Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

232
WARTUNG
ACHTUNG
Kontakt zwischen Polzan-
gen von Starthilfekabel und
Fahrzeug
Kurzschlussgefahr
Starthilfekabel mit volliso-
lierten Polzangen verwen-
den.
ACHTUNG
Starthilfevorgang mit einer
Spannung größer als 12 V
Beschädigung der Fahrzeug-
elektronik
Die Batterie des stromspen-
denden Fahrzeugs darf eine
Spannung von 12 V nicht
überschreiten.
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Unter-
grund achten.
Für den Starthilfevorgang Bat-
terie nicht vom Bordnetz tren-
nen.
Fahrersitz ausbauen. (
Motor des stromspendenden
Fahrzeugs während des Start-
hilfevorgangs laufen lassen.
Mit dem roten Starthilfeka-
bel zunächst den Pluspol der
entleerten Batterie mit dem
Pluspol der Spenderbatterie
verbinden.
Das schwarze Starthilfekabel
am Minuspol der Spenderbat-
terie und dann am Minuspol
der entleerten Batterie an-
klemmen.
Motor des Fahrzeugs mit ent-
leerter Batterie wie gewohnt
starten, bei Misslingen Start-
versuch zum Schutz des Star-
ters und der Spenderbatte-
rie erst nach einigen Minuten
wiederholen.
Zum Starten des Motors
keine Starthilfesprays oder
ähnliche Hilfsmittel verwenden.
Beide Motoren vor Abklem-
men einige Minuten laufen
lassen.
Starthilfekabel zuerst vom Mi-
nus- und dann vom Pluspol
abklemmen.
Fahrersitz einbauen. (

BATTERIE

Wartungshinweise
Sachgemäße Pflege, Ladung
und Lagerung erhöht die Le-
81)
bensdauer der Batterie und ist
Voraussetzung für eventuelle
Gewährleistungsansprüche.
Um eine lange Lebensdauer der
Batterie zu erreichen, sollten
Sie folgende Punkte beachten:
82)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis