Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Renault ESPACE Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ESPACE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Renault ESPACE
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Renault ESPACE

  • Seite 1 Renault ESPACE Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Leistungen Mit Leidenschaft

    ELF Partner von RENAULT empfiehlt ELF Als Partner im High-Tech Automotive-Bereich vereinen Elf und Renault ihr Know-how auf der Renn- strecke sowie in der Stadt. Durch diese langjährige Zusammenarbeit stehen Ihnen Schmiermittel zur Verfügung, die perfekt auf Ihren Renault abgestimmt sind. Dauerhafter Schutz und optimale Leistungen Ihres Motors sind gewährleistet.
  • Seite 3 Lieferumfang der einzelnen Fahrzeuge ist abhängig vom Modell, den gewählten Optionen und dem jeweiligen Vertriebsland. In der Bedienungsanleitung werden u. U. auch Ausrüstungen beschrieben, die erst im Laufe des Modelljahres lieferbar sein werden. Für die gesamte Anleitung gilt: Alle Hinweise auf den Vertragspartner oder die Vertragswerkstatt beziehen sich auf Ihren RENAULT Vertrags- partner.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Kapitel Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut ... Fahrhinweise ............... Für Ihr Wohlbefinden ..........Wartung ............... Praktische Hinweise ........... Technische Daten ............Stichwortverzeichnis ..........
  • Seite 7: Machen Sie Sich Mit Ihrem Fahrzeug Vertraut

    RENAULT-Keycard: Allgemeines und Verwendung ........
  • Seite 8: Aktionsradius Der Renault Keycard

    Umfelds bzw. Geländes. Es klappe (siehe nachfolgende Seiten). empfiehlt sich daher, darauf zu achten, dass – das Einschalten der Fahrzeugbeleuch- die RENAULT Keycard nicht versehentlich tung mit der Fernbedienung (siehe fol- betätigt und damit das Fahrzeug unbeab- gende Seiten);...
  • Seite 9 Knopfes 4 wird die Beleuchtung ausge- Beim Austausch einer RENAULT Key- schaltet. card muss diese zusammen mit den übrigen RENAULT Keycards und dem Fahrzeug in einer Vertragswerkstatt neu programmiert werden. Es können bis zu vier RENAULT Key- cards pro Fahrzeug verwendet werden.
  • Seite 10 RENAULT-KEYCARD MIT „KEYLESS ENTRY & DRIVE“: Verwendung (1/4) Das Fahrzeug kann auf zwei Arten ver-/ent- riegelt werden: – die Karte RENAULT mit der Funktion „Keyless Entry & Drive“; – die RENAULT Karte mit Fernbedie- nungsfunktion Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit),...
  • Seite 11 RENAULT-KEYCARD MIT „KEYLESS ENTRY & DRIVE“: Verwendung (2/4) Verriegelung „Keyless Entry & Drive“ über den Sensor 3 Wenn Sie Ihr Fahrzeug verriegeln möchten und die Karte in der Nähe bleiben soll, fahren Sie bei geschlossenen Türen und Koffer- raum mit dem Finger über den Sensor 3 am Fahrertürgriff.
  • Seite 12: Verwendung Der Keycard Als Fernbedienung

    RENAULT-KEYCARD MIT „KEYLESS ENTRY & DRIVE“: Verwendung (3/4) Verwendung der Keycard als Besonderheiten beim Verriegeln Anmerkung: Die maximale Entfernung, in (Fortsetzung) der das Fahrzeug verriegelt wird, hängt von Fernbedienung der Umgebung ab. Nach ca. 15 Minuten, wenn sich die Entriegelung mit Hilfe der RENAULT-...
  • Seite 13: Ent- Oder Verriegeln Der Heckklappe Allein

    RENAULT-KEYCARD MIT „KEYLESS ENTRY & DRIVE“: Verwendung (4/4) Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich oder geistig beeinträchtigter Erwachse- ner oder ein Tier im Fahrzeug befinden.
  • Seite 14: Ver- Und Entriegelung Der Türen

    (1/3) Bei einem Ausfall der RENAULT- Keycard In folgenden Fällen kann es zu einem Aus- fall der RENAULT Keycard kommen: – Batterie der RENAULT Keycard defekt, leer... – Verwendung von elektrischen Geräten mit der gleichen Funkfrequenz wie die Karte (Handys...).
  • Seite 15: Manuelles Verriegeln Der Türen

    VER- UND ENTRIEGELUNG DER TÜREN (2/3) Manuelles Verriegeln der Türen Verwendung des integrierten Schlüssels der RENAULT Keycard Drehen Sie bei geöffneter Tür die Schraube 4 – Führen Sie das Endstück des Schlüs- (mithilfe des Endstücks des Schlüssels) und sels 2 in die Aussparung 3 unterhalb der schließen Sie die Tür.
  • Seite 16: Verriegeln/Entriegeln Der Türen Von Innen

    Klappen ohne RENAULT Verriegelungsstatus der Türen/ Keycard Hauben/Klappen Zum Beispiel bei leerer Batterie oder vorü- Befindet sich die RENAULT-Keycard im bergehendem Ausfall der RENAULT Key- Fahrgastraum und nach Drücken der card … Taste START,, informiert Sie die im Schal- ter 5 integrierte Kontrolllampe über den Zu- Drücken Sie bei abgestelltem Motor und...
  • Seite 17: Öffnen Und Schließen Der Türen

    Öffnen von außen Öffnen von innen Wenn die Türen bereits entriegelt sind oder Ziehen Sie am Türgriff 2. Sie die RENAULT-Keycard bei sich tragen, umfassen Sie den Türgriff 1 und ziehen Sie ihn zu sich. Aus Sicherheitsgründen dürfen die Türen nur bei stehendem Fahrzeug geöffnet oder ge-...
  • Seite 18 ÖFFNEN UND SCHLIEßEN DER TÜREN (2/3) Ab einer Fahrgeschwindigkeit von ca. 20 km/h zeigt eine Kontrolllampe an, wenn eine Tür oder der Gepäckraum offen oder nicht richtig geschlossen ist, zusammen mit der Meldung „Heckklappe offen“ oder „Tür offen“, und ein akustisches Signal ertönt ca. 40 Sekunden lang oder bis zum Schließen der Tür/des Gepäckraums.
  • Seite 19: Kindersicherung

    ÖFFNEN UND SCHLIEßEN DER TÜREN (3/3) Funktionsstörungen Wenn eine Systemstörung vorliegt: – ein akustisches Signal ertönt; – wird an der Instrumententafel die Mel- dung „Kindersicherungprüfen“ angezeigt; – leuchtet die integrierte Kontrolllampe nicht. Verantwortung des Fahrers Wenden Sie sich an einen Markenhändler. beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit),...
  • Seite 20: Automatische Verriegelung Der Türen/Hauben/Klappen Während Der Fahrt

    AUTOMATISCHE VERRIEGELUNG DER TÜREN, HAUBEN, KLAPPEN WÄHREND DER FAHRT Aktivieren/Deaktivieren der Funktionsstörungen Funktion Wenn Sie eine Funktionsstörung feststellen Zum Einschalten: Drücken Sie bei stehen- (keine automatische Verriegelung, die Kon- dem Fahrzeug und eingeschalteter Zündung trolllampe des Schalters 2 leuchtet beim auf den Schalter 2, bis Sie ein akustisches Verriegeln der Türen/Hauben/Klappen nicht Signal hören.
  • Seite 21: Kopfstützen Vorne

    KOPFSTÜTZEN VORNE Einstellen der seitlichen Halterungen B Je nach Fahrzeug können Sie die Teile B unabhängig voneinander einstellen, um den gewünschten Komfort zu erzielen. Entfernen der Kopfstütze Schieben Sie die Kopfstütze in die höchste Position (verstellen Sie falls erforderlich die Lehne nach hinten). Drücken Sie den Knopf 2 und ziehen Sie die Kopfstütze heraus.
  • Seite 22: Vordersitze Mit Manueller Verstellung

    VORDERSITZE MIT MANUELLER VERSTELLUNG (1/2) Zum Neigen der Rückenlehne Den Griff 3 anheben und die Rückenlehne in die gewünschte Position bringen. Verschie- ben Sie den Sitz und lassen Sie den Griff in der gewünschten Position los. Vergewis- sern Sie sich, dass die Verriegelung korrekt einrastet.
  • Seite 23: Sitzheizung

    VORDERSITZE MIT MANUELLER VERSTELLUNG (2/2) Funktionsstörungen Wenn eine Funktionsstörung erfasst wird, leuchten die integrierten Kontrolllampen am Schalter 5 für den betreffenden Sitz auf. Wenden Sie sich an eine Wenden Sie sich an einen Markenhändler. Sitzheizung Bei eingeschalteter Zündung – Beim erstmaligen Drücken auf den Aus Sicherheitsgründen alle Schalter 5 des betreffenden Sitzes wird Einstellungen nur bei stehen-...
  • Seite 24: Vordersitz Mit Elektrischer Betätigung

    VORDERSITZ MIT ELEKTRISCHER BETÄTIGUNG (1/2) Länge des Sitzkissens anpassen Heben Sie den Griff 5 an, um ihn zu entrie- geln. Verschieben Sie den Sitz und lassen Sie den Griff in der gewünschten Position los. Vergewissern Sie sich, dass die Verrie- gelung korrekt einrastet.
  • Seite 25: Belüftete Sitze

    VORDERSITZ MIT ELEKTRISCHER BETÄTIGUNG (2/2) Bei eingeschalteter Zündung – Beim erstmaligen Drücken der Taste 7 des betreffenden Sitzes wird das Belüf- tungssystem mit maximaler Leistung ak- tiviert. Die zwei integrierten Kontrolllam- pen des Schalters leuchten auf; – Ein zweiter Druckimpuls schaltet die Be- lüftung auf minimale Leistung.
  • Seite 26: Vordersitze

    VORDERSITZE: Verstellmöglichkeiten (1/3) Verwenden Sie das Menü „Fahrer“ oder Massage „Beifahrer“, um: Fahrer Beifahrer – die Art der Massage auszuwählen (Bele- Massage bend, Entspannend oder Lendenwirbel- massage); – die Stärke einzustellen (+ oder -); – die Geschwindigkeit einzustellen (+ oder Kräftigend Entspannend Lenden Intensität –...
  • Seite 27: Einstellungen

    VORDERSITZE: Verstellmöglichkeiten (2/3) Leichter Zugang für den Fahrer Drücken Sie auf „ON“ oder „OFF“, um diese Einfaches Einsteigen für Funktion zu aktivieren oder deaktivieren. Fahrer Wenn diese Funktion aktiviert ist, fährt der Änderung Sitzposition für Fahrgast Sitz automatisch nach hinten, wenn der Position Fahrer das Fahrzeug verlässt, und kehrt wieder in seine vorherige Position zurück,...
  • Seite 28 Sitzfläche, der Rückenlehne sowie der Außenspiegel. Durch Drücken auf folgende Tasten ist ein Speichern und Abrufen der Fahrerposition möglich: – RENAULT-Keycard mit Funktion „Key- less Entry & Drive“ erfasst; – beim Öffnen der Fahrertür. Abrufen Speichern Speichern einer Sitzposition Abrufen der Fahrposition –...
  • Seite 29: Sicherheitsgurte

    SICHERHEITSGURTE (1/3) Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheits- Um einen optimalen Schutz zu gewähr- gurte auch bei kurzer Fahrstrecke an. Be- leisten, stellen Sie vor dem Anlassen erst achten Sie zudem die gesetzlichen Bestim- Ihre Sitzposition und anschließend die mungen des jeweiligen Landes.
  • Seite 30: Verriegeln

    SICHERHEITSGURTE (2/3) ß Warnlampe „Bitte angurten“ Fahrerseite und, je nach Fahr- zeug, Beifahrerseite Leuchtet beim Starten des Motors im Innen- spiegel auf. Wird der Sicherheitsgurt des Fahrers oder des Beifahrers (bei besetztem Sitz) nicht angelegt und eine Fahrgeschwin- digkeit von etwa 20 km/h erreicht, fängt sie an zu blinken und ein akustisches Signal ertönt ca.
  • Seite 31: Höheneinstellung Der Vorderen Sicherheitsgurte

    SICHERHEITSGURTE (3/3) – Es dürfen keinerlei Änderungen am Original-Sicherheitsgurten bzw. -Sitzen und deren Befestigungen vorgenommen werden. In besonderen Fällen (z. B.: Einbau eines Kindersitzes) wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. – Verwenden Sie keine Vorrichtungen, die das Spiel des Gurtes vergrößern können (Wäscheklammern, Clips ...), da ein zu locker sitzender Sicherheitsgurt bei einem Unfall zu Verletzungen führen kann.
  • Seite 32: Seitliche Rücksitze Der Zweiten Sitzreihe

    SICHERHEITSGURTE HINTEN Seitliche Rücksitze der zweiten Mittlerer Rücksitz der zweiten Rücksitze der dritten Sitzreihe Sitzreihe Sitzreihe (7-Sitzer) Den Gurt 1 langsam abrollen. Rollen Sie den Gurt 5 langsam aus seiner Rollen Sie den Gurt 10 langsam ab. Aufnahme 4 ab. Die verschiebbare Schlosszunge 2 in den Rasten Sie die Schlosszunge 11 in den entsprechenden roten Schlossrahmen 3...
  • Seite 33: Zusatzsysteme Zu Den Vorderen Sicherheitsgurten

    ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Je nach Fahrzeug, kann es sich um Fol- – Nach einem Unfall müssen gendes handeln: alle Rückhaltesysteme in – Gurtstraffer der Aufrollvorrichtung einer Vertragswerkstatt über- des Sicherheitsgurtes prüft und gegebenenfalls – Beckengurtstraffer; ausgetauscht werden. –...
  • Seite 34: Fahrer Und Beifahrer Vorne Airbags

    ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Gurtkraftbegrenzer Fahrer und Beifahrer vorne Airbags Bei Überschreiten von bestimmten Auf- prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer Sie sind sowohl auf der Fahrerseite als auch ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- auf der Beifahrerseite vorhanden. kräfte auf ein erträgliches Maß...
  • Seite 35 ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Funktionsstörungen å Diese Warnlampe leuchtet beim Starten des Motors auf und erlischt nach ca. drei Sekunden. Leuchtet sie nach Einschalten der Zündung nicht auf bzw. erlischt nicht, so liegt eine Systemstörung vor. Wenden Sie sich baldmöglichst an einen Vertragspartner.
  • Seite 36 ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des airbag in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Ver- letzungen durch den Airbag selbst auftreten. Sicherheitshinweise zum Fahrer-airbag – Keinerlei Änderungen am Lenkrad oder am Fahrerairbag vornehmen. –...
  • Seite 37: Zusätzliche Rückhaltesysteme Zu Den Sicherheitsgurten Hinten

    ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN HINTEN Gurtkraftbegrenzer Bei Überschreiten von bestimmten Auf- prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- kräfte auf ein erträgliches Maß zu mindern. Das System verringert somit die Gefahr von Oberkörperverletzungen. – Lassen Sie nach einem Unfall alle Rückhaltesysteme überprüfen.
  • Seite 38: Vorrichtungen Zum Seitenaufprallschutz

    VORRICHTUNGEN ZUM SEITENAUFPRALLSCHUTZ Seitenairbags Mit diesem Airbag sind die Vordersitze aus- gestattet. Er befindet sich am Sitz jeweils auf der Türseite und bietet Schutz bei einem starken Seitenaufprall. Windowbags Es handelt sich um Airbags, die an allen Seiten des Fahrzeugs an der Fahrzeugde- cke angebracht sind und die sich entlang der vorderen und hinteren Seitentürfenster ent- falten, um die Fahrzeuginsassen bei einem...
  • Seite 39: Zusätzliche Rückhaltesysteme

    ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des airbag in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den selbst auftreten. Der Airbag ist so konstruiert, dass er eine ergänzende Maßnahme zur Funktion der Sicherheitsgurte darstellt. airbag und Sicherheits- gurt sind also Elemente desselben Sicherheitssystems, die nicht voneinander zu trennen sind.
  • Seite 40: Rückspiegel

    Die Automatikfunktion wird dann ausge- – beim nächsten Einschalten (Funktion de- schaltet. Bringen Sie den Schalter 3 in Stel- aktiviert); lung B, um sie wieder einzuschalten. – bei der Erfassung der RENAULT-Keycard oder bei der Entriegelung des Fahrzeugs (Funktion aktiviert). Außenspiegel Einstellung Wählen Sie den Außenspiegel durch Betäti-...
  • Seite 41: Abkippen Der Rückspiegel Beim Zurücksetzen

    RÜCKSPIEGEL (2/3) Positionsspeicher Abrufen der gespeicherten Spiegelposition – Stellen Sie die Außenspiegel ein (siehe vorherige Abschnitte); Wählen Sie am Multifunktions-Display das – Wählen Sie am Multifunktions-Display Menü „Fahrzeug“, „Sitze“, „Einstellungen“, das Menü „Fahrzeug“, „Sitze“, „Einstel- dann „Position“ und wählen Sie „Abrufen“. lungen“, dann „Position“, und wählen Sie Die Positionen der Außenspiegel im Vor- „Speichern“.
  • Seite 42 RÜCKSPIEGEL (3/3) Innenspiegel Sonderfall: Wenn der Rückspiegel manuell aus- oder Der Rückspiegel 4 verdunkelt sich automa- eingeklappt wurde, ist es möglich, ihn zu- tisch, wenn hinter Ihnen ein Fahrzeug mit rückzusetzen, um ihn nutzen zu können. Fernlicht fährt oder bei starkem Licht. Bringen Sie hierzu den Schalter 3 in die Po- sition C.
  • Seite 43: Kindersicherheit: Allgemeines

    KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (1/2) Kinder im Fahrzeug Beachten Sie die jeweiligen Rechtsvor- schriften des Landes, in dem Sie sich befin- den. Das Kind muss, wie auch die Erwachse- nen, bei jeder Fahrt eine korrekte Sitzposi- tion haben und angeschnallt sein. Sie tragen die Verantwortung für die Kinder, die Sie im Verantwortung des Fahrers Fahrzeug mitnehmen.
  • Seite 44: Verwendung Eines Kindersitzes

    KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (2/2) Verwendung eines Kindersitzes Das durch den Kindersitz gebotene Schutz- Gehen Sie mit gutem Beispiel voran, potential hängt von seinem Rückhaltever- indem Ihren Gurt anlegen und bringen mögen und dem Einbau ab. Wird der Kin- Sie Ihrem Kind bei: dersitz falsch eingebaut, ist der Schutz des –...
  • Seite 45: Wahl Der Kindersitzbefestigung

    KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung Kindersitz zur Montage in Fahrtrichtung Sitzerhöhungen Der Kopf eines Säuglings ist im Verhältnis Der Kopf und der Unterleib von Kindern Ab einem Gewicht von 15 kg oder dem Alter zu dem eines Erwachsenen schwerer und sind vorrangig zu schützen.
  • Seite 46 KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (1/3) Es gibt zwei Befestigungssysteme für Kin- Befestigung mit dem Sicherheitsgurt dersitze: den Sicherheitsgurt oder das Der Sicherheitsgurt muss richtig eingestellt ISOFIX-System. sein, um im Falle einer abrupten Bremsung oder eines Zusammenstoßes seine Schutz- funktion erfüllen zu können. Beachten Sie den vom Kindersitzhersteller vorgegebenen Gurtverlauf.
  • Seite 47 KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (2/3) Befestigung über ISOFIX System Befestigen Sie den Kindersitz mit Hilfe des ISOFIX-Befestigungssystems, falls er damit Zugelassene Kindersitze ISOFIX sind ausgestattet ist. Das ISOFIX-System er- gemäß der aktuellen Vorschriften genormt, möglicht eine leichte, schnelle und sichere wenn eine der folgenden vier Beschreibun- Montage.
  • Seite 48 KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (3/3) Die Ringe befinden sich an den Rücken- lehne der Rücksitze und sind durch das  Symbol markiert. In jedem Fall den Haken des Riemens am entsprechenden Ring befestigen (2 und 4 für die hinteren seitlichen Sitzplätze und 3 für den mittleren Sitzplatz) und den Sitz in die gewünschte Position bringen.
  • Seite 49: Einbau Des Kindersitzes, Allgemeines

    KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes, Allgemeines (1/2) Auf manchen Sitzplätzen dürfen keine Kin- Es kann vorkommen, dass die aufgeführten Nach dem Einbau des Kindersitzes (sofern dersitze angebracht werden. Die Abbildung Kindersitztypen nicht verfügbar sind. Bevor möglich) kann der Beifahrersitz, wenn erfor- auf der folgenden Seite zeigt Ihnen, wo Sie Sie einen anderen Kindersitz verwenden, derlich, nach vorn geschoben werden (um...
  • Seite 50 KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes, Allgemeines (2/2) Auf dem Rücksitz Entfernen Sie immer die Kopfstütze des Bei den Fahrzeugen mit sieben Sitzplät- Rücksitzes, auf dem der Kindersitz instal- zen müssen die Sitze der zweiten Sitzreihe Ein Kinderwagenaufsatz wird quer zum liert ist (siehe Kapitel 3 unter „Kopfstützen nach vorne gefahren werden, bevor ein Kind Fahrzeug über mindestens zwei Sitzplätze hinten“).
  • Seite 51 KINDERSITZE: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (1/6) Einbaumöglichkeiten beim 5-Sitzer ³ Überprüfen Sie den Zustand des airbags, bevor ein Beifahrer Platz nimmt oder ein Kindersitz montiert wird. ² Auf diesem Sitzplatz ist die Mon- tage eines Kindersitzes nicht er- laubt. Mit dem Sicherheitsgurt befestigter Kin- dersitz ¬...
  • Seite 52 KINDERSITZE: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (2/6) Folgende Tabelle liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Modell mit fünf Sitzen Typ Kindersitz Gewicht des Kindes Beifahrersitz (1) Seitliche Rücksitze Mittlerer Rücksitz Kinderwagenaufsatz quer zur Fahrtrichtung < 10 kg U (2) Kategorie 0 Schalensitz gegen die...
  • Seite 53 KINDERSITZE: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (3/6) X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes dieser Art nicht erlaubt. U = Auf diesem Sitzplatz ist die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt eines als „universal“ zugelassenen Kindersitzes erlaubt; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann.
  • Seite 54 KINDERSITZE: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (4/6) Folgende Tabelle fasst die Informationen der nachfolgenden Seiten zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen übersichtlich zu- sammen. Version mit sieben Sitzplätzen Hintere seitliche Hinterer mittlerer Hinterer Typ Kindersitz Gewicht des Kindes Beifahrersitz (1) Sitzplätze der Sitzplatz der Sitzplatz der zweiten Reihe...
  • Seite 55 KINDERSITZE: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (5/6) X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes dieser Art nicht erlaubt. U = Auf diesem Sitzplatz ist die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt eines als „universal“ zugelassenen Kindersitzes erlaubt; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann.
  • Seite 56 KINDERSITZE: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (6/6) Einbaumöglichkeiten beim 7- Sitzer ³ Überprüfen Sie den Zustand des airbags, bevor ein Beifahrer Platz nimmt oder ein Kindersitz montiert wird. ² Auf diesem Sitzplatz ist die Mon- tage eines Kindersitzes nicht er- laubt. Mit dem Sicherheitsgurt befestigter Kin- dersitz ¬...
  • Seite 57 KINDERSITZE: Befestigung mit dem ISOFIX-System (1/6) Einbaumöglichkeiten beim 5-Sitzer Kindersitz mit Montage mittels ISOFIX- Halterung  Auf diesem Sitzplatz ist die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes erlaubt. ± Die hinteren Sitzplätze sind mit Befestigungsringen ausgestattet, die den Einbau eines Universal-Kindersitzes mit ISOFIX-System in Fahrtrichtung ermögli- chen.
  • Seite 58 KINDERSITZE: Befestigung mit dem ISOFIX-System (2/6) Die folgende Tabelle liefert ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Modell mit fünf Sitzen Gewicht des Größe des Typ Kindersitz Beifahrersitzplatz Seitliche Rücksitze Mittlerer Rücksitz Kindes ISOFIX-Sitzes K i n d e r w a g e n a u f s a t z quer zur Fahrtrichtung <...
  • Seite 59 KINDERSITZE: Befestigung mit dem ISOFIX-System (3/6) X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes ISOFIX nicht erlaubt. IUF/IL = Auf diesem Sitzplatz darf bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, ein als „universal/semi-universal“ zugelassener Kindersitz bzw. ein „fahrzeugspezifischer“ Sitz mittels ISOFIX Verankerungen eingebaut werden; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann. i-U = Geeignet für die i-Size-Rückhaltesysteme der „universellen“...
  • Seite 60 KINDERSITZE: Befestigung mit dem Isofix-System (4/6) Folgende Tabelle fasst die Informationen der nachfolgenden Seiten zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen übersichtlich zu- sammen. Version mit sieben Sitzplätzen Hinterer Mittlerer Hintere seitliche Gewicht des Größe des mittlerer Sitzplatz Typ Kindersitz Beifahrersitzplatz Sitzplätze der Kindes Sitzes ISOFIX Sitzplatz der...
  • Seite 61 KINDERSITZE: Befestigung mit dem Isofix-System (5/6) X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes ISOFIX nicht erlaubt. IUF/IL = Auf diesem Sitzplatz darf bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, ein als „universal/semi-universal“ zugelassener Kindersitz bzw. ein „fahrzeugspezifischer“ Sitz mittels ISOFIX Verankerungen eingebaut werden; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann. i-U = Geeignet für die i-Size-Rückhaltesysteme der „universellen“...
  • Seite 62 KINDERSITZE: Befestigung mit dem Isofix-System (6/6) Einbaumöglichkeiten beim 7- Sitzer Kindersitz mit Montage mittels ISOFIX- Halterung  Auf diesem Sitzplatz ist die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes erlaubt. ± Die hinteren Sitzplätze sind mit Befestigungsringen ausgestattet, die den Einbau eines Universal-Kindersitzes mit ISOFIX-System in Fahrtrichtung ermögli- chen.
  • Seite 63: Deaktivierung, Aktivierung Des Beifahrerairbags

    KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrerairbags (1/3) Die Aktivierung bzw. Deakti- vierung des Beifahrerairbags muss bei stehendem Fahr- zeug erfolgen. Erfolgt die Aktivierung bzw. Deaktivie- rung während der Fahrt, leuchten die å © Kontrolllampen auf. Um zu dem Zustand zurückzukehren, der der Schlüsselstellung entspricht, die Zündung aus- und wieder einschalten.
  • Seite 64 KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrerairbags (2/3) Die Hinweise auf dem Armaturenbrett und die Aufkleber A auf beiden Seiten der Bei- fahrer-Sonnenblende 3 (siehe z. B. obiger Aufkleber) erinnern Sie an diese Anweisun- gen. GEFAHR Da der Beifahrerairbag vorne nicht auslösen darf, wenn ein Kindersitz gegen die Fahrtrich- tung montiert ist, NIEMALS einen Kin- dersitz entgegen der Fahrtrichtung auf...
  • Seite 65: Aktivieren Des Beifahrerairbags

    KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrerairbags (3/3) Funktionsstörungen Bei Störungen des Systems zur Aktivie- rung/Deaktivierung des Beifahrerairbags ist die Montage eines Kindersitzes gegen die Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz unter- sagt! Es wird davon abgeraten, den Beifahrersitz zu verwenden. Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Ver- tragswerkstatt.
  • Seite 66 FAHRERSITZ (1/2) 13 14 1.60...
  • Seite 67: Instrumententafel

    FAHRERSITZ (2/2) JE NACH OPTION BZW. VERTRIEBSLAND sind folgende Kontrollinstrumente und Bedienelemente vorhanden. 1 Seitliche Luftdüse 11 Multimedia-Touchscreen. 18 Ablagefach. 2 Belüftungsdüsen für Seitenfenster. 12 Tasten am Multifunktions-Display: 19 Schalter der automatischen Park- 3 Bedienhebel für: – bremse. – Blinker Aktivierung/Deaktivierung des Dis- 20 Hauptschalter für: –...
  • Seite 68 KONTROLLLAMPEN (1/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. š Kontrolllampe Standlicht Kontrolllampe Blinker links á Kontrolllampe Fernlicht Kontrolllampe Blinker rechts Kontrolllampe des Abblend Warnlampe für Kraftstoff-Mini- lichts malstand Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung Kontrolllampe für Nebelschluss- oder beim Starten des Motors orange auf leuchte...
  • Seite 69 KONTROLLLAMPEN (2/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Warnlampe für Störungen im À Öldruck-Kontrolllampe Bremssystem Leuchtet beim Einschalten der Leuchtet beim Einschalten der Zündung Zündung oder beim Starten des Motors auf oder beim Starten des Motors auf und er- und erlischt nach einigen Sekunden.
  • Seite 70 KONTROLLLAMPEN (3/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Ä Kontrolllampe des Abgasent- ABS-Kontrolllampe giftungssystems Leuchtet beim Einschalten der Bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet Zündung oder beim Starten des Motors auf sind, leuchtet diese Leuchte beim Anlassen und erlischt nach einigen Sekunden.
  • Seite 71 KONTROLLLAMPEN (4/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Warnmeldung „bitte angurten“ hinten (je å Airbag-Kontrolllampe nach Fahrzeug) Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung oder Starten des Motors an der In- ß Die Kontrolllampe leuchtet auf und strumententafel auf und erlischt nach eini- zugleich leuchtet je nach Fahrzeug bei gen Sekunden.
  • Seite 72 KONTROLLLAMPEN (5/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.  Kontrolllampe für die Nicht-Ver- Warnlampe © fügbarkeit des Standby-Modus Leuchtet beim Einschalten der des Motors Zündung oder beim Starten des Motors auf Siehe Kapitel 2 unter „Funktion Stop and und erlischt, sobald der Motor läuft.
  • Seite 73 KONTROLLLAMPEN (6/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. ß Warnleuchte für nicht angeleg- ten Sicherheitsgurt auf Fahrer- und Beifahrerseite (je nach Fahrzeug) Leuchtet am Rückspiegel beim Einschalten der Zündung auf. Wird der Sicherheitsgurt des Fahrers oder des Beifahrers (bei be- setztem Sitz) nicht angelegt und eine Fahr- geschwindigkeit von ca.
  • Seite 74: Displays Und Anzeigeinstrumente

    DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (1/4) Anzeige des Fahrstils 3 Siehe Kapitel 2 unter „Energiesparende Fahrweise“. Bordcomputer Siehe Kapitel 1 unter „Bordcomputer“. Instrumententafel A Drehzahlmesser 1 (Anzeige × 1000) Sie können an Ihrer Instrumententafel per- sönliche Einstellungen bezüglich Inhalt und Farbwahl vornehmen. Tachometer 2 Wählen Sie am Multifunktions-Display: Er wird je nach Art der persönlichen Einstel-...
  • Seite 75: Warnung Motoröl-Mindeststand

    DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (2/4) Warnung Motoröl-Mindeststand Kraftstoffstandanzeige 6 Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige 5 Im Normalbetrieb muss die Nadel 5 vor dem Beim Anlassen des Motors erscheint im Dis- Falls sich der Füllstand bei Minimum befin- Bereich B stehen. Bei extremer Belastung play an der Instrumententafel A ein Warn- det, leuchtet die in der Anzeige integrierte kann sie sich diesem Bereich annähern.
  • Seite 76 DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (3/4) Sie können einige Parameter über das Mul- tifunktions-Display einstellen: Rufen Sie bei laufendem Motor das Menü „System“, „Dis- play“ und dann „Head-up-Display“ auf. Höhenverstellung der Informationen im Display Sie können die Informationen im Display entsprechend Ihrer Fahrposition höher oder tiefer einstellen.
  • Seite 77 DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (4/4) Funktionsstörungen Bei einer Fehlfunktion (das Display wird beim Motorstart nicht ausgeklappt oder es wird bei laufendem Motor eingeklappt, nach- dem ein Gegenstand an das Display gesto- ßen ist) müssen Sie: – den Motor ausschalten/einschalten; oder – am Multifunktions-Display eine Änderung der Einstellungen zum Ausklappen des Displays vornehmen.
  • Seite 78 BORDCOMPUTER: Allgemeines (1/2) Anzeigen-Wähltasten 2 Anzeigen-Wähltasten 3 Durch wiederholtes Tippen auf die Schalt- Durch kurzes und wiederholtes Drücken der fläche 2 blättern Sie durch die folgenden In- Taste 3 können Sie folgende Informationen formationen (die konkrete Darstellung hängt durchlaufen lassen (Anzeige kann je nach von den Voreinstellungen für die Instrumen- Fahrzeugausstattung und Land variieren): tentafelanzeige, der Fahrzeugausstattung...
  • Seite 79: Rückstellknopf Für Tages-Streckenzähler

    BORDCOMPUTER: Allgemeines (2/2) Bedeutung der angezeigten Werte nach einer Speicherrückstellung Die Werte „mittlerer Kraftstoffverbrauch“ und „Durchschnittsgeschwindigkeit“ stabilisieren sich (nach Speicherrückstellung), je größer die zurückgelegte Fahrstrecke ist. Der mittlere Kraftstoffverbrauch kann sich verringern, wenn: – das Fahrzeug gerade beschleunigt wurde; – der Motor seine Betriebstemperatur er- reicht hat (Speicherrückstellung erfolgte bei kaltem Motor);...
  • Seite 80: Bordcomputer

    BORDCOMPUTER: Fahrparameter (1/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige 101778 km 112.4 km a) Gesamt- und Teilstreckenzähler. Verbrauch b) Fahrparameter: Verbrauchte Kraftstoffmenge. Verbrauchte Kraftstoffmenge seit Speicherrückstellung Mittel Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch seit Speicherrückstellung. Der Wert wird erst nach Zurücklegen einer Fahrstrecke von mindestens 400 Metern nach der letzten Speicherrückstellung angezeigt.
  • Seite 81 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (2/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Reichweite b) Fahrdaten (Fortsetzung): Voraussichtliche Reichweite der momentanen Tankfüllung. 541 km Mindestfahrstrecke für die Anzeige: 400 m Gefahrene Dist. Zurückgelegte Fahrstrecke seit Speicherrückstellung 522 km Mittel Durchschnittsgeschwindigkeit seit Speicherrückstellung.
  • Seite 82 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (3/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Bordcomputer mit der Meldung „Fälligkeit der Wartungsdiagnose“ c) Fälligkeit der Wartungsdiagnose oder des Ölwechsels. Fälligkeit der Wartungsdiagnose Wartung in Reichweite bis Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung und nicht laufendem zur Wartung Motor und nach Auswahl von „Reichweite bis zur Wartung“...
  • Seite 83 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (4/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Bordcomputer mit der Meldung „Fälligkeit der Wartungsdiagnose“ (Fortsetzung) c) Fälligkeit der Wartungsdiagnose oder des Ölwechsels. Fälligkeit des Ölwechsels Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung und nicht laufendem Ölwechsel in Reichweite bis Motor und nach Auswahl von „Wartungsdiagnose“...
  • Seite 84 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (5/5) Die Anzeige der nachstehend beschriebenen Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige d) Reinitialisierung des Reifendrucks Siehe in Kapitel 2 unter „Automatische Reifendruck- Reifendruck kontrolle“. Keine Meldung gespeichert e) Bordfunktionsabfrage. Abfolge der Anzeige: –...
  • Seite 85 BORDCOMPUTER: Informationsmeldungen Sie können beim Starten des Fahrzeugs helfen, oder eine Auswahl oder einen Fahrzustand anzeigen. Beispiele für Informationsmeldungen finden Sie im Folgenden. Beispiele für Meldungen Bedeutung der gewählten Anzeige « Parkbremse angezogen » Zeigt an, dass die Parkbremse angezogen ist. «...
  • Seite 86 BORDCOMPUTER: Störungsmeldungen © Sie erscheinen gemeinsam mit der Kontrolllampe und weisen darauf hin, bei nächster Gelegenheit eine Vertragswerkstatt anzusteuern und bis dorthin möglichst vorsichtig zu fahren. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu einem Schaden am Fahrzeug führen. Sie verschwinden nach Druck auf die Anzeigen-Wähltaste oder nach einigen Sekunden und werden in der Bordfunktionsabfrage gespeichert. ©...
  • Seite 87 BORDCOMPUTER: Warnmeldungen ® Sie erscheinen zusammen mit der Meldung und fordern Sie dazu auf, zu Ihrer eigenen Sicherheit und unter Berücksichti- gung der Verkehrssituation sofort anzuhalten.Schalten Sie den Motor aus und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
  • Seite 88: Menü Für Persönliche Einstellungen Am Fahrzeug

