der Überhitzung des...
  • Seite 72 SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE HINTEN Heckscheiben-Wisch/ Waschanlage Den Hebel 1 bei eingeschalteter Zündung so drehen, dass die Markierung 2 dem Symbol gegenübersteht. Wenn Sie den Hebel los- lassen, stellt er sich automatisch wieder in die Position „Heckscheibenwischer“ zurück. Befreien Sie die Heckscheibe bei kalter Kurzes Ziehen löst den Heckscheibenwi- Witterung von Eis und Schnee, bevor scher aus.
  • Seite 73: Kraftstoffqualität

    KRAFTSTOFFTANK (1/2) Kraftstoffqualität Benziner Verwenden Sie unbedingt bleifreien Kraft- Tanken Sie Qualitätskraftstoff, der den stoff. Die Oktanzahl (RON) muss den An- länderspezifischen Normen entspricht und gaben auf dem Aufkleber auf der Tankver- unbedingt mit den Angaben des auf der schlussklappe A entsprechen. Siehe den Tankklappe A befindlichen Aufklebers über- Abschnitt „Motordaten“...
  • Seite 74: Kraftstofftank Betanken Des Fahrzeugs

    KRAFTSTOFFTANK (2/2) Betanken des Fahrzeugs Um den Tank ohne Gefahr des Verspritzens von Kraftstoff zu befüllen, führen Sie bei ab- Mit der Stop and Start-Funktion gestellter Zündung die Zapfpistole bis zum ausgestattetes Fahrzeug Anschlag ein und betätigen Sie anschlie- ßend den Zapfpistolendrücker. Beim Betanken muss der Motor abge- stellt sein (und nicht im Standby-Modus): Während des gesamten Tankvorganges in...
  • Seite 75 Kapitel 2: Fahren (Empfehlungen zu Schadstoffminderung und Kraftstoffersparnis) Einfahren ................Starten, Abstellen des Motors .
  • Seite 76: Einfahren/Starten, Abstellen Des Motors

    EINFAHREN/STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS (1/2) Einfahren Position „Einschalten“ M Zündung eingeschaltet. Benziner Bis 1 000 km eine Geschwindigkeit von Position „Starten“ - D 130 km/h bzw. eine Motordrehzahl von ca. 3 000 bis 3 500 /min im größten Gang nicht Springt der Motor nicht an, den Schlüssel vor überschreiten.
  • Seite 77: Starten, Abstellen Des Motors

    STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS (2/2) Motorstart Abstellen des Motors Motor kalt oder betriebswarm Den Motor in den Leerlauf zurückkommen lassen und dann den Schlüssel auf „St“ stel- – Drehen Sie den Schlüssel in die Posi- len. tion „Starten“, ohne Gas zu geben. –...
  • Seite 78: Anfahren Aus Dem Stand

    ANFAHREN AUS DEM STAND Damit ausgestatteten Fahrzeugen ermögli- Aktivieren des Systems Bedingungen für das Nicht-Aktivieren cht die Funktion „Anfahren aus dem Stand“ des Systems Das Aktivieren des Systems erfolgt: (Launch Control) maximale Beschleunigung Unter bestimmten Bedingungen ist es nicht – bei laufendem Motor, stehendem Fahr- aus dem Stand heraus.
  • Seite 79: Bedingungen Für Das Wechseln In Den Standby-Modus

    FUNKTION STOP AND START (1/4) Durch dieses System können sowohl Kraft- Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: stoffverbrauch als auch Treibhausgasemis- – Die Gangschaltung ist in Neutralstellung sionen reduziert werden. Beim Anlassen des (Leerlauf); Fahrzeugs wird das System automatisch ak- tiviert. Während der Fahrt hält das System den Motor an (Standby-Funktion), wenn –...
  • Seite 80: Funktion Stop And Start

    FUNKTION STOP AND START (2/4) Verhindern, dass der Motor nicht Verlassen des Standby-Modus Besonderer Hinweis: je nach Fahrzeug wird für einige Sekunden in der Instrumen- in den Standby-Modus versetzt Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe: Ä wird tentafel die Kontrolllampe angezeigt, – das Bremspedal wird gelöst, Position D wenn Sie die Zündung auszuschalten, wäh- In bestimmten Situationen, wie beim Einfah- oder M geschaltet, oder,...
  • Seite 81: Bedingungen Für Das Nicht-Unterbrechen Des Motors

    FUNKTION STOP AND START (3/4) Bedingungen für das Nicht- – die Motortemperatur zu niedrig ist; Besonderheit des automatischen Neustarts des Motors Unterbrechen des Motors – das Abgasentgiftungssystem befindet sich in der Regenerierungsphase; Unter bestimmten Bedingungen kann der Bestimmte Bedingungen erlauben es dem oder Motor automatisch neu starten, für Ihre Si- System nicht, den Motor in den Standby-...
  • Seite 82: Aktivieren/Deaktivieren Der Funktion

    FUNKTION STOP AND START (4/4) Das System wird bei jedem Starten des Fahrzeugs automatisch reaktiviert (siehe dazu „Starten, Abstellen des Motors“ in Ka- pitel 2). Funktionsstörungen Wenn die im Schalter 1 integrierte Kontroll- lampe 2 leuchtet, ist das System deaktiviert. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
  • Seite 83: Besonderheiten Bei Fahrzeugen Mit Benzinmotor

    BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT BENZINMOTOR Besondere Betriebsbedingungen, wie: Wenn Sie die oben genannten Betriebsstö- rungen feststellen, müssen Sie die erforder- – Zurücklegen längerer Fahrstrecken mit lichen Reparaturen so bald wie möglich in geringer Kraftstoffreserve im Tank (Warn- einer Vertragswerkstatt durchführen lassen. lampe leuchtet) Wenn Sie Ihr Fahrzeug zu den im Wartungs- –...
  • Seite 84: Schalthebel/Handbremse

    SCHALTHEBEL/HANDBREMSE Handbremse Lösen Den Hebel der Handbremse 3 leicht nach oben ziehen und Knopf 2 eindrücken; danach den Hebel nach unten führen. Die rote Kontrolllampe an der In- strumententafel leuchtet, solange die Hand- bremse nicht vollständig gelöst ist. Feststellen Ziehen Sie den Hebel 3 nach oben. Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug wirklich steht.
  • Seite 85: Empfehlungen Zur Fahrweise Und Energiesparende Fahrweise

    EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (1/4) Der Kraftstoffverbrauch ist gemäß einer vor- geschriebenen Standardmethode homolo- giert. Diese ist für alle Fahrzeughersteller identisch und ermöglicht den Vergleich der Fahrzeuge untereinander. Der tatsächliche Verbrauch hängt von den Nutzungsbedin- gungen des Fahrzeugs, der Ausstattung und dem Fahrstil ab.
  • Seite 86 EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (2/4) Es wird eine Gesamtnote zwischen 0 und Aktivieren der Funktion 100 angezeigt, mit der Sie Ihre Leistung als Drücken Sie den Schalter 3. energiesparender Fahrer bewerten können.  Je höher die Note ist, desto besser ist Ihre Die Kontrolllampe leuchtet an der Leistung als energiesparender Fahrer.
  • Seite 87: Empfehlungen Zur Fahrweise Und Eco-Fahrweise

    EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (3/4) – Vermeiden Sie heftiges Beschleunigen. – Bremsen Sie so wenig wie möglich. Wenn Sie Hindernisse oder Kurven rechtzeitig sehen, brauchen Sie eventuell nur den Fuß vom Gaspedal zu nehmen. – Versuchen Sie an Steigungen nicht, Ihre Geschwindigkeit beizubehalten;...
  • Seite 88 EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (4/4) – Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ist während des Betriebs ein Anstieg des Kraftstoffverbrauchs normal (insbeson- dere bei Stadtfahrten). Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ohne Regelautomatik: Schalten Sie die Anlage aus, solange sie nicht benötigt wird. Empfehlungen zur Kraftstoffersparnis und somit zum Umweltschutz: Wenn das Fahrzeug in der prallen Sonne...
  • Seite 89: Empfehlungen Zur Wartung Und Schadstoffminderung

    EMPFEHLUNGEN ZUR WARTUNG UND SCHADSTOFFMINDERUNG Ihr Fahrzeug erfüllt bereits die Vorschriften Werden Teile des Motors, der Kraftstoff- – Luftfilter, Kraftstofffilter: Ein ver- zur Verwertung von Altfahrzeugen, die 2015 und der Auspuffanlage durch andere als die schmutzter Filtereinsatz verringert die in Kraft treten werden. vom Hersteller vorgegebenen Originalteile Motorleistung.
  • Seite 90: Umweltschutz

    UMWELTSCHUTZ Ihr Fahrzeug wurde für seine gesamte Emissionen Recycling Lebensdauer unter Berücksichtigung von Für die Betriebsphase wurde Ihr Fahrzeug Ihr Fahrzeug ist zu 85% recycelbar und be- Umweltschutzaspekten entwickelt: hin- so entwickelt, dass es geringere Treibhaus- steht zu 95% aus Wertstoffen. sichtlich Herstellung und Benutzung, aber gas-Emissionen (CO2) erzeugt und somit auch für den Fall seiner Verwertung.
  • Seite 91: Warnung Reifendruckverlust

    WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (1/9) Kennzeichnung des Systems Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist, gibt dieses System bei Druckverlust eines Es gibt zwei Systeme zur Warnung bei Rei- oder mehrerer Reifen eine Warnung aus. fendruckverlust: – System A: Erkennbar durch den Auf- kleber A im Fahrzeug.
  • Seite 92 WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (2/9) Funktionsbedingungen – Fahren mit Schneeketten; – einseitige Montage eines neuen Reifens; Das System muss auf einen Reifendruck zu- – Montage von Reifen, welche nicht den rückgesetzt werden, welcher dem auf dem Vorgaben des Hersteller-Netzwerkes ent- Reifendruck-Aufkleber angegebenen Rei- sprechen.
  • Seite 93 WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (3/9) SYSTEM A (Fortsetzung) Oder – wiederholt die Taste 2 drücken, um im Reinitialisierung des Bezugswertes für  den Reifendruck Display B die Kontrolllampe Die Reinitialisierung muss erfolgen: „EINSTELLEN“ auszuwählen; – üben Sie einen langen Druckimpuls (etwa – nach jedem Auffüllen der Reifen oder An- drei Sekunden) auf den Knopf 2 aus, um passung des Reifendrucks;...
  • Seite 94 WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (4/9) System nicht verfügbar   Die Kontrolllampe 1 erlischt, nach- Die Kontrolllampe 1 blinkt mehrere dem das Zurücksetzen des Reifendruck-Be- Sekunden lang und leuchtet dann konstant. zugwerts gestartet wurde. Zu kontrollierendes System  Die Kontrolllampe 1 blinkt mehrere Sekunden lang und leuchtet dann konstant.
  • Seite 95 WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (5/9) SYSTEM A (Fortsetzung) Wechsel der Räder/Reifen Gaspatrone zur Reifenreparatur und Reifenfüllset Verwenden Sie nur vom Hersteller-Netzwerk Anpassung des Reifendrucks empfohlene Geräte, andernfalls besteht die Verwenden Sie nur vom Hersteller-Netzwerk Gefahr, dass das System verspätet reagiert empfohlene Geräte, andernfalls besteht die Der Druck muss bei kalten Reifen ein- oder nicht richtig funktioniert.
  • Seite 96 WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (6/9) Reinitialisierung des Bezugswertes für den Reifendruck Die Reinitialisierung muss erfolgen: – Wenn der Bezugswert für den Reifen- druck angepasst werden muss, um den Nutzungsbedingungen zu entsprechen (unbeladen, beladen, Fahrt auf der Auto- bahn...); – nach einem Reifenwechsel (von dieser Vorgehensweise wird allerdings abgera- ten);...
  • Seite 97 WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (7/9) Wenn die Kontrolllampe „EINSTELLEN“ ca. Die Reinitialisierung erfolgt nach einigen Mi- fünf Sekunden lang blinkt, bedeutet dies, nuten Fahrt. dass die Anforderung zur Reinitialisierung des Reifendruck-Bezugswerts berücksich- tigt wurde. Die Reinitialisierung erfolgt nach einigen Mi- nuten Fahrt. Hinweis: Der Standardreifendruck kann nicht niedriger als der empfohlene und am Türrahmen angegebene Wert sein.
  • Seite 98 WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (8/9) Reifenpanne Reifendrucksensor kontrollieren   Die Kontrolllampe 1 leuchtet dauer- Die Kontrolllampe 1 blinkt mehrere haft, begleitet von einem akustischen Signal Sekunden lang und leuchtet dann konstant, ® © und der Kontrolllampe begleitet von der Kontrolllampe Sie informieren Sie darüber, dass mindes- Diese zeigen an, dass mindestens einer der tens einer der Reifen defekt ist oder einen Sensoren defekt oder fehlt.
  • Seite 99 WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (9/9) SYSTEM B (Fortsetzung) Wechsel der Räder/Reifen Gaspatrone zur Reifenreparatur und Reifenfüllset Dieses System erfordert besondere Ausrüs- Anpassung des Reifendrucks tungen (Räder, Reifen, Radzierkappen etc.). Verwenden Sie, aufgrund der besonderen Siehe Kapitel 5 unter „Reifen“. Ventile, nur die Gaspatronen aus dem Her- Der Druck muss bei kalten Reifen ein- Wenden Sie sich im Falle eines Reifenwech- steller-Zubehörprogramm.
  • Seite 100: Fahrsicherheits- Und Assistenzsysteme

    FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (1/4) Je nach Fahrzeug kann es sich um Fol- Antiblockiersystem (ABS) Funktionsstörungen: gendes handeln: Bei einer starken Bremsung verhindert das – das Antiblockiersystem (ABS); © – leuchten an der In- ABS ein Blockieren der Räder und trägt –...
  • Seite 101 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (2/4) Elektronisches Untersteuerungskontrolle (USK) Das System greift auch ein, um die Motor- drehzahl an die Haftung der Räder anzuglei- Stabilitätsprogramm (ESC) Diese Funktion optimiert das ESC (Elektro- chen, und zwar unabhängig von der Betäti- mit Untersteuerungskontrolle, nisches Stabilitätsprogramm) im Falle star- gung des Gaspedals.
  • Seite 102 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (3/4) Bremsassistent Aufleuchten der Warnblinkanlage Je nach Fahrzeug kann sie sich bei starker Es handelt sich hierbei um ein Zusatzsystem Bremsverzögerung einschalten. zum ABS, das zur Verringerung der Brems- wege des Fahrzeugs beiträgt. Bremsautomatik Bei einem schnellen Loslassen des Fahrpe- Das System erkennt eine Notbremsung bei dals, greift das System (je nach Fahrzeug) Betätigung des Bremspedals.
  • Seite 103 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (4/4) Berganfahrhilfe Die Berganfahrhilfe kann nicht Das System unterstützt den Fahrer beim An- vollständig verhindern, dass fahren am Berg, je nach Grad der Steigung. das Fahrzeug zurückrollt (an Es verhindert ein Zurückrollen des Fahr- einem extrem steilen Berg ...). zeugs, indem die Bremsen je nach Steigung Das Fahrer kann stets das Bremspedal automatisch angezogen werden, wenn der...
  • Seite 104: Warnmeldung Bei Spurverlassen

    WARNMELDUNG BEI SPURVERLASSEN (1/2) Diese Warnfunktion bei Verlassen der Spur warnt den Fahrer, falls er ungewollt eine Sperrlinie oder Leitlinie überfährt. Diese Funktion verwendet eine Kamera, die an der Frontscheibe hinter dem Rückspiegel befestigt ist. Diese Funktion dient als zusätzliche Hilfe bei ungewolltem Überschreiten einer Sperrlinie oder Leitlinie.
  • Seite 105: Aktivieren

    WARNMELDUNG BEI SPURVERLASSEN (2/2) Wenn eine Linie ohne Aktivierung der Indika- Deaktivieren toren der Richtungsänderungen überschrit- Drücken Sie den Schalter 1. Die Kontroll- ten wird, warnt die Funktion den Fahrer über lampe 2 des Schalters 1 erlischt.  die Kontrolllampe an der Instrumen- tentafel und einen Piepton.
  • Seite 106: Begrenzer

    GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER (1/3) Betätigungen Einschalten Der Tempomat hilft Ihnen, eine von Ihnen gewählte Geschwindigkeit, die so genannte 1 Hauptschalter Ein/Aus Drücken Sie den Schalter 1 auf der Seite Höchstgeschwindigkeit, nicht zu über-  . Die Kontrolllampe 6 leuchtet orange schreiten. 2 Aktivierung, Speichern und stufenloses auf und die Meldung „LIMIT“...
  • Seite 107: Verändern Der Eingestellten Höchstgeschwindigkeit

    GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER (2/3) Verändern der eingestellten Überschreiten der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Höchstgeschwindigkeit Sie können die eingestellte Höchstge- Die Überschreitung der Höchstgeschwindig- schwindigkeit ändern, indem Sie wiederholt keit ist jederzeit möglich: hierzu drücken Sie auf folgende Tasten drücken: das Gaspedal zügig und vollständig durch (den Druckpunkt überwinden).
  • Seite 108: Abrufen Der Eingestellten Höchstgeschwindigkeit

    GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER (3/3) Abrufen der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Wenn eine Geschwindigkeit gespeichert ist, kann sie durch Drücken der Taste 4 (R) ab- gerufen werden. Unterbrechen der Funktion Abschalten der Funktion Wenn Sie die Taste 5 (O) betätigen, wird Die Begrenzer-Funktion des Tempomaten die Begrenzer-Funktion unterbrochen.
  • Seite 109: Tempomat (Regler-Funktion)

    TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (1/4) Diese Funktion dient als zu- sätzliche Fahrhilfe. Sie über- nimmt nicht die Aufgaben des Fahrers. Sie kann weder die Einhaltung der Ge- schwindigkeitsbegrenzungen überwa- Betätigungen Der Tempomat (Regler-Funktion) dient dazu, chen noch die Wachsamkeit und die Ver- eine vom Fahrer vorgewählte Geschwindig- 1 Hauptschalter Ein/Aus antwortung des Fahrers ersetzen (der...
  • Seite 110: Aktivieren Des Tempomats (Regler-Funktion)

    TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (2/4) Einschalten Aktivieren des Tempomats Fahren (Regler-Funktion) Drücken Sie den Schalter 1 auf der Seite Bei gespeicherter Regelgeschwindigkeit und aktivierter Regler-Funktion können Sie  Drücken Sie auf die Taste 2 (+), sobald Sie den Fuß vom Gaspedal nehmen. die gewünschte Geschwindigkeit erreicht Die Kontrolllampe 7 leuchtet grün auf, und haben (über ca.
  • Seite 111: Ändern Der Regelgeschwindigkeit

    TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (3/4) Überschreiten der Regelgeschwindigkeit Überschreitung vorgewähl- Regelgeschwindigkeit jeder- zeit durch Drücken des Gaspedals mög- lich. Während des Überschreitens der Höchstgeschwindigkeit blinkt die Re- gelgeschwindigkeit Instru- mententafel, um Sie darauf aufmerk- sam zu machen. Nehmen Sie nach der Ausnahmesituation den Fuß...
  • Seite 112 TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (4/4) Aufrufen der Regelgeschwindigkeit Wurde eine Regelgeschwindigkeit gespei- chert, können Sie diese, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Verkehrsbe- dingungen dies zulassen (Verkehrsaufkom- men, Fahrbahn- und Wetterbedingungen, usw.), abrufen. Drücken Sie auf die Taste 4 (R), wenn die Geschwindigkeit des Fahr- zeugs 30 km/h übersteigt.
  • Seite 113: Einparkhilfe

    EINPARKHILFE (1/2) Funktionsprinzip Ultraschallsensoren, die (je nach Fahrzeug) im Stoßfänger hinten untergebracht sind, „messen“ den Abstand zwischen dem Fahr- zeug und einem Hindernis. Diese Messung äußert sich in akustischen Signalen, die mit zunehmender Annäherung an das Hindernis in immer kürzeren Abstän- den ertönen.
  • Seite 114: Deaktivieren Des Systems

    EINPARKHILFE (2/2) Deaktivieren des Systems Drücken Sie auf den Schalter 2, um das System zu deaktivieren. Die im Schalter integrierte Kontrolllampe leuchtet auf und zeigt Ihnen an, dass das Wenn Sie beim Rangieren mit System deaktiviert ist. dem unteren Fahrzeugbereich gegen eine Beton-Wegmarke, Durch erneuten Druck auf den Schalter wird einen hohen Bordstein oder...
  • Seite 115: Rückfahrkamera

    RÜCKFAHRKAMERA (1/2) Funktionsweise Hinweis: Diese Funktion dient als zu- – Achten Sie darauf, dass die Rückfahrka- Beim Einlegen des Rückwärtsgangs (und bis sätzliche Fahrhilfe. Sie kann mera nicht verdeckt ist (Verschmutzun- etwa 5 Sekunden nach dem Einlegen eines niemals die Wachsamkeit und gen, Schlamm, Schnee usw.).
  • Seite 116 RÜCKFAHRKAMERA (2/2) Diese Funktion dient als zu- sätzliche Fahrhilfe. Sie kann niemals die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers er- setzen. Der Fahrer muss beim Fahren immer auf plötzliche Gefahrensituationen ge- fasst sein: achten Sie deshalb beim Rückwärtsfahren stets auf bewegliche Hindernisse (wie Kinder, Tiere, Kinder- wagen, Fahrräder...) bzw.
  • Seite 117: Automatikgetriebe

    AUTOMATIKGETRIEBE (1/4) Fahrstufenwahlhebel 1 Starten Um ein ruckartiges Anfahren zu vermei- den (Unfallgefahr), darf bei stehendem Parkstellung Mit Fahrstufenwahlhebel 1 in Stellung P den Fahrzeug der Fahrstufenwahlhebel nur Motor anlassen. auf D oder R gestellt werden, wenn das Rückwärtsgang Bremspedal gedrückt und das Gaspedal Zum Wechseln aus dieser Stellung müssen Leerlaufstellung frei ist.
  • Seite 118: Fahren Im Manuellen Modus

    AUTOMATIKGETRIEBE (2/4) Fahren im Modus „Automatik“ Fahren im manuellen Modus Sonderfälle Stellen Sie den Fahrstufenwahlhebel auf Führen Sie den Wahlhebel aus der Position In einigen Fällen (z. B. zum Schutz des D.In normalen Verkehrssituationen müssen D nach links. Durch Druckimpulse gegen Motors, zum Einschalten des Elektronischen Sie den Fahrstufenwahlhebel nicht betäti- den Fahrstufenwahlhebel können Sie manu-...
  • Seite 119: Ausnahmesituationen

    AUTOMATIKGETRIEBE (3/4) Ausnahmesituationen Abstellen des Fahrzeugs – Wenn Beschaffenheit und Steigung/ Halten Sie das Bremspedal nach Stillstand Gefälle der Straße das Fahren im Modus des Fahrzeugs betätigt und stellen Sie den „Automatik“ nicht zulassen (z. B. im Ge- Fahrstufenwahlhebel auf P: Das Getriebe birge), sollten Sie in den Modus „Manuell“...
  • Seite 120 AUTOMATIKGETRIEBE (4/4) Funktionsstörungen Pannenhilfe bei einem Fahrzeug mit Hierzu die Grundplatte des Wahlhebels 5 Automatikgetriebe ausrasten, indem Sie auf der Seite begin- Wenn drei horizontale Streifen im Display 3 Siehe Abschnitt „Abschleppen“ in Kapitel 5. nen, die sich unter der Bedieneinheit für die aufleuchten, zusammen mit der Kontroll- Klimaanlage befindet.
  • Seite 121: Für Ihr Wohlbefinden

    Kapitel 3: Für Ihr Wohlbefinden Luftdüsen ................Heizung, Klimaanlage mit manueller Regelung.
  • Seite 122 LUFTDÜSEN, Belüftungsdüsen (1/2) 1 Belüftungsdüse für Seitenfenster links 5 Seitliche Luftdüse rechts 2 Seitliche Luftdüse links 6 Belüftungsdüse für Seitenfenster 3 Belüftungsdüsen für die Frontscheibe rechts 4 Luftdüsen in Armaturenbrettmitte 7 Warmluftdüsen zu den Fußräumen 8 Instrumententafel...
  • Seite 123: Luftdüsen In Armaturenbrettmitte

    LUFTDÜSEN, Belüftungsdüsen (2/2) Luftdüsen in Seitliche Luftdüsen Armaturenbrettmitte Luftmenge Ausrichtung Drücken Sie zum Öffnen der Luftdüse 10 je nach gewünschtem Öffnungsgrad auf die Bringen Sie die Schieberegler 9 in die ge- Luftdüse (Stelle 11). wünschte Position. Ausrichtung Verstellen Sie zum Ausrichten des Luft- stroms die seitliche Luftdüse 10 durch Drehen bzw.
  • Seite 124: Heizung Und Klimaanlage Mit Manueller Regelung

    HEIZUNG UND KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (1/3) Bedieneinheiten: Ein- und Ausschalten der (je nach Fahrzeug) Klimaanlage 1 Verteilung der Luft im Fahrgastraum. Die Taste 2 ermöglicht das Einschalten (Kontrolllampe leuchtet) bzw. Ausschalten 2 Klimaanlage. (Kontrolllampe erlischt) der Klimaanlage. 3 Regler für Gebläseleistung. Sie funktioniert jedoch nicht, wenn der 4 Entfrostungs-/Antibeschlageinrichtung Regler 3 auf „0“...
  • Seite 125: Heizung, Klimaanlage Mit Manueller Regelung

    HEIZUNG, KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (2/3) Verteilung der Luft im Fahrgastraum Betätigen Sie den Regler 1, um die ge- wünschte Luftverteilung einzustellen. Die Luftmenge wird zu den Belüf- tungsdüsen für die Frontscheibe und die vorderen Seitenscheiben geleitet. Die Luft wird sowohl zu den Belüf- tungsdüsen (für Front- und Seiten- scheiben) als auch zu den Luftdüsen im Ar- maturenbrett und in die Fußräume geleitet.
  • Seite 126: Temperaturregler (Heizung)

    HEIZUNG, KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (3/3) Temperaturregler (Heizung) Drehen Sie den Regler 5 nach Bedarf zur Einstellung der gewünschten Temperatur. Je weiter der Zeiger im roten Bereich steht, desto höher ist die Temperatur. Bei längerem Betrieb der Klimaanlage kann die Temperatur zu stark abfallen. Zum Anhe- ben des Gurts die Betätigung 5 nach oben drücken.
  • Seite 127: Klimaanlage Mit Regelautomatik

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (1/4) Regulierung der Gebläseleistung Im Funktionsmodus „Regelautomatik“ passt die Anlage die Gebläseleistung stets so an, dass das gewählte Raumklima erreicht und beibehalten wird. Sie können die Gebläseleistung jederzeit an Ihre Bedürfnisse anpassen, indem Sie den Regler 6 drehen, um die Gebläseleistung zu erhöhen oder zu verringern.
  • Seite 128: Einstellung Der Luftverteilung Im Fahrgastraum

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (2/4) Funktion „freie Sicht“ Drücken Sie auf die Taste 3; die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf. Diese Funktion ermöglicht ein schnelles Be- lüften und Entfrosten der Frontscheibe, der Heckscheibe, der Seitenfenster vorne und der Außenspiegel (je nach Fahrzeug). Sie führt zum automatischen Einschalten der Klimaanlage und zum Einschalten der Heck- scheibenheizung...
  • Seite 129 KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (3/4) Heckscheibenheizung Ein- und Ausschalten der Klimaanlage Drücken Sie auf die Taste 8; die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf. Diese Funktion Im Funktionsmodus „Regelautomatik“ wird ermöglicht ein schnelles Freiwerden bei Ver- die Klimaanlage durch das System in Ab- eisung oder Beschlag der Heckscheibe und hängigkeit von der Außentemperatur ein- - der Außenspiegel (je nach Fahrzeug).
  • Seite 130: Umluftbetrieb (Luftumwälzung)

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (4/4) Umluftbetrieb (Luftumwälzung) Diese Funktion wird automatisch gesteuert, Sie können sie jedoch auch manuell aktivie- ren. In diesem Fall wird die Inbetriebnahme durch die integrierte Kontrolllampe der Taste 7 bestätigt. Hinweis: – Bei Umluftbetrieb wird nur Luft aus dem Fahrgastraum angesaugt und umge- wälzt;...
  • Seite 131: Klimaanlage: Informationen Und Empfehlungen

    KLIMAANLAGE: Informationen und Empfehlungen für die Verwendung (1/2) Empfehlungen Kraftstoffverbrauch Funktionsstörungen Unter bestimmten Bedingungen (Klima- Ein erhöhter Kraftstoffverbrauch während Bei Funktionsstörungen wenden Sie sich anlage aus, Umluftbetrieb aktiviert, keine des Betriebs der Klimaanlage (insbesondere bitte an eine Vertragswerkstatt. oder nur schwache Gebläseleistung, usw.) innerorts) ist normal.
  • Seite 132 KLIMAANLAGE: Informationen und Empfehlungen für die Verwendung (2/2) Ñ Art des Kältemittels  Typ des Öls in der Klimaanlage  Entzündliches Produkt  Die Bedienungsanleitung zu Rate ziehen  Wartung Menge des Kältemittels x,xxx kg im Fahrzeug. Der Kältemittelkreislauf kann fluorierte Treib- T r e i b h a u s p o t e n z i a l hausgase enthalten.
  • Seite 133: Fensterheber

    FENSTERHEBER (1/2) Diese Systeme funktionieren bei einge- schalteter Zündung oder, bei ausgeschalte- ter Zündung, bis zum Öffnen/Verriegeln einer Vordertür (maximal ca. 3 Minuten lang) Beim Schließen der Fenster kann es zu ernsthaften Verlet- zungen kommen. Verantwortung des Fahrers Das Fahrzeug niemals ver- lassen (auch nicht für kurze Zeit), solange sich der Fahr- Drücken oder ziehen Sie am Fensterheber-...
  • Seite 134: Manuelle Fensterheber

    FENSTERHEBER (2/2) Funktionsstörungen Elektrische Fensterheber Schließt sich ein Fenster nicht, wechselt das System in den Tippbetrieb: Ziehen sie so oft am entsprechenden Schalter, bis das Fenster ganz geschlossen ist (das Fenster schließt sich schrittweise) und halten Sie anschließend den Schalter (in der Schließ- stellung) drei Sekunden lang in dieser Po- sition;...
  • Seite 135: Schiebedach

    SCHIEBEDACH Vorsichtsmaßnahmen Funktionsstörungen – Achten Sie stets darauf, dass das Hub- Lässt sich das Dach nicht schließen, wenden Schiebedach beim Verlassen des Fahr- Sie sich an eine Vertragswerkstatt. zeugs korrekt geschlossen ist. – Reinigen Sie die Dachdichtungen ca. alle 3 Monate mit einem Spezial-Reini- gungs- und Pflegemittel aus dem Herstel- ler-Vertriebsprogramm behandeln.
  • Seite 136: Innenbeleuchtung

    INNENBELEUCHTUNG Deckenleuchte Gepäckraumleuchte 2 Drücken Sie den Schalter 1; dies bewirkt Sie leuchtet beim Öffnen des Gepäckraums Folgendes: auf. – Dauerbeleuchtung – Ein- oder Ausschalten der Beleuchtung bei Entriegelung des Fahrzeugs oder beim Öffnen einer der Türen. Sie erlischt bei korrekt geschlossenen Türen und mit einer zeitlichen Verzögerung;...
  • Seite 137: Ablagefächer, Ausrüstung Fahrgastraum

    ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (1/5) Ablagefächer in den vorderen Ablagefach im Armaturenbrett 2 Handschuhfach Seitentüren 1 Je nach Fahrzeug, ist ein Ablagefach 3 vor- Zum Öffnen des Handschuhfachs, wenn handen. es durch eine Klappe verschlossen ist, den Sie dienen zur Unterbringung einer 1,5-Li- Griff 4 anheben.
  • Seite 138: Ablagefach Der Mittelkonsole

    ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (2/5) Ablagefach der Mittelkonsole 5 Flaschenhalter 6 Ablagefach der Mittelkonsole 7 Es dient als Aufnahme für den Aschenbe- Je nach Fahrzeug ist es durch einen cher, Getränkedosen, usw ... Deckel 8 verschlossen. Achten Sie darauf, dass das im Getränkehalter befindliche Gefäß...
  • Seite 139: Ablagefächer Der Hintertür

    ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (3/5) Ablagefächer der Hintertür 9 Flaschenhalter 10 Ablagefächer der Mittelkonsole hinten 11 In den Ablagefächern ist Platz für eine Es dient als Aufnahme für den Aschenbe- 1,5 Liter-Flasche. cher, Getränkedosen, usw... Achten Sie darauf, dass das Achten Sie darauf, dass sich im Getränkehalter befindliche keine harten, schweren oder Gefäß...
  • Seite 140: Ablagefach Unter Der Rücksitzbank

    ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (4/5) Ablagefach unter der Ablage an der Sonnenblende 13 Sonnenblenden vorne Rücksitzbank 12 Sie dient zum Anklemmen von Autobahnti- Klappen Sie die Sonnenblende 14 nach ckets, Karten usw. unten. Make-up-Spiegel Heben Sie den Deckel 15. Achten Sie darauf, dass der Deckel des Make-up-Spiegels während der Fahrt geschlos- sen ist.Verletzungsgefahr!
  • Seite 141: Haltegriff Beifahrer

    ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (5/5) Sonnenbrillenhalter Fahrer 16 Haltegriff Beifahrer 17 Er dient zum Festhalten während der Fahrt. Verwenden Sie ihn nicht als Einoder Aus- stiegshilfe. 3.21...
  • Seite 142: Aschenbecher, Zigarettenanzünder, Steckdose Für Zubehör

    ASCHENBECHER, ZIGARETTENANZÜNDER, STECKDOSE FÜR ZUBEHÖR Aschenbecher A Steckdose für Zubehör 2 Er kann sich in den Aufnahmefächern 1 Sie ist für Zubehör vorgesehen, das vom oder 3 befinden. Hersteller geprüft und zugelassen ist. Zigarettenanzünder 2 Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung den Zigarettenanzünder 2 ein.
  • Seite 143: Kopfstützen Hinten

    KOPFSTÜTZEN HINTEN Gebrauchsposition Entfernen der Kopfstütze Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach Schieben Sie die Kopfstütze bis zum An- oben, um Sie in hoher Position zu nutzen. schlag nach oben, drücken Sie dann auf Überprüfen Sie die korrekte Verriegelung. den Knopf A und ziehen Sie die Kopfstütze heraus.
  • Seite 144: Hintere Sitzbank

    HINTERE SITZBANK Diese Einstellung aus Si- cherheitsgründen nur bei ste- hendem Fahrzeug vornehmen. Achten Sie beim Verstellen der hinteren Sitzbank darauf, dass die Verankerungen frei sind (keine Hindernisse, Tiere, Stein- Umklappen der Rückenlehne: Vergrößerung des Gepäckraumvolumens chen, Lappen, Spielzeug...). – Achten Sie darauf, dass die Vordersitze (je nach Fahrzeug) ausreichend nach vorne gestellt sind.
  • Seite 145: Gepäckraum

    GEPÄCKRAUM Manuelles Öffnen von innen Lässt sich die Heckklappe nicht entriegeln, so kann dies manuell von innen erfolgen: – verschaffen Sie sich Zugang zum Ge- päckraum, indem Sie die Rückenlehne(n) der Rücksitzbank umklappen – führen Sie einen Stift o. Ä. in die Öff- nung 5 ein und verschieben Sie das Ganze entsprechend der Zeichnung;...
  • Seite 146: Gepäckraumabdeckung 2

    GEPÄCKRAUMABDECKUNG/HECKABLAGE Gepäckraumabdeckung 2 Heckablage 4 (Je nach Fahrzeug) (Je nach Fahrzeug) Die Gepäckraumabdeckung wird beim Die Heckablage wird beim Öffnen der Heck- Öffnen des Gepäckraums automatisch an- klappe automatisch angehoben. gehoben. Ausbau Ausbau – Hängen Sie die beiden Halteseile 3 aus. –...
  • Seite 147: Ausstattung Gepäckraum

    AUSSTATTUNG GEPÄCKRAUM Haken 1 Verzurrhaken Sie dienen zum Aufhängen von Taschen. Befestigungspunkte 2. Falls Ihr Fahrzeug nicht mit Verzurrha- Verstauen Sie nichts unter der Gepäck- ken ausgestattet ist, können Sie diese raummatte und schieben Sie nichts dar- bei einem Vertragspartner erwerben. unter, da sich der Motor unter dem Ge- päckraum befindet.
  • Seite 148: Transport Von Gegenständen Im Gepäckraum

    TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN IM GEPÄCKRAUM Transportgut stets so in den Gepäckraum einräumen, dass die größte Fläche ange- lehnt ist an: – die Rückenlehne der hinteren Sitze bei normaler Beladung (Fall A) – Die Lehnen der Vordersitze mit den um- geklappten Rücksitzlehnen, bei maximaler Beladung (Fall B).
  • Seite 149: Dachgalerie

    DACHGALERIE/SPOILER Vorsichtsmaßnahmen bei der Benutzung Öffnen der Heckklappe Stellen Sie vor einer Betätigung der Heck- klappe sicher, dass Gegenstände und/oder Zubehör (Fahrradträger, Dachbox...) korrekt auf dem Dach befestigt sind und dass sie der Heckklappe beim Öffnen nicht im Weg sind. Zugang zu den Spoiler A Befestigungspunkten...
  • Seite 150: Multimedia-Geräte

    MULTIMEDIA-GERÄTE Das Vorhandensein und der Einbauort dieser Ausstattungselemente sind vom Fahrzeug abhängig. 1 Multimedia-Touchscreen; 2 Bedieneinheit am Lenkrad; 3 Sprachsteuerung; 4 Multimedia-Anschlüsse; 5 Mikrofon. 6 Telefonhalterung. Benutzen des Telefons Wir weisen darauf hin, dass die geltenden gesetzlichen Be- stimmungen hinsichtlich der Nutzung dieser Geräte zu beachten sind.
  • Seite 151 Kapitel 4: Wartung Zugangsklappe zum Motor ..............Motorölstand: Allgemeines .
  • Seite 152: Zugangsklappe Zum Motor

    ZUGANGSKLAPPE ZUM MOTOR Schließen und Verriegelung der Zugangsklappe zum Motor: Stellen Sie sicher, dass keinerlei Gegen- stände im Motorraum vergessen wurden. – fassen Sie die Klappe; – entfernen Sie sie über dem Motor; – Ziehen Sie die sechs Schrauben 1 bei- spielsweise mit einem Schraubendreher fest (siehe Abbildung);...
  • Seite 153: Motorölstand: Allgemeines

    MOTORÖLSTAND: Allgemeines Ein Motor verbraucht Öl, um die sich bewe- – Ziehen Sie den Messstab heraus und wi- genden Teile zu schmieren und zu kühlen. schen Sie ihn mit einem sauberen und itunter muss zwischen den planmäßigen Öl- fusselfreien Tuch ab. wechseln etwas Öl nachgefüllt werden.
  • Seite 154: Motorölstand: Nachfüllen, Befüllen

    MOTORÖLSTAND: Nachfüllen/Befüllen (1/2) Achten Sie nach der Arbeit darauf, dass der Messstab bis zum Anschlag eingeschoben wurde bzw. der Ölmessstab mit Deckelver- schluss vollständig festgeschraubt ist. Befüllen/Nachfüllen Das Fahrzeug muss sich auf ebener Fläche befinden, der Motor muss ausgeschaltet und kalt sein (beispielsweise bevor Sie den Motor morgens zum ersten Mal starten).
  • Seite 155: Motorölwechsel

    MOTORÖLSTAND: /MOTORÖLWECHSEL Nachfüllen, Befüllen (2/2) Motorölwechsel Qualität des Motoröls Kontrollintervalle: Siehe die Wartungsun- Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr- terlagen Ihres Fahrzeugs. zeugs. Füllmenge beim Ölwechsel Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr- zeugs oder wenden Sie sich an einen Ver- tragspartner. Überprüfen Sie immer den Füllstand des Motoröls mit Hilfe des Messstabs, wie oben beschrieben (er darf niemals unter der Mar- kierung „Mini“...
  • Seite 156: Vordere Haube

    VORDERE HAUBE (1/2) Entriegeln des Öffnen der Motorhaube Je nach Fahrzeug, führen Sie den Fahr- zeugschlüssel in das Schloss 4 ein, drehen Sicherheitshakens der – Ziehen Sie die Haube so weit wie möglich Sie ihn. Motorhaube nach vorne (Bewegung A); Ziehen Sie die Laschen 3 bis zum Anschlag, Rasten Sie die Abdeckungen 1 aus, indem –...
  • Seite 157: Schließen Der Motorhaube

    VORDERE HAUBE (2/2) Schließen der Motorhaube Verriegelung der Haube Verschieben Sie die Haube nach hinten, bis – Verschieben Sie die Laschen 3. sie schließt (Bewegung C). – Je nach Fahrzeug, führen Sie den Fahr- zeugschlüssel in das Schloss 4 ein, drehen Sie ihn.
  • Seite 158: Füllstände

    FÜLLSTÄNDE (1/3) Kontrollintervalle Austauschintervalle Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeits- Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr- stand regelmäßig (bei unzureichender zeugs. Kühlflüssig-keitsmenge kann der Motor stark beschädigt werden). Beim Nachfüllen nur von unseren tech- nischen Abteilungen geprüfte Produkte ver- wenden. Diese gewährleisten: – Frostschutz –...
  • Seite 159: Bremsflüssigkeit

    FÜLLSTÄNDE (2/3) Füllstand 2 Der Füllstand sinkt im Normalfall mit der Ab- nutzung der Bremsbeläge. Er darf jedoch nicht unter die Warnmarkierung MINI sinken. Wenn Sie den Verschleißgrad der Brems- scheiben und Bremstrommeln selbst prüfen möchten, besorgen Sie sich das Dokument mit der Erklärung der Kontrollmethode.
  • Seite 160: Behälter Der Scheibenwaschanlage

    FÜLLSTÄNDE ( ) / FILTER Filter Der Austausch der Filterelemente (Luftfilter, Reinluftfilter) ist in den Wartungsarbeiten Ihres Fahrzeugs vorgesehen. Austauschintervalle der Filterelemente: Siehe die Wartungsunterlagen des Fahr- Schalten Sie vor jeglichen Ar- beiten im Motorraum unbedingt zeugs. die Zündung aus (siehe Infor- mationen unter „Anlassen, Ab- stellen des Motors“...
  • Seite 161: Batterie

    BATTERIE Austausch der Batterie 1 Da diese Maßnahme sehr komplex ist, emp- fehlen wir, sie von einer Vertragswerkstatt durchführen zu lassen. Entfernen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Haltegurte der vorderen Haube nicht. Es besteht die Gefahr, dass die vordere Haube auf die Straße fällt. Sie befindet sich unter der vorderen Haube Aufkleber A und ist wartungsfrei.
  • Seite 162 REIFENDRUCK (1/2) Fahrzeug mit automatischer Reifendruckkontrolle Bei ungenügend aufgepumptem Reifen (Reifenpanne, niedriger Druck usw.) leuch-  tet die Kontrolllampe in der Instru- mententafel auf. Siehe „Warnung Reifen- druckverlust“ in Abschnitt 2. Aufkleber A B: Reifengröße der vorderen Reifen des Fahrzeugs. Öffnen Sie die Fahrertür, um ihn zu lesen.
  • Seite 163 REIFENDRUCK (2/2) Sicherheit der Reifen und Montage von Schneeketten: Im Kapitel 5 - „Reifen“ - - finden Sie alle Informationen zu den War- tungsbedingungen und, je nach Ausführung, zur Montage von Schneeketten. Zu Ihrer Sicherheit und zur Ein- haltung der geltenden Rechts- vorschriften.
  • Seite 164: Pflege Der Karosserie

    PFLEGE DER KAROSSERIE (1/3) Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug Was Sie tun sollten Beachten Sie eventuelle gesetzliche Vor- können Sie länger fahren. Daher wird emp- schriften im Zusammenhang mit der Wagen- Reinigen Sie Ihr Fahrzeug häufig bei aus- fohlen, das Fahrzeug von außen regelmäßig wäsche (z.B.
  • Seite 165: Was Sie Vermeiden Sollten

    PFLEGE DER KAROSSERIE (2/3) Was Sie vermeiden sollten: Entfetten oder Reinigen unter Verwendung eines Das Fahrzeug in der prallen Sonne oder bei Frost waschen. Hochdruckreinigers oder durch Aufsprühen von Pro- Schmutz oder Fremdkörper abkratzen ohne dukten, die über keine Frei- sie einzuweichen.
  • Seite 166: Pflege Der Karosserie

    PFLEGE DER KAROSSERIE (3/3) Besonderheit der Fahrzeuge mit Vor der Benutzung einer Reinigung der Scheinwerfer Mattlackierung Waschanlage Verwenden Sie zur Reinigung der Kunst- stoffscheiben der Scheinwerfer Watte oder Diese Art Lackierung erfordert bestimmte Stellen Sie den Scheibenwischer-Bedien- einen weichen Lappen. Reicht dies nicht Vorsichtsmaßnahmen.
  • Seite 167: Pflege Der Polster Und Der Innenverkleidung

    PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (1/2) Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug Scheiben der Bordinstrumente Textilien (Sitze, können Sie länger fahren. Daher wird emp- (z. B. Instrumententafel, Uhr, Anzeige für Au- Türverkleidungen usw.) fohlen, den Innenraum des Fahrzeugs regel- ßentemperatur, Radio-Display usw.) Entfernen Sie regelmäßig den Staub von mäßig zu pflegen.
  • Seite 168 PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (2/2) Ausbau/Einbau von Was Sie vermeiden sollten serienmäßig im Fahrzeug Positionieren von Objekten wie Deodorants, eingebauten, herausnehmbaren Parfums usw. in der Nähe der Luftdüsen, Ausstattungsteilen da diese die Armaturenbrettverkleidung be- schädigen könnten. Wenn Sie herausnehmbare Ausstattungs- teile zur Reinigung des Fahrgastraums aus dem Fahrzeug entfernen müssen (z.
  • Seite 169: Praktische Hinweise

    Kapitel 5: Praktische Hinweise Reifenfüllset ................Reifen (Sicherheit Reifen, Räder, Winterbetrieb) .
  • Seite 170: Reifenfüllset

    REIFENFÜLLSET (1/4) Das Reifenfüllset darf nicht Das Reifenfüllset ist nur für verwendet werden, wenn der das Befüllen von Reifen eines Reifen bereits durch Fahren Fahrzeugs zugelassen, das ohne Luft beschädigt wurde. werkseitig mit diesem Reifen- füllset ausgerüstet ist. Kontrollieren Sie daher vor der Repara- tur sorgfältig die Reifenflanken.
  • Seite 171 REIFENFÜLLSET (2/4) – Drücken Sie auf den Schalter 5, um das Rad mit dem vorgeschriebenen Luftdruck zu befüllen (siehe Kapitel 4 unter „Reifen- druck“). – beenden Sie den Pumpvorgang spätes- tens nach 15 Minuten und lesen Sie den Druck am Manometer 6 ab. Anmerkung: Während die Flasche sich ent- leert (Dauer ca.
  • Seite 172 REIFENFÜLLSET (3/4) Ist der Reifen korrekt befüllt, können Sie das – Falls dieser über 1,3 bar, aber unter Set entfernen: Schrauben Sie das Füllnip- dem empfohlenen Wert liegt, stellen Sie pel der Flasche 3 langsam ab, um zu ver- den vorgeschriebenen Reifendruck her meiden, dass Dichtmittel herausspritzt und (siehe Aufkleber an der Fahrertürkante), bewahren Sie die Flasche in einer Plastik-...
  • Seite 173: Sicherheitshinweise Für Die Verwendung Des Reifenfüllsets

    REIFENFÜLLSET (4/4) Sicherheitshinweise für die Verwendung des Reifenfüllsets Den Teilesatz nicht länger als 15 Minuten ohne Unterbrechung verwenden. Die Flasche muss nach der ersten Verwen- dung ersetzt werden, auch wenn sie noch Flüssigkeit enthält. Nach Instandsetzungen mittels Reifenfüllset maximal 200 km weit fahren.
  • Seite 174: Reifen (Sicherheit Reifen, Räder, Winterbetrieb)

    REIFEN (1/3) Sicherheit: Reifen - Räder Wenn das Profil bis zur Höhe der Noppen abgefahren ist, werden diese sichtbar. Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird aus- Die Reifen müssen 2 jetzt ausgewechselt schließlich durch die Reifen hergestellt; werden, da die Profiltiefe nur noch 1,6 mm ihrem einwandfreien Zustand kommt folglich beträgt und somit die einwandfreie Bo- größte Bedeutung zu.
  • Seite 175: Umwechseln Der Räder

    REIFEN (2/3) Reifendruck Ist eine Messung bei kalten Reifen nicht Fahrzeug mit automatischer möglich, den Reifendruck um 0,2 bis 0,3 bar Reifendruckkontrolle Die vorgeschriebenen Reifendrücke müssen (3 PSI) gegenüber dem Sollwert erhöhen. Bei ungenügend aufgepumptem Reifen eingehalten werden; sie müssen mindes- (Reifenpanne, niedriger Druck usw.) leuch- tens einmal pro Monat und vor jeder Reise Niemals Luft aus einem warmen Reifen...
  • Seite 176 REIFEN (3/3) Winterbetrieb Schneeketten Zu Ihrer Sicherheit und zur Ein- Aus Sicherheitsgründen Schneeketten haltung der geltenden Rechts- ausschließlich an der Hinterachse mon- vorschriften. tieren. Wenn Reifen erneuert werden, Bei Montage von Reifen, die größer sind als dürfen nur solche gleicher Marke, die Originalreifen, können keine Schnee- Größe, gleichen Typs und gleichen Pro- ketten mehr angelegt werden.
  • Seite 177: Scheinwerfer (Lampenwechsel)

    SCHEINWERFER VORN: Lampenwechsel (1/2) Abblendlicht/Fernlicht Blinkleuchten Um die Lampe zu wechseln: Drehen Sie den Lampenträger 2 um eine Die Lampen stehen unter Vierteldrehung und nehmen Sie die Lampe Druck und können beim Aus- – klemmen Sie die Verkabelung 1 ab; tausch platzen.
  • Seite 178: Zusatzscheinwerfer

    SCHEINWERFER VORN: Lampenwechsel (2/2) Zusatzscheinwerfer Wenn Sie Nebelscheinwerfer anbringen möchten, wenden Sie sich an eine Vertrags- werkstatt. Tagfahrlicht 4 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Nebelscheinwerfer 5 – Verschaffen Sie sich von der Fahrzeug- unterseite aus Zugang zum Lampenträ- Lassen Sie Arbeiten (oder Än- ger.
  • Seite 179: Rückleuchten Und Seitenblinker: Lampenwechsel

    RÜCKLEUCHTEN UND SEITENBLINKER: Lampenwechsel (1/3) Schluss-/Bremsleuchte und – Entfernen Sie den Lampenträger, indem Sie die vier Klemmen 3 lösen. Blinkleuchte – Wechseln Sie die Lampe aus. – Öffnen Sie die Abdeckung 1 vom Ge- päckraum aus. – Bringen Sie die Lampenträger wieder an und schieben Sie die Leuchteneinheit bis –...
  • Seite 180: Dritte Bremsleuchte

