Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss AK-CC 250A Bedienungsanleitung Seite 3

Kühlstellenregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wirkungsweise
Fühler
Es können bis zu zwei Thermostatfühler an den Regler
angeschlossen werden. Folgende verschiedene Anschluß-
möglichkeiten stehen zur Verfügung:
Ein Fühler im Luftstrom vor dem Verdampfer:
Diese Konfiguration wird hauptsächlich bei Kühlräumen
verwendet.
Ein Fühler im Luftstrom nach dem Verdampfer:
Dieser Option kommt hauptsächlich bei Kältesystemen zur
Anwendung, wo das Risiko von zu niedriger Temperatur im
Warenbereich besteht.
Sowohl vor als auch nach dem Verdampfer:
Mit dieser Regeloption läßt sich Thermostat, Alarmthermostat und
Displayanzeige an die aktuelle Anwendung anpassen.
Das Signal zum Thermostat, zum Alarmthermostat und
zur Displayanzeige wird als gewichteter Wert der beiden
Temperaturen eingestellt, 50 % ergeben z.B. einen gleich großen
Wert für beide Fühler.
Die Signale zum Thermostat, zum Alarmthermostat und zur
Displayanzeige lassen sich jeweils unabhängig voneinander
einstellen.
Abtaufühler
Am besten ist die Temperatur des Verdampfers mit einem direkt
am Verdampfer montierten Abtaufühler zu erfassen. Das Signal
wird von der Abtaufunktion dazu benutzt, die Abtauung in
kürzester Zeit und energieoptimiert durchzuführen.
Wird kein Abtaufühler eingesetzt, kann die Abtauung
zeitabhängig erfolgen oder über S4 ein im Wert angenähertes
Signal bereitstellen.
Steuerung von zwei Verdichtern
Diese Regelung dient zur Steuerung von zwei gleich großen
Verdichtern. Steuerungsprinzip ist dabei, dass der eine Verdichter
mit der halben Thermostatdifferenz und der andere bei der
ganzen Differenz geschaltet wird. Bei Thermostatschaltung
startet der Verdichter mit der geringsten Anzahl Betriebstunden.
Der andere Verdichter startet erst nach einer eingestellten
Zeitverzögerung, sodass sich die Last verteilt. Die Zeitverzögerung
hat eine höhere Priorität als die Temperatur.
Wenn die Lufttemperatur auf halbe Differenz gesunken ist, stoppt
der eine Verdichter, während der Betrieb des anderen Verdichters
fortsetzt und erst nach Erreichen der Temperatur gestoppt wird.
Die eingesetzten Verdichter müssen unter Gegendruck anlaufen
können.
Änderung des Temperatursollwerts
Z. B. ein mobiles Kühlmöbel, das für verschiedene Warengruppen
zum Einsatz kommt.
Hier lässt sich der Temperatursollwert leicht mittels Kontaktsignal
über einen der Digitaleingänge ändern. Das Signal hebt den
normalen Thermostatwert um einen vorbestimmten Wert an.
Gleichzeitig werden die Alarmgrenzen um den entsprechenden
Wert verschoben.
AK-CC 250A
Manual RS8GC303 © Danfoss 1-2016
Der AK-CC 250A empfängt ein Signal von Pt-1000-
WiderstandsFühleren oder von PTC-Fühleren.
Siehe o06.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis