Herunterladen Diese Seite drucken

Anschlüsse - Danfoss AK-CC 250A Bedienungsanleitung

Kühlstellenregler

Werbung

Anschlüsse
Netzanschluss
230 V a.c.
Fühler
S3 und S4 sind Thermostatfühler.
Mit einer Einstellung wird festgelegt, ob entweder S3 oder S4 oder
beide angewandt werden.
S5 ist der Abtaufühler und bei temperaturabhängiger Abtauung
zu benutzen. S4 kann jedoch ebenfalls dieses Signal bereitstellen.
Digitale Ein/Aus-Signale
Bei geschlossenem Eingang wird eine Funktion aktiviert. Die
betreffenden Funktionen sind in den Menüs o02 und o37 be-
schrieben.
Externes Display
Ein externes Display kann angeschlossen werden, aber nur bei
Stand alone Anwendung. Das Display wird am MODBUS Eingang
angeschlosen.
Koordinierte Abtauung durch
Leitungsverbindungen
Koordinierte Abtauung via Da-
tenkommunikation.
AK-CC 250A
Manual RS8GC303 © Danfoss 1-2016
Relais
Hierunter werden deren allgemeine Anwendungen beschrieben.
Siehe auch Seite 6, wo die verschiedenen Anwendungen gezeigt
werden.
DO1:
Kühlung. Das Relais schließt, sobald gekühlt werden soll..
DO2:
Abtauung. Das Relais schließt, wenn abgetaut wird.
DO3:
Entweder für Lüfter oder Kühlung 2
Lüfter: Das Relais schließt, wenn die Lüfter betrieben wer
den sollen.
Kühlung 2: Das Relais schließt, wenn Kühlstufe 2 zugeschal-
tet sein soll.
DO4:
Entweder für Alarm, Rahmenheizung, Beleuchtung oder
Heißgasabtauung.
Alarm: Siehe Diagramm. Das Relais ist im Normalbetrieb
angezogen und fällt in Alarmzuständen und wenn der
Regler spannungslos ist ab.
Rahmenheizung: Das Relais schließt, wenn die Rahmenhei-
zung in Betrieb sein soll.
Beleuchtung: Das Relais schließt, wenn die Beleuchtung
eingeschaltet sein soll.
Heißgasabtauung: Siehe Diagramm. Das Relais öffnet,
wenn abgetaut wird.
Datenkommunikation
Feste MODBUS.
In Verbindung mit Datenkommunikation ist auf die korrekte Ins-
tallation des Datenübertragungskabels zu achten.
Siehe separate Dokumentation Nr. RC8AC...
Funkenstörung
Kabel zu Fühlern, DI-Eingängen und Datenkommunikation sind
getrennt von anderen Elektrokabeln zu verlegen:
- Separate Kabeltröge verwenden.
- Zwischen den Kabeln einen Abstand von mindestens 10 cm
halten.
- Bei DI-Eingängen lange Kabel vermeiden.
Folgende Regler lassen sich auf diese Weise
miteinander koppeln:
EKC 202D, AK-CC 210, AK-CC 250, AK-CC
450, AK-CC 550
Die Kühlung wird wieder aufgenommen,
wenn alle Regler das Abtausignal
"freigegeben" haben.
23

Werbung

loading