    RÜCKLEUCHTEN UND SEITENBLINKER: Lampenwechsel (2/3) Dritte Bremsleuchte 8 Kennzeichenleuchten 4 Schlussleuchte und Bremsleuchte Lampentyp: P21/5W Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. – Die Feder 10 niederdrücken und die 5 Blinkleuchten Leuchte 9 ausrasten; Lampentyp: PY21W. – Nehmen Sie den Deckel der Leuchte ab, 6 Rückfahrscheinwerfer um an die Lampe zu gelangen.
  • Seite 181 RÜCKLEUCHTEN UND SEITENBLINKER: Lampenwechsel (3/3) Seitenblinker Rasten Sie die Leuchte 11 aus (mithilfe eines Schlitzschraubendrehers o. ä.). Den Lampenträger um eine Vierteldrehung lösen und die Lampe herausnehmen. Lampentyp: W5W. Tauschen Sie die Lampe aus und bringen Sie den Seitenblinker wieder an. Die Lampen stehen unter Druck und können beim Aus- tausch platzen.
  • Seite 182: Innenbeleuchtung: Lampenwechsel

    INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel Deckenleuchte Gepäckraumleuchte Drücken Sie die Federzunge 3 ein, um den Lampenträger herauszuziehen und die Den Strahler (mit Hilfe eines Schlitz- Die Leuchte 2 (mithilfe eines Schlitz-Schrau- Lampe 4 zu entnehmen. schraubendrehers o. Ä.) ausrasten. bendrehers o. Ä.) ausrasten; dabei die seitli- Lampentyp: Soffittenlampe C5W.
  • Seite 183: Sicherungen

    SICHERUNGEN (1/3) Sicherungen im Fahrgastraum A Sicherungen im Motorraum B Bestimmte Funktionen sind über Siche- Falls ein elektrisches Gerät nicht funktio- rungen abgesichert, die sich im Sicherungs- niert, überprüfen Sie die Sicherungen. kasten B im Motorraum befinden. Rasten Sie die Klappe A aus. Gemäß...
  • Seite 184: Sicherungsbelegung

    SICHERUNGEN (2/3) Sicherungsbelegung (Welche Sicherungen vorhanden sind, hängt vom Ausstattungsniveau bzw. von den Optionen ab.) 5.16...
  • Seite 185 SICHERUNGEN (3/3) Nummer Belegung Nummer Belegung Nummer Belegung Scheinwerfer- Position „Start“ des Leuchtweitenregulierung/ Energieverwaltung Zündschlosses Einparkhilfe hinten/vordere (Zentralelektronik)/ Servolenkung Kamera UCH (Zentralelektronik)/ Beleuchtung Scheinwerfer/Tagfahrlicht Einspritzanlage Airbags Rückfahrscheinwerfer/ Beleuchtung Rechter Scheinwerfer/ Heckscheibenwischer Energieverwaltung Instrumententafel (Zentralelektronik) Position „Start“ des Alarmanlage Linker Scheinwerfer/UCH Zündschlosses (Zentralelektronik) Zentralelektronik...
  • Seite 186: Funk-Fernbedienung: Batterien

    FUNK-FERNBEDIENUNG: Batterien (1/2) Austauschen der Batterie Hinweis: Den Elektronik-Stromkreis im Plip- deckel beim Batteriewechsel nach Möglich- Öffnen Sie das Gehäuse über den Schlitz 1 keit nicht berühren. mithilfe eines flachen Schlitzschraubendre- hers o. Ä. und tauschen Sie die Batterie 2; achten Sie auf das Modell und die Polarität (siehe Deckelboden).
  • Seite 187 FUNK-FERNBEDIENUNG: Batterien (2/2) Funktionsstörungen Ist die Batterie zu schwach, um eine ein- wandfreie Funktion zu gewährleisten, können Sie das Fahrzeug dennoch weiter- hin starten und es ver- und entriegeln (siehe hierzu die Informationen unter „Ver- und Ent- riegeln der Türen/Hauben/Klappen“ in Ab- schnitt 1).
  • Seite 188: Anschluss Eines Ladegeräts

    BATTERIE: Fehlersuche (1/3) Zur Vermeidung von Anschluss eines Ladegeräts Funkenbildung Das Ladegerät muss mit einer Batte- rie mit einer Nennspannung von 12 Volt – Vergewissern Sie sich, dass die „Strom- kompatibel sein. verbraucher“ (Deckenleuchten...) ausge- schaltet sind, bevor Sie eine Batterie ab- Klemmen Sie die Batterie nicht ab, wenn der klemmen bzw.
  • Seite 189 BATTERIE: Fehlersuche (2/3) Anschluss von Starthilfekabeln zum Starten des Motors mittels Fremdbatterie Wenn Sie das Fahrzeug mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs starten müssen, müssen Sie sich geeignete Kabel (mit aus- reichendem Querschnitt) bei einem Ver- tragshändler besorgen. Falls Sie bereits über solche Kabel verfügen, überzeugen Sie sich vor Gebrauch von deren einwand- freiem Zustand.
  • Seite 190 BATTERIE: Fehlersuche (3/3) Starten Sie den Motor; sobald er läuft, ent- Die Anweisungen auf dem Aufkleber C be- fernen Sie die Kabel A und B in umgekehr- folgen. ter Reihenfolge ( 1 - 4 - 3 - 2 ) und bringen Sie die rote Schutzhaube durch einen Druck von oben nach unten wieder an.
  • Seite 191: Radio-Vorrüstung

    AUTORADIO-VORRÜSTUNG – Beachten Sie grundsätzlich die An- weisungen in der mitgelieferten Be- dienungsanleitung. Aufnahmefach für Radio 1 Türlautsprecher 2 – Je nach Fahrzeugmodell und Radio- gerät werden unterschiedliche Halte- Entfernen Sie die Blende. Dahinter befinden Wenden Sie sich für den Einbau der Ausrüs- rungen und Anschlusskabel benötigt.
  • Seite 192: Zubehör

    ZUBEHÖR Elektrisches und elektronisches Zubehör Bevor Sie diese Art von Zubehör installieren (insbesondere bei Telefonen und Funkgeräten: Frequenzbereich, Leistung, Anbringen der Antenne ...), stellen Sie sicher, dass es für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Lassen Sie sich hierzu in einer Vertragswerkstatt beraten. Schließen Sie nur Geräte an, deren Leistung 120 Watt nicht übersteigt.
  • Seite 193: Einbau

    WISCHERBLÄTTER (1/2) Einbau Die oben genannten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen. Prüfen Sie, ob das Wischerblatt fest sitzt. Austausch der Wischerblätter vorne 1 – Bei Frost darauf achten, dass Bei ausgeschalteter Zündung: die Wischerblätter nicht an der Scheibe festgefroren sind –...
  • Seite 194 WISCHERBLÄTTER (2/2) Einbau Die oben genannten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen. Prüfen Sie, ob das Wischerblatt fest sitzt. Wischerblatt des Heckscheibenwischers 5 Bei ausgeschalteter Zündung: – Heben Sie den Wischerarm 5 an. – Das Wischerblatt 6 abziehen. 5.26...
  • Seite 195: Abschleppen Eines Fahrzeugs Mit Automatikgetriebe

    ABSCHLEPPEN: Pannenhilfe (1/2) Stellen Sie den Fahrstufenwahlhebel vor Abschleppen eines Fahrzeugs dem Abschleppen in Neutralstellung (Leer- mit Automatikgetriebe lauf bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe oder Bei abgestelltem Motor ist die Druckumlauf- Position N bei Fahrzeugen mit Automatikge- schmierung des Getriebes nicht gewährleis- triebe).
  • Seite 196: Zugang Zu Den Abschleppösen

    ABSCHLEPPEN: Pannenhilfe (2/2) – Verwenden Sie eine starre Abschleppstange. Bei Ver- wendung eines Abschleppseils (sofern die gesetzlichen Vor- schriften dies zulassen) müssen die Bremsen des abgeschleppten Fahr- zeugs funktionsfähig sein. – Ein Fahrzeug, das in seiner Fahrtüch- tigkeit eingeschränkt ist, darf nicht abgeschleppt werden.
  • Seite 197: Funktionsstörungen

