Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsteigen, Aussteigen; Zusätzliche Gefahren Bei Flurförderzeugen Ohne Hebbaren Fahrerplatz (Man Down); Zusätzliche Gefahren Bei Flurförderzeugen Mit Hebbarem Fahrerplatz (Man Up) - Still EK-X10 2101 24V Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit
Nur für den jeweiligen Batterietyp zugelas-
sene Ladegerät verwenden.
Zusätzlich die in dieser Broschüre gegebe-
nen Sicherheitshinweise beachten.

Einsteigen, Aussteigen

 GEFAHR
Unfallgefahr. Grundsätzlich gilt für alle Flurförder-
zeuge: Wenn der Bediener vom Flurförderzeug ab-
springt, obwohl es sich noch nicht im Stillstand be-
findet, besteht die Gefahr, dass er eingequetscht
oder überrollt wird.
Niemals auf das sich bewegende Flurförderzeug auf-
steigen oder aufspringen. Niemals vom sich bewe-
genden Flurförderzeug absteigen oder abspringen.
Zusätzliche Gefahren bei Flurförderzeu-
gen mit hebbarem Fahrerplatz (man up)
 VORSICHT
Quetschgefahr
Wenn beim Öffnen oder Schließen die Schranke an
anderen als an den gekennzeichneten Stellen ange-
fasst wird, besteht Quetschgefahr für die Hand.
 VORSICHT
Sturzgefahr
– Beim Ein- und Aussteigen die Höhendifferenz zwi-
schen der Fahrerstandplattform und dem Fußbo-
den beachten.
– Vor dem Öffnen der Schranke prüfen, ob die Fah-
rerkabine komplett abgesenkt ist.
– Beim Ein- und Aussteigen das Gesicht der Fah-
rerkabine zuwenden.
– Nur an feststehenden Teilen der Kabine festhal-
ten.
Die beweglichen Schranken sind als Haltegriffe un-
geeignet und können bei Belastung zuklappen. Das
kann zu Quetschungen oder stumpfer Gewalteinwir-
kung führen.
Betriebssicherheit geht vor Arbeitstempo!
Zusätzliche Gefahren bei Flurförderzeu-
gen ohne hebbaren Fahrerplatz (man
down)
 VORSICHT
Verletzungsgefahr, Gefahr der Sachbeschädigung
– Beim Einsteigen und beim Aussteigen vorgegebe-
ne Trittstufen verwenden und an festen Teilen
des Rahmens bzw. den optionalen Handgriffen
festhalten.
– Vor dem Aussteigen Feststellbremse aktivieren.
– Niemals abspringen.
– Das Lenkrad ist nicht als Haltegriff oder Aufstiegs-
hilfe konzipiert und wird bei seitlichem Zug me-
chanisch überlastet. Das kann zum Ausfall der
Lenkfunktion führen.
5214 804 2500 DE - 02/2023  -  03
Einsteigen, Aussteigen
2
 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis