Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicher Arbeiten - Still EK-X10 2101 24V Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2

Sicher Arbeiten

Sicher Arbeiten
Das Flurförderzeug darf nur vom Fahrer-
platz aus bedient werden.
Wenn Flurförderzeuge für den Mitgängerbe-
trieb oder mit externen Bedienpulten aus-
gestattet sind, dürfen diese damit bedient
werden. Weiterführende Sicherheitshinwei-
se dafür den entsprechenden zusätzlichen
Beschreibungen entnehmen.
Beim Fahren ohne Last die Gabel auf Flur-
höhe absenken.
Beim Fahren mit Last die Last einige Zen-
timeter vom Boden frei heben (bodenfrei,
max. 500 mm).
Der Fahrer muss sich mit allen Körperteilen
innerhalb der Kontur des Fahrerplatzes be-
finden. Auch das Hinausstrecken des Kopfs
um bessere Sicht zu erlangen oder das Hi-
neingreifen in das sich bewegende Hubge-
rüst ist sehr gefährlich und deshalb zu un-
terlassen.
Außer dem Fahrer darf sich keine weitere
Person auf dem Flurförderzeug befinden.
Es sei denn, das Flurförderzeug ist mit zu-
sätzlichen Einrichtungen für den Betrieb mit
zwei Personen ausgestattet.
Grundsätzlich hat der Fahrer die Pflicht,
die Fahrgeschwindigkeit den örtlichen Ge-
gebenheiten und der jeweiligen Situation
anzupassen. Vor allem beim Fahren um
Kurven sind die Bauhöhe und der deshalb
hoch liegende Schwerpunkt zu berücksichti-
gen.
Beim Fahren um Kurven und um unüber-
sichtliche Gebäudeteile ist das sich annä-
hernde Flurförderzeug durch Betätigen der
Hupe anzukündigen.
Beim Durchfahren von Toren und Unterzü-
gen ist die Höhe des Flurförderzeugs zu
berücksichtigen.
Mehrfachbedienungen oder andere Bedie-
nungsarten als hier beschrieben, insbeson-
dere das Blockieren oder das außer Funk-
tion setzen von Bedienelementen kann ne-
ben Beschädigungen am Flurförderzeug zu
unkontrollierten Bewegungen führen und ist
deshalb verboten.
Beim Verlassen des Flurförderzeugs muss
der Bediener das Flurförderzeug gegen un-
befugtes Benutzen sichern. Dies geschieht
durch Abziehen und Ansichnehmen des
Schaltschlüssels oder durch Löschen des
 10
Sicheres Umfeld
Sichere Maschine
5214 804 2500 DE - 02/2023  -  03
Zugangs, z. B. bei elektronischer Zugangs-
kontrolle.
Die Hinweise im Abschnitt „Einsteigen, Aus-
steigen" beachten.
Im Arbeitsbereich (Gefahrenbereich) des
Flurförderzeugs darf sich keine Person auf-
halten. Wenn doch eine Person in den Ge-
fahrenbereich tritt, sofort jede Bewegung
des Flurförderzeugs stillsetzen und die Per-
son aus dem Bereich zu verweisen.
Wenn markierte Fahrwege vorgesehen
sind, darf das Flurförderzeug aus Sicher-
heitsgründen nur innerhalb dieser Markie-
rungen bewegt werden.
Nie darf sich eine Person unter angehobe-
ner Last oder angehobenem Fahrerplatz
befinden.
Die Beschaffenheit der Bodenoberfläche
beeinflusst den Bremsweg des Flurförder-
zeugs. Der Fahrer hat dies in seinem Fahr-
und Bremsverhalten zu berücksichtigen.
Wenn es der Einsatzbereich und die Ar-
beitssituation erfordern, muss der Betrei-
ber nach einer Bewertung der möglichen
Gefährdungen angemessene persönliche
Schutzausrüstung, wie z. B. Schutzschu-
he, Schutzhelm, Schutzhandschuhe oder
Schutzbrille zur Verfügung stellen.
Die Verantwortlichkeit für die Auswahl, die
Bereitstellung und die Unterweisung der
Anwendung von Arbeitsschutzmaßnahmen
und persönlicher Schutzausrüstung liegt
beim Betreiber. Die Verantwortlichkeit für
die Anwendung liegt beim Bediener.
Grundsätzlich alle am Flurförderzeug an-
gebrachten Sicherheitshinweise beachten.
Fehlende oder unleserliche Sicherheitshin-
weise ersetzen.
Fehlende oder unleserliche Teile der Be-
schilderung ersetzen.
In Flurförderzeugen kommen Antriebsbat-
terien mit unterschiedlichen Technologien
zum Einsatz. Die durch den jeweiligen Her-
steller vorgegebenen Sicherheitshinweise
beachten.
Sicherheit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis