Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BMW
MOTORRAD
BETRIEBSANLEITUNG
S 1000 RR
MAKE LIFE A RIDE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BMW Motorrad S 1000 RR 2022

  • Seite 1 MOTORRAD BETRIEBSANLEITUNG S 1000 RR MAKE LIFE A RIDE...
  • Seite 2 Fahrzeugdaten Modell Fahrzeug-Identifizierungsnummer Farbnummer Erstzulassung Polizeiliches Kennzeichen Händlerdaten Ansprechpartner im Service Frau/Herr Telefonnummer Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel)
  • Seite 3 IHRE BMW. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrzeug von BMW Motorrad entschieden haben und begrüßen Sie im Kreis der BMW Fahrerinnen und Fahrer. Machen Sie sich vertraut mit Ihrem neuen Fahrzeug, damit Sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen.
  • Seite 4 ALLGEMEINE BEDIENUNG HINWEISE Zündlenkschloss Not-Aus-Schalter Orientierung Intelligenter Notruf Abkürzungen und Sym- Beleuchtung bole Dynamische Traktions- Ausstattung Control (DTC) Technische Daten Fahrmodus Aktualität Dynamic Damping Zusätzliche Informati- Control (DDC) onsquellen Temporegelung Zertifikate und Be- Anfahrassistent triebserlaubnisse Schaltblitz Datenspeicher Diebstahlwarnanlage Intelligentes Notrufsys- (DWA) Reifendruck-Control (RDC)
  • Seite 5 EINSTELLUNG Fahrwerksein- stellungen für den Spiegel Rennbetrieb Scheinwerfer Spiegel Bremse Kennzeichenträger Kupplung M Cover Kit Fußrastenanlage ABS bei Fahrten auf Lenkung der Rennstrecke ab- Federvorspannung schalten Dämpfung Intelligenten Notruf Schwinge für Fahrten auf der Fahrhöhe Rennstrecke deakti- DDC-Kalibrierung vieren Schaltschema-Umkeh- FAHREN rung Data-Recording und...
  • Seite 6 Räder und Reifen Sicherungen Elektrik Diagnosestecker Diebstahlwarnanlage Maße Gewichte ZUBEHÖR Fahrwerte Allgemeine Hinweise Stecker für Sonderzu- SERVICE behör USB­Ladeanschluss BMW Motorrad Service BMW Motorrad PFLEGE Service Historie BMW Motorrad Mo- Pflegemittel bilitätsleistungen Fahrzeugwäsche Wartungsarbeiten Reinigung empfindli- Wartungsplan cher Fahrzeugteile Lackpflege...
  • Seite 7 BMW Motorrad Ein- fahrkontrolle Wartungsbestätigun- Servicebestätigungen ANHANG Declaration of Con- formity STICHWORTVER- ZEICHNIS...
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    ALLGEMEINE HINWEISE...
  • Seite 9 ORIENTIERUNG ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE AUSSTATTUNG TECHNISCHE DATEN AKTUALITÄT ZUSÄTZLICHE INFORMATIONSQUELLEN ZERTIFIKATE UND BETRIEBSERLAUBNISSE DATENSPEICHER INTELLIGENTES NOTRUFSYSTEM...
  • Seite 10: Abkürzungen Und Symbole

    ALLGEMEINE HINWEISE oder einer schweren Verlet- ORIENTIERUNG zung. Wir haben Wert auf gute Ori- ACHTUNG Besondere entierung in dieser Betriebsan- Hinweise und Vorsichts- leitung gelegt. Spezielle The- maßnahmen. Nicht-Beachtung men finden Sie am schnellsten kann zu einer Beschädigung über das ausführliche Stich- des Fahrzeugs oder Zubehörs wortverzeichnis am Schluss.
  • Seite 11: Ausstattung

    Beim Kauf Ihres BMW Motor- den Zulassungsdokumenten rads haben Sie sich für ein Mo- entnommen werden oder bei dell mit einer individuellen Aus- Ihrem BMW Motorrad Partner stattung entschieden. Diese oder einem anderen qualifizier- Betriebsanleitung beschreibt ten Service Partner oder einer von BMW angebotene Son- Fachwerkstatt erfragt werden.
  • Seite 12: Aktualität

    TRIEBSERLAUBNISSE Abweichungen zwischen dieser Betriebsanleitung und Ihrem Die Zertifikate zum Fahrzeug Fahrzeug ergeben. Auch Irrtü- und die amtlichen Betriebser- mer kann BMW Motorrad nicht laubnisse zu möglichem Zube- ausschließen. Haben Sie des- hör stehen unter halb Verständnis dafür, dass bmw-motorrad.com/certifica- aus den Angaben, Abbildun- tion zur Verfügung.
  • Seite 13 Fahrzeugs stellt im Internet erheben oder verarbeiten. auch seine Kontaktdaten und Fahrzeugnutzer besitzen einen die des Datenschutzbeauftrag- unentgeltlichen und umfassen- ten bereit. den Auskunftsanspruch gegen- Der Fahrzeughalter kann bei über Stellen, die personenbezo- einem BMW Motorrad Partner oder einem anderen qualifizier-...
  • Seite 14 ALLGEMEINE HINWEISE ten Service Partner oder einer Statusmeldungen des Fahr- Fachwerkstatt gegebenenfalls zeugs und dessen Einzelkom- gegen Entgelt die im Fahrzeug ponenten, z. B. Raddrehzahl, gespeicherten Daten auslesen Radumfangsgeschwindigkeit, lassen. Bewegungsverzögerung Das Auslesen der Fahrzeugda- Umgebungszustände, z. B. ten erfolgt über die gesetzlich Temperatur vorgeschriebene Steckdose für Die verarbeiteten Daten wer-...
  • Seite 15 Fahrzeug können im Fahrzeug-Identifizierungsnum- Rahmen von Reparatur oder mer aus dem Fahrzeug ausge- Servicearbeiten bei einem lesen werden. BMW Motorrad Partner oder Das Auslesen der Informa- einem anderen qualifizierten tionen kann durch einen Service Partner oder einer BMW Motorrad Partner oder Fachwerkstatt zurückgesetzt...
  • Seite 16 ALLGEMEINE HINWEISE können diese jederzeit ge- Dateneingabe und löscht werden. Datenübertragung im Fahrzeug Eine Übermittlung dieser Daten Allgemein an Dritte erfolgt ausschließ- Je nach Ausstattung können lich auf persönlichen Wunsch Komforteinstellungen und Indi- im Rahmen der Nutzung von vidualisierungen im Fahrzeug Online-Diensten.
  • Seite 17 der möglichen Einstellungen Online-Diensten können perso- hängt von der jeweiligen App nenbezogene Daten verwendet und dem Betriebssystem des werden. Der Datenaustausch mobilen Endgeräts ab. erfolgt über eine sichere Ver- bindung, z. B. mit den dafür Dienste vorgesehenen IT-Systemen des Allgemein Herstellers des Fahrzeugs.
  • Seite 18: Intelligentes Notrufsys- Tem

    ALLGEMEINE HINWEISE Diensten Dritter können beim Die rechtliche Grundlage zur jeweiligen Diensteanbieter in Aktivierung und Funktion des Erfahrung gebracht werden. intelligenten Notrufsystems sind der abgeschlossene INTELLIGENTES NOTRUFSYS- ConnectedRide Vertrag für diese Funktion sowie die mit intelligentem Notruf entsprechenden Gesetze, Verordnungen und Richtlinien Prinzip des Europäischen Parlaments Das intelligente Notrufsystem...
  • Seite 19 Log-Daten der Notrufe SIM-Karte Die Log-Daten der Notrufe Das intelligente Notrufsystem werden in einem Speicher des wird über die im Fahrzeug ein- Fahrzeugs gespeichert. Die äl- gebaute SIM-Karte per Mo- bilfunk ausgeführt. Die SIM- testen Log-Daten werden re- gelmäßig gelöscht. Die Log- Karte ist dauerhaft in das Mo- Daten umfassen z.
  • Seite 20 ALLGEMEINE HINWEISE aufnahmen des Mitarbeiters Darüber hinaus werden durch der Notrufzentrale werden zum das Intelligente Notrufsys- Zweck der Qualitätssicherung tem folgende zusätzliche 24 Stunden gespeichert. Informationen an eine vom Fahrzeughersteller beauftragte Auskunft zu Notrufzentrale gesendet personenbezogenen Daten und ggf. an die öffentliche Die im Rahmen des Intelligen- Rettungsleitstelle weitergeleitet: ten Notrufs verarbeiteten Daten...
  • Seite 22: Übersichten

    ÜBERSICHTEN...
  • Seite 23 GESAMTANSICHT LINKS GESAMTANSICHT RECHTS UNTER DEM FAHRERSITZ KOMBISCHALTER LINKS KOMBISCHALTER RECHTS KOMBISCHALTER RECHTS INSTRUMENTENKOMBINATION...
  • Seite 24: Gesamtansicht Links

    ÜBERSICHTEN GESAMTANSICHT LINKS Zugstufendämpfung am Druckstufendämpfung am Vorderrad ( 121) Hinterrad ( 122) Federvorspannung am Federvorspannung am Vorderrad ( 117) Hinterrad ( 118) Druckstufendämpfung am mit Dynamic Damping Vorderrad ( 121) Control (DDC) Federvorspannung am Fahrhöhe an der Hinterrad einstellen. Druckstrebe einstellen 119) 127)
  • Seite 25 Schwingendrehpunkt ein- stellen ( 124) Lenkungsdämpfer 116)
  • Seite 26: Gesamtansicht Rechts

    ÜBERSICHTEN GESAMTANSICHT RECHTS Bremsflüssigkeitsbehälter hinten ( 210) Fahrzeug-Identifizierungs- nummer (am Lenkkopfla- ger) Typenschild (am Lenk- kopflager) Bremsflüssigkeitsbehälter vorn ( 209) Kühlmittelausgleichs- behälter ( 212) Motorölstandsanzeige 205) Öleinfüllöffnung ( 206)
  • Seite 27: Unter Dem Fahrersitz

    UNTER DEM FAHRERSITZ Batterie ( 232) Bordwerkzeug ( 203) USB­Ladeanschluss 242) Diagnosestecker 236) Sicherungen ( 235)
  • Seite 28: Kombischalter Links

    ÜBERSICHTEN KOMBISCHALTER LINKS DTC ( Fernlicht und Lichthupe Temporegelung ( Warnblinkanlage ( DTC anpassen ( 161) Blinker ( Hupe Multi-Controller ( Wipptaste MENU (...
  • Seite 29: Kombischalter Rechts

    KOMBISCHALTER RECHTS mit intelligentem Notruf Heizgriffe ( Fahrmodus ( Not-Aus-Schalter ( Startertaste ( 136) Rennstart mit Launch Control ( 158) SOS-Taste Intelligenter Notruf...
  • Seite 30 ÜBERSICHTEN KOMBISCHALTER RECHTS ohne intelligenten Notruf Heizgriffe ( Fahrmodus ( Not-Aus-Schalter ( Startertaste ( 136) Rennstart mit Launch Control ( 158)
  • Seite 31: Instrumentenkombination

    INSTRUMENTENKOMBINATION Kontroll- und Warnleuch- ten ( Schaltblitz ( 141) TFT-Display ( Kontrollleuchte DWA ( Fotodiode (zur Helligkeits- anpassung der Instrumen- tenbeleuchtung)
  • Seite 32 ANZEIGEN...
  • Seite 33 KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN TFT-DISPLAY IN ANSICHT PURE RIDE TFT-DISPLAY IN ANSICHT MENÜ WARNANZEIGEN...
  • Seite 34: Kontroll- Und Warnleuchten

    ANZEIGEN KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN Blinker links ( Fernlicht ( Allgemeine Warnleuchte Blinker rechts ( Warnleuchte Fehlfunktion Antrieb ( DTC ( ABS ( 172)
  • Seite 35: Tft-Display In Ansicht Pure Ride

    TFT-DISPLAY IN ANSICHT PURE RIDE Hill Start Control ( Drehzahlanzeige ( Geschwindigkeitsanzeige Statuszeile oben ( Temporegelung ( Speed Limit Info ( DTC ( 161) Fahrmodus ( Ganganzeige Uhr ( 10 Verbindungsstatus 11 Stummschaltung ( 12 Bedienhilfe 13 Heizgriffe (...
  • Seite 36: Tft-Display In Ansicht Menü

    ANZEIGEN TFT-DISPLAY IN ANSICHT MENÜ Hill Start Control ( Geschwindigkeitsanzeige Temporegelung ( Speed Limit Info ( DTC ( 161) Fahrmodus ( Statuszeile oben ( Ganganzeige Uhr ( Verbindungsstatus 10 Stummschaltung ( 11 Bedienhilfe 12 Heizgriffe ( 13 Menübereich...
  • Seite 37: Warnanzeigen

    verschiedene Farben und Zei- WARNANZEIGEN chen verwendet: Darstellung Grünes CHECK OK 1: Keine Warnungen werden über die Meldung, Werte optimal. entsprechende Warnleuchte Weißer Kreis mit kleinem angezeigt. "i" 2: Information. Warnungen werden durch die Gelbes Warndreieck 3: Warn- allgemeine Warnleuchte in Ver- meldung, Wert nicht optimal.
  • Seite 38 ANZEIGEN Rot: ( ) Aktuelle Liegen mehrere Check-Con- Hot! High! Temperatur oder Wert ist zu trol-Meldungen gleicher Prio- hoch. rität an, wechseln die Meldun- Weiß: (---) Es liegt kein gülti- gen in der Reihenfolge ihres Auftretens so lange, bis diese ger Wert vor.
  • Seite 39 Warnanzeigen-Übersicht Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten wird gelb ange- Bordnetzspan- zeigt. nung zu niedrig Bordnetzspan- nung niedrig. leuchtet wird gelb ange- Bordnetzspan- gelb. zeigt. nung kritisch Bordnetzspan- nung kritisch! blinkt gelb. wird gelb ange- Ladespannung zeigt. kritisch ( Batteriespan- nung kritisch! leuchtet Leuchtmittelde- Das defekte Leucht-...
  • Seite 40 ANZEIGEN Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten leuchtet. Fehlfunktion An- Motor! trieb ( blinkt rot. Schwere Fehl- Schwerer Fehler funktion Antrieb in der Motor- steuerung! blinkt. leuchtet Motorsteuerung Keine Kommuni- gelb. ausgefallen kation mit Mo- torsteuerung. leuchtet. leuchtet Motor im Notbe- Fehler in der gelb.
  • Seite 41 Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten " " Übertragungsstö- rung ( leuchtet " " Sensor defekt gelb. oder Systemfehler leuchtet Reifendruck-Con- Reifendruck- gelb. trol (RDC) ausge- Control ausge- fallen ( fallen! leuchtet Batterie des Rei- Batterie der gelb. fenfülldrucksen- RDC-Sensoren sors schwach schwach.
  • Seite 42 ANZEIGEN Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten leuchtet ABS-Fehler ABS einge- gelb. schränkt verfügbar! leuchtet. leuchtet ABS ausgefallen ABS ausgefal- gelb. len! leuchtet. leuchtet ABS Pro ausgefal- ABS Pro ausge- gelb. len ( fallen! leuchtet. blinkt unre- ABS-Regelung gelmäßig. nur am Vorderrad blinkt DTC-Eingriff schnell.
  • Seite 43 Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten leuchtet DTC ein- Traktionskon- gelb. geschränkt trolle einge- verfügbar ( schränkt! leuchtet. leuchtet DTC Slide Control Slide Control gelb. und Brake Slide und Brake Slide Assist ausgefallen Assist ausge- fallen Von ei- ner Fachwerk- statt prüfen lassen.
  • Seite 44 ANZEIGEN Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten Schaltblitz Launch Control L-Con nicht leuchtet nicht bereit verfügbar. bzw. blinkt. Kupplung zu heiß. wird weiß ange- Service fällig zeigt. Service fällig! leuchtet wird gelb ange- Servicetermin gelb. zeigt. überschritten Service über- fällig!
  • Seite 45 Fehler möglichst schnell von Sollte der Fehler weiter beste- einer Fachwerkstatt beheben hen, oder ohne angeschlos- lassen, am besten von einem sene Verbraucher auftreten, BMW Motorrad Partner. Fehler möglichst schnell von Bordnetzspannung kritisch einer Fachwerkstatt beheben leuchtet gelb. lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner.
  • Seite 46 Batterie defekt oder Sicherung durchgebrannt. Das defekte Leuchtmittel Fehler möglichst schnell von wird angezeigt: einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem Aktivscheinwerfer BMW Motorrad Partner. defekt. Leuchtmitteldefekt leuchtet gelb. Das defekte Leuchtmittel wird angezeigt: Fernlicht defekt!
  • Seite 47 Wen- der Fahrzeugbeleuchtung den Sie sich dazu an eine Sicherheitsrisiko Fachwerkstatt, am besten an Fehler möglichst schnell von einen BMW Motorrad Part- einer Fachwerkstatt behe- ner. ben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Part- Mögliche Ursache: ner.
  • Seite 48 ANZEIGEN An eine Fachwerkstatt Sie einen Termin bei wenden, am besten an einen einer Fachwerkstatt. BMW Motorrad Partner. Diese Fehlermeldung wird für kurze Zeit nur im An- DWA ausgefallen schluss an den Pre-Ride-Check mit Diebstahlwarnanlage angezeigt. (DWA) Mögliche Ursache: DWA ausgefallen. Von...
  • Seite 49 Der Kühlmittelstand ist zu nied- Das Kühlsystem von einer rig. Fachwerkstatt prüfen las- Kühlmittelstand prüfen. sen, am besten von einem 212) BMW Motorrad Partner. Bei zu niedrigem Kühlmittel- stand: Mögliche Ursache: Motor abkühlen lassen. Die Kühlmitteltemperatur ist zu Kühlmittel nachfüllen hoch.
  • Seite 50 Leistung Motorsteuerung ausgefallen reduziert. Fehler von einer Fachwerk- leuchtet gelb. statt beheben lassen, am bes- ten von einem BMW Motorrad leuchtet. Partner. Weiterfahrt möglich, die Keine Kommunikation Schadstoffemission liegt über mit Motorsteuerung. den Sollwerten.
  • Seite 51 Fehler diagnostiziert. In Aus- einer Fachwerkstatt behe- nahmefällen geht der Motor ben lassen, am besten von aus und lässt sich nicht mehr einem BMW Motorrad Part- starten. Ansonsten läuft der ner. Motor im Notbetrieb. Mögliche Ursache: Weiterfahrt möglich, die Mo- Das Motorsteuergerät hat einen...
  • Seite 52 ANZEIGEN Fehler möglichst schnell von RDC-Sensor ist nicht einer Fachwerkstatt beheben aktiv lassen, am besten von einem min 30 km/h (Erst nach BMW Motorrad Partner. Überschreitung der Mindest- Reifenfülldruck geschwindigkeit sendet der mit Reifendruck-Control RDC-Sensor sein Signal an (RDC) das Fahrzeug.) Für die Anzeige der Reifen-...
  • Seite 53 Weitergehende Informatio- Die Soll-Reifenfülldrücke sind nen zum BMW Motorrad RDC an folgenden Stellen zu fin- siehe Kapitel Technik im Detail den: 194). Umschlagrückseite der Be- triebsanleitung Reifenfülldruck im Instrumentenkombination in Grenzbereich der zulässigen der Ansicht REIFENFÜLL- Toleranz DRUCK leuchtet gelb.
  • Seite 54 Störung. Instrumentenkombination in In diesem Fall: der Ansicht REIFENFÜLL- Fehler von einer Fachwerk- DRUCK statt beheben lassen, am bes- Hinweisschild unter dem Fah- ten von einem BMW Motorrad rersitz Partner. Reifen von einer Fachwerk- statt auf Schäden prüfen las-...
  • Seite 55 Systemfehler vor. Anlagen in der Umgebung, die Fehler von einer Fachwerk- die Verbindung zwischen RDC- statt beheben lassen, am bes- Steuergerät und den Sensoren ten von einem BMW Motorrad stören. Partner. RDC-Anzeige in anderer Um- Reifendruck-Control (RDC) gebung beobachten. ausgefallen Erst wenn zusätzlich die...
  • Seite 56 Notruf-Funktion eingeschränkt ten Zeitraum gewährleistet. verfügbar An eine Fachwerkstatt mit intelligentem Notruf wenden, am besten an einen leuchtet gelb. BMW Motorrad Partner. Sturzsensor defekt Notrufsystem einge- Sturzsensor defekt. schränkt. Bei wie- Von einer Fachwerk- derholtem Auftreten von statt prüfen lassen.
  • Seite 57 5 km/h Mögliche Ursache: An eine Fachwerkstatt Das Steuergerät des Notrufsys- wenden, am besten an einen tems hat einen Fehler diagnos- BMW Motorrad Partner. tiziert. Die Notruf-Funktion ist ABS-Eigendiagnose nicht ausgefallen. beendet Beachten, dass der Notruf nicht abgesetzt werden kann.
  • Seite 58 184). Off! Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem ABS deaktiviert. BMW Motorrad Partner. Mögliche Ursache: ABS ausgefallen Das ABS-System wurde durch leuchtet gelb. den Fahrer ausgeschaltet. ABS-Funktion einschalten. leuchtet. 173)
  • Seite 59 DTC-Ein- einer Fachwerkstatt beheben griff dauert. Damit hat der Fah- lassen, am besten von einem rer auch nach der kritischen BMW Motorrad Partner. Fahrsituation eine optische Rückmeldung zur erfolgten Re- gelung. Weiterfahrt möglich. Voraus- schauend fahren.
  • Seite 60 ANZEIGEN DTC-Eigendiagnose nicht DTC-Fehler beendet leuchtet gelb. blinkt langsam. leuchtet. Mögliche Ursache: DTC-Eigendiagnose Traktionskontrolle nicht abgeschlossen ausgefallen! Gem. Weiterfahrt möglich. Die DTC-Funktion ist nicht Fahren Sie vorsichtig verfügbar, da die Eigendia- zur nächsten Fachwerk- gnose nicht abgeschlossen statt. wurde. (Zur Überprüfung Mögliche Ursache: der Radsensoren muss das Das Motorsteuergerät hat einen...
  • Seite 61 Fehler möglichst schnell von benenfalls weitere Fahrdyna- einer Fachwerkstatt beheben mikregelsysteme nur einge- lassen, am besten von einem schränkt zur Verfügung ste- BMW Motorrad Partner. hen. Weiterfahrt möglich. Weiter- DTC eingeschränkt verfügbar führende Informationen über leuchtet gelb. Situationen beachten, die zu einem DTC-Fehler führen kön-...
  • Seite 62 Fehler möglichst schnell von Im Kraftstoffbehälter befindet einer Fachwerkstatt beheben sich maximal noch die Kraft- lassen, am besten von einem stoffreserve. BMW Motorrad Partner. Kraftstoffreserve Das Motorrad ist in diesem Zustand möglicherweise sehr hart gedämpft und fährt sich ca. 4 l besonders auf schlechten Tanken.
  • Seite 63 Mögliche Ursache: erfolglos, Fehler von einer Die Hill Start Control kann nicht Fachwerkstatt beheben las- aktiviert werden. sen, am besten von einem Seitenstütze einklappen. BMW Motorrad Partner. Hill Start Control funktioniert Warnblinkanlage nur bei eingeklappter Seiten- eingeschaltet stütze. blinkt grün.
  • Seite 64 Service regelmäßig von einer Wurde der Servicezeit- Fachwerkstatt durchführen punkt überschritten, leuch- lassen, am besten von einem tet zusätzlich zur Datums- bzw. BMW Motorrad Partner. Wegstreckenangabe die allge- Die Betriebs- und Verkehrssi- meine Warnleuchte gelb. cherheit des Fahrzeugs blei- Wurde der Servicezeitpunkt ben erhalten.
  • Seite 65 Der Service ist aufgrund der Fahrleistung oder des Datums überfällig. Service regelmäßig von einer Fachwerkstatt durchführen lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Die Betriebs- und Verkehrssi- cherheit des Fahrzeugs blei- ben erhalten. Die bestmögliche Werterhal- tung des Fahrzeugs wird gesi-...
  • Seite 66: Bedienung

    BEDIENUNG...
  • Seite 67: Inhaltsverzeichnis

    ZÜNDLENKSCHLOSS NOT-AUS-SCHALTER INTELLIGENTER NOTRUF BELEUCHTUNG DYNAMISCHE TRAKTIONS-CONTROL (DTC) FAHRMODUS DYNAMIC DAMPING CONTROL (DDC) TEMPOREGELUNG ANFAHRASSISTENT SCHALTBLITZ DIEBSTAHLWARNANLAGE (DWA) REIFENDRUCK-CONTROL (RDC) HEIZGRIFFE FAHRER- UND SOZIUSSITZ...
  • Seite 68: Zündlenkschloss

    BEDIENUNG Zündung einschalten ZÜNDLENKSCHLOSS Fahrzeugschlüssel Sie erhalten 2 Fahrzeugschlüs- sel. Bei Schlüsselverlust beachten Sie die Hinweise zur elektro- nischen Wegfahrsperre (EWS) 63). Zündlenkschloss, Tankdeckel sowie Schloss der Höckerab- Fahrzeugschlüssel in Posi- deckung werden mit dem glei- tion 1 drehen. chen Schlüssel betätigt. Standlicht und alle Funktions- kreise eingeschaltet.
  • Seite 69: Not-Aus-Schalter

    Fahrzeugschlüssel kann abge- Reserveschlüssel sind nur über zogen werden. einen BMW Motorrad Partner erhältlich. Dieser ist verpflich- Elektronische Wegfahrsperre tet, Ihre Legitimation zu prüfen, da die Schlüssel Teil eines Si- Die Elektronik im Motorrad er- cherheitssystems sind. mittelt über eine Ringantenne im Zündlenkschloss die im...
  • Seite 70: Intelligenter Notruf

    Notruf Eine Umstellung der Spra- Notruf über BMW che für den Notruf kann SOS-Taste nur im Notfall nur vom BMW Motorrad Part- drücken. ner vorgenommen werden. Diese dem Fahrzeug zuge- Der Notruf kann aus techni- ordnete Sprache unterscheidet schen Gründen unter ungünsti-...
  • Seite 71 Abdeckung 1 aufklappen. Die Verbindung wurde herge- SOS-Taste 2 kurz drücken. stellt. Über Mikrofon 3 und Laut- Die Zeit bis zum Absetzen sprecher 4 Informationen an des Notrufs wird angezeigt. die Rettungsdienste übermit- Während dieser Zeit ist ein teln. Abbruch des Notrufs möglich. Automatischer Notruf Notruf abbrechen: SOS- Taste 2 zwei Sekunden...
  • Seite 72: Beleuchtung

    BEDIENUNG Über Mikrofon 3 und Laut- sprecher 4 Informationen an die Rettungsdienste übermit- teln. Notruf bei schwerem Sturz Ein schwerer Sturz oder Auf- prall wird erkannt. Der Notruf wird ohne Ver- zögerung automatisch abge- Wenn möglich Helm abneh- setzt. men und Motor abstellen. Es wird eine Sprachverbin- BELEUCHTUNG dung zum BMW Call Center...
  • Seite 73 Leuchtenwarnung Heimleuchten Zündung ausschalten. ( Werden für den Rennstre- ckenbetrieb die Blinker entfernt oder die Kennzeichen- träger ausgebaut, erkennt die Fahrzeugelektronik dies als Leuchtendefekt und zeigt die entsprechende Warnmeldung im Display an. Ist Leuchten- deaktiviert, wird warnungen die Warnmeldung unterdrückt. Menü...
  • Seite 74 BEDIENUNG Zündung kann ausgeschaltet werden. Um die Warnblinkanlage aus- zuschalten, die Zündung ggf. einschalten und die Taste 1 erneut betätigen. Blinker Zündung einschalten. ( Menü Einstellungen Unmittelbar nach Ausschalten Fahrzeugeinstellungen der Zündung Taste 1 nach aufrufen, anschließend den links drücken und halten, bis Menüpunkt auswählen.
  • Seite 75: Dynamische Traktions-Control (Dtc)

    leuchtet weiter. DYNAMISCHE TRAKTIONS- CONTROL (DTC) DTC ausschalten Die DTC-Funktion ist ausge- Zündung einschalten. ( schaltet. Die Dynamische Trakti- DTC einschalten ons-Control (DTC) kann auch während der Fahrt ausge- schaltet werden. Taste 1 betätigt halten, bis die DTC-Kontrollleuchte ihr Anzeigeverhalten ändert. Sofort nach Betätigung der Taste 1 betätigt halten, bis Taste 1 wird der DTC-System-...
  • Seite 76: Fahrmodus

    Mit Hilfe der Fahrmodusvor- auswahl können individuell FAHRMODUS bevorzugte Fahrmodi in einer Verwendung der Fahrmodi Vorauswahl zusammengestellt BMW Motorrad hat für Ihr werden. Motorrad Einsatzszenarien Es können zwei bis maximal entwickelt, aus denen Sie vier Fahrmodi zur Fahrmodus- das jeweils zu Ihrer Situation vorauswahl hinzugefügt wer-...
  • Seite 77 Fahrmodusvorauswahl aufrufen. Fahrmodi für Fahrmodusvor- auswahl aktivieren oder deak- tivieren. Die aktivierten Fahrmodi sind zur Auswahl verfügbar. Werden weniger als zwei Fahrmodi aktiviert, erscheint Der aktive Fahrmodus 2 rückt die Meldung: Aktion nicht in den Hintergrund und wird im möglich. Min. Anzahl Pop­up 3 angezeigt.
  • Seite 78: Dynamic Damping Control (Ddc)

    BEDIENUNG ange- Dämpfung einstellen DTC Einstellung. zeigt. Zündung einschalten. ( Nähere Informationen zu Menü Einstellungen Fahrdynamikregelsystemen wie aufrufen, anschließend sist ABS und DTC finden Sie im den Menüpunkt auswäh- Kapitel Technik im Detail. len. Gewünschte Dämpfungsein- Die Verfügbarkeit der Fahr- stellung auswählen.
  • Seite 79 Anzeige beim Einstellen Geschwindigkeit speichern (Speed Limit Info aktiv) Taste 1 kurz nach vorn Das Symbol 1 für die Tempo- drücken. regelung wird in der Ansicht Einstellbereich der Tem- Pure Ride und in der oberen poregelung (gangabhän- Statuszeile angezeigt. gig) Temporegelung einschalten 20...210 km/h leuchtet.
  • Seite 80 BEDIENUNG Temporegelung deaktivieren Geschwindigkeit wird mit je- der Betätigung um 1 km/h Bremsen, Kupplung oder Gas- erhöht. griff (Gas bis über Grundstel- Taste 1 nach vorn gedrückt lung hinaus zurücknehmen) betätigen, um die Tempore- halten. Geschwindigkeit wird stufen- gelung zu deaktivieren. los erhöht.
  • Seite 81: Anfahrassistent

    Durch Gasgeben wird die ANFAHRASSISTENT Temporegelung nicht de- Anzeige aktiviert. Wird der Gasgriff los- gelassen, sinkt die Geschwin- digkeit nur auf den gespeicher- ten Wert, auch wenn eigentlich eine weitere Verringerung der Geschwindigkeit beabsichtigt wird. leuchtet. Das Symbol 1 für den Temporegelung ausschalten Anfahrassistent wird in Ansicht Pure Ride und in der...
  • Seite 82 BEDIENUNG Um das automatische Hill Bei Steigungen von über Start Control Pro einzuschal- 40 % sollte der Anfahras- ten, auswählen. sistent Hill Start Control Pro Auto Hill Start Control Pro kann nicht verwendet werden. durch kräftiges Betätigen des Hand- oder Fußbremshebels aktiviert werden.
  • Seite 83: Schaltblitz

    wird ausgeblendet. Mit dem Blinken des Schaltblitzes blinkt auch der Schleppzeiger, außer im Alternativ im 1. oder 2. Gang soliden roten Drehzahlbereich. losfahren. Beim Anfahren mit be- Schaltblitz einstellen tätigtem Gasgriff wird Funktion ein- Schaltblitz Hill Start Control Pro automa- schalten.
  • Seite 84 Die Dauer des Alarms beträgt ca. 26 Sekunden. Während Zündung einschalten. ( des Alarms ertönt ein Alarmton Menü Einstellungen und die Blinker blinken. Die Fahrzeugeinstellungen Art des Alarmtons kann von aufrufen. einem BMW Motorrad Partner Folgende Anpassungen sind eingestellt werden. möglich: anpassen Warnsignal...
  • Seite 85: Reifendruck-Control (Rdc)

    ein- und REIFENDRUCK-CONTROL Neigungssensor ausschalten (RDC) ein- und Scharfstellton mit Reifendruck-Control ausschalten (RDC) Autom. scharfstellen Solldruckwarnung ein- oder ein- und ausschalten ausschalten Einstellmöglichkeiten Bei Erreichen des Reifen-Min- : An- und ab- Warnsignal destdrucks kann eine Soll- schwellenden oder intermit- druckwarnung angezeigt wer- tierenden Alarmton einstellen.
  • Seite 86: Fahrer- Und Soziussitz

    BEDIENUNG FAHRER- UND SOZIUSSITZ Höckerabdeckung ausbauen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter- grund achten. Taste 1 so oft betätigen, bis die gewünschte Heizstufe 2 vor dem Heizgriff-Symbol 3 angezeigt wird. Die Lenkergriffe können in drei Stufen beheizt werden. Niedrige Heizleistung Mit Fahrzeugschlüssel 1 Schloss für Höckerabde-...
  • Seite 87 Höckerabdeckung 1 mittig nach unten nachdrücken. Höckerabdeckung 1 verrie- geln. Soziussitz ausbauen mit Soziuspaket Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter- Soziussitz 1 ansetzen, dabei grund achten. Fixierung 2 einhaken. Soziussitz 1 nach unten drücken und verriegeln. Fahrersitz ausbauen Mit Fahrzeugschlüssel 1 Schloss für Soziussitz 2 entriegeln.
  • Seite 88 BEDIENUNG Fahrersitz einbauen Fahrersitz 1 vorn in Fixie- rung 4 einsetzen und posi- tionieren. Bezug des Fahrersitzes 1 an der Sitzfläche etwas nach vorn drücken und Lasche 2 freilegen. Schraube 3 ansetzen und ein- bauen.
  • Seite 90 TFT­DISPLAY...
  • Seite 91 ALLGEMEINE HINWEISE PRINZIP ANSICHT PURE RIDE ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN BLUETOOTH MEIN FAHRZEUG BORDCOMPUTER NAVIGATION MEDIA TELEFON SOFTWARE-VERSION ANZEIGEN LIZENZINFORMATIONEN ANZEIGEN...
  • Seite 92: Allgemeine Hinweise

    Endgerät und dem TFT-Display befindet, kann die WARNUNG Bluetooth-Verbindung einge- schränkt sein. BMW Motorrad Ablenkung vom Verkehrsge- empfiehlt, das mobile Endgerät schehen und Kontrollverlust oberhalb des Kraftstoffbehäl- Unfallgefahr durch Bedienung ters (z. B. in der Jackentasche) von integrierten Informati- aufzubewahren.
  • Seite 93: Prinzip

    Navigation angepasst. Bei einigen mobilen Endgeräten, z. B. mit Be- triebssystem iOS, muss vor der Nutzung die BMW Motorrad Die Bedienung aller Inhalte des Connected App aufgerufen Displays erfolgt über den Multi- werden. Controller 1 und die Wipptaste Aktualität...
  • Seite 94 TFT­DISPLAY nung der Wipptaste MENU ist Multi-Controller nach links vorübergehend eingeschränkt. kippen: Funktion entsprechend der MENU kurz oben drücken: Bedienungs-Rückmeldung In Ansicht Menü: Eine Hierar- auslösen. chieebene nach oben wech- Funktion nach links oder zu- seln. rück auslösen. In Ansicht Pure Ride: Anzeige Nach Einstellungen zur An- der oberen Statuszeile aus- sicht Menü...
  • Seite 95 Bedienungshinweise im Bedienungshinweis 5: Das Hauptmenü rechte Ende ist erreicht. Bedienungshinweise in Untermenüs Zusätzlich zu den Bedienungs- hinweisen im Hauptmenü gibt es in Untermenüs weitere Be- dienungshinweise. Ob und welche Interaktionen möglich sind, wird durch Be- dienungshinweise angezeigt. Bedeutung der Bedienungshinweise: Bedienungshinweis 1: Die ak- tuelle Anzeige befindet sich in...
  • Seite 96 TFT­DISPLAY Bedienungshinweis 3: Es gibt Symbol 3 zeigt an, dass die mehr Einträge, als angezeigt Funktion ausgeschaltet wer- werden können. den kann. Symbol 4 zeigt an, dass die Ansicht Pure Ride anzeigen Funktion eingeschaltet wer- Wipptaste MENU lang oben den kann. drücken.
  • Seite 97 Auswahl bestätigen Das Menü Einstellun- kann nur im Stand aufgerufen werden. Cursor in Listen bewegen Gewünschten Eintrag auswäh- len. Multi-Controller 1 kurz nach rechts drücken. Menü aufrufen. ( Zuletzt verwendetes Menü Um Cursor in Listen abwärts aufrufen zu bewegen, Multi-Control- In Ansicht Pure Ride: ler 1 nach unten drehen, bis Wipptaste MENU lang unten...
  • Seite 98 TFT­DISPLAY Inhalt der oberen Statuszeile auswählen. ( Beispiel für die Bedeutung der Systemzustände: Systemzustand 1: DTC-Funk- Taste 1 lang drücken, um die tion ist eingeschaltet. Ansicht Pure Ride anzuzeigen. Anzeige der oberen Taste 1 jeweils kurz drücken, Statuszeile auswählen um den Wert in der oberen Voraussetzung Statuszeile 2 auszuwählen.
  • Seite 99 Anzeigen kann in der oberen patiblen mobilen Endgerät ver- Statuszeile gewechselt wer- bunden. Auf dem mobilen End- den. Wenn keine Anzeigen gerät ist die BMW Motorrad ausgewählt sind, wird nur die Connected App installiert. Reichweite angezeigt. zeigt Speed Limit Info die aktuell erlaubte Höchst-...
  • Seite 100: Ansicht Pure Ride

    TFT­DISPLAY diese vom Herausgeber des Abhängig von der Kühl- Kartenmaterials in der Navi- mitteltemperatur verän- gation zur Verfügung gestellt dert sich der rot schraffierte wird. Drehzahlbereich: Menü Je kälter der Motor, umso nied- Einstellungen aufrufen. riger ist die Drehzahl, ab wel- zeige ein- cher der Bereich beginnt.
  • Seite 101: Allgemeine Einstellungen

    Reichweite Bei der ermittelten Reichweite handelt es sich um einen Nä- herungswert. ALLGEMEINE EINSTELLUN- Lautstärke einstellen Fahrerhelm und Soziushelm verbinden. ( Lautstärke erhöhen: Multi- Die Reichweite 1 gibt an, wel- Controller nach oben drehen. che Strecke mit dem verblei- Lautstärke verringern: Multi- benden Kraftstoff noch ge- Controller nach unten drehen.
  • Seite 102 TFT­DISPLAY Uhr einstellen Deutsch Zündung einschalten. ( Englisch (UK) Menü Englisch (US) Einstellungen Spanisch Systemeinstellungen Französisch Datum und Uhrzeit aufrufen. Italienisch Uhrzeit stellen einstel- Niederländisch Stunde Minute len. Polnisch Portugiesisch (Brasilien) Uhrzeitformat einstellen Portugiesisch (Portugal) Menü Einstellungen Türkisch Systemeinstellungen Rumänisch Datum und Uhrzeit Russisch aufrufen.
  • Seite 103: Bluetooth

    Verbindungen über werden muss. kurze Entfernungen möglichst Bei einigen mobilen robust herzustellen, sind Stö- Endgeräten, z. B. mit Be- rungen wie bei jeder Funk- triebssystem iOS, muss vor der technologie möglich. Verbin- Nutzung die BMW Motorrad dungen können gestört oder...
  • Seite 104 TFT­DISPLAY Connected App aufgerufen Soziushelm werden. Der Verbindungsstatus für mo- bile Endgeräte wird angezeigt. Beim Pairing sucht das TFT- Mobiles Endgerät verbinden Display innerhalb seines Emp- fangsbereichs nach anderen Pairing durchführen. ( Bluetooth-fähigen Geräten. Da- Bluetooth-Funktion des mo- mit ein Gerät erkannt werden bilen Endgeräts aktivieren kann, müssen folgende Bedin- (siehe Bedienungsanleitung...
  • Seite 105 Technische Daten weiterhel- Sichtbare Helme werden ange- fen. ( 254) zeigt. Abhängig vom mobilen End- Helm auswählen und bestäti- gerät werden Telefondaten gen. automatisch an das Fahrzeug Die Verbindung wird herge- übertragen. stellt und der Verbindungssta- Telefondaten ( 108) tus aktualisiert. Sollte das Telefonbuch nicht Sollte die Verbindung nicht angezeigt werden, kann die...
  • Seite 106: Mein Fahrzeug

    TFT­DISPLAY MEIN FAHRZEUG STARTBILD Check-Control-Anzeige Kühlmitteltemperatur Reichweite ( Gesamtwegstreckenzähler Serviceanzeige ( Reifenfülldruck hinten Bordnetzspannung 234) Reifenfülldruck vorn...
  • Seite 107 Bedienungshinweise Folgende Tafeln sind im Menü enthalten: Mein Fahrzeug MEIN FAHRZEUG BORDCOMPUTER REISEBORDCOMP. mit Reifendruck-Control (RDC) REIFENFÜLLDRUCK SERVICEBEDARF CHECK-CONTROL-MELDUNG Bedienungshinweis 1: Reiter, (wenn vorhanden) die anzeigen, wie weit nach Nähere Informationen zum links oder rechts geblättert Reifenfülldruck und zu Check- werden kann.
  • Seite 108 TFT­DISPLAY Servicebedarf Liegt die verbleibende Zeit bis zum nächsten Service innerhalb eines Monats oder wird der nächste Service innerhalb von 1000 km fällig, so wird eine weiße Check-Control-Meldung angezeigt.
  • Seite 109: Bordcomputer

    Wipptaste MENU unten BORDCOMPUTER drücken. Bordcomputer aufrufen Autom. zurücksetzen Menü aufru- Mein Fahrzeug oder Alle Werte zurück- fen. auswählen und be- setzen Nach rechts blättern, bis die stätigen. Menütafel BORDCOMPUTER Autom. zurücksetzen angezeigt wird. gewählt, wird der Reisebord- Bordcomputer zurücksetzen computer automatisch zu- Bordcomputer aufrufen.
  • Seite 110 Ziel auswählen und bestäti- gen. Auf dem verbundenen aus- Zielführung starten mobilen Endgerät ist die wählen. BMW Motorrad Connected App installiert. Ziel aus Favoriten auswählen Das Menü FAVORITEN Bei einigen mobilen zeigt alle Ziele an, die Endgeräten, z. B. mit Be-...
  • Seite 111 auswäh- Gewünschte Zielf. starten Vermeidungen len. ein- oder ausschalten. Die Anzahl der eingeschalteten Sonderziele eingeben Vermeidungen wird in Klam- Sonderziele, z. B. Sehens- mern angezeigt. würdigkeiten, können auf der Routeninfo anzeigen Karte angezeigt werden. Menü Menü Navigation POIs Navigation Ein- aufrufen.
  • Seite 112: Media

    Fahrerhelm und Soziushelm verbinden. ( Die Navigation kann von ei- ner Computerstimme vorge- Menü aufrufen. Media lesen werden. Dazu müssen BMW Motorrad empfiehlt, einge- Sprachhinweise vor Fahrtantritt die Laut- schaltet sein. stärke für Medien und Gesprä- Menü Navigation Aktive che im mobilen Endgerät auf...
  • Seite 113: Telefon

    Telefonieren Kontextmenü aufrufen: Taste 2 nach unten drücken. Abhängig vom mobilen Endgerät kann der Um- fang der Connectivity-Funktio- nen eingeschränkt sein. Im Kontextmenu können fol- gende Funktionen genutzt werden: oder Wiedergabe Pause Menü aufrufen. Telefon Für die Suche und Wieder- Anruf annehmen: Multi-Con- gabe die Kategorie Aktu-...
  • Seite 114: Software-Version Anzeigen

    TFT­DISPLAY Telefondaten Abhängig vom mobilen Endge- rät werden nach dem Pairing 97) Telefondaten automa- tisch an das Fahrzeug übertra- gen. : Liste der im Telefonbuch mobilen Endgerät gespeicher- ten Kontakte : Liste der Anrufe Anrufliste mit dem mobilen Endgerät : Liste der im mo- Favoriten bilen Endgerät gespeicherten Favoriten...
  • Seite 116: Einstellung

    EINSTELLUNG...
  • Seite 117 SPIEGEL SCHEINWERFER BREMSE KUPPLUNG FUßRASTENANLAGE LENKUNG FEDERVORSPANNUNG DÄMPFUNG SCHWINGE FAHRHÖHE DDC-KALIBRIERUNG...
  • Seite 118: Spiegel

    EINSTELLUNG statt prüfen lassen, am bes- SPIEGEL ten von einem BMW Motorrad Spiegel einstellen Partner. BREMSE Handbremshebel einstellen WARNUNG Einstellen des Handbrems- hebels während der Fahrt Unfallgefahr Spiegel durch leichten Handbremshebel nur bei Druck am Glasrand in die stehendem Motorrad ein- gewünschte Position bringen.
  • Seite 119: Kupplung

    Position 6: Größter Abstand KUPPLUNG zwischen Lenkergriff und Kupplungshebel einstellen Handbremshebel WARNUNG mit Frästeile-Paket Einstellen des Kupplungshe- bels während der Fahrt Unfallgefahr Kupplungshebel bei stehen- dem Motorrad einstellen. Einstellhebel 1 in die gewünschte Position drehen. Das Einstellrad lässt sich leichter drehen, wenn Sie dabei den Handbremshebel leicht nach vorn drücken.
  • Seite 120: Fußrastenanlage

    EINSTELLUNG mit Frästeile-Paket Über den Rotor 3 kann der Fußabstand und die Fußstel- Einstellhebel 1 in die lung eingestellt werden. gewünschte Position drehen. Schraube 1 in Zahnbuchse 2 Das Einstellrad lässt sich so weit lösen, bis Zahn- leichter drehen, wenn buchse 2 aus Rotor 3 Sie dabei den Kupplungshe- herausgezogen werden kann.
  • Seite 121 in Verbindung mit der Einstell- position des Rotors. Wird der WARNUNG Rotor z. B. um eine Position im Falsch eingestellte Fußraste Uhrzeigersinn versetzt, so muss durch Verstellen des Rotors. das Rastengelenk um eine Po- Sturzgefahr sition gegen den Uhrzeigersinn Wird der Rotor verstellt, versetzt werden.
  • Seite 122: Lenkung

    EINSTELLUNG LENKUNG Trittstück an Fußbrems- hebel Lenkungsdämpfer einstellen M6 x 20 Schraubensicherungsmittel: mikroverkapselt 10 Nm Trittstück Schalthebel einstellen WARNUNG Verstellen des Lenkungs- dämpfers während der Fahrt. Unfallgefahr Lenkungsdämpfer nur bei Der Fußabstand kann durch stehendem Motorrad ein- verschieben des Trittstücks 2 stellen.
  • Seite 123: Federvorspannung

    Gewicht eine entsprechend ge- kante 1 des Tauchrohrs und ringere Federvorspannung. Vorderachse 2 messen. Motorrad anheben Motorheber abbauen. Für die von BMW Motorrad Motorrad abstellen, dabei auf empfohlene Einstellung der Fe- ebenen und festen Unter- dervorspannung wird ein Mo- grund achten.
  • Seite 124 EINSTELLUNG rung) zwischen den gemesse- Zur Erhöhung der Einfederung nen Werten berechnen. (Verringerung der Federvor- spannung) Einstellschraube 3 Von der Beladung ab- mit Bordwerkzeug in Rich- hängige Einstellung der tung B drehen. Ein passender Federvorspannung Adapter, der die Schraube vor Einfederung des Vorderrads Kratzern schützt, liegt dem ±2...
  • Seite 125 Motorrad mit Fahrer und u. U. Schraube 1 mit Bordwerk- mit Gepäck belasten. zeug lösen. Mit Hilfe einer weiteren Per- Zur Verringerung der Einfede- son Abstand D zwischen den rung (Erhöhung der Federvor- Punkten 1 und 2 erneut mes- spannung) Einstellring 2 mit sen und Differenz (Einfede- Bordwerkzeug in Richtung A rung) zwischen den gemesse-...
  • Seite 126 EINSTELLUNG denn nur so sind die elektri- schen Ventile aktiv. WARNUNG Den Abstand D zwischen dem Nicht abgestimmte Einstel- Kennzeichenträger 1 und der lungen von Federvorspan- Achse 2 messen. nung und Federbeindämp- Motorheber abbauen. fung. Motorrad abstellen, dabei auf Verschlechtertes Fahrverhal- ebenen und festen Unter- ten.
  • Seite 127: Dämpfung

    DÄMPFUNG Einstellung Die Dämpfung muss dem Fahr- bahnzustand und der Federvor- spannung angepasst werden. Eine unebene Fahrbahn erfor- dert eine weichere Dämpfung als eine ebene Fahrbahn. Eine Erhöhung der Federvor- Zur Erhöhung der Dämpfung: spannung erfordert eine här- Einstellschraube mit Bord- tere Dämpfung, eine Verrin- werkzeug so drehen, dass gerung der Federvorspannung...
  • Seite 128 EINSTELLUNG Zugstufen-Grundein- stellung vorn Position 5 (Straßenbetrieb mit Fahrer 85 kg) Druckstufendämpfung am Hinterrad einstellen ohne Dynamic Damping Con- trol (DDC) Zugstufendämpfung über die Motorrad abstellen, dabei auf Einstellschraube 1 und rote ebenen und festen Unter- Skala am rechten Gabelholm grund achten.
  • Seite 129 werkzeug nach rechts in Rich- tung + drehen. Zur Verringerung der Dämp- fung: Einstellschraube mit Bordwerkzeug nach links in Richtung – drehen. Druckstufen-Grundein- stellung hinten Einstellschraube 1 bis zum Zugstufendämpfung über die Anschlag in Richtung + dre- Einstellschraube 1 einstellen. hen, dann 5 Klicks in Rich- tung –.
  • Seite 130: Schwinge

    Ihrer Möglichkeiten liegt, Mit Einstellschrauben 2 links wenden Sie sich an eine Fach- und rechts Kettendurchhang werkstatt, am besten an einen stark erhöhen. BMW Motorrad Partner. Darauf achten, dass links und rechts der gleiche Skalen- Schwingendrehpunkt wert 4 eingestellt wird. einstellen...
  • Seite 131 Schwingenachse 1 lösen. Buchse links 2 wechselseitig Mutter 2 ausbauen. mit Buchse rechts um jeweils maximal 90° drehen, um die gewünschte Position einzu- stellen. Darauf achten, dass Buchse links 2 und Buchse rechts auf gleicher Position (Mar- kierung) fixiert werden. Fixierungsschraube 1 ein- bauen.
  • Seite 132 EINSTELLUNG Mutter 2 einbauen und mit Mutter 2 mit Unterleg- Drehmoment festziehen. scheibe 1 einbauen und mit Drehmoment festziehen, Mutter für Buchse dabei an der Schwingenachse Schwingendrehpunkt an gegenhalten. Rahmen Mutter an Schwingen- M36 x 0,75 achse Schraubensicherungsmittel: M18 x 1,5 Loctite 270, hochfest Schraubensicherungsmittel: 70 Nm...
  • Seite 133: Fahrhöhe

    Ihrer Möglichkeiten liegt, gendrehpunktes muss die wenden Sie sich an eine Fach- Fahrhöhe an der Druckstrebe werkstatt, am besten an einen korrigiert werden. BMW Motorrad Partner. Fahrhöhe an Schwingendreh- Fahrhöhe an Schwingendreh- punkteinstellung anpassen. punkteinstellung anpassen 127) Motorrad abstellen, dabei auf...
  • Seite 134: Ddc-Kalibrierung

    EINSTELLUNG ACHTUNG Seitliches Wegkippen des Fahrzeugs Bauteilschaden durch Umfal- Fahrzeug gegen seitliches Wegkippen sichern. Klemmschrauben 1 lösen. Motorrad mit Motorheber an- Zur Erhöhung der Fahrhöhe heben, damit die Hinterrad- die Einstellschraube 2 in Rich- schwinge entlastet ist. tung A drehen. Zur Verringerung der Fahr- höhe die Einstellschraube 2 in Richtung B drehen.
  • Seite 135 BMW Motorrad Part- Motorrad sitzen. Gepäck- ner. stücke entfernen. Menü Einstellungen Fahrzeugeinstellungen DDC-Kalibrierung aufrufen. 1 auswählen und Starten 2 bestätigen. Kalibrierung wird durchge- führt. Wurde die Kalibrierung erfolgreich durchgeführt, wird Kalibrierung angezeigt. erfolgreich. Falls Kalibrierung fehl- geschlagen! Fahrzeug vollst.
  • Seite 136 FAHREN...
  • Seite 137 SICHERHEITSHINWEISE REGELMÄßIGE ÜBERPRÜFUNG STARTEN EINFAHREN SCHALTEN BREMSEN MOTORRAD ABSTELLEN TANKEN MOTORRAD FÜR TRANSPORT BEFESTIGEN...
  • Seite 138: Sicherheitshinweise

    überschreiten und Be- Dies gilt auch für die Kurzstre- ladungshinweise beachten. cke und zu jeder Jahreszeit. Ihr BMW Motorrad Partner berät Einstellung von Federvorspan- Sie gerne und hat für jeden nung und Dämpfung dem Ge- Einsatzzweck die richtige Be- samtgewicht anpassen.
  • Seite 139 Abgebaute Teile BMW Motorrad Partner. ACHTUNG WARNUNG Fahren auf öffentlichen Unbemerkter Strukturscha- Straßen ohne Fahrzeugteile, die für den Betrieb auf Unfallgefahr der Rennstrecke entfernt Carbonräder nach einem wurden Sturz oder einer erheb- Unfallgefahr, Erlöschen der lichen Schlageinwirkung Betriebserlaubnis für öffentli-...
  • Seite 140 FAHREN Katalysator Wird dem Katalysator durch WARNUNG Verbrennungsaussetzer unver- Einatmen gesundheitsschäd- brannter Kraftstoff zugeführt, licher Ausdünstungen besteht die Gefahr der Überhit- Gesundheitsschädigung zung und Beschädigung. Ausdünstungen von Be- Folgende Vorgaben sind zu be- triebsmitteln und Kunststof- achten: fen nicht einatmen. Kraftstoffbehälter nicht leer Fahrzeug nur im Freien ver- fahren.
  • Seite 141: Regelmäßige Überprüfung

    Überhitzungsgefahr Bei Änderung des Beladungszustands: ACHTUNG Federvorspannung am Vorder- rad einstellen ( 117). Längerer Motorlauf im Stand Dämpfung am Vorderrad ein- Überhitzung durch nicht aus- stellen ( 121). reichende Kühlung, in Extrem- fällen Fahrzeugbrand Federvorspannung am Hinter- Motor nicht unnötig im rad einstellen ( 118).
  • Seite 142: Starten

    FAHREN nach Motorstart für kurze Zeit Bremsflüssigkeitsstand hinten erhöht. prüfen ( 210). Kühlmittelstand prüfen Bei Kaltstart und niedrigen 212). Temperaturen: Kupplung zie- Kette schmieren ( 225). hen. Kettendurchhang prüfen Bei niedrigen Temperaturen 223). kann das Startverhalten be- Kettenverschleiß prüfen einträchtigt sein. Eine mehr- 226).
  • Seite 143 Kapitel Technik im Detail. Die allgemeine Warnleuchte wechselt von rot auf gelb. ABS-Eigendiagnose Die Funktionsbereitschaft des Phase 3 BMW Motorrad Integral ABS Nacheinander werden alle wird durch die Eigendiagnose eingeschalteten Kontroll- und überprüft. Die Eigendiagnose Warnleuchten in umgekehrter startet automatisch nach Ein- Reihenfolge ausgeschaltet.
  • Seite 144 FAHREN DTC-Eigendiagnose blinkt. Die Funktionsbereitschaft der BMW Motorrad DTC wird Phase 2 durch die Eigendiagnose Überprüfung der Raddrehzahl- überprüft. Die Eigendiagnose sensoren beim Anfahren. erfolgt automatisch nach blinkt. Einschalten der Zündung. Phase 1 ABS-Eigendiagnose Überprüfung der diagnosti- abgeschlossen zierbaren Systemkomponen- Die ABS-Kontroll- und Warn- ten im Stand.
  • Seite 145: Einfahren

    Fehler möglichst schnell von optimale Reibkraft erreichen. einer Fachwerkstatt beheben Die verminderte Bremswirkung lassen, am besten von einem kann durch stärkeren Druck auf BMW Motorrad Partner. die Bremshebel ausgeglichen werden. EINFAHREN Motor WARNUNG Bis zur ersten Einfahrkontrolle in häufig wechselnden Last-...
  • Seite 146: Schalten

    Drehzahlen kann das Schalten ohne Kupp- SCHALTEN lungsbetätigung zu starken Lastwechselreaktionen füh- Schaltassistent Pro ren. BMW Motorrad empfiehlt Nähere Informationen zum in diesen Fahrsituationen nur Schaltassistent Pro fin- mit Kupplungsbetätigung zu den Sie im Kapitel Technik im schalten.
  • Seite 147: Bremsen

    Kupplung stellten Frequenz: Schaltdreh- betätigt werden. zahl wird in Kürze erreicht Das Blockieren des Vorderrads Schaltblitz geht aus: Schalt- wird durch das BMW Motorrad drehzahl erreicht ABS Pro verhindert. Bei den oft trainierten "Ge- waltbremsungen", bei denen der Bremsdruck schnellstmög-...
  • Seite 148 FAHREN wird, kann die dynamische Passabfahrten Lastverteilung dem Verzöge- rungsanstieg nicht folgen und WARNUNG die Bremskraft nicht vollständig Überwiegendes Bremsen auf die Fahrbahn übertragen mit der Hinterradbremse bei werden. Durch die noch feh- Passabfahrten lende Radlast, muss das ABS Bremswirkungsverlust, Zer- bereits bei geringer Bremswir- störung der Bremsen durch kung eine Blockierneigung des...
  • Seite 149 Sturz nicht ausschließbar WARNUNG Obgleich ABS Pro und Dynamic Brake Control für den Fahrer Verschlechterte Brems- eine wertvolle Unterstützung wirkung durch Nässe und und ein enormes Sicherheits- Schmutz plus beim Bremsen in Schräg- Unfallgefahr lage darstellen, kann es die Bremsen trocken- bzw. sau- fahrphysikalischen Grenzen berbremsen, ggf.
  • Seite 150: Motorrad Abstellen

    Gewicht niedriger Qualität oder bei län- Bauteilschaden durch Umfal- geren Standzeiten sollten Kraft- Nicht auf dem Fahrzeug sit- stoffadditive genutzt werden. zen, wenn es auf der Seiten- Nähere Informationen erhalten stütze abgestellt ist. Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner.
  • Seite 151 Empfohlene Kraftstoff- WARNUNG qualität Austreten von Kraftstoff Super Plus bleifrei (max durch Ausdehnung unter 5 % Ethanol, E5) Wärmeeinwirkung bei über- 98 ROZ/RON fülltem Kraftstoffbehälter 93 AKI Sturzgefahr Alternative Kraftstoff- Kraftstoffbehälter nicht qualität überfüllen. Super bleifrei (Ein- schränkungen bei ACHTUNG Leistung und Ver- brauch.) (max 10 % Kontakt von Kraftstoff und...
  • Seite 152: Motorrad Für Transport Befestigen

    FAHREN Verschluss 2 des Kraftstoffbe- Nutzbare Kraftstofffüll- hälters mit Fahrzeugschlüssel menge im Uhrzeigersinn entriegeln ca. 17 l und aufklappen. Kraftstoffreserve ca. 4 l Verschluss des Kraftstoffbe- hälters mit kräftigem Druck schließen. Fahrzeugschlüssel abziehen und Schutzklappe schließen. MOTORRAD FÜR TRANS- Kraftstoff der oben aufgeführ- PORT BEFESTIGEN ten Qualität bis maximal zur Unterkante des Einfüllstutzens...
  • Seite 153 Schrauben 1 und Gabelab- schottung 2 ausbauen. ACHTUNG Seitliches Wegkippen des ACHTUNG Fahrzeugs beim Aufbocken Bauteilschaden durch Umfal- Einklemmen von Bauteilen Bauteilschaden Fahrzeug gegen seitliches Bauteile, wie z. B. Bremslei- Wegkippen sichern, am bes- tungen oder Kabelstränge, ten mit Unterstützung einer nicht einklemmen.
  • Seite 154 FAHREN Spanngurte hinten beidseitig am Heckrahmen befestigen und spannen. Alle Spanngurte gleichmäßig spannen, das Fahrzeug sollte möglichst stark eingefedert werden. Nach Transport Gabelab- schottung 2 ansetzen und Schrauben 1 einbauen. Gabelabschottung an Gabelbrücke unten M5 x 14 2 Nm Abdeckung 3 ansetzen und an Halter 4 einclipsen.
  • Seite 156: Auf Der Renn- Strecke

    AUF DER RENN- STRECKE...
  • Seite 157 ANZEIGEN FÜR DEN RENNBETRIEB LAPTIMER RACE PRO FAHRMODI LAUNCH CONTROL PIT LANE LIMITER FAHRWERKSEINSTELLUNGEN FÜR DEN RENNBE- TRIEB SPIEGEL KENNZEICHENTRÄGER M COVER KIT ABS BEI FAHRTEN AUF DER RENNSTRECKE AB- SCHALTEN INTELLIGENTEN NOTRUF FÜR FAHRTEN AUF DER RENNSTRECKE DEAKTIVIEREN SCHALTSCHEMA-UMKEHRUNG DATA-RECORDING UND 2D-SOFTWARE...
  • Seite 158: Anzeigen Für Den Rennbetrieb Anzeige Sport

    AUF DER RENNSTRECKE ANZEIGEN FÜR DEN RENNBETRIEB ANZEIGE SPORT 1 Maximale DTC-Drehmo- mentreduzierung Aktuelle DTC-Drehmo- mentreduzierung DTC-Regelwert Drehzahlanzeige Maximale Bremsverzöge- rung Aktuelle Bremsverzöge- rung Maximale Schräglage Aktuelle Schräglage Einheit für Drehzahlan- zeige: 1000 Umdrehun- gen pro Minute...
  • Seite 159 ANZEIGE SPORT 2 Maximale DTC-Drehmo- Einheit für Drehzahlan- mentreduzierung zeige: 1000 Umdrehun- gen pro Minute Aktuelle DTC-Drehmo- mentreduzierung Bedienhilfe DTC-Regelwert Drehzahlanzeige Differenz der letzen Run- denzeit zur Referenz-Zeit oder Differenz der aktuel- len Rundenzeit zur Refe- renzzeit Referenzzeit: Schnellste der aktuell gespeicherten Runden oder schnellste je- mals gespeicherte Runde 155)
  • Seite 160 AUF DER RENNSTRECKE ANZEIGE SPORT 3 Aktuelle DTC-Drehmo- 10 Differenz der letzen Run- mentreduzierung denzeit zur Referenz-Zeit oder Differenz der aktuel- Maximale DTC-Drehmo- len Rundenzeit zur Refe- mentreduzierung renzzeit DTC-Regelwert 11 Einheit für Drehzahlan- Drehzahlanzeige zeige: 1000 Umdrehun- Aktuelle Schräglage gen pro Minute Maximale Schräglage Referenzzeit: Schnellste...
  • Seite 161 lassen, läuft die Aufzeichnung LAPTIMER trotzdem weiter. Zeiterfassung starten Zeiterfassung beenden und Menü aufrufen und zu Sport Zeiten verwalten Anzeige Sport 2 oder Sport 3 Voraussetzung wechseln. Anzeige Sport 2 oder Sport 3 Motor starten. wird angezeigt. Wipptaste MENU unten drücken.
  • Seite 162 AUF DER RENNSTRECKE Laptimer einstellen Best lap in progress Menü Wenn diese Funktion aktiviert Einstellungen ist, wird nicht die Differenz Fahrzeugeinstellungen aufrufen. Fol- der letzten Rundenzeit zur Re- Laptimer gende Einstellungen sind ferenzzeit angezeigt, sondern die Differenz der aktuellen möglich: Rundenzeit zur Referenzzeit.
  • Seite 163 bereits gelöschten Aufzeich- Ein RACE PRO-Fahrmodus wird nung. ebenfalls über die Taste MODE ausgewählt ( 70). RACE PRO FAHRMODI RACE PRO-Fahrmodi mit Fahrmodi Pro konfigurieren Konfiguration für die Menü Einstellungen Rennstrecke Fahrzeugeinstellungen Die RACE PRO-Fahrmodi er- aufrufen und Fahrmodus- möglichen es, die Fahrwerks­, auswählen.
  • Seite 164: Launch Control

    AUF DER RENNSTRECKE LAUNCH CONTROL Rennstart mit Launch Control mit Fahrmodi Pro Launch Control unterstützt den Fahrer dabei, die für einen Rennstart ideale Drehzahl zu halten. Motordrehzahl nach der Parameter auswählen. Aktivierung von Launch Die aktuelle Einstellung wird Control bei Vollgas grafisch und numerisch an- 9000 min gezeigt.
  • Seite 165 Launch Control wird unter fol- genden Bedingungen ausge- schaltet: Der dritte Gang wird einge- legt. Die Schräglage wird größer als 30°. Der Motor oder die Zündung werden ausgeschaltet. Startertaste 1 betätigt hal- Die Anzahl der aufeinander fol- ten, bis das Display die Anzahl genden Starts mit Launch Con- der noch zulässigen Starts mit trol ist zum Schutz der Kupp-...
  • Seite 166 AUF DER RENNSTRECKE Hinterrad und hält die Mo- Die aus der maximalen tordrehzahl bis zur unten an- Drehzahl resultierende Ge- gegebenen Geschwindigkeit schwindigkeit ist von der Über- konstant. setzung und der Reifengröße Gasgriff ganz geöffnet lassen. abhängig. Wertebereich Geschwindigkeit bei De- aktivierung der Dreh- 3500 bis 8000 U/min in zahlbegrenzung für Launch...
  • Seite 167 WARNUNG Beim Loslassen der Starter- taste erfolgt eine Beschleu- nigung gemäß der Gasgriff- stellung. Sturzgefahr durch heftigen Ruck bei Gasgriff in Volllast- stellung. Während der Fahrt kann über Gasgriff nicht ganz öffnen, die DTC-Wipptaste 1 an der sondern nur bis die Begren- linken Lenkerbedieneinheit die zungsdrehzahl erreicht wird.
  • Seite 168 Fortbewegung möglich Sturzgefahr ist. In diesem Fall empfiehlt Die DTC-Regelung nur auf BMW Motorrad, vorübergehend Rennstrecken verringern. die DTC auszuschalten. Die DTC-Regelung nur um Beachten Sie, dass das Hinter- eine Stufe auf einmal ändern...
  • Seite 169: Fahrwerksein- Stellungen Für Den Rennbetrieb

    Schalten Sie die DTC anschlie- mit Dynamic Damping Control ßend wieder ein. (DDC) DTC ausschalten ( Dynamic Damping Control (DDC) wählt die passende FAHRWERKSEIN- Dämpfung automatisch STELLUNGEN FÜR DEN 186). RENNBETRIEB mit Dynamic Damping Control Die Empfehlungen für den (DDC) Rennbetrieb beachten: mit Fahrmodi Pro Dynamic Damping Control...
  • Seite 170 AUF DER RENNSTRECKE Werden für den Rennstre- ckenbetrieb die Spiegel mit integrierten Blinkern ausge- baut, erkennt die Fahrzeugelek- tronik dies als Lampendefekt und zeigt die entsprechende Warnmeldung im Display an. Durch die Deaktivierung der Funktion Leuchtenwarnun- Schrauben 1 und 2 ausbauen. im Menü...
  • Seite 171 2. befestigen. Werden Kabel- binder verwendet, mögliche Scheuerstellen mit Klebeband schützen. Nutzen Sie das M Cover Kit von BMW Motorrad, um die entstehenden Schrau- benlöcher abzudecken und die Befestigung wieder herzustel- len. Das M Cover Kit enthält Windschild in Pfeilrichtung zudem Blindstopfen für offene...
  • Seite 172 AUF DER RENNSTRECKE Spiegel einbauen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter- grund achten. Verkleidungsbefestigung ent- fernen. Kabel für Blinker vorsichtig einfädeln. Spiegel links und rechts in die Aufnahmen 1 einsetzen. Schrauben 1 und 2 ausbauen. Windschild in Pfeilrichtung ausbauen.
  • Seite 173: Kennzeichenträger

    Schrauben 1 und 2 einbauen. Windschild an Luftein- lass M5 × 16 1 Nm Verkleidungsoberteil an Windschild M5 × 16 Stecker für Blinker rechts 1 1,5 Nm und Blinker links 2 verbinden. Funktion der Blinker prüfen. KENNZEICHENTRÄGER Kennzeichenträger ausbauen ACHTUNG Ausbau des Kennzeichenträ- gers Erlöschen der Betriebserlaub-...
  • Seite 174 AUF DER RENNSTRECKE Stecker für Blinker links 2 trennen. Kabelbinder 1 ausbauen. Stecker für Blinker rechts 2 und Kennzeichenleuchte 3 Kabel für Blinker rechts 1, trennen. Kennzeichenleuchte 2 und Wird für den Rennstre- Blinker links 3 ausfädeln. ckenbetrieb der Kenn- zeichenträger ausgebaut, er- kennt die Fahrzeugelektronik dies als Lampendefekt und...
  • Seite 175 Eindringen von Feuchtigkeit ken. in die Fahrzeugelektrik auszu- schließen. Offene Steckverbindungen vor dem Eindringen von Feuch- tigkeit schützen, am besten mit den im BMW Motorrad M Cover Kit enthaltenen Blind- steckern. mit Soziuspaket Schrauben 1 einbauen. Soziussitz einbauen. ( Höckerabdeckung einbauen.
  • Seite 176 AUF DER RENNSTRECKE Kennzeichenträger an Heckrahmen M5 x 25 2 Nm Stecker für Blinker rechts 2 und Kennzeichenleuchte 3 verbinden. Kabelbinder 1 einbauen. Das Kabelbinderschloss liegt in der dafür vorgesehenen Kabel für Blinker rechts 1 ein- Aussparung. fädeln. Funktion von Beleuchtung und Kabel für Kennzeichen- Blinker prüfen.
  • Seite 177 Kennzeichenträger ausbauen. 167) M Cover Kit einbauen. 171) Einbauanleitung des Son- der- bzw. Rennsport-Zu- behörs beachten. Nach Entfernen des M Cover Kit sind Spiegel und Kennzei- Abdeckung Kennzeichenträ- chenträger wieder zu montie- ger 1 einhaken und ansetzen. ren. Kennzeichenträger einbauen. 169) Spiegel einbauen.
  • Seite 178: Abs Bei Fahrten Auf Der Rennstrecke Abschalten

    AUF DER RENNSTRECKE M Cover Kit ausbauen Abdeckung Spiegelauf- nahme 1 ausbauen. Spiegel einbauen. ( 166) ABS BEI FAHRTEN AUF DER RENNSTRECKE ABSCHALTEN ABS-Funktion ausschalten Voraussetzung Kennzeichenträger ist ausge- baut. Schrauben 1 ausbauen. Zündung einschalten. ( Die ABS-Funktion kann auch während der Fahrt ausgeschaltet werden.
  • Seite 179 Zündung aus- und schaltet. wieder einschalten aktiviert. Nähere Informationen Leuchtet die ABS- zu Bremssystemen mit Kontroll- und Warn- BMW Motorrad Integral ABS leuchte nach Aus- und siehe Kapitel Technik im Einschalten der Zündung und Detail: anschließendem Fahren über Teilintegralbremse (...
  • Seite 180 AUF DER RENNSTRECKE Steuergerät und Bedien- teil Intelligenter Notruf dürfen nur für Fahrten auf der Rennstrecke ausgebaut werden. Spätestens vor der Rückkehr in den öffentlichen Straßenver- kehr müssen Steuergerät und Bedienteil Intelligenter Notruf wieder eingebaut werden. Steckverbindung 2 trennen Steuergerät Intelligenter und Steuergerät Intelligenter Notruf ausbauen Notruf 1 trocken und staub-...
  • Seite 181 Kabelbinder 2 ausbauen. Schraube 1 ausbauen. Stecker für Bedienteil 1 tren- Bedienteil 2 ausbauen. nen und lösen. Bedienteil Intelligenter Notruf Offene Steckverbindung 3 vor einbauen dem Eindringen von Feuch- tigkeit schützen, am besten mit einem Blindstecker oder durch Abkleben mit Klebe- band.
  • Seite 182 AUF DER RENNSTRECKE Kabel mit Stecker 1 von oben Klebeband von Stecker 2 ent- nach unten durch Spannbän- fernen. der 2 einfädeln. Steuergerät Intelligenter Kabelbinder 3 einbauen. Notruf 1 mit Stecker 2 verbinden. Steckverbindung für Bedien- teil 1 und 3 verbinden. Steuergerät Intelligenter Steckverbindung und Kabel- Notruf 1 in Halter 2 einfüh-...
  • Seite 183: Schaltschema-Umkeh- Rung

    SCHALTSCHEMA-UMKEH- RUNG Schaltschema für Rennbetrieb Für den Rennbetrieb kann das Schaltschema durch Umbau der Schaltstange umgekehrt werden. Schaltschema-Umkeh- rung bedeutet, dass der Fuß- schalthebel für den 1. Gang Gewinde 1 reinigen. nach oben und für alle weite- Schutzkappe 2 abziehen und ren Gänge nach unten betätigt auf Schaltstange 4 schieben.
  • Seite 184: Data-Recording Und 2D- Software

    AUF DER RENNSTRECKE Schaltstange an Fuß- schalthebel Schraubensicherungsmittel: mikroverkapselt 8 Nm Schutzkappe 5 aufschieben. Die Schaltschema-Umkehrung für den Rennbetrieb ist einge- richtet. DATA-RECORDING UND 2D- SOFTWARE Data-Recording und 2D- Software Für den Umgang mit der Soft- ware von 2D, das Auslesen und Auswerten der aufgezeichneten Fahrdaten erhalten Sie alle er- forderlichen Informationen und...
  • Seite 186: Technik Im Detail

    TECHNIK IM DETAIL...
  • Seite 187 ALLGEMEINE HINWEISE ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) DYNAMIC DAMPING CONTROL (DDC) DYNAMISCHE TRAKTIONS-CONTROL (DTC) MOTORSCHLEPPMOMENTREGELUNG (MSR) FAHRMODUS DYNAMIC BRAKE CONTROL REIFENDRUCK-CONTROL (RDC) SCHALTASSISTENT ANFAHRASSISTENT (HILL START CONTROL)
  • Seite 188: Allgemeine Hinweise

    TECHNIK IM DETAIL Wie funktioniert das ABS? ALLGEMEINE HINWEISE Die maximal auf die Fahrbahn Mehr Informationen zum übertragbare Bremskraft Thema Technik stehen unter ist unter anderem abhängig bmw-motorrad.com/technik vom Reibwert der Fahr- zur Verfügung. bahnoberfläche. Schotter, Eis und Schnee sowie nasse ANTIBLOCKIERSYSTEM Fahrbahnen bieten einen (ABS)
  • Seite 189 Reifen und Straße kommt es Fahrbahnkontakts sicherzu- selbst bei starkem Bremsen stellen. Zu diesem Zeitpunkt erst sehr spät oder gar nicht muss das BMW Motorrad Inte- zu einem Blockieren des Vor- gral ABS von extrem niedrigen derrads. Entsprechend muss Reibwerten ausgehen (Schotter,...
  • Seite 190 TECHNIK IM DETAIL Wie ist das BMW Motorrad ABS-Funktion durch Aus- und Integral ABS Pro ausgelegt? Einschalten der Zündung wie- der aktiviert werden. Das BMW Motorrad Integral ABS Pro stellt im Rahmen der Ungewöhnliche Fahrzustände: Fahrphysik die Fahrstabilität auf Warmlaufen auf einem Hilfs- jedem Untergrund sicher.
  • Seite 191 die Dynamische Traktions-Con- trol DTC und für die Dynamic WARNUNG Damping Control DDC zum Bremsen in Kurven Einsatz kommt. Unfallgefahr trotz ABS Mit zunehmender Schräglage Eine angepasste Fahrweise wird der Bremsdruck-Gradi- bleibt immer in der Verant- ent bei Bremsbeginn immer wortung des Fahrers.
  • Seite 192: Dynamic Damping Control (Ddc)

    DYNAMIC DAMPING CON- mit Fahrmodi Pro TROL (DDC) Brake Slide Assist ist eine Er- mit Dynamic Damping Control weiterung des BMW Motorrad (DDC) ABS Pro und als Assistenzsys- tem für den Betrieb mit Slick- DDC erkennt über Hö- bereifung auf der Rennstrecke henstandssensoren die konzipiert.
  • Seite 193: Dynamische Traktions-Control (Dtc)

    mit Fahrmodi Pro DYNAMISCHE TRAKTIONS- Die Dämpfungswerte für das CONTROL (DTC) Vorderrad und für das Hinter- Wie funktioniert die rad können zusätzlich im Menü Dynamische Traktions- KONFIGURATION RACE PRO Control? in 14 Stufen eingestellt wer- Die Dynamische Traktions-Con- den (Stufe 1: "weichste" Ein- trol vergleicht die Radumfangs- stellung;...
  • Seite 194 Bei folgenden ungewöhnlichen Riskantes Fahren Fahrzuständen kann es zu ei- Unfallgefahr trotz DTC nem automatischen Abschalten Eine angepasste Fahrweise der BMW Motorrad Traktions- bleibt immer in der Verant- Controlle kommen. wortung des Fahrers. Ungewöhnliche Fahrzustände: Das zusätzliche Sicherheits- Fahren auf dem Hinterrad angebot nicht durch riskan- (Wheelie) über einen länge-...
  • Seite 195: Motorschleppmomentregelung (Msr)

    triebsschlupf reduziert und das Hinterradstempeln beim Her- Motorrad stabilisiert. unterschalten. Im Grenzbereich der Fahrphy- Hartes Anbremsen bei sportli- sik haben sowohl der Fahrer als cher Fahrweise. auch äußere Einflüsse wie Stre- Analog zur Traktionskontrolle ckenbedingungen und Fahr- DTC vergleicht die Motor- werkseinstellungen deutlichen schleppmomentregelung die Einfluss auf die Regelmöglich-...
  • Seite 196 TECHNIK IM DETAIL mit Fahrmodi Pro mit Fahrmodi Pro RACE PRO 1 In den Fahrmodi RACE PRO zu- RACE PRO 2 sätzlich: weiche oder direkte Gasannahme, maximales Dreh- RACE PRO 3 moment. Über die Fahrmodusvorauswahl Bremswirkung des Motors können maximal vier Fahrmodi und Motorschleppmomentre- gewählt werden.
  • Seite 197 ckener Fahrbahn. Bei schlech- DTC Slide Control ist ten Fahrbahnverhältnissen deaktiviert. kann keine optimale Stabili- Wheelie (DTC) - Abheben des tät gewährleistet werden. Vorderrads Im Fahrmodus RACE: Im Fahrmodus RAIN: Maxi- Maximale Performance. Bei male Stabilität. Es wird ver- schlechter Fahrbahn oder mit sucht, ein Wheelie zu unter- ungeeigneter Bereifung wie drücken.
  • Seite 198 TECHNIK IM DETAIL ohne Fahrmodi Pro mit Dynamic Damping Control (DDC) Im Fahrmodus RACE ist das ABS auf Rennstreckenbetrieb abgestimmt. Der Hinterradab- In den Fahrmodi RAIN und hebeassistent ist deaktiviert. ROAD: Einstellung der Dämp- fercharakteristik für komforta- mit Fahrmodi Pro bles Fahren.
  • Seite 199: Dynamic Brake Control

    Verhalten bei einer Gasgriff zurückdrehen. Gefahrenbremsung Bremshebel nicht betätigen. Wird bei einer Geschwindig- Temporegelung deaktivieren. keit von min 10 km/h eine Der gewünschte Fahrmodus Gefahrenbremsung durch- wird zunächst vorgewählt. Erst geführt, wirkt zusätzlich zur wenn sich die betroffenen Sys- ABS-Funktion die Dynamic teme im benötigten Zustand Brake Control.
  • Seite 200: Reifendruck-Control (Rdc)

    TECHNIK IM DETAIL forderte Motormoment wie- Vor dem erstmaligen Empfang derhergestellt. des Reifenfülldrucks wird im Wenn die Gefahrenbremsung Display für jeden Reifen " " beendet wird und der Gasgriff angezeigt. Nach Fahrzeugstill- immer noch betätigt ist, regelt stand übertragen die Sensoren die Dynamic Brake Control noch für einige Zeit die gemes- das Motormoment kontrolliert...
  • Seite 201: Schaltassistent

    wie von der Fahrweise und der Beispiel Fahrtdauer ab. Im Multifunktionsdisplay wer- Im TFT-Display wird folgen- den die Reifenfülldrücke tem- der Wert angezeigt: peraturkompensiert angezeigt 2,3 bar und beziehen sich immer auf Es fehlen also: eine Reifenlufttemperatur von 20 °C. 0,2 bar In den Luftdruckprüfgeräten an Das Prüfgerät an der Tank-...
  • Seite 202 TECHNIK IM DETAIL der jeweilige Lastzustand (Gas- Weniger Bewegung zwischen griffstellung) vor und während Fahrer und Beifahrer durch des Schaltvorganges konstant kürzere Schaltpausen. zu halten. Eine Änderung Beim Beschleunigen muss die der Gasgriffstellung während Drosselklappe nicht geschlos- des Schaltvorganges kann sen werden.
  • Seite 203: Anfahrassistent (Hill Start Control)

    der Bremse beim Anfahren ANFAHRASSISTENT dauert etwas länger. Zum An- (HILL START CONTROL) fahren ist mehr Drehmoment Funktion des nötig, das ein zusätzliches Anfahrassistenten Aufdrehen des Gasgriffs er- Der Anfahrassistent Hill fordert. Start Control verhindert das Verhalten bei rollendem oder unkontrollierte Zurückrollen an rutschendem Fahrzeug Steigungen durch den gezielten...
  • Seite 204 TECHNIK IM DETAIL Bremswarnruck Die Bremse wird kurz gelöst und sofort wieder aktiviert. Dabei entsteht ein spürbarer Ruck. Das teilintegrale ABS-Brems- system regelt eine Geschwin- digkeit von ca. 1...2 km/h ein. Der Fahrer muss das Fahr- zeug manuell bremsen. Nach zwei Minuten, oder bei Bremsbetätigung, wird Hill Start Control komplett deakti- viert.
  • Seite 206: Wartung

    WARTUNG...
  • Seite 207 ALLGEMEINE HINWEISE BORDWERKZEUG VORDERRADSTÄNDER HINTERRADSTÄNDER MOTORÖL BREMSSYSTEM KUPPLUNG KÜHLMITTEL REIFEN FELGEN RÄDER KETTE LEUCHTMITTEL VERKLEIDUNGSTEILE STARTHILFE BATTERIE SICHERUNGEN DIAGNOSESTECKER...
  • Seite 208: Allgemeine Hinweise

    Einwegkabelbin- dig. Im Zweifel wenden Sie dern befestigt. Um beim Aus- sich an eine Fachwerkstatt, am bau Beschädigungen an Kabeln besten an Ihren BMW Motorrad und Leitungen zu vermeiden, Partner. muss ein geeignetes Werkzeug, z. B. Seitenschneider verwendet Mikroverkapselte Schrauben werden.
  • Seite 209: Bordwerkzeug

    Umsteckbarer Schrauben- BORDWERKZEUG drehereinsatz Schlitzklinge und Torx T25 Verkleidungsteile aus- und einbauen. Fahrersitz ausbauen. ohne Dynamic Damping Control (DDC) Hebel Druckstufendämpfung am Vorderrad einstellen. ohne Dynamic Damping 121) Control (DDC) ohne Dynamic Damping Federvorspannung am Control (DDC) Hinterrad einstellen. 118) Zugstufendämpfung am Vorderrad einstellen.
  • Seite 210: Vorderradständer

    Die Beschreibung des korrek- ten Anbaus entnehmen Sie ACHTUNG der Anleitung des Vorderrad- ständers. Verwendung des BMW Motorrad bietet für BMW Motorrad Vorderrad- jedes Fahrzeug einen pas- ständers ohne zusätzlichen senden Montageständer. Ihr Kipp- oder Hilfsständer BMW Motorrad Partner ist...
  • Seite 211: Motoröl

    BMW Motorrad bietet für jedes Fahrzeug einen pas- senden Montageständer. Ihr BMW Motorrad Partner ist Ihnen bei der Wahl des geeig- neten Montageständers gerne behilflich. MOTORÖL Motorölstand prüfen ACHTUNG ACHTUNG Seitliches Wegkippen des Fahrzeugs Fehlinterpretation der Öl- Bauteilschaden durch Umfal- füllmenge, da der Ölstand...
  • Seite 212 Markierung: Ölstand von einer Fach- Motoröl-Nachfüllmenge werkstatt korrigieren lassen, am besten von einem max 1,3 l (Differenz zwischen BMW Motorrad Partner. MIN und MAX) Motoröl nachfüllen Motorölstand prüfen. Motorrad abstellen, dabei auf 205) ebenen und festen Unter- Verschluss der Öleinfüllöff- grund achten.
  • Seite 213: Bremssystem

    Alle Arbeiten am Bremssys- tem von Fachleuten durch- führen lassen. Bremsen von einer Fachwerk- statt prüfen lassen, am besten Bremsbelagverschleiß- von einem BMW Motorrad grenze vorn Partner. min 1 mm (nur Reibbelag Bremsbelagstärke vorn prüfen ohne Trägerplatte. Die Ver- Motorrad abstellen, dabei auf schleißmarkierungen (Nu-...
  • Seite 214 Belagmin- Auf Fase 2 achten. deststärke nicht unterschrei- ten. Bremsbeläge durch eine Fachwerkstatt erneuern lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Bremsbelagstärke hinten prüfen Motorrad abstellen, dabei auf Bremsbelagverschleiß- ebenen und festen Unter- grenze hinten grund achten.
  • Seite 215 Durch den Verschleiß Bremsbeläge durch eine der Bremsbeläge sinkt Fachwerkstatt erneuern der Bremsflüssigkeitsstand im lassen, am besten durch einen Bremsflüssigkeitsbehälter. BMW Motorrad Partner. Bremsflüssigkeitsstand vorn prüfen Motorrad senkrecht halten, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Lenker in Geradeausstellung bringen.
  • Seite 216 Behälter verwendet wird. Defekt möglichst schnell von Bremsflüssigkeitsstand einer Fachwerkstatt beheben hinten lassen, am besten von einem Bremsflüssigkeit, DOT4 BMW Motorrad Partner. Der Bremsflüssigkeitsstand Bremsflüssigkeitsstand hinten darf MIN-Markierung nicht prüfen unterschreiten (Bremsflüssig- Motorrad senkrecht halten, keitsbehälter waagerecht) dabei auf ebenen und festen...
  • Seite 217: Kupplung

