Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Risikobeurteilung; Restrisiken; Restrisiken Bei Angehobener Fahrerkabine - Still EK-X10 2101 24V Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2

Risikobeurteilung

Risikobeurteilung
Im Gültigkeitsbereich der CE-Richtlinien ist
durch den betreibenden Unternehmer auf Ba-
sis einer Risikobeurteilung eine Betriebsan-
weisung zu erstellen. Ziel der Risikobeurtei-
lung ist es, Gefahren und die damit verbun-
denen Risiken zu ermitteln die durch das
Produkt oder die Anwendung des Produkts
im spezifischen Umfeld des Einsatzortes und
der dort herrschenden Einsatzbedingungen

Restrisiken

Trotz Beachtung aller einschlägigen Sicher-
heitsvorschriften für Konzeption und Bau un-
serer Flurförderzeuge und trotz bestimmungs-
gemäßer Verwendung durch den Betreiber,
können während des Betriebs Restrisiken auf-

Restrisiken bei angehobener Fahrerkabine

 GEFAHR
Lebensgefahr durch Absturz
Auch bei Flurförderzeugen die ohne Schranken
ausgeliefert werden (maximal mögliche Hubhöhe
der Fahrerplattform <1200mm) besteht bei angeho-
benem Fahrerplatz Lebensgefahr durch Absturz.
Abhilfe:
– für guten Stand sorgen,
– mit beiden Händen festhalten,
– umsichtig fahren.
Flurförderzeuge mit höherem Hub (>1,2 m Fahrer-
standplattform) werden mit Schranken ausgeliefert.
Solange sich der Hub unter 1,2 m befindet, besteht
dasselbe Gefahrenpotenzial wie bei den Flurförder-
zeugen ohne Schranken.
Wenn bei über 1,2 m angehobenem Fahrerplatz eine
der Schranken geöffnet wird, besteht Lebensgefahr
durch Absturz.
– Wenn der Hub höher als 1,2 m angehoben wer-
den soll, müssen alle Schranken geschlossen
werden.
 16
entstehen können. Wir können Ihnen bei
der Durchführung der Risikobeurteilung behilf-
lich sein. Durch die Betriebsanweisung soll
vor den festgestellten Gefahren gewarnt und
auf mögliche Abhilfemaßnahmen hingewiesen
werden.
Wir empfehlen diese Betriebsanleitung in die
Betriebsanweisung zu integrieren.
treten. In den einzelnen Kapiteln weisen wir
Sie speziell darauf hin.
Bitte beachten Sie unbedingt alle Sicherheits-
hinweise.
– Bei angehobener Fahrerkabine keine Schranken
– Den Fahrerplatz in angehobener Position nicht
Die Brüstungshöhe der Schranken und der Um-
wehrung soll das Hinausstürzen aus der Fahrerka-
bine verhindern. Wenn die Brüstungshöhe durch
Hochsteigen an Kabinenteilen (z.B. Schranke, Um-
wehrung des Fahrerplatzes, Fahrersitz, Bedienpult
usw.) oder durch Verwendung von Aufstiegshilfen
(z.B. Leiter, Trittstufe, Hocker usw.) reduziert wird,
besteht Lebensgefahr durch Absturz.
– Keine Aufstiegshilfen verwenden.
– Das Übersteigen oder Überklettern der Umweh-
– Das Übersteigen auf bauliche Einrichtungen au-
5214 804 2500 DE - 02/2023  -  03
öffnen.
verlassen.
rung oder der Schranke ist verboten.
ßerhalb des Flurförderzeugs, z.B. in das Regal
oder auf andere Flurförderzeuge vom Fahrerplatz
aus ist verboten
Sicherheit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis