Prozessabbild .......................... 29 Control- und Status-Byte ......................... 30 Registerübersicht.......................... 32 Registerbeschreibung........................ 34 Beispiele für die Register-Kommunikation.................. 39 5.5.1 Beispiel 1: Lesen des Firmware-Stands aus Register 9 .......... 39 5.5.2 Beispiel 2: Beschreiben eines Anwender-Registers ............ 39 6 Anhang .............................. 43 Support und Service ........................ 43 KL2542/KS2542 Version: 2.1.0...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Version: 2.1.0 KL2542/KS2542...
, XFC , XTS und XPlanar sind eingetragene und lizenzierte Marken der Beckhoff Automation GmbH. Die Verwendung anderer in dieser Dokumentation enthaltenen Marken oder Kennzeichen durch Dritte kann zu einer Verletzung von Rechten der Inhaber der entsprechenden Bezeichnungen führen. Patente Die EtherCAT-Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und...
Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
Solldrehzahl oder die Position wird durch einen 16-Bit-Wert vom Automatisierungsgerät vorgegeben. Die Ausgangsstufe ist überlast- und kurzschlusssicher und vom K-Bus galvanisch getrennt. Beide Kanäle zeigen ihren Signalzustand durch Leuchtdioden an, die eine schnelle Vor-Ort-Diagnose ermöglichen. Durch den Anschluss eines Inkremental-Encoders ist die einfache Realisierung einer Servo-Achse möglich. Version: 2.1.0 KL2542/KS2542...
Produktübersicht Technische Daten Technische Daten KL2542 / KS2542 Anzahl der DC-Motor-Endstufen Lastart Bürsten-DC-Motoren, induktiv Versorgung der Ausgangsstufe über Klemmstellen Nennlastspannung 8 V bis 48 V Ausgangsstrom je Kanal Nennstrom 3,5 A, Spitzenstrom 5 A (Kurzschlussfest, thermische Überlastwarnung für beide Ausgangsstufen gemeinsam) PWM-Taktfrequenz 36 kHz, Kanäle zueinander 180° phasenverschoben Tastverhältnis...
Enable B (grün) Kanal 2 ist nicht freigeschaltet oder nicht betriebsbereit. Kanal 2 ist freigeschaltet und betriebsbereit. Warning (gelb) Die interne Temperatur ist größer als 80 °C oder die Versorgungsspannung ist gesunken. Error B (rot) anstehender Fehler bei Kanal 2 Version: 2.1.0 KL2542/KS2542...
• Beim Umgang mit den Komponenten ist auf gute Erdung der Umgebung zu achten (Arbeitsplatz, Verpa- ckung und Personen) • Jede Busstation muss auf der rechten Seite mit der Endklemme KL9010 abgeschlossen werden, um Schutzart und ESD-Schutz sicher zu stellen. Abb. 3: Federkontakte der Beckhoff I/O-Komponenten KL2542/KS2542 Version: 2.1.0...
Achten Sie bei der Montage der Komponenten darauf, dass der Verriegelungsmechanismus nicht in Konflikt mit den Befestigungsschrauben der Tragschiene gerät. Verwenden Sie zur Befesti- gung von Tragschienen mit einer Höhe von 7,5 mm unter den Klemmen und Kopplern flache Mon- tageverbindungen wie Senkkopfschrauben oder Blindnieten. Version: 2.1.0 KL2542/KS2542...
EL91xx, EL92xx) unterbrechen die Powerkontakte und stellen so den Anfang einer neuen Ver- sorgungsschiene dar. PE-Powerkontakt Der Powerkontakt mit der Bezeichnung PE kann als Schutzerde eingesetzt werden. Der Kontakt ist aus Sicherheitsgründen beim Zusammenstecken voreilend und kann Kurzschlussströme bis 125 A ableiten. KL2542/KS2542 Version: 2.1.0...
Klemmen Sie zur Isolationsprüfung die PE- Zuleitung am Buskoppler bzw. der Einspeiseklemme ab! Um weitere Einspeisestellen für die Prüfung zu entkoppeln, können Sie diese Einspeiseklemmen entriegeln und mindestens 10 mm aus dem Verbund der übrigen Klemmen herausziehen. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag! Der PE-Powerkontakt darf nicht für andere Potentiale verwendet werden! Version: 2.1.0 KL2542/KS2542...
Das Unterteil kann, über das Betätigen der Entriegelungslasche, aus dem Klemmenblock herausgezogen werden. Die auszutauschende Komponente wird hineingeschoben und der Stecker mit der stehenden Verdrahtung wieder aufgesteckt. Dadurch verringert sich die Montagezeit und ein Verwechseln der Anschlussdrähte ist ausgeschlossen. KL2542/KS2542 Version: 2.1.0...
Leiter angeschlossen werden. Beachten Sie die Tabellen zum Leitungsquerschnitt [} 17]! 3.3.2 Verdrahtung WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes möglich! Setzen Sie das Busklemmen-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Monta- ge, Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen! Version: 2.1.0 KL2542/KS2542...
Schraubendrehers. Den zulässigen Leiterquerschnitt entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle. Klemmengehäuse HD-Gehäuse Leitungsquerschnitt (massiv) 0,08 ... 1,5 mm Leitungsquerschnitt (feindrähtig) 0,25 ... 1,5 mm Leitungsquerschnitt (Aderleitung mit Aderendhülse) 0,14 ... 0,75 mm Leitungsquerschnitt (ultraschall-litzenverdichtet) nur 1,5 mm (siehe Hinweis [} 16]) Abisolierlänge 8 ... 9 mm KL2542/KS2542 Version: 2.1.0...
Encoder Power 0 V Encoder-Versorgung (von negativem Powerkontakt) Input 2 Digitaler Eingang 2 (24 V Der aktuelle Counter-Wert wird als Referenzmarke im Latch-Register gespeichert, wenn im Control-Byte das Bit CB.2 [} 30] gesetzt ist und eine steigende Flanke am digitalen Eingang 2 auftritt. Version: 2.1.0 KL2542/KS2542...
Initialisierung durchgeführt. Entsorgung Mit einer durchgestrichenen Abfalltonne gekennzeichnete Produkte dürfen nicht in den Hausmüll. Das Gerät gilt bei der Entsorgung als Elektro- und Elektronik-Altgerät. Die nationalen Vorgaben zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten sind zu beachten. KL2542/KS2542 Version: 2.1.0...
Busklemmen sowie Feldbus Box Module stehen spezifische Dialoge zur Verfügung, mit deren Hilfe die Einstellungen leicht modifiziert werden können. Alternativ haben Sie vollen Zugriff auf sämtliche internen Register. Die Bedeutung der Register entnehmen Sie bitte der Registerbeschreibung. Version: 2.1.0 KL2542/KS2542...
Klicken Sie auf den Button Login. Die Konfigurations-Software lädt nun die Informationen der angeschlossenen Feldbusstation. Im dargestellten Beispiel ist dies • ein Buskoppler für Ethernet BK9000 • eine digitale Eingangsklemme KL1xx2 • eine zweikanalige DC-Motor-Endstufe KL2542 • eine Bus-Endklemme KL9010 KL2542/KS2542 Version: 2.1.0...
Für die KL2542 werden die Baumzweige Register, Einstellungen und ProcData angezeigt: • Register [} 26] erlaubt den direkten Zugriff auf die Register der KL2542. • Unter Einstellungen [} 23] finden Sie Dialogmasken zur Parametrierung der KL2542. • ProcData [} 27] zeigt die Prozessdaten der KL2542. Version: 2.1.0 KL2542/KS2542...
Hier können Sie die Geschwindigkeitsregelung deaktivieren (Default: aktiv). I-Regler aktiv (R32.14 [} 36]) Hier können Sie den I-Regler deaktivieren (Default: aktiv). Inneres Fenster für I-Regler aktiv (R32.13 [} 36]) Hier können Sie das innere Fenster des I-Reglers deaktivieren (Default: aktiv). KL2542/KS2542 Version: 2.1.0...
