Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Beckhoff KL340 Serie Dokumentation
Beckhoff KL340 Serie Dokumentation

Beckhoff KL340 Serie Dokumentation

Vier- und achtkanalige analog-eingangsklemmen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KL340 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dokumentation | DE
KL340x/KS340x, KL346x/KS346x
Vier- und achtkanalige Analog-Eingangsklemmen
20.02.2024 | Version: 3.3.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff KL340 Serie

  • Seite 1 Dokumentation | DE KL340x/KS340x, KL346x/KS346x Vier- und achtkanalige Analog-Eingangsklemmen 20.02.2024 | Version: 3.3.0...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort............................... 5 Hinweise zur Dokumentation ...................... 5 Sicherheitshinweise ..........................  6 Ausgabestände der Dokumentation .................... 7 2 KL3404/KS3404, KL3464/KS3464 - Produktübersicht................ 8 Einführung ............................ 8 Technische Daten .......................... 9 Diagnose-LEDs .......................... 10 3 KL3408/KS3408, KL3468/KS3468 - Produktübersicht................ 11 Einführung ............................ 11 Technische Daten ...........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Registerübersicht .......................... 47 Registerbeschreibung ........................ 48 Beispiele für die Register-Kommunikation .................. 53 7.6.1 Beispiel 1: Lesen des Firmware-Stands aus Register 9 .......... 53 7.6.2 Beispiel 2: Beschreiben eines Anwender-Registers ............ 53 8 Anhang .............................. 57 Support und Service........................ 57 Version: 3.3.0 KL340x/KS340x, KL346x/KS346x...
  • Seite 5: Vorwort

    , XFC , XTS und XPlanar sind eingetragene und lizenzierte Marken der Beckhoff Automation GmbH. Die Verwendung anderer in dieser Dokumentation enthaltenen Marken oder Kennzeichen durch Dritte kann zu einer Verletzung von Rechten der Inhaber der entsprechenden Bezeichnungen führen. Patente Die EtherCAT-Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
  • Seite 7: Ausgabestände Der Dokumentation

    Vorwort Ausgabestände der Dokumentation Version Kommentar 3.3.0 • Beschreibung des Siemens-Ausgabeformats im Abschnitt R32: Feature-Register korrigiert • Kapitel Technische Daten aktualisiert • Kapitel IECEx - Besondere Bedingungen hinzugefügt • Kapitel Entsorgung hinzugefügt 3.2.0 • Registerübersicht und Registerbeschreibung aktualisiert • Kapitel Hinweise zum ESD-Schutz hinzugefügt •...
  • Seite 8: Kl3404/Ks3404, Kl3464/Ks3464 - Produktübersicht

    KL3404/KS3404, KL3464/KS3464 - Produktübersicht KL3404/KS3404, KL3464/KS3464 - Produktübersicht Einführung Abb. 1: KL3404 und KL3464 Die analogen Eingangsklemmen KL3404/KS3404 und KL3464/KS3404 verarbeiten Signale im Bereich von -10 V bis +10 V bzw. 0 V bis 10 V. Die Spannung wird mit einer Auflösung von 12 Bit digitalisiert und galvanisch getrennt zum übergeordneten Automatisierungsgerät transportiert.
  • Seite 9: Technische Daten

    KL3404/KS3404, KL3464/KS3464 - Produktübersicht Technische Daten Technische Daten KL3404, KS3404 KL3464, KS3464 Anzahl der Eingänge Signalspannung -10 V...+10 V 0 ...+10 V Innenwiderstand > 130 kΩ Auflösung 12 Bit (für 0 bis 10 V: 11 Bit) 12 Bit Wandlungszeit ca. 2 ms Messfehler (gesamter Messbereich) < ± 0,30% vom Messbereichsendwert <...
  • Seite 10: Diagnose-Leds

    KL3404/KS3404, KL3464/KS3464 - Produktübersicht Diagnose-LEDs Die vier grünen RUN-LEDs zeigen den Betriebszustand der Klemmenkanäle an. Abb. 2: KL3404/KS3404 und KL3464/KS3464 - LEDs Bedeutung der LED-Anzeigen Farbe Kanal Zustand Run1 grün normaler Betrieb Ein Watchdog-Timer Overflow ist aufgetreten. Wenn zwischen Steuerung und Buskoppler Run2 innerhalb von 100 ms keine Prozessdaten Run3...
  • Seite 11: Kl3408/Ks3408, Kl3468/Ks3468 - Produktübersicht