    MENÜ FÜR PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN AM FAHRZEUG Einstellungen vornehmen Wählen Sie die Funktion, die Sie einstellen möchten: a) Automatische Türverriegelung während der Fahrt ; b) Oeffnen/Schließen Handsfree ; c) Blinkerlautstärke ; d) Begrüßungston innen ; e) Willkommen (extern) ; f) Deckenleuchte Automatik-Modus ; g) Hinterer Scheibenwischer bei Rückwärts- gang ;...
  • Seite 89: Uhrzeit Und Außentemperatur

    UHRZEIT UND AUßENTEMPERATUR Außentemperaturanzeige Besonderheit: Wenn die Außentemperatur zwischen –3 °C und +3 °C liegt, blinken die Zeichen °C (An- zeige von Glatteisgefahr). Uhrzeit und Außentemperatur werden am Multifunktions-Display anzeigt 1 Ziehen Sie die Bedienungsanleitung dieser Ausstattung zu Rate. Außentemperaturanzeige Landschaftliche Begebenhei- ten sowie hohe Luftfeuchtig- keit können Glatteisbildung...
  • Seite 90: Lenkrad

    LENKRAD Funktion aktivieren Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf den Schalter 2; die in den Schalter integ- rierte Kontrolllampe leuchtet auf. Deaktivieren der Funktion - Automatisch: Die Funktion schaltet sich nach der etwa 30-minütigen Regelungsphase automatisch ab. Die in den Schalter 2 integrierte Kontroll- leuchte bleibt weiterhin eingeschaltet.
  • Seite 91: Servolenkung

    SERVOLENKUNG Servolenkung Hinweis: Die Servolenkung ist von dem im Menü „Multi-Sense“ ausgewählten Modus abhängig (siehe dazu unter „Multi-Sense“ in Geschwindigkeitsabhängige Kapitel 3). Servolenkung Die geschwindigkeitsabhängige Servolen- kung umfasst ein elektronisches Steuerge- rät, das den Grad der Lenkunterstützung an die Fahrgeschwindigkeit anpasst. Die Lenkunterstützung ist folglich beim Ein- parken groß, wohingegen das Lenken mit zunehmender Geschwindigkeit schwerer...
  • Seite 92 SIGNALANLAGE Blinker Hebel 1 in Lenkradebene und in Fahrtrich- tung verstellen. Impulsfunktion Mitunter reichen die Lenkradbewegungen während der Fahrt nicht aus, um den Blin- kerhebel in die Ausgangsposition zurückzu- stellen. Bewegen Sie in solchen Fällen den Blink- hebel 1 kurz in die Zwischenposition und lassen Sie ihn wieder los: Der Blinkhebel kehrt in seine Ausgangsstellung zurück und die Blinkleuchten leuchten dreimal auf.
  • Seite 93: Signalanlage Und Beleuchtung

    SIGNALANLAGE UND BELEUCHTUNG (1/5) Abblendlicht Manuelle Bedienung Den Ring 3 drehen, bis das Symbol gegen- über der Markierung 2 steht. Die Kontroll- lampe leuchtet an der Instrumententafel auf. Automatikfunktion Drehen Sie den Ring 3, bis das Symbol AUTO der Markierung 2 gegenübersteht: Bei laufendem Motor wird das Abblendlicht je nach Umgebungshelligkeit und ohne Be- tätigung des Bedienhebels 1 automatisch...
  • Seite 94: Automatisches Fernlicht

    SIGNALANLAGE UND BELEUCHTUNG (2/5)  Automatisches Fernlicht Je nach Fahrzeugtyp schaltet dieses System automatisch das Fernlicht ein und aus. Die Funktion nutzt eine Kamera hinter dem Innenspiegel zur Erkennung von vorausfahrenden und entgegenkommenden Fahrzeugen. Je nach Fahrzeug schaltet sich das Fernlicht automatisch ein: –...
  • Seite 95 SIGNALANLAGE UND BELEUCHTUNG (3/5) – drücken Sie wiederholt die Taste 6 nach oben oder nach unten bis zum Menü „In- telligentes Fernlicht“ und betätigen Sie den Schalter 5 OK; – Drücken Sie den Schalter 5 erneut, um die Funktion zu aktivieren oder deak- tivieren.
  • Seite 96: Funktion Einschalten Des Tagfahrlichts

    SIGNALANLAGE UND BELEUCHTUNG (4/5) Funktionsstörungen Leuchthöhenregulierung Wenn die Meldung „Beleuchtung prüfen“ zu- Die Scheinwerfer werden automatisch ent- sprechend der Beladung des Fahrzeugs ein- © sammen mit der Kontrolllampe gestellt. gezeigt wird und die Kontrolllampe in der Instrumententafel blinkt, weist dies auf Funktion „Show me home“...
  • Seite 97: Begrüßungs- Und Verabschiedungs-Funktion

    Symbol gegenüber der Markierung 2 er- leuchtungen unter den Außenspiegeln bei scheint und lassen Sie dann los. Erfassung der RENAULT-Keycard, beim Die Funktion hängt von der Position des Entriegeln des Fahrzeugs oder beim Öffnen Bedienhebels, d. h. von der gewählten Be- einer Tür automatisch auf.
  • Seite 98: Fahrzeug Mit Intervall-Frontscheibenwischer

    SCHEIBENWISCHER, FRONTSCHEIBEN-WASCHANLAGE (1/6) Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt von Ihnen ab: Fahrzeug mit Intervall- Besonderheit Während der Fahrt führt das Anhalten des Frontscheibenwischer – diese stets sauber halten: Reini- Fahrzeugs zu einer Verringerung der Wisch- gen Sie die Wischerblätter sowie die geschwindigkeit.
  • Seite 99: Fahrzeug Mit Frontscheibenwischer Mit Regensensor

    SCHEIBENWISCHER, FRONTSCHEIBEN-WASCHANLAGE (2/6) Bei der Aktivierung der Wischautomatik oder bei der Erhöhung der Empfindlichkeit, wird eine einmalige Wischbewegung ausgeführt. Anmerkung: – Der Regensensor hat nur einen unter- stützende Funktion. Bei eingeschränkter Sicht muss der Fahrer seinen Scheiben- wischer manuell aktivieren. Bei Nebel oder Schneefall schalten sich die Schei- benwischer nicht automatisch ein und müssen von Ihnen bedient werden.
  • Seite 100 SCHEIBENWISCHER, FRONTSCHEIBEN-WASCHANLAGE (3/6) Funktionsstörungen Besonderheit Bei einer Fehlfunktion der Wischautoma- Während der Fahrt führt das Anhalten des tik funktioniert der Scheibenwischer in Fahrzeugs zu einer Verringerung der Wisch- Intervallschaltung. Wenden Sie sich an geschwindigkeit. Es wird von schnell auf eine Vertragswerkstatt. langsam umgeschaltet.
  • Seite 101: Besondere Position Der Vorderen Scheibenwischer (Service-Position)

    SCHEIBENWISCHER, FRONTSCHEIBEN-WASCHANLAGE (4/6) Besondere Position der Hinweis vorderen Scheibenwischer Wen die Scheibenwischer nicht mehr an (Service-Position) sind, mindestens eine Minute nach der Ver- riegelung des Fahrzeugs, kann man die In dieser Position können die Wischerblätter Wischerblätter manuell bewegen. Wenden angehoben werden, um sie von der Front- Sie beim Bewegen der Wischerarme keine scheibe wegzuklappen.
  • Seite 102 SCHEIBENWISCHER, FRONTSCHEIBEN-WASCHANLAGE (5/6) Hinweis: Bei negativen Temperaturen besteht die Gefahr, dass die Scheibenwaschflüssigkeit an der Frontscheibe gefriert und dadurch die Sicht reduziert wird. Beheizen Sie die Front- scheibe mit Hilfe der Entfrostung, bevor Sie sie reinigen. Scheibenwaschanlage Ziehen Sie bei eingeschalteter Zündung den Hebel 1 und lassen Sie ihn wieder los.
  • Seite 103 SCHEIBENWISCHER, FRONTSCHEIBEN-WASCHANLAGE (6/6) Anmerkung: Damit die Scheinwerferwaschanlage im Winter richtig funktioniert, entfernen Sie den Schnee von den Düsenverkleidungen und enteisen Sie die Düsen mit einem Entei- sungsspray. Es wird außerdem empfohlen, in regelmäßi- gen Abständen festklebenden Schmutz von den Scheinwerfern zu entfernen. Hat die Scheibenwaschflüssigkeit einen Mindeststand erreicht, kann es zu einem au- tomatischen Ausschalten der Scheinwerfer-...
  • Seite 104 SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE HINTEN (1/2) Zum Ausschalten erneut den Ring 3 drehen. Hinweis Beim Waschen an einer automatischen Waschanlage, stellen Sie den Ring 3 des Scheibenwischer-Bedienhebels 1 auf Aus, um die Wischautomatik zu deaktivieren. Beachten Sie die Nutzungsanweisungen. Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter.
  • Seite 105: Heckscheiben-Wisch-Waschanlage

    SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE HINTEN (2/2) Heckscheibenwischer ein- und Befinden sich Hindernisse auf der Heck- ausschalten scheibe (Schmutz, Schnee ...), versucht der Scheibenwischer, alle Hindernisse wegzu- Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird wischen. Wird die Bewegung des Wischer- automatisch der Heckscheibenwischer in In- blattes durch ein Hindernis verhindert, kann tervallschaltung ausgelöst (bei eingeschal- sich der Scheibenwischer ausschalten.
  • Seite 106: Modelle Mit Dieselmotor

    KRAFTSTOFFTANK (1/3) Modelle mit Dieselmotor Tanken Sie ausschließlich Dieselkraftstoff, dessen Qualität mit den Angaben auf dem Aufkleber auf der Innenseite der Tankver- schlussklappe 1 übereinstimmt. Modelle mit Benzinmotor Verwenden Sie unbedingt bleifreien Kraft- stoff. Die Oktanzahl (RON) muss den An- gaben auf dem Aufkleber auf der Tankver- schlussklappe 1 entsprechen.
  • Seite 107: Kraftstofftank Betanken Des Fahrzeugs

    KRAFTSTOFFTANK (2/3) Betanken des Fahrzeugs Um den Tank ohne Gefahr des Verspritzens von Kraftstoff zu befüllen, führen Sie die Zapfpistole bis zum Anschlag ein, damit das Rückschlagventil 2 geöffnet wird und betätigen Sie anschließend den Zapfpisto- lendrücker. Während des gesamten Tankvorganges in dieser Position halten.
  • Seite 108: Leergefahrener Kraftstofftank Bei Der Diesel-Version

    Leergefahrener Kraftstofftank bei der Diesel-Version Anhaltender Drücken Sie bei im Fahrgastraum befindli- Kraftstoffgeruch cher RENAULT-Keycard die Start-Stopp- Taste 3, ohne die Pedale zu betätigen. Falls es zu anhaltendem Warten Sie einige Minuten, bevor Sie star- Geruch nach Kraftstoff kommt: ten. Dadurch wird die Kraftstoffanlage ent- –...
  • Seite 109 Kapitel 2: Fahren (Empfehlungen zu Schadstoffminderung und Kraftstoffersparnis) Einfahren ................Starten - Abstellen des Motors .
  • Seite 110: Einfahren

    EINFAHREN Fahrzeuge mit Benzinmotor Modelle mit Dieselmotor Bis 1 000 km eine Geschwindigkeit von Während der ersten 1 500 km eine Motor- 130 km/h bzw. eine Motordrehzahl von ca. drehzahl von 2 500/min nicht überschreiten. 3 000 bis 3 500/min im größten Gang nicht Anschließend können Sie schneller fahren, über-schreiten.
  • Seite 111: Starten, Abstellen Des Motors

    STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS (1/3) Starten per Keyless Entry & Drive bei geöffnetem Gepäckraum In diesem Fall darf sich die RENAULT- Keycard nicht im Gepäckraum befinden, damit sie nicht verloren geht. Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit),...
  • Seite 112: Funktion Des Zubehörs

    STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS (2/3) Drücken Sie das Bremspedal oder die Kupplung und bringen Sie die RENAULT- Keycard 3 (auf der Seite des Logos) ca. zwei Sekunden lang in Kontakt mit der Start-/ Stopp-Taste 2. Drücken Sie den Knopf 2, um das Fahrzeug zu starten.
  • Seite 113 Sie sicher, dass Sie wissen wo sie ist, bevor Sie einen langen Druckim- Verantwortung des Fahrers puls ausüben, denn ohne RENAULT -Key- beim Parken oder Halten card können Sie das Fahrzeug nicht starten. Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- Bei abgestelltem Motor funktioniert ein- zeug (auch nicht für kurze Zeit),...
  • Seite 114: Bedingungen Für Das Wechseln In Den Standby-Modus

    FUNKTION STOP AND START (1/4) Durch dieses System können sowohl Kraft- Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: stoffverbrauch als auch Treibhausgasemis- – die Gangschaltung in Neutralstellung sionen reduziert werden. Beim Anlassen des (Leerlauf) ist; Fahrzeugs wird das System automatisch ak- tiviert. Während der Fahrt hält das System –...
  • Seite 115: Funktion Stop And Start

    FUNKTION STOP AND START (2/4) Verhindern, dass der Motor nicht Verlassen des Standby-Modus Besonderer Hinweis: je nach Fahrzeug wird für einige Sekunden in der Instrumen- in den Standby-Modus versetzt Für Automatikgetriebe: Ä wird tentafel die Kontrolllampe angezeigt, – das Bremspedal wird gelöst, Position D wenn Sie die Zündung auszuschalten, wäh- In bestimmten Situationen, wie beim Einfah- oder M geschaltet, oder...
  • Seite 116: Bedingungen Für Das Nicht-Unterbrechen Des Motors

    – die Steigung etwa 12 % beträgt (bei Fahr- Sonderfälle bei Fahrzeugen mit zeugen mit Automatikgetrieben); Unterbrechen des Motors einer RENAULT-Keycard – die Funktion „Klare Sicht“ aktiviert ist Bestimmte Bedingungen erlauben es dem Wenn der Motor im Standby-Modus ist (siehe Kapitel 3 unter „Klimaanlage mit System nicht, den Motor in den Standby- (Stau, Halten an einer Ampel ...) und der...
  • Seite 117: Aktivieren/Deaktivieren Der Funktion

    FUNKTION STOP AND START (4/4) Besonderheit des automatischen Das System wird bei jedem Starten des Neustarts des Motors Fahrzeugs durch Drücken der Start-Stopp- Taste des Fahrzeugs automatisch reaktiviert Unter bestimmten Bedingungen kann der (siehe dazu „Starten, Abstellen des Motors“ Motor automatisch neu starten, für Ihre Si- in Kapitel 2).
  • Seite 118: Besonderheiten Bei Fahrzeugen Mit Benzinmotor

    BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT BENZINMOTOR Besondere Betriebsbedingungen, wie: Wenn Sie die oben genannten Betriebsstö- rungen feststellen, müssen Sie die erforder- – Zurücklegen längerer Fahrstrecken mit lichen Reparaturen so bald wie möglich in geringer Kraftstoffreserve im Tank (Warn- einer Vertragswerkstatt durchführen lassen. lampe leuchtet) Wenn Sie Ihr Fahrzeug zu den im Wartungs- –...
  • Seite 119: Besonderheiten Bei Fahrzeugen Mit Dieselmotor

    BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT DIESELMOTOR Motordrehzahl (Diesel) Vorkehrungen im Winter Die Dieselmotoren sind mit einer Einspritz- Um Betriebsstörungen bei niedrigen Tempe- anlage ausgerüstet, die ein Überschreiten raturen zu vermeiden: der Höchstdrehzahl in allen Gängen ver- – Darauf achten, dass die Batterie stets hindert.
  • Seite 120: Schalthebel

    SCHALTHEBEL Einlegen des Rückwärtsgangs Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Folgen Sie dem auf den Schaltknauf 1 angegebenen Schaltschema, und ziehen Sie zum Einle- gen des Rückwärtsgangs den Ring gegen Wenn Sie mit dem unteren den Schaltknauf (je nach Fahrzeug). Fahrzeugbereich gegen eine Fahrzeuge mit Quickshift-Getriebe: siehe Beton-Wegmarke, einen hohen Kapitel 2 unter „Quickshift-Getriebe“.
  • Seite 121: Automatische Funktionen

    SERVO-PARKBREMSE (1/3) Hinweis Um Sie darauf aufmerksam zu machen, dass die automatische Parkbremse gelöst ist, ertönt ein Warnton und die Meldung „Parkbremse anziehen“ erscheint an der In- strumententafel wenn: – wenn bei laufendem Motor die Fahrertür geöffnet wird – bei abgestelltem Motor (z.B. bei Abwür- gen des Motors) eine Vordertür geöffnet wird.
  • Seite 122: Manuelle Bedienung

    SERVO-PARKBREMSE (2/3) Sonderfälle Um an einer Steigung oder mit angehäng- tem Wohnwagen oder Anhänger zu parken, ziehen Sie den Schalter 2 einige Sekunden lang, um die maximale Bremskraft zu errei- chen. Parken mit gelöster Servo-Parkbremse (bei- spielsweise bei Frostgefahr): – Bei laufendem Motor, während Sie gleichzeitig das Bremspedal und den Schalter 2 drücken, schalten Sie den Motor aus, indem Sie die Start-Stopp-...
  • Seite 123: Ausführung Mit Automatikgetriebe

    SERVO-PARKBREMSE (3/3) Ausführung mit Funktionsstörungen Automatikgetriebe – Im Falle einer Funktionsstörung leuch- © Aus Sicherheitsgründen wird bei geöffneter tet die Kontrolllampe an der In- bzw. nicht korrekt geschlossener Fahrer- strumententafel auf, begleitet von der tür und laufendem Motor das automatische Meldung „Parkbremse prüfen“.
  • Seite 124: Empfehlungen Zur Fahrweise, Energiesparende Fahrweise

    EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (1/5) Der Kraftstoffverbrauch ist gemäß einer vor- Gangwechselanzeige 2 geschriebenen Standardmethode homolo- Je nach Fahrzeug informiert Sie eine Kon- giert. Diese ist für alle Fahrzeughersteller trolllampe an der Instrumententafel über den identisch und ermöglicht den Vergleich der optimalen Zeitpunkt zum Hoch- oder Zu- Fahrzeuge untereinander.
  • Seite 125: Am Multifunktions-Display

    EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (2/5) Es wird eine Gesamtnote zwischen 0 und 100 angezeigt, mit der Sie Ihre Leistung als energiesparender Fahrer bewerten können. Je höher die Note ist, desto geringer ist Ihr Kraftstoffverbrauch. Es werden Empfehlungen zum energiespa- renden Fahren gegeben, um Ihre Leistung zu verbessern.
  • Seite 126 EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (3/5) ECO-Modus Deaktivieren der Funktion (Batteriesparmodus) Drücken Sie den Schalter 4.  Der ECO-Modus ist eine Funktion, die den Die Kontrolllampe erlischt an der Kraftstoffverbrauch optimiert. Sie wirkt auf Instrumententafel, um die Deaktivierung zu bestimmte energieverbrauchende Systeme bestätigen.
  • Seite 127: Empfehlungen Zur Fahrweise Und Energiesparende Fahrweise

    EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (4/5) – Fahren Sie in den unteren Gängen nicht – Unwetter – Überflutete Straßen: mit hohen Drehzahlen. Fahren Sie immer im größtmöglichen Gang. Befahren Sie keine über- – Vermeiden Sie heftiges Beschleunigen. fluteten Straßen, wenn das –...
  • Seite 128 EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (5/5) – Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ist während des Betriebs ein Anstieg des Kraftstoffverbrauchs normal (insbeson- dere bei Stadtfahrten). Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ohne Regelautomatik: Schalten Sie die Anlage aus, solange sie nicht benötigt wird. Empfehlungen zur Kraftstoffersparnis und somit zum Umweltschutz: Wenn das Fahrzeug in der prallen Sonne...
  • Seite 129: Empfehlungen Zur Wartung Und Schadstoffminderung

    EMPFEHLUNGEN ZUR WARTUNG UND SCHADSTOFFMINDERUNG Ihr Fahrzeug erfüllt die 2015 in Kraft getre- Werden Teile des Motors, der Kraftstoff- – Luftfilter, Kraftstofffilter: Ein ver- tenen Vorschriften zur Verwertung von Alt- und der Auspuffanlage durch andere als die schmutzter Filtereinsatz verringert die fahrzeugen am Ende ihrer Nutzlebensdauer.
  • Seite 130: Umweltschutz

    UMWELTSCHUTZ Ihr Fahrzeug wurde für seine gesamte Emissionen – Das endgültig stillgelegte Fahrzeug Lebensdauer unter Berücksichtigung von muss einer Altautoverwertung zugeführt Für die Betriebsphase wurde Ihr Fahrzeug Umweltschutzaspekten entwickelt: hin- werden. so entwickelt, dass es geringere Treibhaus- sichtlich Herstellung und Benutzung, aber –...
  • Seite 131: Automatische Reifendruckkontrolle

    AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE (1/3) Reinitialisierung des Verfahren zur Reinitialisierung Bezugswertes für den Bei eingeschalteter Zündung: Reifendruck – Drücken Sie mehrmals und kurz auf die Steuerung 2, um die Anzeige für den Rei- Die Reinitialisierung muss erfolgen: fendruck und die Funktion „Reifendruck“ –...
  • Seite 132 AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE (2/3) « Reifenpanne » Ein Rad Bwird in rot angezeigt, die Kontroll-  lampe4 leuchtet auf, die Meldung „Reifenpanne“ wird angezeigt und es wird ein Signalton abgegeben. Diese Meldung wird durch das Aufleuchten ® der Kontrolllampe begleitet. Sie zeigen an, dass der Reifen des betref- fenden Rades defekt ist oder einen viel zu geringen Reifendruck aufweist.
  • Seite 133: Anpassung Des Reifendrucks

    Verwenden Sie, aufgrund der besonderen mehrere Räder mit Sensoren ausgestattet Siehe Kapitel 5 unter „Reifen“. Ventile, nur die Gaspatronen aus dem Her- wurden, welche nicht von Renault empfoh- Wenden Sie sich im Falle eines Reifenwech- steller-Zubehörprogramm. Siehe Kapitel 5 len werden.
  • Seite 134: Fahrsicherheits- Und Assistenzsysteme

    FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (1/12) – ABS (Antiblockiersystem); ABS (Antiblockiersystem) Bei einer starken Bremsung verhindert das – ESC Elektronisches Stabilitätspro- ABS ein Blockieren der Räder und trägt gramm mit Untersteuerungskontrolle dadurch dazu bei, einen möglichst kurzen und Antriebsschlupfregelung; Bremsweg zu erzielen und die Lenkfähigkeit –...
  • Seite 135: Die Kontrolllampen

    FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (2/12) Funktionsstörungen: © – erscheinen an der Instrumententafel sowie die Meldungen „ABS prüfen“, „Bremssystem prüfen“ und „ESC prüfen“: ABS, ESC und Bremsas- sistent werden deaktiviert. Eine normale Bremsleistung ist weiterhin gewähr- leistet. – Die Kontrolllampen © ® leuchten an der In- strumententafel auf, zusammen mit der Meldung „Störung Bremssystem“: Dies...
  • Seite 136 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (3/12) Elektronisches Untersteuerungskontrolle (USK) Funktionsstörungen Stabilitätsprogramm ESC mit Diese Funktion optimiert das ESC (Elektro- Erkennt das System eine Funktionsstörung, Untersteuerungskontrolle und nisches Stabilitätsprogramm) im Falle star- erscheint an der Instrumententafel die Mel- ker Untersteuerung (Haftungsverlust der dung „ESC prüfen“ und die Kontrolllampe Antriebsschlupfregelung Vorderräder).
  • Seite 137 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (4/12) Bremsassistent Bremsautomatik Bei einem schnellen Loslassen des Fahrpe- Es handelt sich hierbei um ein Zusatzsystem dals, greift das System (je nach Fahrzeug) zum ABS, das zur Verringerung der Brems- sofort ein und bremst automatisch, um den wege des Fahrzeugs beiträgt.
  • Seite 138 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (5/12) Erweiterte Aktivierung, Deaktivierung des Systems Hinweis: Der Standardmodus des Systems ist der Modus „Auto“. Antriebsschlupfregelung Wählen Sie am Multifunktions-Display das (Bergabfahrkontrolle) Menü „Fahrzeug“, „Fahrassistenzsystem“, „Traktionskontrolle“ und anschließend den Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist, Modus: ermöglicht die Bergabfahrkontrolle die Kon- trolle des Fahrzeugs auf Straßen mit gerin- «...
  • Seite 139 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (6/12) Wenn der Fahrer das Bremspedal betätigt und das System weiterhin eine Aufprallge- fahr erkennt, wird die Bremskraft verstärkt. Wenn der Fahrer nicht auf die Warnmeldung reagiert und der Aufprall unmittelbar bevor- steht, löst das System den Bremsvorgang aus.
  • Seite 140 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (7/12) Bedingungen für die Deaktivierung des Funktionsstörungen Systems Erkennt das System eine Funktionsstörung, Das System kann nicht aktiviert werden:  leuchtet die Kontrolllampe an der In- – wenn die Gangschaltung sich in Neutral- strumententafel auf mit der Meldung „Aktive stellung oder im Leerlauf befindet;...
  • Seite 141 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (8/12) Notbremsassistent Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Arbeiten/Reparaturen des Systems – Durch einen Aufprall kann die Ausrichtung der Radarkamera geändert werden und ihre Leistung dadurch beeinträchtigt sein. Deaktivieren Sie die Funktion und wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
  • Seite 142 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (9/12) Notbremsassistent Einschränkungen des Systems – Das System reagiert nur auf fahrende Fahrzeuge oder die fahrend gesehen wurden. – Ein Fahrzeug, welches in Gegenrichtung verkehrt, löst keinerlei Warnmeldung oder Reaktion des Systems aus. – Der Bereich um die Radarkamera muss sauber und ohne Änderungen bleiben, um die korrekte Funktion des Systems zu gewährleisten. –...
  • Seite 143: Fahrhilfe Bei Anhängerbetrieb

    FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (10/12) Fahrhilfe bei Anhängerbetrieb Funktionsprinzip Die Funktion stabilisiert das Fahrzeug durch: Dieses System hilft, die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten, wenn es mit einem – asymmetrisches Bremsen der Vorderrä- Anhänger genutzt wird. Es erkennt die durch der, um die durch den Anhänger hervor- das Ziehen eines Anhängers hervorgerufe- gerufenen Schwankungen zu reduzieren;...
  • Seite 144 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (11/12) Berganfahrhilfe Das System unterstützt den Fahrer beim An- fahren am Berg, je nach Grad der Steigung. Es verhindert ein Zurückrollen des Fahr- zeugs, indem die Bremsen automatisch an- gezogen werden, wenn der Fahrer den Fuß vom Bremspedal nimmt, um das Gaspedal zu betätigen.
  • Seite 145: Hinterradlenkung

    FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (12/12) Funktionsstörungen © – Wenn die Kontrolllampe zusam- men mit der Meldung „Servolenkung prüfen“ an der Instrumententafel auf- leuchtet: Wenden Sie sich an eine Ver- tragswerkstatt. ® – Wenn die Kontrolllampe zusam- men mit der Meldung „Störung Servolen- kung“...
  • Seite 146: Warnmeldung Bei Spurverlassen

    WARNMELDUNG BEI SPURVERLASSEN (1/3) Diese Funktion bei Verlassen der Spur warnt den Fahrer, falls er ungewollt eine Sperrlinie oder Leitlinie überfährt. Diese Funktion verwendet eine Kamera, die an der Frontscheibe hinter dem Rückspiegel befestigt ist. Diese Funktion dient als zusätzliche Hilfe bei ungewolltem Überschreiten einer Sperrlinie oder Leitlinie.
  • Seite 147: Bedingungen Für Das Nicht-Aktivieren Der Warnmeldungen

    WARNMELDUNG BEI SPURVERLASSEN (2/3) Bedingungen für das Nicht- Aktivieren der Warnmeldungen – Die Richtungsindikatoren sind aktiviert oder wurden weniger als 4 Sekunden vor Überschreiten der Linie aktiviert; – Die Markierung wurde sehr schnell über- schritten; – Fortlaufendes Fahren auf einer Linie; –...
  • Seite 148 WARNMELDUNG BEI SPURVERLASSEN (3/3) Funktionsstörungen Bei Störungen erscheint die Meldung „Spur- wechsel-warnung prüfen“ an der Instrumen- tentafel, und die Anzeigen der linken und rechten Fahrspurmarkierungen erlöschen an der Instrumententafel. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Einstellungen Wählen Sie am Multifunktions-Display 1 „Fahrzeug“, „Fahrassistenzsystem“, „Ein- stellungen für Warnung vor Verlassen der Fahrspur“...
  • Seite 149: Warnhinweis Toter Winkel

    WARNHINWEIS TOTER WINKEL (1/3) Aktivieren/Deaktivieren Besonderheit Dieses System informiert den Fahrer, wenn sich ein anderes Fahrzeug im Erfassungs- Wählen Sie im Multifunktions-Display 2 das Achten Sie darauf, dass die Sensoren nicht bereich A befindet. Menü „Fahrzeug“, „Fahrassistenzsystem“, verdeckt sind (Verschmutzungen, Schlamm, Dieses System funktioniert, wenn das Fahr- „Warnung vor totem Winkel“...
  • Seite 150: Funktionsweise

    WARNHINWEIS TOTER WINKEL (2/3) Anzeige B Die Funktion ist aktiviert und erkennt keine Fahrzeuge. Anzeige C Erste Warnung: Der Warner 4 weist darauf hin, dass ein Fahrzeug im Bereich des toten Winkels erkannt wurde. Anzeige D Ist der Blinker aktiviert, blinkt der Warner 4, wenn die Funktion ein Fahrzeug im Bereich des toten Winkels auf der Seite erkennt, zu der hin Sie das Lenkrad drehen werden.
  • Seite 151: Bedingungen, In Denen Die Funktion Nicht Funktioniert

    WARNHINWEIS TOTER WINKEL (3/3) Funktionsstörungen Erkennt das System einen Fehler, erscheint an der Instrumententafel die Meldung „War- Aufgrund der Sensoren in den nung toter Winkel prüfen“. Wenden Sie sich Stoßfängern müssen jegliche an einen Vertragspartner. Arbeiten (Reparatur, Wechsel, Anmerkung: Beim Anlassen des Motors Lackarbeiten ...) von einem blinkt der Warner 4, Anzeige B, 3 Mal.
  • Seite 152: Warnmeldung Sicherheitsabstände

    WARNMELDUNG SICHERHEITSABSTÄNDE (1/2) Aktivieren/Deaktivieren der Mit Hilfe der Radarkamera 1 informiert diese Funktion den Fahrer über den Zeitintervall Funktion zwischen seinem und dem vorderen Fahr- Wählen Sie am Multifunktions-Display 2 das zeug, um die Sicherheitsabstände zwischen Menü „Fahrzeug“, „Fahrassistenzsystem“, den zwei Fahrzeugen einzuhalten. „Abstandswarnung“...
  • Seite 153 WARNMELDUNG SICHERHEITSABSTÄNDE (2/2) – C (Orange): der Zeitintervall liegt zwi- schen ca. einer und zwei Sekunden (un- zureichender Abstand zwischen den zwei Die Funktion ist nicht verfügbar, wenn Fahrzeugen); der adaptative Tempomat (Regler-Funk- – D (Rot): der Zeitintervall ist kleiner oder tion) aktiviert ist.
  • Seite 154: Tempomat (Begrenzer-Funktion)

    TEMPOMAT (BEGRENZER-FUNKTION) (1/3) Einschalten Auf den Schalter 1 an der Seite mit dem   Symbol drücken. Die Kontrolllampe leuchtet orange auf und die Meldung „Be- grenzer“ erscheint zusammen mit Strichen an der Instrumententafel, um anzuzeigen, dass die Begrenzer-Funktion des Tempopi- loten aktiviert ist und auf die Eingabe einer Höchstgeschwindigkeit wartet.
  • Seite 155: Verändern Der Eingestellten Höchstgeschwindigkeit

    TEMPOMAT (BEGRENZER-FUNKTION) (2/3) Verändern der eingestellten Überschreiten der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Höchstgeschwindigkeit Sie können die Höchstgeschwindigkeit Die Überschreitung der Höchstgeschwindig- ändern, indem Sie mehrmals hintereinander keit ist jederzeit möglich: hierzu drücken Sie auf die Taste 2 drücken: das Gaspedal zügig und vollständig durch (den Druckpunkt überwinden).
  • Seite 156: Abrufen Der Eingestellten Höchstgeschwindigkeit

    TEMPOMAT (BEGRENZER-FUNKTION) (3/3) Abrufen der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Wenn eine Geschwindigkeit gespeichert ist, kann sie durch Drücken der Taste 3 (R) ab- gerufen werden. Unterbrechen der Funktion Abschalten der Funktion Wenn Sie die Taste 4 (O) betätigen, wird Die Begrenzer-Funktion des Tempomaten die Funktion zur Geschwindigkeitsbegren- wird unterbrochen, wenn Sie den Schalter 1 zung eingeschaltet.
  • Seite 157: Warnmeldung Bei Geschwindigkeitsüberschreitung

    WARNMELDUNG GESCHWINDIGKEITSÜBERSCHREITUNG (1/3) Funktionsprinzip Sondersituationen – Wenn das Fahrzeug in einem Land fährt, Das System erkennt die Schilder mit Ge- indem die Geschwindigkeit in anderen schwindigkeitsbegrenzungen am Straßen- Einheiten als im Fahrzeug angezeigt rand und zeigt die Geschwindigkeitsbegren- werden, zeigt das System das Schild mit zung an.
  • Seite 158: Aktivierung/Deaktivierung Des Systems

