Brems-chopper-klemme mit ethercat-anbindung (111 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Beckhoff KL4001
Seite 1
Betriebsanleitung zu KL4001, KL4002 und KL4004 Ein-, zwei- und vierkanalige Analog-Ausgangsklemmen Signalbereich: 0 V bis 10 V Version: 3.2 Datum: 03.04.2013...
, TwinSAFE , XFC und XTS sind eingetragene und lizenzierte Marken der Beckhoff Automation GmbH. Die Verwendung anderer in dieser Dokumentation enthaltenen Marken oder Kennzeichen durch Dritte kann zu einer Verletzung von Rechten der Inhaber der entsprechenden Bezeichnungen führen. Patente Die TwinCAT Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und...
Gefahr für Leben und Gesundheit von Personen. Schädigung von Personen! Wenn der Sicherheitshinweis neben diesem Symbol nicht beachtet wird, können Per- VORSICHT sonen geschädigt werden. Tipp oder Fingerzeig Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die zum besseren Verständnis beitragen. Hinweis KL4001, KL4002 und KL4004...
Leitungen oder Rohrleitungen höher als 70°C oder an den Aderverzweigungs- stellen höher als 80°C ist, so müssen Kabel ausgewählt werden, deren Tempera- turdaten den tatsächlich gemessenen Temperaturwerten entsprechen! • Beachten Sie beim Einsatz von Beckhoff-Feldbuskomponenten in explosions- gefährdeten Bereichen den zulässigen Umgebungstemperaturbereich von 0 - 55°C! •...
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Die analogen Ausgangsklemmen KL4001, KL4002 und KL4004 erzeugen Ausgangssignale im Bereich von 0 bis 10 V mit einer Auflösung von 12 Bit (4095 Schritte. Die Ausgangsspannung ist vom K-Bus galvanisch getrennt. Eingabeformat der Die Prozessdaten werden in Auslieferungszustand im Zweierkomplement Prozessdaten eingegeben (integer -1 entspricht 0xFFFF).
Klemmenkanäle das Control- und Status-Byte mit eingeblendet werden soll. Werden Control- und Status-Byte nicht ausgewertet, belegen die Klemmen 2 Byte pro Kanal: • KL4001: 2 Byte Ausgangsdaten • KL4002: 4 Byte Ausgangsdaten • KL4004: 8 Byte Ausgangsdaten Beispiel für KL4002:...
Registerbeschreibung Interbus-Koppler BK4000 Der Interbus-Koppler BK4000 mappt die Klemmen im Auslieferungs- zustand mit 2 Byte pro Kanal: • KL4001: 2 Byte Ausgangsdaten • KL4002: 4 Byte Ausgangsdaten • KL4004: 8 Byte Ausgangsdaten Eine Parametrierung über den Feldbus ist nicht möglich. Soll das Control- und Status-Byte verwendet werden, wird die Konfigurations-Software KS2000 benötigt.
R10 beinhaltet die Anzahl der gemultiplexten Schieberegister und deren Länge in Bit. Der Buskoppler sieht diese Struktur. R11: Signalkanäle Im Vergleich zu R10 steht hier die Anzahl der logisch vorhandenen Kanäle. So kann z.B. ein physikalisch vorhandenes Schieberegister durchaus aus mehreren Signalkanälen bestehen. KL4001, KL4002 und KL4004...
Bei inaktivem Schreibschutz wird das Code-Wort beim Lesen des Registers zurückgegeben. Ist der Schreibschutz aktiv, enthält das Register den Wert Null. R32: Feature-Register Dieses Register legt die Betriebsarten der Klemme fest. So kann z.B. eine anwenderspezifische Skalierung bei den analogen E/As aktiviert werden. KL4001, KL4002 und KL4004...
[0V], 12 Bit unsigned Integer in X [0x000] Der Hersteller-Einschaltwert wird nach einem System-Reset oder einem Watchdog-Timer-Overflow (Klemme hat 100 ms lang keine Prozessdaten empfangen) an den Ausgang der Klemme gelegt. Der Hersteller-Einschaltwert wird über Register R32 aktiviert. KL4001, KL4002 und KL4004...
Seite 15
R35: Anwender-Einschaltwert (Y_2) 16 Bit signed Integer [0x0000] Ist der Anwender-Einschaltwert im Register R32 aktiviert, wird dieser Wert nach einem System-Reset oder einem Watchdog-Timer-Overflow (Klemme hat 100 ms keine Prozessdaten empfangen) an den Ausgang der Klemme gelegt. KL4001, KL4002 und KL4004...
: Prozessdatenaustausch REG = 1 : Zugriff auf Registerstruktur W/R = 0 : Register lesen W/R = 1 : Register schreiben A5 bis A0 = Registeradresse Mit der Adress-Bits A5 bis A0 sind insgesamt 64 Register adressierbar. KL4001, KL4002 und KL4004...
Seite 17
Code-Wort gesetzt und die Klemme liefert als Quittung die Registeradresse mit dem Bit 7 für Registerzugriff zurück. Byte Byte 3 Byte 2 Byte 1 Byte 0 Name DataIN 1 DataIN 0 Nicht benutzt Status-Byte Wert 0x00 0x00 0x00 0x9F KL4001, KL4002 und KL4004...
Komplette Auswertung: ja res. Ch0 CB/SB Busklemmen-Controller Motorola-Format: nein Ch0 D1 Ch0 D0 (BCxxxx) Word-Alignment: Bedingungen Wort-Offset High-Byte Low-Byte Komplette Auswertung: ja res. Ch0 CB/SB Motorola-Format: Ch0 D0 Ch0 D1 Word-Alignment: Legende Siehe Mapping der KL4002. KL4001, KL4002 und KL4004...
Seite 19
Ch n D0: Kanal n, Daten-Byte 0 (niederwertigste Byte) Ch n D1: Kanal n, Daten-Byte 1 (höchstwertigste Byte) "-": Diese Byte wird von der Klemme nicht benutzt und belegt. res.: reserviert: dieses Byte belegt den Prozessdatenspeicher, hat aber keine Funktion. KL4001, KL4002 und KL4004...
Fragen zu BECKHOFF Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. BECKHOFF Support Der Support bietet Ihnen einen umfangreichen technischen Support, der Sie nicht nur bei dem Einsatz einzelner BECKHOFF Produkte, sondern auch bei weiteren umfassenden Dienstleistungen unterstützt: • weltweiter Support •...