    KL3408/KS3408, KL3468/KS3468 - Produktübersicht KL3408/KS3408, KL3468/KS3468 - Produktübersicht Einführung Abb. 3: KL3408 und KL3468 Die analogen Eingangsklemmen KL3408/KS3408 und KL3468/KS3468 verarbeiten Signale im Bereich von -10 V bis +10 V bzw. 0 V bis 10 V. Die Spannung wird mit einer Auflösung von 12 Bit digitalisiert und galvanisch getrennt zum übergeordneten Automatisierungsgerät transportiert.
  • Seite 12: Technische Daten

    KL3408/KS3408, KL3468/KS3468 - Produktübersicht Technische Daten Technische Daten KL3408, KS3408 KL3468, KS3468 Anzahl der Eingänge Signalspannung -10 V...+10 V 0 ...+10 V Innenwiderstand > 130 kΩ Auflösung 12 Bit (für 0 bis 10 V: 11 Bit) 12 Bit Wandlungszeit ca. 4 ms Messfehler (gesamter Messbereich) < ±0,3% vom Messbereichsendwert Potenzialtrennung 500 V (K-Bus/Signalspannung) Spannungsversorgung für Elektronik...
  • Seite 13: Diagnose-Leds

    KL3408/KS3408, KL3468/KS3468 - Produktübersicht Diagnose-LEDs Die acht grünen RUN-LEDs zeigen den Betriebszustand der Klemmenkanäle an. Abb. 4: KL3408/KS3408 und KL3468/KS3468 - LEDs Bedeutung der LED-Anzeigen Farbe Kanal Zustand Run 1 grün normaler Betrieb Ein Watchdog-Timer Overflow ist aufgetreten. Wenn zwischen Steuerung und Buskoppler Run 2 innerhalb von 100 ms keine Prozessdaten Run 3...
  • Seite 14: Grundlagen Zur Funktion

    Grundlagen zur Funktion Grundlagen zur Funktion KL3404 und KL3408 - Grundlagen zur Funktion Die analogen Eingangsklemmen KL3404 und KL3408 verarbeiten Signale im Bereich von -10 V bis _10 V mit einer Auflösung von 12 Bit (4095 Schritte). Bei den Eingängen handelt es sich um Single-Ended- Eingänge mit einem gemeinsamen Massepotential.
  • Seite 15: Kl3464 Und Kl3468 - Grundlagen Zur Funktion

    Grundlagen zur Funktion Abb. 5: Signalverarbeitung KL3464 und KL3468 - Grundlagen zur Funktion Die analoge Eingangsklemmen KL3464 und KL3468 verarbeiten Signale im Bereich von 0 V bis +10 V mit einer Auflösung von 12 Bit (4095 Schritte). Bei den Eingängen handelt es sich um Single-Ended-Eingänge mit einem gemeinsamen Massepotential.
  • Seite 16: Weiterführende Dokumentation Zu I/O-Komponenten Mit Analogen Ein- Und Ausgängen

    I/O-Analog-Handbuch Hinweise zu I/O-Komponenten mit analogen Ein- und Ausgängen, die Ihnen im Beckhoff Information-System und auf der Beckhoff Web-Seite www.beckhoff.com auf den jeweiligen Produktseiten zum Download zur Verfügung steht. Sie erläutert Grundlagen der Sensortechnik und enthält Hinweise zu analogen Messwerten.
  • Seite 17: Montage Und Verdrahtung

    • Beim Umgang mit den Komponenten ist auf gute Erdung der Umgebung zu achten (Arbeitsplatz, Verpackung und Personen) • Jede Busstation muss auf der rechten Seite mit der Endklemme KL9010 abgeschlossen werden, um Schutzart und ESD-Schutz sicher zu stellen. Abb. 7: Federkontakte der Beckhoff I/O-Komponenten KL340x/KS340x, KL346x/KS346x Version: 3.3.0...
  • Seite 18: Tragschienenmontage

    Montage und Verdrahtung Tragschienenmontage WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes möglich! Setzen Sie das Busklemmen-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Montage, Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen! Das Busklemmen-System ist für die Montage in einem Schaltschrank oder Klemmkasten vorgesehen. Montage Abb. 8: Montage auf Tragschiene Die Buskoppler und Busklemmen werden durch leichten Druck auf handelsübliche 35 mm Tragschienen...
  • Seite 19: Abb. 9 Demontage Von Tragschiene

    Montage und Verdrahtung Demontage Abb. 9: Demontage von Tragschiene Jede Klemme wird durch eine Verriegelung auf der Tragschiene gesichert, die zur Demontage gelöst werden muss: 1. Ziehen Sie die Klemme an ihren orangefarbigen Laschen ca. 1 cm von der Tragschiene herunter. Dabei wird die Tragschienenverriegelung dieser Klemme automatisch gelöst und Sie können die Klemme nun ohne großen Kraftaufwand aus dem Busklemmenblock herausziehen.
  • Seite 20: Entsorgung

    Montage und Verdrahtung Abb. 10: Linksseitiger Powerkontakt HINWEIS Beschädigung des Gerätes möglich Beachten Sie, dass aus EMV-Gründen die PE-Kontakte kapazitiv mit der Tragschiene verbunden sind. Das kann bei der Isolationsprüfung zu falschen Ergebnissen und auch zur Beschädigung der Klemme führen (z. B. Durchschlag zur PE-Leitung bei der Isolationsprüfung eines Verbrauchers mit 230 V Nennspannung). Klemmen Sie zur Isolationsprüfung die PE-Zuleitung am Buskoppler bzw.
  • Seite 21: Montagevorschriften Für Erhöhte Mechanische Belastbarkeit

    Montage und Verdrahtung Montagevorschriften für erhöhte mechanische Belastbarkeit WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes möglich! Setzen Sie das Busklemmen-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Montage, Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen! Zusätzliche Prüfungen Die Klemmen sind folgenden zusätzlichen Prüfungen unterzogen worden: Prüfung Erläuterung Vibration...
  • Seite 22: Anschluss

    Montage und Verdrahtung Anschluss 5.5.1 Anschlusstechnik WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes möglich! Setzen Sie das Busklemmen-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Montage, Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen! Übersicht Mit verschiedenen Anschlussoptionen bietet das Busklemmensystem eine optimale Anpassung an die Anwendung: •...
  • Seite 23: Abb. 13 High-Density-Klemmen

    Montage und Verdrahtung Eine Lasche für die Zugentlastung des Kabels stellt in vielen Anwendungen eine deutliche Vereinfachung der Montage dar und verhindert ein Verheddern der einzelnen Anschlussdrähte bei gezogenem Stecker. Leiterquerschnitte von 0,08 mm bis 2,5 mm können weiter in der bewährten Federkrafttechnik verwendet werden.
  • Seite 24: Verdrahtung

    Montage und Verdrahtung 5.5.2 Verdrahtung WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes möglich! Setzen Sie das Busklemmen-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Montage, Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen! Klemmen für Standardverdrahtung ELxxxx/KLxxxx und für steckbare Verdrahtung ESxxxx/KSxxxx Abb. 14: Anschluss einer Leitung an eine Klemmstelle Bis zu acht Klemmstellen ermöglichen den Anschluss von massiven oder feindrähtigen Leitungen an die Busklemme.
  • Seite 25: Schirmung

    Montage und Verdrahtung Klemmengehäuse HD-Gehäuse Leitungsquerschnitt (massiv) 0,08 ... 1,5  mm Leitungsquerschnitt (feindrähtig) 0,25 ... 1,5 mm Leitungsquerschnitt (Aderleitung mit Aderendhülse) 0,14 ... 0,75 mm Leitungsquerschnitt (ultraschall-litzenverdichtet) nur 1,5 mm (siehe Hinweis [} 23]) Abisolierlänge 8 ... 9 mm 5.5.3 Schirmung Schirmung Encoder, analoge Sensoren und Aktoren sollten immer mit geschirmten, paarig verdrillten Leitungen angeschlossen werden.
  • Seite 26: Kl3408/Ks3408, Kl3468/Ks3468 - Anschlussbelegung

    Montage und Verdrahtung 5.5.5 KL3408/KS3408, KL3468/KS3468 - Anschlussbelegung Abb. 16: KL3408 und KL3468 - Anschlussbelegung Klemmstelle Nr. Kanal Name Anschluss für Input 1 Eingang 1, Signal Input 3 Eingang 3, Signal Input 5 Eingang 5, Signal Input 7 Eingang 7, Signal Input 2 Eingang 2, Signal Input 4...
  • Seite 27: Atex - Besondere Bedingungen (Standardtemperaturbereich)

    Rohrleitungen höher als 70°C oder an den Aderverzweigungsstellen höher als 80°C ist, so müssen Kabel ausgewählt werden, deren Temperaturdaten den tatsächlich gemessenen Temperaturwerten entsprechen! • Beachten für Beckhoff-Feldbuskomponenten mit Standardtemperaturbereich beim Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen den zulässigen Umgebungstemperaturbereich von 0 bis 55°C! • Es müssen Maßnahmen zum Schutz gegen Überschreitung der Nennbetriebsspannung durch kurzzeitige Störspannungen um mehr als 40% getroffen werden!
  • Seite 28 Montage und Verdrahtung II 3G KEMA 10ATEX0075 X Ex nA IIC T4 Gc Ta: 0 … +55°C II 3D KEMA 10ATEX0075 X Ex tc IIIC T135°C Dc Ta: 0 ... +55°C (nur für Feldbuskomponenten mit Zertifikatsnummer KEMA 10ATEX0075 X Issue 9) oder II 3G KEMA 10ATEX0075 X Ex nA nC IIC T4 Gc Ta: 0 …...
  • Seite 29: Atex - Besondere Bedingungen (Erweiterter Temperaturbereich)

    Kabel ausgewählt werden, deren Temperaturdaten den tatsächlich gemessenen Temperaturwerten entsprechen! • Beachten Sie für Beckhoff-Feldbuskomponenten mit erweitertem Temperaturbereich (ET) beim Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen den zulässigen Umgebungstemperaturbereich von -25 bis 60°C! • Es müssen Maßnahmen zum Schutz gegen Überschreitung der Nennbetriebsspannung durch kurzzeitige Störspannungen um mehr als 40% getroffen werden!
  • Seite 30 Montage und Verdrahtung II 3G KEMA 10ATEX0075 X Ex nA IIC T4 Gc Ta: -25 … +60°C II 3D KEMA 10ATEX0075 X Ex tc IIIC T135°C Dc Ta: -25 ... +60°C (nur für Feldbuskomponenten mit Zertifikatsnummer KEMA 10ATEX0075 X Issue 9) oder II 3G KEMA 10ATEX0075 X Ex nA nC IIC T4 Gc Ta: -25 …...
  • Seite 31: Iecex - Besondere Bedingungen

    Rohrleitungen höher als 70°C oder an den Aderverzweigungsstellen höher als 80°C ist, so müssen Kabel ausgewählt werden, deren Temperaturdaten den tatsächlich gemessenen Temperaturwerten entsprechen! • Beachten Sie für Beckhoff-Feldbuskomponenten beim Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen den zulässigen Umgebungstemperaturbereich! • Die einzelnen Klemmen dürfen nur aus dem Busklemmensystem gezogen oder entfernt werden, wenn die Versorgungsspannung abgeschaltet wurde bzw.
  • Seite 32: Weiterführende Dokumentation Zu Atex Und Iecex

    ATEX und IECEx Beachten Sie auch die weiterführende Dokumentation Explosionsschutz für Klemmensysteme Hinweise zum Einsatz der Beckhoff Klemmensysteme in explosionsgefährdeten Bereichen gemäß ATEX und IECEx, die Ihnen auf der Beckhoff-Homepage www.beckhoff.de im Download-Bereich Ihres Produktes zum Download zur Verfügung steht! Version: 3.3.0...
  • Seite 33: Konfigurations-Software Ks2000

    Konfigurations-Software KS2000 Konfigurations-Software KS2000 KS2000 - Einführung Die Konfigurations-Software KS2000 ermöglicht die Projektierung, Inbetriebnahme und Parametrierung von Feldbuskopplern und den dazugehörigen Busklemmen sowie der Feldbus Box Module. Die Verbindung zwischen Feldbuskoppler / Feldbus Box und PC wird über ein serielles Konfigurationskabel oder über den Feldbus hergestellt.
  • Seite 34 Konfigurations-Software KS2000 Inbetriebnahme KS2000 erleichtert die Inbetriebnahme von Maschinenteilen bzw. deren Feldbusstationen: Projektierte Einstellungen können per Download auf die Feldbus-Module übertragen werden. Nach dem Login auf die Feldbusstation besteht die Möglichkeit, Einstellungen an Koppler, Klemmen und Feldbus Box Modulen direkt online vorzunehmen.
  • Seite 35: Parametrierung Mit Ks2000