    WARNMELDUNG GESCHWINDIGKEITSÜBERSCHREITUNG (2/3) Verändern der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Wenn die Anweisung des Geschwindigkeits- begrenzers von der erkannten Geschwindig- keitsbegrenzung abweicht, üben Sie einen langen Druckimpuls auf den Schalter 4 aus: – neben dem Symbol a (+), um die Regel- geschwindigkeit bis zur erkannten Ge- schwindigkeit zu erhöhen;...
  • Seite 159 WARNMELDUNG GESCHWINDIGKEITSÜBERSCHREITUNG (3/3) Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt allerdings keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Der Fahrer muss seine Geschwindigkeit stets der Verkehrssituation anpassen, unabhängig von den Angaben des Systems. Das System erkennt die Hinweisschilder mit Geschwindigkeitsbegrenzungen, aber es erkennt die anderen Verkehrsschilder nicht.
  • Seite 160: Tempomat (Regler-Funktion)

    TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (1/4) Diese Funktion dient als zu- sätzliche Fahrhilfe. Sie über- nimmt nicht die Aufgaben des Fahrers. Sie kann weder die Einhaltung der Geschwindigkeits- Betätigungen Der Tempomat (Regler-Funktion) dient dazu, begrenzungen überwachen noch die eine vom Fahrer vorgewählte Geschwindig- 1 Hauptschalter Ein/Aus.
  • Seite 161: Aktivieren Des Tempomats (Regler-Funktion)

    TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (2/4) Aktivieren des Tempomats (Regler-Funktion) Drücken Sie auf die Taste 2 neben dem Symbol a(+), sobald Sie die gewünschte Geschwindigkeit erreicht haben (über ca. 30 km/h): die Funktion ist aktiviert und die mo- mentane Geschwindigkeit gespeichert. Die Striche werden durch die Regelge- schwindigkeit ersetzt und die Aktivierung der Regler-Funktion wird durch die Anzeige in Grün der Regelgeschwindigkeit und die...
  • Seite 162: Ändern Der Regelgeschwindigkeit

    TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (3/4) Überschreiten der Regelgeschwindigkeit Die Überschreitung der vorgewählten Re- gelgeschwindigkeit ist jederzeit durch Drü- cken des Gaspedals möglich. Während des Überschreitens blinkt die Regelgeschwin- digkeit rot an der Instrumententafel. Nehmen Sie nach der Ausnahmesituation den Fuß vom Gaspedal: nach einigen Se- kunden fährt das Fahrzeug automatisch wieder mit der ursprünglichen Regelge- schwindigkeit.
  • Seite 163 TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (4/4) Aufrufen der Regelgeschwindigkeit Wurde eine Regelgeschwindigkeit gespei- chert, können Sie diese, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Verkehrsbe- dingungen dies zulassen (Verkehrsaufkom- men, Fahrbahn- und Wetterbedingungen, usw.), abrufen. Drücken Sie auf die Taste 3 (R), wenn die Geschwindigkeit des Fahr- zeugs 30 km/h übersteigt.
  • Seite 164: Adaptativer Tempomat (Regler-Funktion)

    ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (1/7) Wenn die Verkehrsbedingungen es erlau- ben (Hauptverkehrsstraße mit fließendem Verkehr oder Autobahn), bietet Ihnen der Abstandsregel-Tempomat (Regler-Funk- tion) die Möglichkeit, eine gewünschte Ge- schwindigkeit zwischen 50 km/h und 150 km/h einzubehalten und dabei eine sichere Entfernung zum in derselben Spur voraus- fahrenden Fahrzeug zu wahren.
  • Seite 165: Einstellung Des Abstands

    ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (2/7) Betätigungen Einschalten Die Striche werden durch die Regelge- schwindigkeit ersetzt und die Aktivierung der Drücken Sie den Schalter 5. Die Kontroll- 5 Hauptschalter Ein/Aus. Regler-Funktion wird durch die Anzeige in lampe  leuchtet grün auf, und die Mel- Grün der Regelgeschwindigkeit und die Mel- 2 Steuerung für: dung „adaptative Regelung“...
  • Seite 166: Änderung Des Abstands

    ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (3/7) Fahren Änderung des Abstands Bei gespeicherter Regelgeschwindigkeit Es ist jederzeit möglich, den Abstand zum und aktivierter Regler-Funktion können Sie Fahrzeug vor Ihnen zu ändern, indem Sie den Fuß vom Gaspedal nehmen. mehrmals hintereinander auf den Schalter 6 drücken.
  • Seite 167 ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (4/7) Unterbrechen der Funktion Aufrufen der Regelgeschwindigkeit Wurde eine Regelgeschwindigkeit gespei- Die Funktion wird unterbrochen wenn: chert, können Sie diese, nachdem Sie sich – Sie den Schalter betätigen 4 (O); vergewissert haben, dass die Verkehrsbe- dingungen dies zulassen (Verkehrsaufkom- –...
  • Seite 168 ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (5/7) Anmerkung: Liegt die zuvor gespeicherte Regelgeschwindigkeit weit über der momen- tanen Fahrgeschwindigkeit, wird das Fahr- zeug beschleunigen, um den eingestellten Wert zu erreichen. In bestimmten Situationen (Annäherung an ein viel langsamer fahrendes Fahrzeug, schneller Fahrspurwechsel der Fahrzeuge vor Ihnen ...) kann das System nicht schnell genug reagieren, dann ertönt ein akusti- sches Signal mit der Warnmeldung A in Si-...
  • Seite 169 ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (6/7) Funktionsstörungen Erkennt das System eine Funktionsstörung,  leuchtet die Kontrolllampe an der In- strumententafel auf mit der Meldung „Tem- popilot prüfen“. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: – das System ist vorübergehend gestört (z. B. Schmutz, Schlamm, Schnee usw. auf dem Radarsensor).
  • Seite 170 ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (7/7) Einschränkungen des Systems – Ein Fahrzeug, welches in Gegenrichtung verkehrt, löst keinerlei Warnmeldung oder Reaktion des Systems aus. – Der Bereich um die Radarkamera muss sauber und ohne Änderungen bleiben, um die korrekte Funktion des Systems zu gewähr- leisten.
  • Seite 171: Einparkhilfe

    EINPARKHILFE (1/4) Funktionsprinzip Ultraschallsensoren, die im Stoßfänger un- tergebracht sind, „messen“ den Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem Hinder- nis. Diese Messung äußert sich in akustischen Signalen, die mit zunehmender Annäherung an das Hindernis in immer kürzeren Abstän- den ertönen. Sie werden zu einem Dauer- ton, wenn das Hindernis noch ca.
  • Seite 172: Funktionsweise

    EINPARKHILFE (2/4) Funktionsweise Anmerkung: Zusätzlich zu den akustischen Signalen zeigt die Anzeige 2 die Umgebung Die meisten Gegenstände, welche sich vor, um das Fahrzeug an. hinter und an den Seiten des Fahrzeugs be- Bevor die seitliche Erfassung aktiviert wird, finden, werden erkannt. müssen einige Meter gefahren werden.
  • Seite 173 EINPARKHILFE (3/4) Wenn ein Hindernis seitlich vom Fahrzeug erkannt wird: – Besteht die Gefahr eines Aufpralls, er- tönen bei Annäherung an das Hindernis akustische Signale in immer kürzeren Ab- ständen bis nur noch ein Dauerton wahr- nehmbar ist. Die grünen, orangen und roten Bereiche werden im Display D an- gezeigt.
  • Seite 174: Einstellung

    EINPARKHILFE (4/4) Ton des Systems Automatische Deaktivierung der Einparkhilfe Damit können Sie den Ton des Systems unter drei Möglichkeiten auswählen. Das System deaktiviert sich: – bei Überschreiten der Fahrgeschwindig- Deaktivierung des Tons des Systems keit von ca. 10 km/h Den Ton der Einparkhilfe aktivieren oder de- –...
  • Seite 175: Rückfahrkamera

    RÜCKFAHRKAMERA (1/2) Funktionsweise Feste Maßlinie 3 Bewegliche Maßlinie 4 Die feste Maßlinie besteht aus Markierun- Sie wird blau auf dem Multifunktions-Dis- Beim Wechsel in den Rückwärtsgang über- gen in den Farben A, B und C, die den Ab- play 2 angezeigt. Diese Maßlinie gibt je nach mittelt die Kamera 1, die sich an der Heck- stand zum Fahrzeugheck angeben: Lenkeinschlag die Fahrtrichtung an.
  • Seite 176: Aktivierung, Deaktivierung Der Rückfahrkamera

    RÜCKFAHRKAMERA (2/2) Sie können auch die Bildparameter der Kamera einstellen (Belichtung, Kontrast ...). Am Display wird ein spiegelverkehrtes Aktivierung, Deaktivierung der Bild wie in einem Rückspiegel angezeigt. Diese Funktion dient als zu- Rückfahrkamera sätzliche Fahrhilfe. Sie kann Die Maßlinien entsprechen einer Dar- niemals die Wachsamkeit und stellung auf ebener Fläche;...
  • Seite 177: Parkassistent

    PARKASSISTENT (1/4) Einschalten Besonderheiten Diese Funktion hilft Ihnen beim Einparken. Nehmen Sie die Hände vom Lenkrad, Sie Bei stehendem Fahrzeug oder Fahrt mit Achten Sie darauf, dass die durch die kontrollieren nur die Pedale und den Fahr- einer Geschwindigkeit unter 30 km/h auf den Pfeile 3 gekennzeichneten Ultraschallsen- stufenwahlhebel.
  • Seite 178: Wahl Des Einparkmanövers

    PARKASSISTENT (2/4) Wahl des Einparkmanövers Funktionsweise Ihre Fahrgeschwindigkeit darf ca. 7 km/h nicht überschreiten. Das System kann vier Arten Parkmanöver Parken  ausführen: Das Erlöschen der Kontrolllampe Solange die Fahrgeschwindigkeit unter ca. – Einparken des Fahrzeugs in eine Längs- der Instrumententafel, zusammen mit einem 30 km/h liegt, sucht das System verfügbare parklücke;...
  • Seite 179: Abbrechen Des Parkmanövers

    PARKASSISTENT (3/4) Ihre Fahrgeschwindigkeit darf ca. 7 km/h In diesem Fall wird der Grund der Unterbre- nicht überschreiten. chung am Multifunktions-Display angezeigt. Nachdem sich das Fahrzeug in der richtigen Vergewissern Sie sich, dass: Position befindet, um die Parklücke zu ver- –...
  • Seite 180 PARKASSISTENT (4/4) Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt allerdings keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Achten Sie darauf, dass Sie während des Parkmanövers die örtlichen Verkehrsregeln einhalten. –...
  • Seite 181: Elektronische Dämpferregelung

    ELEKTRONISCHE DÄMPFERREGELUNG Funktionsstörungen Im Fall einer Funktionsstörung wechselt das System automatisch in den Modus „Neutral“ des „Multi-Sense“. Wenn die Meldung „Stoßdämpfer-steuerung prüfen“ an der Instrumententafel erscheint, wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Die elektronische Dämpferregelung (Conti- nuous Damping Control) ermöglicht es, die Federung den Fahrbedingungen und Ihrem Fahrstil anzupassen.
  • Seite 182: Automatikgetriebe

    AUTOMATIKGETRIEBE (1/6) Schaltschema A des Schaltschema B an der Fahrstufenwahlhebels 3 Instrumententafel 1: Neutralstellung des Wahlschalters – Der eingelegte Gang wird in einem Be- reich 5 angezeigt. 2: Knopf P : Parkstellung – Die verfügbaren Funktionen erscheinen R: Rückwärtsgang in der vom Fahrer gewählte Farbe. N: Leerlaufstellung (Leerlauf, Parken) –...
  • Seite 183: Um Die Position P Einzulegen (Knopf 2)

    AUTOMATIKGETRIEBE (2/6) Um die Position P Um den Leerlauf einzulegen herauszunehmen (Knopf 2) Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor auf das Bremspedal und Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug und schieben Sie den Regler 3 nach links: laufendem Motor auf das Bremspedal und stellen Sie den Fahrstufenwahlhebel in die –...
  • Seite 184 AUTOMATIKGETRIEBE (3/6) Fahren im Modus „Automatik“ Kraftstoff sparende Fahrweise Einlegen des Rückwärtsgangs Fahren Sie auf normalen Strecken grund- Bei stehendem Fahrzeug, mit laufendem Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug, lau- sätzlich in Fahrstufe D und mit nur leicht Motor, in Position P, N oder R, drücken Sie fendem Motor, in Position P, N oder D auf betätigtem Gaspedal.
  • Seite 185: Fahren Im Manuellen Modus

    AUTOMATIKGETRIEBE (4/6) Fahren im manuellen Modus Die Automatik übernimmt wieder nach ab- gelaufener Zeit und kann dann automa- tisch den Gang wechseln. Fahren im vorrübergehendem manuellen Modus Auch zur Vermeidung „falscher Fahrma- növer“ kann die Automatik das Wechseln Der vorübergehenden manuelle Modus der Fahrstufe verhindern: In einem sol- kann nur ausgewählt, wenn der Automatik- chen Fall blinkt die Anzeige der Fahrstufe +...
  • Seite 186: Abstellen Des Fahrzeugs

    AUTOMATIKGETRIEBE (5/6) Sonderfälle Sonderfälle Bei laufendem Motor, Automatikgetriebe in In bestimmten Fällen (z. B. Motorschutz) Position D oder R oder N oder M und bei Da die Position P beim Ausschalten des kann der Gangwechsel automatisch erfol- nicht gedrücktem Bremspedal, werden die Motors automatisch eingelegt wird, ist es gen, wenn die Gefahr einer Überdrehzahl Meldungen „P nicht eingel.“...
  • Seite 187: Ausnahmesituationen

    AUTOMATIKGETRIEBE (6/6) Ausnahmesituationen Funktionsstörungen – Wenn Beschaffenheit und Steigung/ – Wenn während der Fahrt die Meldung Gefälle der Straße das Fahren im „Getriebe prüfen“ an der Instrumenten- Modus „Automatik“ nicht zulassen (z. B. tafel aufleuchtet, zeigt dies eine Störung im Gebirge), sollten Sie in den vorrüber- gehenden oder dauerhaften manuellen Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Modus wechseln.
  • Seite 188 2.80...
  • Seite 189: Für Ihr Wohlbefinden

    Kapitel 3: Für Ihr Wohlbefinden Multi-Sense ................Luftdüsen .
  • Seite 190: Multi-Sense

    MULTI-SENSE (1/2) Das System Multi-Sense ermöglicht die Aus- Eco-Modus Multi-Sense wahl von fünf Modi, welche je nach Fahr- Im Eco-Modus liegt der Schwerpunkt auf Sport zeug den Fahrstil, das Lichtambiente, den einer energiesparenden Fahrweise und der Komfort und den Motorklang beeinflussen: Einhaltung des Umweltschutzes.
  • Seite 191: Sport-Modus

    MULTI-SENSE (2/2) Sport-Modus In diesem Modus wird eine größere Reak- tionszeit des Motors und Getriebes ermög- licht, sodass die Federung härter und die Lenkung straffer ist. Perso-Modus Mit diesem Modus können Sie den Fahrstil, das Lichtambiente und, je nach Fahrzeug, den Komfort und den Motorklang manuell konfigurieren.
  • Seite 192: Luftdüsen

    LUFTDÜSEN: Luftaustritt (1/3) 1 Seitliche Luftdüse links 2 Belüftungsdüsen für die Frontscheibe 6 Luftdüse Insassen der zweiten Sitzreihe 3 Luftdüsen in Armaturenbrettmitte 7 Luftdüse Insassen der dritten Sitzreihe 9 Betätigung Zusatzklimatisierung 4 Belüftungsdüsen Seitenfenster 8 Warmluftdüsen zu den Fußräumen 10 Multifunktions-Display 5 Seitliche Luftdüse rechts...
  • Seite 193: Vordersitze

    LUFTDÜSEN: Luftaustritt (2/3) Vordersitze Verwenden Sie gegen schlechte Gerüche im Fahrzeug nur hierfür vorgesehene Mittel. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Ausrichtung Rechts/links: Drehen Sie das Rändelrad 2. Um die Luftdüsen vollständig zu schließen, drehen Sie über die Raststellung hinaus. Oben/unten: Heben oder senken Sie die Schieberegler 1.
  • Seite 194: Rücksitze Der Zweiten Reihe

    LUFTDÜSEN: Luftaustritt (3/3) Rücksitze der zweiten Reihe Rücksitze der dritten Reihe Ausrichtung rechts/links Ausrichtung rechts/links Bewegen Sie die Luftdüse 4. Bewegen Sie die Luftdüse 6. Ausrichtung oben/unten Ausrichtung vorne/hinten Bewegen Sie den Regler 3. Bewegen Sie den Regler 5.
  • Seite 195: Klimaanlage Mit Regelautomatik

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (1/5) Modus „Automatik“ Die Klimaautomatik garantiert (außer bei extremem Einsatz) ein angenehmes Klima im Fahrgastraum sowie gute Sicht bei op- timiertem Verbrauch. Das System steuert die Gebläseleistung, die Luftverteilung, den Umluftbetrieb, das Ein- und Ausschalten der Klimaanlage und die Lufttemperatur. Bei diesem Modus stehen drei Programme zur Auswahl: NORMAL : Optimiert das Erreichen des...
  • Seite 196: Regulierung Der Gebläseleistung