Seite 24
Maximaler Wert für I-Regler (R44 [} 38]) Hier können Sie den größten Wert festlegen, den der I-Anteil annehmen kann (Default: 5%). Zeitkonstante Tn für I-Regler (R45 [} 38]) Hier können Sie die Zeitkonstante Tn festlegen (Default: 100). Die Zeitkonstante steuert das Zeitverhalten des I-Reglers. Version: 2.1.0 KL2542/KS2542...
Seite 25
Drehmomentüberwachung aktiv (R32.9 [} 36]=1), wird der Motor stromlos geschaltet und ein Fehler ausgegeben (SB1.6 [} 30]=1 und R0.13 [} 34]=1). Anwender-Offset (R33 [} 36]) Hier können Sie den Offset für die Anwender-Skalierung festlegen (Default: 0). Anwender-Gain (R34 [} 37]) Hier können Sie den Verstärkungsfaktor (Gain) für die Anwender-Skalierung festlegen (Default: 1). KL2542/KS2542 Version: 2.1.0...
Konfigurations-Software KS2000 Register Unter Register können Sie direkt auf die Register der KL2542 zugreifen. Die Bedeutung der Register entnehmen Sie bitte der Registerübersicht [} 32]. Abb. 16: Registeransicht in KS2000 Version: 2.1.0 KL2542/KS2542...
Die Lesebrille markiert die Daten, die gerade im Feld Verlauf graphisch dargestellt werden. Abb. 18: Feld Verlauf Im Feld Wert wird der aktuelle Eingangswert numerisch dargestellt. Abb. 19: Feld Wert Ausgangswerte könne sie durch Eingabe oder über den Fader verändern. Abb. 20: Feld Wert KL2542/KS2542 Version: 2.1.0...
Nehmen Sie nur Veränderungen an den Ausgangswerten vor, wenn Sie sich sicher sind, das Ihr Anlagenzustand dies erlaubt und keine Gefährdung von Mensch oder Maschine besteht! Nach Drücken der Schaltfläche Einstellungen können Sie die numerische Darstellungsform auf hexadezimal, dezimal oder binär einstellen. Abb. 21: Einstellungen Version: 2.1.0 KL2542/KS2542...
DataOUT n: Ausgangswort des Kanals n Control-Bytes Ein Betrieb der KL2542 ohne Control-Bytes ist nicht möglich, da die Control-Bytes für die Freigabe der Kanäle erforderlich sind. Auch wenn Sie Ihren Buskoppler auf kompaktes Prozessabbild einstel- len, werden KL2542 mit ihrem Control-Bytes dargestellt! KL2542/KS2542 Version: 2.1.0...
Status-Byte 1 (bei Prozessdatenbetrieb) Das Status-Byte 1 (SB1) befindet sich im Eingangsabbild [} 29] und wird von der Klemme zur Steuerung übertragen. SB1.7 SB1.6 SB1.5 SB1.4 SB1.3 SB1.2 SB1.1 SB1.0 Name RegAccess Error Warning Ready LatchData LatchValid SetPos Input E1 Ready Version: 2.1.0 KL2542/KS2542...
Seite 31
- mit dem Ausgangsdatenwort DataOut [} 29] beschreiben wollen. Status-Byte 1 (bei Registerkommunikation) Das Status-Byte 1 (SB1) befindet sich im Eingangsabbild [} 29] und wird von der Klemme zur Steuerung übertragen. SB1.7 SB1.6 SB1.5 SB1.4 SB1.3 SB1.2 SB1.1 SB1.0 Name RegAccess R/W Reg-Nr. KL2542/KS2542 Version: 2.1.0...
E = V x DataOUT / 32767 Drehmoment (Betrag) [M] = 1 Regelfehler [E] = 1 V Versorgungsspannung ] = 1 V Gegenspannung des Motors ] = 1 V Sollgeschwindigkeit (Sollspannung, bezogen auf die Prozessdaten) ] = 1 V Version: 2.1.0 KL2542/KS2542...
Seite 35
Während eines Software-Resets wird der Motor stromlos geschaltet. Stellen Sie sicher, dass ihr Anlagen- zustand dies erlaubt und keine Gefährdung von Mensch oder Maschine besteht! R8: Klemmentyp Im Register R8 steht die Bezeichnung der Klemme: 0x09EE (2542 KL2542/KS2542 Version: 2.1.0...
Seite 36
Anwender-Skalierung aktiv (siehe R33 [} 36] + R34 [} 37]) R33: Anwender-Skalierung - Offset Hier können Sie den Offset für die Anwender-Skalierung eingetragen, wenn die Anwender-Skalierung aktiviert (R32.0 [} 36]=1) ist (Default: 0x0000). Beispiele: 0xFFFD 0xFFFE 0xFFFF 0x0000 0x0001 0x0002 Offset Version: 2.1.0 KL2542/KS2542...
Seite 37
(Default: 20 Die Einheit ist 1% (Beispiel: 20 = 20%). R42: Kp-Faktor Dieses Register beinhaltet den Kp-Faktor der internen Geschwindigkeitsregelung (Default: 4096 Die Einheit ist 1 / 4096 (Beispiel: 4096 => Kp = 1,00). KL2542/KS2542 Version: 2.1.0...
Seite 38
Zeit mit einer 1/T Funktion auf den Nennstrom reduziert (Default:10000 Die Einheit ist 1 ms (Beispiel: 10000 = 10 s). R62, R63: interne Parameter zur Stromregelung Diese Register werden von der Klemme intern für die Stromregelung benutzt und dürfen nicht verändert werden! Version: 2.1.0 KL2542/KS2542...
Byte 2: DataOUT1, Low-Byte 0xDF (1101 1111 0x12 0x35 Erläuterung: • Bit 0.7 gesetzt bedeutet: Register-Kommunikation eingeschaltet. • Bit 0.6 gesetzt bedeutet: schreiben des Registers. • Bit 0.5 bis Bit 0.0 geben mit 01 1111 die Registernummer 31 an. KL2542/KS2542 Version: 2.1.0...
Seite 40
• Bit 0.6 gesetzt bedeutet: schreiben des Registers. • Bit 0.5 bis Bit 0.0 geben mit 10 0000 die Registernummer 32 an. • Das Ausgangsdatenwort (Byte 1 und Byte 2) enthält den neuen Wert für das Feature-Register. Version: 2.1.0 KL2542/KS2542...
Seite 41
Byte 2: DataOUT1, Low-Byte 0xDF (1101 1111 0x00 0x00 Erläuterung: • Bit 0.7 gesetzt bedeutet: Register-Kommunikation eingeschaltet. • Bit 0.6 gesetzt bedeutet: schreiben des Registers. • Bit 0.5 bis Bit 0.0 geben mit 01 1111 die Registernummer 31 an. KL2542/KS2542 Version: 2.1.0...
Seite 42
• Die Klemme liefert im Status-Byte als Quittung einen Wert zurück der sich nur in Bit 0.6 vom Wert des Control-Bytes unterscheidet. • Das Eingangsdatenwort (Byte 1 und Byte 2) ist nach dem Schreibzugriff ohne Bedeutung. Eventuell noch angezeigte Werte sind nicht gültig! Version: 2.1.0 KL2542/KS2542...
Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen Wenden Sie sich bitte an Ihre Beckhoff Niederlassung oder Ihre Vertretung für den lokalen Support und Service zu Beckhoff Produkten! Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten: https://www.beckhoff.de...
Seite 44
Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1 KL2542 ............................Abb. 2 KL2542 - LED-Anzeigen ......................Abb. 3 Federkontakte der Beckhoff I/O-Komponenten ................Abb. 4 Montage auf Tragschiene ......................Abb. 5 Demontage von Tragschiene....................... Abb. 6 Linksseitiger Powerkontakt ......................Abb. 7 Standardverdrahtung ........................Abb. 8 Steckbare Verdrahtung........................
Seite 46
Mehr Informationen: www.beckhoff.com/KL2542 Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.de www.beckhoff.de...