    Konfigurations-Software KS2000 Parametrierung mit KS2000 Verbinden Sie Konfigurationsschnittstelle Ihres Feldbuskopplers über das Konfigurationskabel mit der seriellen Schnittstelle Ihres PCs und starten Sie die Konfigurations-Software KS2000. Klicken Sie auf den Button Login. Die Konfigurations-Software lädt nun die Informationen der angeschlossenen Feldbusstation. Im dargestellten Beispiel ist dies •...
  • Seite 36: Einstellungen

    Konfigurations-Software KS2000 Abb. 19: KS2000-Baumzweig für Kanal 1 der KL3404 Für die KL3404 werden die Baumzweige Register, Einstellungen und ProcData angezeigt: • Register [} 38] erlaubt den direkten Zugriff auf die Register der KL3404. • Unter Einstellungen [} 36] finden Sie Dialogmasken zur Parametrierung der KL3404. •...
  • Seite 37 Konfigurations-Software KS2000 • Begrenzung des Messbereichs aktiv (R32.8 [} 51]) Hier können Sie die Begrenzung des Messbereichs deaktivieren (Default: aktiviert). • Grenzwert 1 aktiv (R32.9 [} 51]) Hier können Sie den Grenzwert 1 aktivieren (Default: deaktiviert). • Grenzwert 2 aktiv (R32.10 [} 51]) Hier können Sie den Grenzwert 2 aktivieren (Default: deaktiviert).
  • Seite 38: Register

    Konfigurations-Software KS2000 Register Unter Register können Sie direkt auf die Register der KL3404 oder KL3464 zugreifen. Die Bedeutung der Register entnehmen Sie bitte der Registerübersicht [} 47]. Abb. 21: Registeransicht in KS2000 Beispielprogramm zur Register-Kommunikation über EtherCAT, am Beispiel der KL3314 Verwendung der Beispielprogramme Dieses Dokument enthält exemplarische Anwendungen unserer Produkte für bestimmte Einsatzbereiche.
  • Seite 39: Abb. 22 Einstellungen Der Kl3314 Über Die Visualisierung Von Twincat 3

    Es sollte mindestens die folgende Konfiguration vorhanden sein: [Koppler (z.B. BK1120) oder embedded PC] + KL3314 + KL9010. Download: https://infosys.beckhoff.com/content/1031/kl340x_kl346x/Resources/5996114571.zip Vorbereitungen zum Starten des Beispielprogramms (tnzip-Datei/TwinCAT 3) • Nach Klick auf den Download-Button speichern Sie das Zip-Archiv lokal auf ihrer Festplatte und entpacken die *.tnzip-Archivdatei in einem temporären Ordner.
  • Seite 40: Abb. 23 Öffnen Des *. Tnzip-Archives

    Konfigurations-Software KS2000 Abb. 23: Öffnen des *. tnzip-Archives • Wählen Sie die zuvor entpackte .tnzip-Datei (Beispielprogramm) aus. • Ein weiteres Auswahlfenster öffnet sich: wählen nun Sie das Zielverzeichnis, wo das Projekt gespeichert werden soll. • Die generelle Vorgehensweise für die Inbetriebnahme der PLC bzw. dem Start des Programms kann u. a.
  • Seite 41: Datenstrukturen

    Datenstrukturen Datenstrukturen Prozessabbild KL3404 und KL3464 sowie KL3444 und KL3454 KL3404 und KL3464 sowie KL3444 und KL3454 stellen sich im Prozessabbild mit bis zu 12 Byte Ein- und 12 Byte Ausgangsdaten dar. Format Eingangsdaten Ausgangsdaten Byte SB1 [} 45] CB1 [} 45] Wort DataIN1 DataOUT1 Byte Wort...
  • Seite 42: Mapping