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (2/5) Anmerkung: Die Konfiguration der Klima- anlage ist vom Modus abhängig, der im Menü „Multi-Sense“ gewählt wurde (siehe dazu unter „Multi-Sense“ in Kapitel 3). Die angezeigten Temperaturwerte sind Regulierung der Temperatureinstellung die Werte der Regeltemperatur. Es gibt zwei Arten von Einstellungen: Gebläseleistung Eine Erhöhung oder Senkung des ange- –...
  • Seite 197 KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (3/5) Diese Funktion kann auf zwei Wegen de- aktiviert werden: – Taste 4; – erneut auf den Knopf 6; – auf eine der Tasten 8, 9 oder 10. Funktion „freie Sicht“ Drücken Sie auf den Knopf 6, die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf.
  • Seite 198: Heckscheibenheizung

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (4/5) Heckscheibenheizung Drücken Sie auf den Knopf 3, die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf. Diese Funktion ermöglicht ein schnelles Freiwerden bei Ver- eisung oder Beschlag der Heckscheibe und der Außenspiegel (je nach Fahrzeug). Zum Verlassen der Funktion drücken Sie erneut den Knopf 3.
  • Seite 199: Einstellung Der Luftverteilung Im Fahrgastraum

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (5/5) Verwendung der Automatik Drücken Sie auf die Taste 16 (eine Kontroll- lampe leuchtet im Bereich 14 auf). Manuelle Nutzung Durch Druck auf Knopf 5 kann der Umluftbe- trieb erzwungen werden. Bei Umluftbetrieb über längere Zeit wird die Luft allmählich stickig, da sie nicht erneuert wird, und die Scheiben können beschlagen.
  • Seite 200: Zusatzklimatisierung

    ZUSATZKLIMATISIERUNG (1/2) Betätigung Die Klimaanlage ermöglicht: – das Absenken der Temperatur im Fahr- Die Zusatzklimatisierung versorgt die Luft- gastraum; düsen 3 der dritten Sitzreihe, für einen bes- seren Wärmekomfort der zweiten und dritten – ein schnelleres Entfeuchten beschlage- Sitzreihe. ner Scheiben. Sie regelt nur den Kaltluftstrom im Fahrgast- raum.
  • Seite 201: Ein- Oder Ausschalten

    ZUSATZKLIMATISIERUNG (2/2) Ein- oder Ausschalten MANUAL-Modus FAST :Drehen Sie den Regler auf 10. Damit können die Eingriffe des Systems Drücken Sie auf die Taste 7, um die Funk- Drücken Sie am Multifunktions-Display auf verstärkt werden, damit das gewünschte tion zu aktivieren. Die hintere Betätigung 2 die Taste 4.
  • Seite 202: Wasser Unter Dem Fahrzeug

    KLIMAANLAGE: Informationen und Betriebsanweisungen (1/2) Empfehlungen Kraftstoffverbrauch Funktionsstörungen Unter bestimmten Bedingungen (Klima- Ein erhöhter Kraftstoffverbrauch während Bei Funktionsstörungen wenden Sie sich anlage aus, Umluftbetrieb aktiviert, keine des Betriebs der Klimaanlage (insbesondere bitte an eine Vertragswerkstatt. oder nur schwache Gebläseleistung, usw.) innerorts) ist normal.
  • Seite 203 KLIMAANLAGE: Informationen und Betriebsanweisungen (2/2) Ñ Art des Kältemittels  Typ des Öls in der Klimaanlage  Entzündliches Produkt  Die Bedienungsanleitung zu Rate ziehen  Wartung Menge des Kältemittels x,xxx kg im Fahrzeug. Der Kältemittelkreislauf kann fluorierte Treib- T r e i b h a u s p o t e n z i a l hausgase enthalten.
  • Seite 204: Funktion Qualität Der Außenluft Und Geruchsneutralisierung

    FUNKTION QUALITÄT DER AUßENLUFT UND GERUCHSNEUTRALISIERUNG Luftüberwachung Desodorierungszyklus Geruchsneutralisierung Wählen Sie bei laufender Klimaanlage „Menü“, „Fahrzeug“, „Luftüberwachung“ auf Dient der Reduzierung von schlechten Ge- dem Display A. rüchen im Fahrgastraum. Qualität der Außenluft Desodorierungszyklus – ON: dient der schnelleren Reduzierung Die Luftqualität wird durch die Grafik auf des schlechten Geruchs im Fahrgast- dem Multifunktions-Display angezeigt.
  • Seite 205: Fensterheber

    Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), solange sich der Fahrzeug- schlüssel oder die RENAULT Keycard im Fahrzeug befindet und ein Kind, ein unselbststän- diger Erwachsener oder ein Tier an Bord ist. Das Kind könnte den Motor starten und Funk- tionen aktivieren (z.
  • Seite 206: Schließen Der Fenster Mittels Fernbedienung

    Wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihre – wenn Sie den Verriegelungsknopf an ßen auf Widerstand (z. B. den Zweig eines Vertragswerkstatt. der RENAULT-Karte im Modus „Key- Baums usw.) stößt, stoppt es und öffnet an- less Entry & Drive“ zweimal hinterein- schließend wieder um einige Zentimeter.
  • Seite 207: Elektrisches Schiebedach

    Sonnenjalousie komplett geöffnet werden. Verantwortung des Fahrers Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), solange sich der Fahr- zeugschlüssel oder die RENAULT Key- card im Fahrzeug befindet und ein Kind, Verschieben der Schiebefunktion des ein unselbstständiger Erwachsener oder...
  • Seite 208: Vorsichtsmaßnahmen

    Schließen auf einen Widerstand (Arm, Ast Wenn Sie zweimal hintereinander auf das Schiebedach bei beladenem Dach usw.), stoppt es und öffnet sich anschlie- die Verriegelungstaste der RENAULT- zu betätigen. ßend wieder um einige Zentimeter. Keycard drücken, schließen sich die Fens- Stellen Sie vor einer Betätigung des...
  • Seite 209: Feststehendes Glasdach

    ELEKTRISCHES SCHIEBEDACH /FESTSTEHENDES GLASDACH (3/3) Besteht die Blockierung weiterhin, halten Sie den Schalter 2 gedrückt, bis das Schie- bedach/die Sonnenjalousie vollständig ge- schlossen ist. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Funktionsstörungen Feststehendes Glasdach – Lässt sich das Schiebedach nicht schlie- Öffnen der Sonnenjalousie ßen, drehen Sie den Schalter 2 auf B und Oben auf den Griff 4 drücken.
  • Seite 210: Innenbeleuchtung

    INNENBELEUCHTUNG (1/2) Lesespots Über das Multifunktions-Display kann das Aufleuchten der Deckenleuchte beim Öffnen Drücken Sie auf den Schalter 1; dies bewirkt der Türen oder der Heckklappe deakti- Folgendes: viert/aktiviert werden. Siehe dazu Abschnitt „Menü für persönliche Einstellungen am – Dauerbeleuchtung; Fahrzeug“...
  • Seite 211: Leuchte Im Schubfach

    INNENBELEUCHTUNG (2/2) Türbeleuchtungen Gepäckraumleuchten Die Lampe 2 leuchtet beim Öffnen der Tür. Die Lampe 4 leuchtet beim Öffnen des Ge- päckraums. Leuchte im Schubfach Mittelkonsolenfachbeleuchtung Die Leuchte 3 geht beim Öffnen des Schub- fachs an. Die Leuchte 5 wird beim Öffnen der mittle- ren Armstütze eingeschaltet.
  • Seite 212: Sonnenblende, Sonnenjalousien

    SONNENBLENDE, SONNENJALOUSIEN Sonnenblenden vorne Seitliche Sonnenjalousien Klappen Sie die Sonnenblende 1 an die Die Sonnenjalousie an der Lasche 4 fassen Frontscheibe bzw. rasten Sie diese aus und und nach oben ziehen, bis die Haken 5 in führen Sie sie an die Seitenscheibe. ihre Halterungen eingeführt werden können (darauf achten, dass sie korrekt einrasten).
  • Seite 213: Ablagefächer, Ausrüstung Fahrgastraum

    ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (1/5) Ablagefächer der Türen 1 Ablagefach im Armaturenbrett 2 Schubfach Beifahrerseite 3 Um es zu öffnen, fahren Sie mit dem Finger Dort kann eine 1,5-Liter-Flasche unterge- über den Bereich 4, dann öffnet es sich. Bei bracht werden. starkem Gefälle müssen Sie beim Öffnen des Schubfachs nachhelfen, indem Sie am Griff 5 ziehen.
  • Seite 214 ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (2/5) Becherhalter 6 und 9 Ablagefach 8 und 10 Mittleres Ablagefach 11 Verschieben Sie die Abdeckung 12, um die Ablage zu öffnen. Ablagefach 7 Achten Sie darauf, dass das im Getränkehalter befindliche Gefäß in Kurven oder bei Beschleunigungen und Bremsmanövern nicht überschwappen kann. Bei heißen Getränken besteht neben dem Auslaufrisiko Verbrühungsgefahr! 3.26...
  • Seite 215: Ablagefächer, Ausstattung Fahrgastraum

    ABLAGEFÄCHER, AUSSTATTUNG FAHRGASTRAUM (3/5) Ablagefach in der Haltegriff 15 Mittelkonsole 14 Dieser dient zum Festhalten während der Fahrt. Armlehne anheben 13. Verwenden Sie ihn nicht als Ein- oder Aus- stiegshilfe. Kleiderhaken 16 3.27...
  • Seite 216: Ablagefächer Der Hintertür

    ABLAGEFÄCHER, AUSSTATTUNG FAHRGASTRAUM (4/5) Ablagefächer der Hintertür 17 Schubfach 18 unter der Mittelkonsole Keinerlei Gegenstände im vor- Achten Sie darauf, dass keine deren Fußraum unterbringen, harten, schweren oder spit- besonders auf der Fahrerseite; zen Gegenstände in den „of- sie könnten beim plötzlichen fenen“...
  • Seite 217: Stautaschen In Den Rückenlehnen Der Vordersitze

    ABLAGEFÄCHER, AUSSTATTUNG FAHRGASTRAUM (5/5) Stautaschen in den Klappe im Fußraum der Rückenlehnen der Beifahrer hinten rechts 21 Vordersitze 19 Hier wird das Bordwerkzeug verstaut. Siehe Kapitel 5 unter „Bordwerkzeug“. 3.29...
  • Seite 218: Aschenbecher, Zigarettenanzünder, Steckdose Für Zubehör

    ASCHENBECHER, ZIGARETTENANZÜNDER, STECKDOSE FÜR ZUBEHÖR Aufnahmefach für Steckdosen für Zubehör Aschenbecher 1 Nutzen Sie eine der Steckdosen 2. Sie dienen für den Anschluss von Zubehör, das von unserer technischen Abteilung zugelas- Zigarettenanzünder 2 sen wurde. Drücken Sie den Zigarettenanzünder 2 bei eingeschalteter Zündung ein.
  • Seite 219: Kopfstützen Hinten

    KOPFSTÜTZEN HINTEN Gebrauchsposition Verstellen der Neigung Ist eine Kopfstütze vollständig nach unten gedrückt, befindet sie sich in Ab- Je nach Fahrzeug: Neigen Sie den Teil A Ziehen Sie die Kopfstütze bis ganz nach lageposition: Diese Position darf nicht ver- nach vorne bzw. nach hinten, bis der ge- oben und senken Sie sie dann bis zur Ar- wendet werden, wenn auf dem jeweiligen wünschte Komfort erreicht ist.
  • Seite 220: Rücksitze

    RÜCKSITZE (1/5) Sitzheizung (je nach Fahrzeug) Nur seitliche Sitzplätze Bei eingeschalteter Zündung – Beim erstmaligen Drücken auf den Schalter 3 des betreffenden Sitzes wird die Heizung aktiviert und auf hoch einge- stellt. Die zwei integrierten Kontrolllam- pen des Schalters leuchten auf; –...
  • Seite 221 RÜCKSITZE (2/5) Achten Sie beim Verstellen der hinteren Sitzbank darauf, dass die Verankerungen frei sind (keine Hindernisse, Tiere, Stein- chen, Lappen, Spielzeug...). Zugang zu den Rücksitzen der dritten Um einen Sitz der dritten Sitzreihe Während des Verstellens der Sitzreihe aufzuklappen Rücksitze: –...
  • Seite 222: Um Die Sitze Automatisch Umzuklappen (Position "Laderaumerweiterung")

    RÜCKSITZE (3/5) Deaktivieren der Funktion – Bei laufendem Motor deaktiviert ein ein- gerasteter Gurt die Funktion des entspre- chenden Sitzes. – Befindet sich das Fahrzeug in Bewe- gung, sind die zwei Betätigungen deak- tiviert. Um die Sitze automatisch Nutzungsbedingungen umzuklappen (Position Bei stehendem Fahrzeug und mit entriegel- „Laderaumerweiterung“) ten hinteren Sicherheitsgurten:...
  • Seite 223 RÜCKSITZE (4/5) Auftreten eines Hindernisses Einfaches Vorkippen Wenn der Sitze beim Umklappen auf ein Hindernis trifft, wird die Bewegung automa- tisch gestoppt. Sie müssen den Sitz dann manuell umklappen, nachdem Sie das Hin- dernis beseitigt haben. Funktionsstörungen Wenn alle Nutzungsbedingungen erfüllt sind und das Umklappen nicht erfolgt, wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
  • Seite 224: Nutzungseinschränkungen

    RÜCKSITZE (5/5) Nutzungseinschränkungen Es ist untersagt, mit heruntergeklappter Rü- ckenlehne oder heruntergeklapptem Sitz der zweiten Sitzreihe hinten zu fahren, wenn eine Person in der dritten Sitzreihe hinten sitzt. Diese Einstellung aus Sicher- heitsgründen nur bei stehen- Achten Sie beim Aufrich- dem Fahrzeug vornehmen.
  • Seite 225: Gepäckraum

    GEPÄCKRAUM Manuelle Betätigungen Manuelles Öffnen von innen – Verschieben Sie die Lasche 5 nach rechts bei einem Fahrzeug mit manueller Lässt sich die Heckklappe nicht entriegeln, Heckklappe oder die Lasche 4 bei einem Öffnen so kann dies manuell von innen erfolgen: Fahrzeug mit elektrischer Heckklappe.
  • Seite 226: Elektrische Heckklappe

    Heckklappe zur Verfügung: Hilfe der Keycard wird durch drei akusti- daher unbedingt das Eis/den Schnee, um sche Signale bekannt gegeben, kurz bevor – mit der RENAULT-Keycard als Fernbe- die Heckklappe öffnen zu können. die Heckklappe ihre Bewegung beginnt. dienung;...
  • Seite 227 Drücken Sie die Betätigung 2. Drücken Sie die Betätigung 3. einen langen Druckimpuls auf den Schal- ter 1 der RENAULT-Keycard aus. Deaktivieren Sie die Funktion „Keyless Entry & Drive“, bevor Sie: – mit dem Fahrzeug eine Waschanlage zu benutzen; – das Fahrzeug von Hand reinigen;...
  • Seite 228 Hand frei ist. Darauf achten, dass die das System nach Empfang eines Befehls das Fahrzeug mit einer Anhängerzug- RENAULT-Karte sich in einem Abstand von zum Schließen ca. drei Sekunden, bevor die vorrichtung ausgestattet ist oder sich in etwa 1 Meter vom mittleren Bereich des hin- Schließung ausgelöst wird;...
  • Seite 229: Unterbrechung Der Bewegung Der Heckklappe

    ELEKTRISCHE HECKKLAPPE (4/5) Unterbrechung der Bewegung Hinderniserkennung der Heckklappe Wenn die Heckklappe in der Bewegung ein Hindernis feststellt (Objekt oder Person), Die Bewegung der elektrischen Heckklappe stoppt sie. Je nach Öffnungsposition kann kann jederzeit unterbrochen werden, durch die Ladeklappe jedoch weiterhin manuell einen kurzen Druckimpuls auf eine der Betä- geöffnet werden.
  • Seite 230 ELEKTRISCHE HECKKLAPPE (5/5) Vorsichtsmaßnahmen Funktionsstörungen Hinweis: Bei sehr niedrigen Temperaturen kann es sein, dass das automatische Öffnen – Stellen Sie vor jedem Öffnen/Schließen Wenn Sie die elektrische Heckklappe länger nicht funktioniert, weil die Dichtungen der der Heckklappe sicher, dass der vorhan- als eine Minute lang ständig öffnen und Heckklappe gefroren sind.
  • Seite 231: Gepäckraumabdeckung

    GEPÄCKRAUMABDECKUNG Aufrollen des flexiblen Einbau der Aufnahme der Abschnitts der Heckablage Gepäckraumabdeckung Gepäckraumabdeckung Ziehen Sie leicht am Griff 1, um die Stifte Führen Sie die Gepäckraumabdeckung in Version ohne Zusatzklimatisierung aus ihren Befestigungspunkten auf jeder Ihre Halterungen 3 ein. Heben Sie den doppelten Boden des Ge- Seite des Gepäckraums herauszuziehen.
  • Seite 232: Ablagefächer,Ausrüstung Gepäckraum

    ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG GEPÄCKRAUM Haken für Tragetaschen 1 Ablage unter dem doppelten Gepäckraumboden Zulässiges Maximalgewicht je Haken: 5 kg. Um darauf zuzugreifen, heben Sie je nach Fahrzeug den doppelten Gepäckraumbo- den 5 mit Hilfe des Griffs 2 an. Der doppelte Gepäckraumboden kann mit dem Haken 4 in der Halterung 3 befestigt sein.
  • Seite 233: Transport Von Gegenständen Im Gepäckraum

    TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN IM GEPÄCKRAUM Verzurrhaken Beladen Sie das Fahrzeug immer so, dass die Gegenstände bei normaler Nutzung Die Haken 1, die sich in jeder Ecke des Ge- des Gepäckraums mit ihrer größten Fläche päckraums befinden, ermöglichen das Ver- an der Rückenlehne des Rücksitzes (Bei- zurren des Ladeguts.
  • Seite 234: Transport Von Gegenständen

    TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN: Anhängerzugvorrichtung A: 1066 mm. Zulässige Stützlast, zulässige Anhän- gelast, gebremst und ungebremst: Siehe Kapitel 6 unter „Gewichte“. Fahrzeuge mit automatischer Auswahl und Montage der Anhänger- Heckklappe mit der Funktion zugvorrichtung „Keyless Entry & Drive“ Maximales Gewicht der Anhänger- Vor einer manuellen Fahrzeug- zugvorrichtung: 32 kg wäsche oder Aktivitäten am Reserverad...
  • Seite 235: Gepäcktrennnetz

    GEPÄCKTRENNNETZ (1/2) Anbringung des Netzes hinter Je nach Fahrzeug ist die Verwendung sinn- – Befestigen Sie die beiden Haken 5 der voll, um den Gepäckraum vom Fahrgast- Netzgurte 3 an den Verankerungen 4. den Vordersitzen raum abzutrennen (Transport von Tieren –...
  • Seite 236: Anbringung Des Netzes Hinter Den Rücksitzen

    GEPÄCKTRENNNETZ (2/2) Anbringung des Netzes hinter – Befestigen Sie den Haken 11 des Spann- seils des Netzes an der Verankerung 10. den Rücksitzen (hinter der zweiten Sitzreihe bei der Version – Stellen Sie den Gurt 9 so ein, dass er mit 7 Sitzplätzen) richtig gespannt ist.
  • Seite 237: Dachgalerie

    DACHGALERIE Vorsichtsmaßnahmen bei der Benutzung Öffnen der Heckklappe Stellen Sie vor einer Betätigung der Heck- klappe sicher, dass Gegenstände und/oder Zubehör (Fahrradträger, Dachbox...) korrekt auf dem Dach befestigt sind und dass sie der Heckklappe beim Öffnen nicht im Weg sind. Zugang zu den Befestigungspunkten Öffnen Sie die Türen, um an die Befesti-...
  • Seite 238: Multimediaausrüstung

    MULTIMEDIAAUSRÜSTUNG (1/2) Multimediasysteme Integrierte Steuerung der Freisprechanlage 1 Multimedia-Touchscreen; 2 Mittlere Bedieneinheit; Bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet 3 Betätigungen unter dem Lenkrad; sind, verwenden Sie die Betätigungen am 4 Betätigungen am Lenkrad; Lenkrad 4. 5 Mikrofon. Benutzen des Telefons Wir weisen darauf hin, dass die geltenden gesetzlichen Be- stimmungen hinsichtlich der Nutzung dieser Geräte zu beachten...
  • Seite 239 MULTIMEDIAAUSRÜSTUNG (2/2) Multimedia-Anschlüsse7 An den Steckdosen USB kann nur zuge- lassenes Zubehör aus dem Hersteller-Zu- behörprogramm aufgeladen werden und dessen Leistung 12 Watt (Spannung 5 V) pro Steckdose nicht überschreiten darf. Über die Steckdose JACK können Audio- Dateien mit Hilfe eines Zusatzkabels gehört werden.
  • Seite 240 3.52...
  • Seite 241 Kapitel 4: Wartung Vordere Haube ............... . . Motorölstand: Allgemeines .
  • Seite 242: Entriegeln Des Sicherheitshakens Der Motorhaube

    MOTORHAUBE (1/2) Bei Arbeiten im Motorraum si- cherstellen, dass der Schei- Entriegeln des Zum Öffnen am Hebel 1 auf der linken Seite benwischerschalter in Position des Armaturenbretts ziehen. Sicherheitshakens der Aus steht. Motorhaube Verletzungsgefahr. Zum Entriegeln die Lasche 3 drücken und gleichzeitig die Haube anheben.
  • Seite 243: Schließen Der Motorhaube

    MOTORHAUBE (2/2) Schließen der Motorhaube Stellen Sie sicher, dass keinerlei Gegen- stände im Motorraum vergessen wurden. Fassen Sie beim Schließen die Haube in der Mitte, führen Sie sie nach unten, bis die Öff- nung nur noch ca. 30 cm beträgt, und lassen Sie sie dann los.
  • Seite 244: Motorölstand: Allgemeines

    MOTORÖLSTAND: Allgemeines Ein Motor verbraucht Öl, um die sich bewe- genden Teile zu schmieren und zu kühlen. itunter muss zwischen den planmäßigen Öl- wechseln etwas Öl nachgefüllt werden. Wenn Sie jedoch nach der Einfahrzeit mehr als 0,5 Liter Öl auf 1.000 Km nachfüllen müssen, sollten Sie Ihren Vertragspartner darauf aufmerksam machen.
  • Seite 245 MOTORÖLSTAND: Nachfüllen, Füllen (1/2) Befüllen/Auffüllen – Drehen Sie den Stopfen 1 heraus. – Korrigieren Sie den Füllstand. (Zur In- Das Fahrzeug muss sich auf ebener Fläche formation: Die Füllmenge zwischen den befinden, der Motor muss ausgeschaltet Markierungen „MINI“ und „MAXI“ am und kalt sein (beispielsweise bevor Sie den Messstab 2 beträgt je nach Motor zwi- Motor morgens zum ersten Mal starten).
  • Seite 246: Motorölstand: Nachfüllen, Befüllen

    MOTORÖLSTAND: Nachfüllen, Befüllen /MOTORÖLWECHSEL (2/2) Motorölwechsel Qualität des Motoröls Kontrollintervalle: Siehe die Wartungsun- Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr- terlagen Ihres Fahrzeugs. zeugs. Füllmenge beim Ölwechsel Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr- zeugs oder wenden Sie sich an einen Ver- tragspartner. Bei Arbeiten im Motorraum si- Befüllen: Wegen Brandge- Überprüfen Sie immer den Füllstand des cherstellen, dass der Schei-...
  • Seite 247: Füllstände

    FÜLLSTÄNDE (1/3) Kontrollintervalle Austauschintervalle Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeits- Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr- stand regelmäßig (bei unzureichender zeugs. Kühlflüssigkeitsmenge kann der Motor stark beschädigt werden). Beim Nachfüllen nur von unseren Techni- schen Abteilungen geprüfte Produkte ver- wenden. Diese gewährleisten: – Frostschutz –...
  • Seite 248: Bremsflüssigkeit

    FÜLLSTÄNDE (2/3) Füllstand 2 Auffüllen: Der Füllstand sinkt im Normalfall mit der Ab- Nach Arbeiten am Hydrauliksystem der nutzung der Bremsbeläge. Er darf jedoch Bremsen muss grundsätzlich die Brems- nicht unter die Warnmarkierung „ MINI “ flüssigkeit durch einen Fachmann er- sinken.
  • Seite 249: Vorratsbehälter Frontscheiben-/Scheinwerfer-Waschanlage

    FÜLLSTÄNDE FILTER (3/3)/ Flüssigkeit Filter Spezialzusatz für Scheibenwaschanlagen. Der Austausch der Filterelemente (Luftfilter, Verwenden Sie im Winter einen Spezialzu- Reinluftfilter, Kraftstofffilter usw.) ist in den satz mit Frostschutz. Verwenden Sie die von Wartungsarbeiten Ihres Fahrzeugs vorge- einer Vertragswerkstatt empfohlenen Pro- sehen.
  • Seite 250: Batterie

    BATTERIE (1/2) Je nach Fahrzeug überwacht ein System ständig den Ladezustand der Batterie. Bei abnehmendem Ladezustand abnimmt er- scheint die Meldung „Batt. fast leer Motor starten“ an der Instrumententafel. Starten Sie in diesem Fall den Motor und die Mel- dung an der Instrumententafel erlischt. Der Ladezustand der Batterie kann sinken, insbesondere: –...
  • Seite 251: Austausch Der Batterie

    BATTERIE (2/2) Austausch der Batterie Da diese Maßnahme sehr komplex ist, emp- fehlen wir, sie von einer Vertragswerkstatt durchführen zu lassen. Aufkleber A Beachten Sie die Warnhinweise auf der Bat- terie: – 2 Kein offenes Feuer und Rauchverbot; – 3 Unbedingt einen Augenschutz tragen –...
  • Seite 252: Reifendruck

    REIFENDRUCK (1/2) Fahrzeug mit automatischer Reifendruckkontrolle Bei ungenügend aufgepumpten Reifen (Rei- fenpanne, niedriger Druck usw.) leuchtet in der Instrumententafel die Kontrolllampe  auf. Siehe die Informationen unter „Automatische Reifendruckkontrolle“ in Ab- schnitt 2. Aufkleber A B: Reifengröße der montierten Reifen C: Erlaubte Geschwindigkeit.
  • Seite 253 REIFENDRUCK (2/2) Sicherheit der Reifen und Montage von Schneeketten: Im Kapitel 5 – „Reifen“ - - finden Sie alle Informationen zu den War- tungsbedingungen und, je nach Ausführung, zur Montage von Schneeketten. Zu Ihrer Sicherheit und zur Ein- haltung der geltenden Rechts- vorschriften.
  • Seite 254: Pflege Der Karosserie

    PFLEGE DER KAROSSERIE (1/3) Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug Was Sie tun sollten Beachten Sie eventuelle gesetzliche Vor- können Sie länger fahren. Daher wird emp- schriften im Zusammenhang mit der Wagen- Reinigen Sie Ihr Fahrzeug häufig bei aus- fohlen, das Fahrzeug von außen regelmäßig wäsche (z.B.
  • Seite 255: Was Sie Vermeiden Sollten

    PFLEGE DER KAROSSERIE (2/3) Was Sie vermeiden sollten: Das Fahrzeug in der prallen Sonne oder bei Entfetten oder Reinigen Frost waschen. unter Verwendung eines Schmutz oder Fremdkörper abkratzen ohne Hochdruckreinigers oder sie einzuweichen. durch Aufsprühen von Pro- dukten, die über keine Frei- Den Wagen übermäßig verschmutzen gabe unserer Technik-Abtei- lassen.
  • Seite 256: Pflege Der Karosserie

    PFLEGE DER KAROSSERIE (3/3) Besonderheit der Fahrzeuge mit Vor der Benutzung einer Reinigung der Scheinwerfer Mattlackierung Waschanlage Verwenden Sie zur Reinigung der Kunst- stoffscheiben der Scheinwerfer Watte oder Diese Art Lackierung erfordert bestimmte Stellen Sie den Scheibenwischer-Bedien- einen weichen Lappen. Reicht dies nicht Vorsichtsmaßnahmen.
  • Seite 257: Pflege Der Polster Und Der Innenverkleidung

    PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (1/2) Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug Scheiben der Bordinstrumente Textilien (Sitze, können Sie länger fahren. Daher wird emp- (z. B. Instrumententafel, Uhr, Anzeige für Au- Türverkleidungen usw.) fohlen, den Innenraum des Fahrzeugs regel- ßentemperatur, Radio-Display usw.) Entfernen Sie regelmäßig den Staub von mäßig zu pflegen.
  • Seite 258 PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (2/2) Ausbau/Einbau von Was Sie vermeiden sollten serienmäßig im Fahrzeug Positionieren von Objekten wie Deodorants, eingebauten, herausnehmbaren Parfums usw. in der Nähe der Luftdüsen, Ausstattungsteilen da diese die Armaturenbrettverkleidung be- schädigen könnten. Wenn Sie herausnehmbare Ausstattungs- teile zur Reinigung des Fahrgastraums aus dem Fahrzeug entfernen müssen (z.
  • Seite 259: Praktische Hinweise

    RENAULT Keycard: Batterie ........
  • Seite 260: Reifenpanne/Reserverad

    REIFENPANNE, RESERVERAD (1/3) Reifenpanne Im Fall einer Reifenpanne verfügen Sie je nach Fahrzeug über eine Gaspatrone zur Reifenreparatur oder ein Reserverad (siehe folgende Seiten). Besonderheit Vor einer manuellen Fahrzeugwäsche oder Aktivitäten am Reserverad oder der Die Funktion „Automatische Reifendruckkon- Anhängerzugvorrichtung die Funktion „Keyless Entry & Drive“ deaktivieren. trolle“...
  • Seite 261 REIFENPANNE, RESERVERAD (2/3) Reserverad – zum Entrollen des Halteseils ausschließ- lich den Radschlüssel 4 verwenden (die Dieses befindet sich unter dem Fahrzeug. Verwendung anderer Werkzeuge könnte den Mechanismus beschädigen). Die Vom Gepäckraum aus: Mutter im Uhrzeigersinn abschrauben – Bei Fahrzeugen, die mit einem Verstärker (Bewegung A), und das Rad wird auf den ausgestattet sind, lösen Sie die drei Be- Boden abgesenkt;...
  • Seite 262: Einbauen Des Rades

    REIFENPANNE, RESERVERAD (3/3) Einbauen des Rades Bringen Sie den Stopfen 3 wieder an. Bei Fahrzeugen, die mit einem Verstärker Zur Durchführung dieser Maßnahme muss ausgestattet sind, bringen Sie den Verstär- der Seilzug abgewickelt sein. ker 2 wieder an. Drehen Sie die Schrau- Stellen Sie das Rad auf, Ventil zu Ihnen.
  • Seite 263: Reifenfüllset

    REIFENFÜLLSET (1/3) Das Reifenfüllset darf nicht Das Reifenfüllset ist nur für verwendet werden, wenn der das Befüllen von Reifen eines Reifen bereits durch Fahren Fahrzeugs zugelassen, das ohne Luft beschädigt wurde. werkseitig mit diesem Reifen- füllset ausgerüstet ist. Kontrollieren Sie daher vor der Repara- tur sorgfältig die Reifenflanken.
  • Seite 264 REIFENFÜLLSET (2/3) – beenden Sie den Pumpvorgang spätes- tens nach 15 Minuten und lesen Sie den Druck am Manometer 1 ab. Hinweis: Während die Flasche sich ent- leert (Dauer ca. 30 Sekunden), zeigt das Manometer 1 kurzzeitig einen Druck von bis zu 6 bar an.
  • Seite 265: Sicherheitshinweise Für Die Verwendung Des Reifenfüllsets

    REIFENFÜLLSET (3/3) Nachdem der Reifen korrekt befüllt ist, Sicherheitshinweise für die nehmen Sie das Füllset ab: Schrauben Verwendung des Reifenfüllsets Sie den Reifenfüllanschluss der Flasche 3 Den Teilesatz nicht länger als 15 Minuten langsam ab, um Produktspritzer zu vermei- ohne Unterbrechung verwenden. den, und bewahren Sie die Flasche in einer Kunststoffverpackung auf, um zu vermei- den, dass Produkt ausläuft.
  • Seite 266: Das Werkzeug

    WERKZEUGE (1/2) Wagenheber 3 Klappen Sie den Wagenheber richtig zu- sammen, bevor dieser wieder in seine Auf- nahme eingesetzt wird (achten Sie auf die korrekte Position der Kurbel 4). Radkappenschlüssel 5 Dient dem Entfernen der Radkappen. Abschleppöse 6 Siehe in Kapitel 5 unter „Abschleppen“. Schraubenführung 7 Ermöglicht das Anziehen/Lösen von Rad- Verstauen des Bordwerkzeugs...
  • Seite 267 WERKZEUGE /RADKAPPE (2/2) Lassen Sie die Werkzeuge nie unaufgeräumt im Fahrzeug, sie könnten beim Bremsen herum- geschleudert werden. Achten Sie darauf, das Werkzeug nach der Benutzung korrekt in seine Halterung Radzierkappe einzusetzen und verstauen Sie diese ordnungsgemäß im entsprechenden Ab- Lösen Sie diese mit Hilfe des Radkappen- lagefach, um Verletzungen zu vermei- schlüssels 5.
  • Seite 268: Radwechsel

    RADWECHSEL (1/2) Fahrzeuge mit Wagenheber und Radschlüssel Gegebenenfalls die Radkappe abbauen. Lösen Sie die Radschrauben mit dem Ra- dschlüssel 2. Den Schlüssel so ansetzen, dass Druck nach unten ausgeübt wird. Öffnen Sie die Tür, die sich so nahe wie möglich am jeweiligen Rad befindet, um den Pfeil 1 zu identifizieren, der die Aufnahme der Karosserie 3 angibt.
  • Seite 269 RADWECHSEL (2/2) Drehen Sie den Radschlüssel um einige Umdrehungen, bis sich das Rad vom Boden löst. Die Radschrauben entfernen und das Rad abnehmen. Das Reserverad zuerst auf die Nabe aufset- zen und dann das Rad drehen, um die Be- festigungsbohrungen in Nabe und Felge an- einander auszurichten.
  • Seite 270: Reifen (Sicherheit Reifen, Räder, Winterbetrieb)

    REIFEN (1/3) Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird aus- Wenn das Profil bis zur Höhe der Noppen schließlich durch die Reifen hergestellt. abgefahren ist, werden diese sichtbar 2: Ihrem einwandfreien Zustand kommt folglich die Reifen müssen jetzt ausgewechselt größte Bedeutung zu. werden, da die Profiltiefe nur noch 1,6 mm beträgt und somit zu einer schlechten Es sind unbedingt die Bestimmungen der...
  • Seite 271 REIFEN (2/3) Reifendruck Der Reifendruck muss kalt gemessen Fahrzeug mit automatischer Reifen- werden; liegt der Druck infolge warmen Wet- druckkontrolle Die vorgeschriebenen Reifendrücke müssen ters bzw. schnellen Fahrens über den ange- Bei ungenügend aufgepumpten Reifen (Rei- eingehalten werden (gilt auch für das Re- gebenen Werten, ist dem keine Bedeutung fenpanne, niedriger Druck usw.) leuchtet serverad);...
  • Seite 272 REIFEN (3/3) Reifenwechsel Winterbetrieb Achtung: Diese Reifen weisen manchmal eine Laufrichtung sowie einen Geschwin- Reifen mit Spikes digkeitsindex auf, der unter der Höchstge- Reifen mit Spikes sind nicht in allen Ländern schwindigkeit Ihres Fahrzeugs liegen kann. zulässig und meistens auch nur für eine Schneeketten vom Gesetzgeber vorgegebene Zeitspanne.
  • Seite 273: Scheinwerfer (Lampenwechsel)