    FUNKTIONSSTÖRUNGEN (1/6) Verwendung der Funk-Fernbedienung MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Türen lassen sich nicht mittels Funk- Batterie der Fernbedienung leer. Verwenden Sie den Schlüssel. Fernbedienung ver- oder entriegeln. Verwendung von elektrischen Geräten mit der Die Geräte ausschalten bzw. den Schlüssel gleichen Funkfrequenz (Handys...) verwenden.
  • Seite 198 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (2/6) Die nachstehenden Hinweise und Empfehlungen sollen Ihnen eine kurzfristige und provisorische Abhilfe im Pannenfall ermöglichen. Suchen Sie danach aus Sicherheitsgründen baldmöglichst einen Markenhändler auf. Sie betätigen den Anlasser. MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Kontrolllampen an der Instrumententafel Batterieklemmen mangelhaft angezo- Diese neu anziehen, erneut anschließen oder leuchten nur schwach oder gar nicht, der An- gen, abgeklemmt oder oxidiert.
  • Seite 199 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (3/6) Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Vibrationen Reifen nicht korrekt aufgefüllt/ausge- Den Reifendruck kontrollieren; ist dieser kor- wuchtet oder beschädigt rekt, das Fahrzeug in einer Vertragswerkstatt überprüfen lassen. „Sprudeln“ der Kühlflüssigkeit im Ausgleichs- Schaden an der Mechanik: Zylinderkopf- Den Motor ausschalten.
  • Seite 200 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (4/6) Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Lenkung wird schwergängig (Servo- Überhitzung der Servolenkung. Vorsichtig und mit verringerter Geschwindigkeit lenkung). fahren; den am Lenkrad für das Einschlagen der Störung des elektrischen Unterstützungs- Räder aufzubringenden Kraftaufwand berück- motors. sichtigen. Wenden Sie sich an einen Marken- Störung des Unterstützungssystems.
  • Seite 201 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (5/6) Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Der Scheibenwischer funktioniert nicht. Die Wischerarme kleben fest. Die Wischerarme vor dem Einschalten lösen. Ladestromkreis defekt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Sicherung defekt Die Sicherung austauschen oder austauschen lassen. Siehe Informationen im Abschnitt „Si- cherungen“.
  • Seite 202 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (6/6) Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Spuren von Kondensation in den Leuch- Spuren von Kondensation können ein ten und Scheinwerfern. natürliches Phänomen aufgrund von Schwankungen der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit sein. In diesem Fall werden die Gläser nach dem Einschalten der Scheinwerfer nach und nach wieder klar.
  • Seite 203: Technische Daten

    Kapitel 6: Technische Daten Fahrzeugtypenschilder ..............Motortypenschild .
  • Seite 204: Fahrzeugtypenschilder

    FAHRZEUGTYPENSCHILDER Die Daten auf der Seite des Motor-Typen- 4 MMAC (Zulässiges Gesamtgewicht). schilds sind bei jeglichem Schriftverkehr 5 MTR (Zulässiges Gesamt-Zuggewicht) anzugeben. 6 MMTA (Zulässige Gesamtachslast) vorne. Das Vorhandensein und der Ort der Infor- 7 MMTA Hinterachse. mationen sind vom Fahrzeug abhängig. 8 Für Einträge von Partnern oder Ergän- zungen.
  • Seite 205 MOTORTYPENSCHILDER Die Daten auf dem Motortypenschild oder dem Aufkleber A sind bei jedem Schrift- verkehr oder bei einer Teilebestellungen anzugeben. (Position je nach Motortyp verschieden) 1 Motortyp 2 Motorkennzahl 3 Motornummer...
  • Seite 206: Fahrzeugabmessungen

    FAHRZEUGABMESSUNGEN (in Metern) 1,454 (1) bis 1,459 0,630 à 0,638 2,492 bis 2,495 0,473 à 0,490 1,430 (2) bis 1,459 3,595 bis 3,623 1,544* bis 1,554* 1,434 bis 1,444 (1) 1,434 bis 1,442 (2) 1,875 (1) Fahrzeug mit 15-Zoll-Felgen (2) Fahrzeug mit 16-Zoll-Felgen * leer...
  • Seite 207: Motordaten

    MOTORDATEN Modelle 0.9 TCe Motortyp (siehe Motor-Typenschild) Hubraum (cm Verwenden Sie ausschließlich bleifreien Kraftstoff, dessen Oktanzahl den Angaben auf dem Aufkle- Kraftstoff ber auf der Innenseite der Tankverschlussklappe entspricht. Oktanzahl Kerzen Ausschließlich die für den jeweiligen Motortyp vorgeschriebenen Kerzen verwenden. Der Kerzentyp ist auf einem Aufkleber im Motorraum angegeben.
  • Seite 208: Gewichte

    GEWICHTE (in kg) Die angegebenen Gewichte betreffen ein Basismodell ohne Optionen: Sie können je nach Austattung Ihres Fahrzeugs Schwankungen unterliegen. Wenden Sie sich an Ihre Vertragswerkstatt. Zulässiges Gesamtgewicht (MMAC) Gewichte sind dem Fabrikschild zu entnehmen Zulässige Achslast (MMTA) (siehe Kapitel 6, „Typenschild“) Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (MTR) Anhängelast, gebremst* Nicht zulässig...
  • Seite 209: Teile Und Reparaturen

    TEILE UND REPARATUREN Original Teile und Zubehör werden nach einem sehr strikten Lastenheft konzipiert und hergestellt und werden regelmäßig spezifischen Tests unter- zogen. Die Qualität entspricht folglich mindestens der Qualität der zur Fertigung der Neufahrzeuge verwendeten Teile. Mit der Verwendung von Original Teilen und Zubehör haben Sie die Gewähr, dass das Leistungsniveau Ihres Fahrzeugs unverändert erhalten bleibt.
  • Seite 210: Kontrollnachweise

    KONTROLLNACHWEISE (1/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
  • Seite 211 KONTROLLNACHWEISE (2/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
  • Seite 212 KONTROLLNACHWEISE (3/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
  • Seite 213 KONTROLLNACHWEISE (4/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
  • Seite 214 KONTROLLNACHWEISE (5/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
  • Seite 215 KONTROLLNACHWEISE (6/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
  • Seite 216: Kontrolle Auf Korrosion

    KONTROLLE AUF KORROSION (1/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.14...
  • Seite 217 KONTROLLE AUF KORROSION (2/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.15...
  • Seite 218 KONTROLLE AUF KORROSION (3/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.16...
  • Seite 219 KONTROLLE AUF KORROSION (4/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.17...
  • Seite 220 KONTROLLE AUF KORROSION (5/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.18...
  • Seite 221: Stichwortverzeichnis

    STICHWORTVERZEICHNIS (1/4) Bremsflüssigkeit ................4.9 Ablagefach.................3.17 → 3.21 Ablagefächer ..............3.17 → 3.21 Dachgalerie ................... 3.29 ABS ................1.46, 2.26 → 2.29 Deaktivieren des Beifahrerairbags vorne ........1.36 Abschleppen Deckenleuchte ..............3.16, 5.14 Pannenhilfe ..............5.27 – 5.28 Display ................1.44 → 1.49 Abschleppösen ................
  • Seite 222 STICHWORTVERZEICHNIS (2/4) Frontscheibenbeheizung .............3.7 → 3.10 Kontrolllampen: Füllmenge des Kraftstofftanks ..........1.67 – 1.68 Blinker ..................1.61 Füllstände ................4.8 → 4.10 Instrumententafel ............1.49 → 1.55 Füllstände: Kontrollnachweise für durchgeführte Arbeiten .....6.8 → 6.13 Behälter der Scheibenwaschanlage........4.10 Kopfstützen..................3.23 Bremsflüssigkeit ................ 4.9 Korrosionsschutz ................
  • Seite 223 STICHWORTVERZEICHNIS (3/4) Luftdüsen ................3.2 – 3.3 Rückfahrkamera ..............2.41 – 2.42 Rückhaltesysteme für Kinder......1.23 – 1.24, 1.26 → 1.36 Rückleuchten Maße ....................6.4 Kennzeichenbeleuchtung ............5.12 Motor Rücksitzbank ................. 3.24 Technische Daten ..............6.5 Rücksitze ..................1.14 Motordaten ................6.3, 6.5 Verstellmöglichkeiten ..............
  • Seite 224 STICHWORTVERZEICHNIS (4/4) Sitzheizung ..................1.11 Scheibenwaschanlagen ............4.10 Sitzposition Vorrichtungen zum Seitenaufprallschutz ........1.20 Einstellungen ...............1.12 → 1.14 Sonnenblenden ................3.20 Warnblinkanlage ................1.61 Spurwechselwarnung ............2.30 – 2.31 Wartung ..................2.15 Standby Motor ...............2.5 → 2.8 Waschen ................4.14 → 4.16 Steckdose für Zubehör ..............
  • Seite 228 à999102518Rì ê ï ä ZT RENAULT S.A.S. SOCIÉTÉ PAR ACTIONS SIMPLIFIÉE AU CAPITAL DE 533 941 113 € / 13-15, QUAI LE GALLO 92100 BOULOGNE-BILLANCOURT R.C.S. NANTERRE 780 129 987 — SIRET 780 129 987 03591 / TÉL. : 0810 40 50 60...

Diese Anleitung auch für:

Twingo

Inhaltsverzeichnis