    Datenstrukturen Mapping Die Busklemmen belegen Adressen im Prozessabbild der Steuerung. Die Zuordnung der Prozessdaten (Ein- und Ausgangsdaten) und Parametrierungsdaten (Control- und Status-Bytes) zu den Steuerungsadressen wird als Mapping bezeichnet.  Die Art des Mappings ist abhängig von: • dem verwendeten Feldbus-System •...
  • Seite 43 Datenstrukturen Komplette Auswertung im Intel-Format Adresse Eingangsdaten Ausgangsdaten Bedingungen Wort-Offset High-Byte Low-Byte High-Byte Low-Byte Komplette Auswertung: ja Ch1 D0 Ch1 D0 Ch1 D1 Ch1 D1 Motorola-Format: nein Ch2 D1 Ch2 D0 Ch2 D1 Ch2 D0 Word-Alignment: nein Ch3 D0 Ch3 D0 Ch3 D1 Ch3 D1 Ch4 D1...
  • Seite 44 Datenstrukturen Legende Komplette Auswertung: Zusätzlich zu den Prozessdaten werden auch die Control- und Status-Bytes in den Adressraum eingeblendet. Motorola-Format: Einstellbar ist Motorola- oder Intel-Format. Word-Alignment: Damit der Adressbereich der Kanäle immer auf einer Wortgrenze beginnt, werden Leer- Bytes in das Prozessabbild eingefügt. SB n: Status-Byte für Kanal n (erscheint im Eingangsprozessabbild) CB n: Control-Byte für Kanal n (erscheint im Ausgangsprozessabbild) Ch n D0: Kanal n, niederwertiges Daten-Byte...
  • Seite 45: Control- Und Status-Bytes

    Datenstrukturen Control- und Status-Bytes Kanal 1 Im Folgenden werden die Control- und Status-Bytes (CB1 und SB1) für Kanal 1 im Prozessdatenbetrieb [} 45] und für die Registerkommunikation [} 46] beschrieben. Alle anderen Kanäle Die Control- und Status-Bytes aller anderen Kanäle sind jeweils wie das Control- und Status-Byte des Kanals 1 aufgebaut.
  • Seite 46: Registerkommunikation

    Datenstrukturen 7.3.2 Registerkommunikation Control-Byte 1 bei Registerkommunikation Das Control-Byte 1 (CB1) befindet sich im Ausgangsabbild [} 41] und wird von der Steuerung zur Klemme übertragen. CB1.7 CB1.6 CB1.5 CB1.4 CB1.3 CB1.2 CB1.1 CB1.0 Name RegAccess Reg-Nr. Legende Name Beschreibung CB1.7 RegAccess Registerkommunikation eingeschaltet CB1.6 Lesezugriff Schreibzugriff...
  • Seite 47: Registerübersicht

    Datenstrukturen Registerübersicht Die folgenden Register dienen zur Parametrierung der KL3404, KL3408, KL3464 und KL3468. Sind für jeden Signalkanal der Analogklemme einmal vorhanden und können mit Hilfe von Control [} 46]-, Status [} 46]- und Daten-Bytes [} 42] über die Registerkommunikation [} 46] ausgelesen oder beschrieben werden. Register-Nr.
  • Seite 48: Registerbeschreibung

    Datenstrukturen Registerbeschreibung Die folgenden Register dienen zur Parametrierung der KL3404, KL3408, KL3464 und KL3468. Sind für jeden Signalkanal der Analogklemme einmal vorhanden und können mit Hilfe von Control [} 46]-, Status [} 46]- und Daten-Bytes [} 42] über die Registerkommunikation [} 46] ausgelesen oder beschrieben werden. R0: Rohwert A/D-C Rohwert des A/D-Wandlers (X R6: Diagnose-Register...
  • Seite 49 Datenstrukturen R13: Datenstruktur (Datentyp-Register) Datentypregister Bedeutung 0x00 Klemme ohne gültigen Datentyp 0x01 Byte-Array 0x02 Struktur: 1 Byte, n Bytes 0x03 Wort-Array 0x04 Struktur: 1 Byte, n Worte 0x05 Doppelwort-Array 0x06 Struktur: 1 Byte, n Doppelworte 0x07 Struktur: 1 Byte, 1 Doppelwort 0x08 Struktur: 1 Byte, 1 Doppelwort 0x11 Byte-Array mit variabler logischer Kanallänge 0x12...
  • Seite 50 Datenstrukturen • KL3464: 0x0FFF (4095 R22: Underrange-Limit - UnRL (Ya) Wird dieser Grenzwert unterschritten, so wird das entsprechende Statusbit gesetzt und der Minimalwert ausgegeben (siehe Gleichung 1.0). Registerwert (16 Bit signed Integer) • KL3404: 0xF800 (63488 • KL3464: 0x0000 (0 R31: Kodewort-Register • Wenn Sie in die Anwender-Register Werte schreiben ohne zuvor das Anwender-Kodewort (0x1235) in das Kodewort-Register eingetragen zu haben, werden diese Werte von der Klemme nicht übernommen.
  • Seite 51 Datenstrukturen R32: Feature-Register Das Feature-Register legt die Konfiguration der Klemme fest. Default: 0x0906 (2310 R32.15 R32.14 R32.13 R32.12 R32.11 R32.10 R32.9 R32.8 Name enIIR enLimit2 enLimit1 enOvRP R32.7 R32.6 R32.5 R32.4 R32.3 R32.2 R32.1 R32.0 Name enSiemens enSignRepr enWdTimer enManScal enUsrScal Legende Name...
  • Seite 52 Datenstrukturen R33: Anwender-Skalierung - Offset (Bw) * Dieses Register beinhaltet den Offset der Anwender-Skalierung. Die Anwender-Skalierung kann im Feature-Register durch Bit R32.0 [} 51] aktiviert werden. *) Wird von KL3404, KL3408, KL3464 und KL3468 nicht unterstützt. R34: Anwender-Skalierung - Gain (Aw) Dieses Register beinhaltet das Gain der Anwender-Skalierung; 0x0400 (1024 ) entspricht 1.
  • Seite 53: Beispiele Für Die Register-Kommunikation

    Datenstrukturen Beispiele für die Register-Kommunikation Die Nummerierung der Bytes in den Beispielen entspricht der Darstellung ohne Word-Alignment. 7.6.1 Beispiel 1: Lesen des Firmware-Stands aus Register 9 Ausgangsdaten Byte 0: Control-Byte Byte 1: DataOUT1, High-Byte Byte 2: DataOUT1, Low-Byte 0x89 (1000 1001 0xXX 0xXX Erläuterung:...
  • Seite 54 Datenstrukturen Eingangsdaten (Antwort der Busklemme) Byte 0: Status-Byte Byte 1: DataIN1, High-Byte Byte 2: DataIN1, Low-Byte 0x9F (1001 1111 0xXX 0xXX Erläuterung: • Die Klemme liefert im Status-Byte als Quittung einen Wert zurück der sich nur in Bit 0.6 vom Wert des Control-Bytes unterscheidet.
  • Seite 55 Datenstrukturen Eingangsdaten (Antwort der Busklemme) Byte 0: Status-Byte Byte 1: DataIN1, High-Byte Byte 2: DataIN1, Low-Byte 0xA0 (1010 0000 0xXX 0xXX Erläuterung: • Die Klemme liefert im Status-Byte als Quittung einen Wert zurück der sich nur in Bit 0.6 vom Wert des Control-Bytes unterscheidet.
  • Seite 56 Datenstrukturen • Die Klemme liefert im Status-Byte als Quittung einen Wert zurück der sich nur in Bit 0.6 vom Wert des Control-Bytes unterscheidet. • Das Eingangsdatenwort (Byte 1 und Byte 2) ist nach dem Schreibzugriff ohne Bedeutung. Eventuell noch angezeigte Werte sind nicht gültig! Version: 3.3.0 KL340x/KS340x, KL346x/KS346x...
  • Seite 57: Anhang

    Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen Wenden Sie sich bitte an Ihre Beckhoff Niederlassung oder Ihre Vertretung für den lokalen Support und Service zu Beckhoff Produkten! Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten: www.beckhoff.com...
  • Seite 58 KL3408/KS3408 und KL3468/KS3468 - LEDs................Abb. 5 Signalverarbeitung ........................Abb. 6 Signalverarbeitung ........................Abb. 7 Federkontakte der Beckhoff I/O-Komponenten................Abb. 8 Montage auf Tragschiene ......................Abb. 9 Demontage von Tragschiene ....................... Abb. 10 Linksseitiger Powerkontakt ......................Abb. 11 Standardverdrahtung ........................
  • Seite 60 Mehr Informationen: www.beckhoff.com/KL3xxx Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.com www.beckhoff.com...

Diese Anleitung auch für:

Ks340 serieKl346 serieKs346 serie

Inhaltsverzeichnis