    VORDERE SCHEINWERFER: Lampenwechsel Fernlicht 2 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Abblendlicht 3 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Blinkleuchten Sie können diese Lampe austauschen. Falls Ihnen die Vorgehensweise schwierig erscheint, empfehlen wir Ihnen jedoch, die Lampe von einer Vertragswerkstatt austau- schen zu lassen.
  • Seite 274: Seiten- Und Rückleuchten

    SEITEN- UND RÜCKLEUCHTEN: Lampenwechsel (1/3) Standlicht, Bremsleuchten und Rückfahrscheinwerfer Ziehen Sie die Leuchteneinheit von außen heraus und lösen Sie den Lampenträger 3 Blinker 1 Die Abdeckung an der Innenverkleidung der um eine Vierteldrehung. Heckklappe vom Gepäckraum aus ausras- Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Tauschen Sie die Lampe aus.
  • Seite 275: Dritte Bremsleuchte

    SEITEN- UND RÜCKLEUCHTEN: Lampenwechsel (2/3) Nebelleuchte Dritte Bremsleuchte 5 Kennzeichenbeleuchtung mit konventionellen Glühlampen 6 Verschaffen Sie sich von der Fahrzeugun- Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. (Je nach Fahrzeug) terseite aus Zugang zum Lampenträger 4 und schrauben Sie ihn durch Drehung in Die Lasche 7 niederdrücken und die Richtung Fahrzeugmitte ab.
  • Seite 276: Seitenblinker (Lampenwechsel)

    SEITEN- UND RÜCKLEUCHTEN: Lampenwechsel (3/3) LED-Kennzeichenbeleuchtung 8 Seitenblinker 9 (Je nach Fahrzeug) Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. 5.18...
  • Seite 277: Innenbeleuchtung: Lampenwechsel

    INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel (1/3) Lesespots 1 Türbeleuchtung vorn und hinten 3 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Die Türleuchte 3 ausrasten (unter Verwen- dung eines Schlitzschraubendrehers oder Leuchte des Make-up-Spiegels 2 vergleichbaren Werkzeugs). Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Den Lampenträger um eine Vierteldrehung lösen und die Lampe herausnehmen.
  • Seite 278: Schubfach Beifahrerseite Mit Glühbirne

    INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel (2/3) Schubfach Beifahrerseite mit LED-Beleuchtung Schubfach Glühbirne 5 Beifahrerseite 6 (Je nach Fahrzeug) Rasten Sie die Leuchte 5 (mit Hilfe eines Schlitzschraubendrehers o. Ä.) aus; drü- Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. cken Sie dabei die seitlichen Federzungen zusammen.
  • Seite 279: Umgebungsbeleuchtung

    INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel (3/3) Gepäckraumleuchte 10 Umgebungsbeleuchtung Rasten Sie die Leuchte 10 (mit Hilfe eines Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Schlitzschraubendrehers o. Ä.) aus; drü- cken Sie dabei die seitlichen Federzungen zusammen. Den Leuchtenstecker abziehen. Drücken Sie die Federzunge 7 ein, um den Lampenträger 9 herauszuziehen und die Lampe 8 zu entnehmen.
  • Seite 280: Sicherungen

    SICHERUNGEN (1/2) Um die Sicherungen zuzuordnen, können Sie den Aufkleber mit der Sicherungsbele- gung im Ablagefach A zu Hilfe nehmen. Der Austausch bestimmter Sicherungen muss von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden, diese Sicherungen werden nicht am Aufkleber angegeben. Sie dürfen nur an denen auf dem Aufkleber angegebenen Sicherungen Eingriffe vorneh- men.
  • Seite 281 SICHERUNGEN (2/2) Sicherungsbelegung (Welche Sicherungen vorhanden sind, hängt vom Ausstattungsniveau bzw. von den Optionen ab.) Symbol Belegung Symbol Belegung Scheibenwaschanlagen  Nicht belegt Zubehörsteckdosen dritte Sitzreihe, Zubehörsteckdose ë Ý Anschluss Anhängerzugvorrichtung Gepäckraum Zigarettenanzünder vorn, Zubehörsteckdose vorn und Æ  Diagnoseanschluss, Warnsignal hinten zweite Sitzreihe ...
  • Seite 282: Anschluss Eines Ladegeräts

    BATTERIE: Starthilfe (1/2) Zur Vermeidung von Anschluss eines Ladegeräts Funkenbildung Das Ladegerät muss mit einer Batte- rie mit einer Nennspannung von 12 Volt – Vergewissern Sie sich, dass die Strom- kompatibel sein. verbraucher (Deckenleuchten …) ausge- schaltet sind, bevor Sie eine Batterie ab- Die Batterie niemals bei laufendem Motor klemmen bzw.
  • Seite 283: Batterie

    BATTERIE: Starthilfe (2/2) Anschluss von Starthilfekabeln zum Starten des Motors mittels Fremdbatterie Wenn Sie das Fahrzeug mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs starten müssen, müssen Sie sich geeignete Kabel (mit aus- reichendem Querschnitt) bei einem Ver- tragshändler besorgen. Falls Sie bereits über solche Kabel verfügen, überzeugen Sie sich vor Gebrauch von deren einwand- freiem Zustand.
  • Seite 284: Renault Keycard: Batterie

    Meldung nicht mehr. leer“ an der Instrumententafel, muss die wandfreie Funktion zu gewährleisten, Hinweis: Berühren Sie beim Austausch der Batterie der RENAULT-Keycard erneuert können Sie das Fahrzeug dennoch weiter- Batterie nicht den Stromkreis oder die Kon- werden: hin starten und es ver- und entriegeln (siehe takte der RENAULT Keycard.
  • Seite 285: Zubehör

    ZUBEHÖR Elektrisches und elektronisches Zubehör Bevor Sie diese Art von Zubehör installieren (insbesondere bei Telefonen und Funkgeräten: Frequenzbereich, Leistung, Anbringen der Antenne ...), stellen Sie sicher, dass es für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Lassen Sie sich hierzu in einer Vertragswerkstatt beraten. Schließen Sie nur Geräte an, deren Leistung 120 Watt nicht übersteigt.
  • Seite 286 WISCHERBLÄTTER: Austausch (1/2) Stellen Sie den Scheibenwischerschalter bei eingeschalteter Zündung wieder in Po- sition Aus. Das Wischerblatt auf Fahrerseite muss stets über dem Wischerblatt der Bei- fahrerseite stehen. Wenn dies nicht der Fall ist, erfolgt eine einmalige Wischbewegung der Scheibenwischer sobald das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von über ca.
  • Seite 287 WISCHERBLÄTTER: Austausch (2/2) Einbau Beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Prüfen Sie, ob das Wischerblatt fest sitzt. Wischerblatt des Heckscheibenwischers 4 Hebel in Position Aus (deaktiviert): – Heben Sie den Wischerarm 5 an. – drehen Sie das Wischerblatt waage- Achten Sie stets auf den Zustand der recht 4 (Bewegung A), bis es ausrastet;...
  • Seite 288: Abschleppen Eines Fahrzeugs Mit Automatikgetriebe

    ABSCHLEPPEN: Pannenhilfe (1/2) Vor dem Abschleppen den Schalthebel in Die für das Abschleppen geltenden gesetzli- Neutralstellung bringen, die Lenksäule ver- chen Bestimmungen müssen unbedingt be- riegeln und die Parkbremse lösen. achtet werden. Achten Sie beim Abschlep- Für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe, wenn pen eines anderen Fahrzeugs darauf, dass es nicht möglich ist, den Schalthebel in Po- die Anhängelast Ihres Fahrzeugs nicht über-...
  • Seite 289 ABSCHLEPPEN : Pannenhilfe (2/2) Verwenden Sie ausschließlich die Abschlep- pöse 3 und den Radschlüssel in der Klappe unter den Füßen des hinteren rechten Sitz- platzes in der zweiten Sitzreihe (siehe Kapi- tel 5 unter „Bordwerkzeug“). – Verwenden Sie eine starre Abschleppstange.
  • Seite 290 Die Türen lassen sich nicht mittels Batterie der Keycard entladen. Die Batterie austauschen oder austauschen RENAULT Keycard ver- oder entriegeln. lassen. Sie können Ihr Fahrzeug weiterhin ver- riegeln/entriegeln und starten (siehe Kapitel 1 unter „Ver-/Entriegeln der Türen“ und Kapitel 2 unter „Starten/Abstellen des Motors“).
  • Seite 291 Der Motor lässt sich nicht starten. Bedingungen für den Motorstart nicht Siehe Kapitel 2 unter „Starten, Abstellen des Motors“. erfüllt. Die RENAULT Keycard mit Funk- Siehe Kapitel 2 unter „Starten, Abstellen des Motors“. tion Keyless Entry&Drive funktioniert nicht. Der Motor lässt sich nicht abstellen.
  • Seite 292 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (3/6) Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Vibrationen Reifen nicht korrekt aufgefüllt/ausge- Den Reifendruck kontrollieren; ist dieser korrekt, wuch-tet oder beschädigt das Fahrzeug in Ihrer Vertragswerkstatt über- prüfen lassen. Weißrauchbildung am Auspuff Bei einem Diesel-Motor handelt es sich Siehe Kapitel 2 unter „Besonderheiten bei Fahr- nicht zwangsläufig um eine Störung.
  • Seite 293 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (4/6) Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Lenkung wird schwergängig Überhitzung der Servolenkung. Vorsichtig und mit verringerter Geschwindigkeit (Servolenkung). fahren; den am Lenkrad für das Einschlagen der Störung des elektrischen Unterstützungs- Räder aufzubringenden Kraftaufwand berück- motors. sichtigen. Wenden Sie sich an einen Marken- Störung des Unterstützungssystems.
  • Seite 294 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (5/6) Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Der Scheibenwischer funktioniert nicht. Die Wischerarme kleben fest. Die Wischerarme vor dem Einschalten lösen. Ladestromkreis defekt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Sicherung defekt Die Sicherung austauschen oder austauschen lassen. Siehe Informationen im Abschnitt „Si- cherungen“.
  • Seite 295 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (6/6) Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Spuren von Kondensation in den Leuch- Spuren von Kondensation können ein ten und Scheinwerfern. natürliches Phänomen aufgrund von Schwankungen der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit sein. In diesem Fall werden die Gläser nach dem Einschalten der Scheinwerfer nach und nach wieder klar.
  • Seite 296 5.38...
  • Seite 297: Technische Daten

    Kapitel 6: Technische Daten Fahrzeugtypenschilder ..............Motortypenschilder .
  • Seite 298: Fahrzeugtypenschilder

    FAHRZEUGTYPENSCHILDER Die Daten auf der Seite des Motor-Typen- 4 MMAC (Zulässiges Gesamtgewicht). schilds sind bei jeglichem Schriftverkehr 5 MTR Zulässiges Gesamt-Zuggewicht anzugeben. (Zugfahrzeug beladen mit Anhänger). 6 MMTA (Zulässige Gesamtachslast) Das Vorhandensein und der Ort der Infor- vorne. mationen sind vom Fahrzeug abhängig. 7 MMTA Hinterachse.
  • Seite 299: Motortypenschilder

    MOTORTYPENSCHILDER Die Daten auf dem Motortypenschild oder dem Aufkleber A sind bei jedem Schriftverkehr und bei Teilebestellungen anzugeben. (Position je nach Motortyp verschieden) 1 Motortyp 2 Motorkennzahl 3 Motornummer...
  • Seite 300: Fahrzeugabmessungen

    FAHRZEUGABMESSUNGEN (in Metern) 1,034 2,884 0,939 1,624 bis 1,634 4,857 1,677* 1,615 bis 1,625 2,128 * Unbeladen...
  • Seite 301: Motordaten

    MOTORDATEN Modelle 1.8 TCe 1.6 TCe 1.6 dCi Motortyp (siehe Motor-Typen- M5P Turbo M5M Turbo schild) Hubraum (cm 1 798 1 618 1 598 Kraftstoff Verwenden Sie ausschließlich bleifreien Kraftstoff, dessen Oktanzahl den Diesel Oktanzahl Angaben auf dem Aufkleber auf der Innenseite der Tankverschlussklappe ent- Der Aufkleber auf der Innenseite der spricht.
  • Seite 302: Gewichte

    GEWICHTE (in kg) Die angegebenen Werte gelten für das Basismodell ohne Optionen. Daher können sie je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs abweichen. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs (MMAC) Gewichte sind dem Fabrikschild zu entnehmen Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (MTR) (siehe Kapitel 6, „Typenschild“) Zulässige Achslast (MMTA) Anhängelast, gebremst*...
  • Seite 303: Teile Und Reparaturen

    TEILE UND REPARATUREN Original Teile und Zubehör werden nach einem sehr strikten Lastenheft konzipiert und hergestellt und werden regelmäßig spezifischen Tests unter- zogen. Die Qualität entspricht folglich mindestens der Qualität der zur Fertigung der Neufahrzeuge verwendeten Teile. Mit der Verwendung von Original Teilen und Zubehör haben Sie die Gewähr, dass das Leistungsniveau Ihres Fahrzeugs unverändert erhalten bleibt.
  • Seite 304: Kontrollnachweise

    KONTROLLNACHWEISE (1/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
  • Seite 305 KONTROLLNACHWEISE (2/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
  • Seite 306 KONTROLLNACHWEISE (3/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
  • Seite 307 KONTROLLNACHWEISE (4/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
  • Seite 308 KONTROLLNACHWEISE (5/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
  • Seite 309 KONTROLLNACHWEISE (6/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
  • Seite 310: Kontrolle Auf Korrosion

    KONTROLLE AUF KORROSION (1/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.14...
  • Seite 311 KONTROLLE AUF KORROSION (2/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.15...
  • Seite 312 KONTROLLE AUF KORROSION (3/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.16...
  • Seite 313 KONTROLLE AUF KORROSION (4/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.17...
  • Seite 314 KONTROLLE AUF KORROSION (5/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.18...
  • Seite 315: Stichwortverzeichnis

    Batterie ................4.10 – 4.11 Ablagefächer ............3.25 → 3.29, 3.44 Pannenhilfe ..............5.24 – 5.25 ABS ...................2.26 → 2.37 Batterie RENAULT Keycard ............5.26 Abschleppen Beförderung von Kindern.......1.37 – 1.38, 1.40 → 1.56 Anhängerzugvorrichtung ............3.46 Beleuchtung „Show me home“ ............1.90 Fahrweise ................
  • Seite 316 STICHWORTVERZEICHNIS (2/5) Einschalten der Zündung..............2.4 Einstellen der Vordersitze ........... 1.16 – 1.17 Gepäckraum ..........3.37 → 3.42, 3.44 – 3.45 Elektrische Heckklappe .............3.38 → 3.42 Gepäckraumabdeckung ..............3.43 Elektrische Leuchtweitenregulierung ..........1.91 Gepäckraumhaube ............3.37 → 3.42 Elektronische Stabilitätskontrolle: ESC ......2.26 → 2.37 Gewichte..................
  • Seite 317 STICHWORTVERZEICHNIS (3/5) Füllmenge ................1.100 Menü für die persönlichen Einstellungen des Fahrzeugs ....1.82 Qualität ..............1.100 → 1.102 Motor Sparempfehlungen ............2.16 → 2.20 Technische Daten ..............6.5 Kraftstoffersparnis .............2.16 → 2.20 Motordaten ..................6.5 Kraftstoffstand ................1.68 Motorhaube ................4.2 – 4.3 Kraftstofftank Motoröl...................4.4 →...
  • Seite 318 Reifenpanne ................ 5.2 → 5.11 Signalhorn ..................1.86 Reinigung: Sitzposition Fahrzeug innen ............4.17 – 4.18 Einstellungen ................1.23 RENAULT Keycard Sonnenblenden ................3.24 Batterie ..................5.26 Sonnenjalousien ................3.24 Verwendung ..............1.2 → 1.7 Spurwechselwarnung ............2.38 → 2.40 Reserverad ................5.2 → 5.4 Start/Stop-Taste des Motors ..........2.3 →...
  • Seite 319 STICHWORTVERZEICHNIS (5/5) Verriegeln der Türen ............1.2 → 1.14 Verzurrösen ................3.45, 3.48 Vordersitz mit Fahrerpositionsspeicher ............ 1.22 Vordersitze Einstellung ..............1.16 – 1.17 mit elektrischer Betätigung ........... 1.18 – 1.19 mit manueller Betätigung ............1.16 Vorratsbehälter Bremsflüssigkeit ................ 4.8 Kühlflüssigkeit ................4.7 Scheibenwaschanlagen ............
  • Seite 322 à999104076Rì ï ê ä U1 RENAULT S.A.S. SOCIÉTÉ PAR ACTIONS SIMPLIFIÉE AU CAPITAL DE 533 941 113 € / 13-15, QUAI LE GALLO 92100 BOULOGNE-BILLANCOURT R.C.S. NANTERRE 780 129 987 — SIRET 780 129 987 03591 / TÉL. : 0810 40 50 60...

Diese Anleitung auch für:

Espace

Inhaltsverzeichnis