    Bremsflüssigkeit im Brems- mender Betätigung spürbar: flüssigkeitsbehälter Kupplung von einer Fachwerk- Erheblich reduzierte Brems- statt prüfen lassen, am besten leistung durch Luft, Verun- von einem BMW Motorrad reinigungen oder Wasser im Partner. Bremssystem Fahrbetrieb sofort einstellen, Kupplungshebelspiel prüfen bis Defekt behoben ist.
  • Seite 218: Kühlmittel

    A beobachten. Kupplungsspiels nur durch wei- teres Herausdrehen möglich: Kupplungshebelspiel Kupplung von einer Fachwerk- statt prüfen lassen, am besten 3...5 mm (gemessen am von einem BMW Motorrad Kupplungshebel außen, Partner. Lenker in Geradeausstellung, Kupplungshebelspiel prüfen. bei kaltem Motor) 211)
  • Seite 219 Verschluss 1 des Ausgleichs- Kühlmittel Sollstand behälters öffnen. Kühlmittel mit geeignetem Zwischen MIN- und MAX- Trichter bis zum Sollstand Markierung am Ausgleichsbe- nachfüllen. hälter (kaltem Motor) Kühlmittel Nachfüll- Sinkt der Kühlmittelstand unter menge das erlaubte Niveau: 0,15 l (Differenz zwischen Kühlmittel nachfüllen.
  • Seite 220: Reifen

    WARTUNG REIFEN Reifenfülldruck hinten Reifenfülldruck prüfen 2,9 bar (bei kaltem Reifen) WARNUNG Bei ungenügendem Reifenfüll- druck: Unkorrekter Reifenfülldruck Reifenfülldruck korrigieren. Verschlechterte Fahreigen- schaften des Motorrads, Re- Reifenprofiltiefe prüfen duzierung der Lebensdauer der Reifen WARNUNG Korrekten Reifenfülldruck Fahren mit stark abgefahre- sicherstellen.
  • Seite 221: Felgen

    BMW Motorrad Partner. Sie vorher mit einer Fachwerk- Beschädigte Felgen von einer statt darüber, am besten mit Fachwerkstatt prüfen und ggf. einem BMW Motorrad Partner. erneuern lassen, am besten In diesen Fällen müssen die in von einem BMW Motorrad den Steuergeräten hinterlegten Partner.
  • Seite 222 WARTUNG Vorderrad ausbauen Motorrad auf einen Hilfsstän- ACHTUNG der stellen; BMW Motorrad Ungewolltes Zusammen- empfiehlt den BMW Motorrad drücken der Bremsbeläge Hinterradständer. Bauteilschaden beim Aufset- Hinterradständer montieren. zen des Bremssattels oder 204) beim Auseinanderdrücken der Bremsbeläge ACHTUNG Bremse bei gelöstem Bremssattel nicht betätigen.
  • Seite 223 Gewindebuchse und darf unbedingt durch eine nicht gelöst oder ausgebaut Fachwerkstatt prüfen lassen, werden. am besten durch einen Klemmschrauben 2 lösen. BMW Motorrad Partner. Steckachse 1 ausbauen, dabei das Rad unterstützen. ACHTUNG Vorderrad nach vorn heraus- rollen. Vorderradeinbau entgegen der Laufrichtung...
  • Seite 224 WARTUNG Vorderrad in die Vorderrad- führung rollen. Klemmschrauben in Achsaufnahme Steckachse 1 schmieren. Anziehreihenfolge: Schrauben 6-mal im Wechsel festziehen Schmiermittel M8 x 35 19 Nm Optimoly TA Vorderrad anheben, Steck- Bremssättel auf die Brems- achse 1 mit Drehmoment ein- scheiben aufsetzen. bauen.
  • Seite 225 Radialbremssattel an Achsaufnahme M10 x 60 38 Nm Bremssattel 2 rechts ansetzen und Schrauben 1 mit Dreh- moment einbauen. Radialbremssattel an Achsaufnahme Kabel für Raddrehzahlsensor M10 x 60 in Halter 1 befestigen. 38 Nm Raddrehzahlsensor in die Abklebungen an der Felge Bohrung einsetzen und mit entfernen.
  • Seite 226 WARTUNG Hinterrad ausbauen Kontermuttern 2 links und Motorrad anheben, am besten rechts lösen. mit einem BMW Motorrad Einstellschrauben 3 links und Hinterradständer. rechts lösen. Hinterradständer montieren. Einstellplatte 4 entnehmen 204) und Achse soweit wie mög- lich nach vorn schieben, um Hinterrad z.
  • Seite 227 Bremssattelträger 1 nach vorn Fachwerkstatt prüfen lassen, herausziehen und zur Seite am besten durch einen hängen. BMW Motorrad Partner. Hinterrad nach hinten aus der Schwinge rollen. Das Kettenrad und die Distanzbuchsen links und rechts stecken locker im Rad.
  • Seite 228 Verschleiß prüfen, ggf. ersetzen. Nach Erneuern der Ruck- dämpfungselemente müs- sen die Adaptionswerte mit dem BMW Motorrad Diagnose- system zurückgesetzt werden. Wenden Sie sich dazu an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Bremssattel 1 mit Bremssat- telträger 2 in die Führung 3...
  • Seite 229: Kette

    Hinterrad soweit wie möglich Einstellplatte links 1 einsetzen. nach vorn rollen und Kette 1 Achsmutter 2 mit Unterleg- auf das Kettenrad legen. scheibe einbauen, jedoch noch nicht festziehen. Hinterradständer entfernen. WARNUNG Nicht anliegende Bremsbe- läge an der Bremsscheibe Unfallgefahr durch verzögerte Bremswirkung.
  • Seite 230 WARTUNG Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter- grund achten. Steckachsmutter 1 lösen. Kontermuttern 3 links und rechts lösen. Mit Einstellschrauben 2 links Kette in der Mitte zwischen und rechts Kettendurchhang Kettenritzel und Kettenrad mit einstellen. Hilfe eines Schraubendrehers nach oben drücken und Diffe- ACHTUNG renz A messen.
  • Seite 231 800 km Steckachsmutter 1 mit Dreh- Um eine hohe Kettenlaufleis- moment festziehen. tung zu erhalten, empfiehlt Hinterradsteckachse in BMW Motorrad die Verwen- Schwinge dung von BMW Motorrad Ket- M24 x 1,5 tenschmiermittel oder: Schraubensicherungsmittel: Schmiermittel mechanisch 125 Nm Kettenspray, O-Ring-verträg- Kettendurchhang prüfen.
  • Seite 232 Ket- tenschmiermittel auftragen. Um eine hohe Kettenlaufleis- tung zu erhalten, empfiehlt Zulässige Kettenlänge BMW Motorrad die Verwen- dung von BMW Motorrad Ket- max 144 mm (über der Mitte tenschmiermittel oder: von 10 Nieten gemessen, Schmiermittel Kette auf Zug) Hat die Kette die maximal zu- Kettenspray, O-Ring-verträg-...
  • Seite 233: Leuchtmittel

    Fahrzeug-Lebensdauer. Sollte ein LED-Leuchtmittel de- fekt sein, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Part- Prüfen, ob sich ein Nietkopf 1 ner. verdreht hat. VERKLEIDUNGSTEILE Nietköpfe stehen parallel zur Ketten-Mittellinie 2.
  • Seite 234 WARTUNG Schrauben 1 (6 mm mit Verkleidungsseitenteil 1 aus Bund) ausbauen. Tüllen 2 lösen und ausbauen, dazu Verkleidungsoberteil ge- Schrauben 2 (3 mm mit gebenenfalls vorsichtig zur Bund) ausbauen. Seite biegen. Schraube 3 (9 mm mit Bund) ausbauen. Verkleidungsseitenteil einbauen Motorspoiler 2 etwas nach Verkleidungsseitenteil 1 in unten biegen, Schraube 1 aus-...
  • Seite 235 Motorspoiler 2 etwas nach Verkleidungsteil 1 ansetzen. unten biegen und Schraube 1 Schrauben 2 einbauen. einbauen. Höckerverkleidung ausbauen Fahrersitz ausbauen. ( mit Soziuspaket Soziussitz ausbauen. ( Höckerabdeckung ausbauen. mit Soziuspaket Schrauben 1 (6 mm mit Bund) einbauen. Schrauben 2 (3 mm mit Bund) einbauen.
  • Seite 236 WARTUNG Kabelbinder 1 ausbauen. Blenden 2 vorsichtig in Pfeil- Steckverbindung mit Kabel 3 richtung ausclipsen. aus Halter 2 ausfädeln. Höckerverkleidung 1 ausclip- sen und abnehmen. Höckerverkleidung einbauen Steckverbindung 4 ausclipsen. Schrauben 5 (6 mm mit Höckerverkleidung 1 ansetzen Bund) ausbauen. und von hinten nach vorn vor- Schrauben 6 (3 mm mit sichtig einclipsen.
  • Seite 237: Starthilfe

    mit Soziuspaket Schrauben 5 (6 mm mit Bund) einbauen. Heckteil 2 in Tüllen 1 einset- Schrauben 6 (3 mm mit zen. Bund) einbauen. Schraube 3 einbauen. Steckverbindung 4 einclipsen. mit Soziuspaket Soziussitz einbauen. ( Höckerabdeckung einbauen. Fahrersitz einbauen. ( STARTHILFE VORSICHT Berühren von spannungsfüh- Steckverbindung mit Kabel 3...
  • Seite 238: Batterie

    WARTUNG Das schwarze Starthilfekabel ACHTUNG am Minuspol der Spenderbat- terie und dann am Minuspol Kontakt zwischen Polzan- der entleerten Batterie an- gen von Starthilfekabel und klemmen. Fahrzeug Motor des Fahrzeugs mit ent- Kurzschlussgefahr leerter Batterie wie gewohnt Starthilfekabel mit volliso- starten, bei Misslingen Start- lierten Polzangen verwen- versuch zum Schutz des Star-...
  • Seite 239 Mit diesem Gerät können Sie Batterieminusleitung 2 abneh- die Ladung Ihrer Batterie auch men und nach vorn drücken. bei längeren Fahrpausen im Schraube 3 ausbauen und verbundenen Zustand erhalten. Batterieplusleitung 4 abneh- Weitere Informationen erhalten men. Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner.
  • Seite 240 WARTUNG Batterie am Fahrzeug Bedienungsanleitung des La- anschließen degeräts beachten. Nach Beendigung der Ladung Polklemmen des Ladegeräts von den Batteriepolen lösen. Bei längeren Fahrpausen muss die Batterie regel- mäßig nachgeladen werden. Beachten Sie dazu die Behand- lungsvorschrift Ihrer Batterie. Vor Inbetriebnahme muss die Batterie wieder voll aufgeladen ACHTUNG werden.
  • Seite 241: Sicherungen

    Kippbewegungen unterstüt- SICHERUNGEN zen. Sicherungen ersetzen Batterie einbauen Zündung ausschalten. War das Fahrzeug für län- Fahrersitz ausbauen. ( gere Zeit von der Batterie getrennt, muss das aktuelle Da- ACHTUNG tum in die Instrumentenkombi- Überbrückung defekter Si- nation eingetragen werden, um cherungen die ordnungsgemäße Funktion Kurzschluss- und Brandgefahr...
  • Seite 242: Diagnosestecker

    Bei häufigem Defekt der DIAGNOSESTECKER Sicherungen die elektri- Diagnosestecker lösen sche Anlage von einer Fach- werkstatt, am besten von ei- VORSICHT nem BMW Motorrad Partner, überprüfen lassen. Falsches Vorgehen beim Lö- sen des Diagnosesteckers Sicherungsbox 1 in den Halter für On-Board-Diagnose einbauen.
  • Seite 243 Höckerabdeckung einbauen. Verriegelungen 1 drücken. Diagnosestecker 2 aus Halte- rung 3 lösen. Die Schnittstelle zum Dia- gnose- und Informationssys- tem kann am Diagnoseste- cker 2 angesteckt werden. Diagnosestecker befestigen Schnittstelle für Diagnose- und Informationssystem ab- stecken. Diagnosestecker 2 in die Hal- terung 3 stecken.
  • Seite 244 ZUBEHÖR...
  • Seite 245 ALLGEMEINE HINWEISE STECKER FÜR SONDERZUBEHÖR USB­LADEANSCHLUSS...
  • Seite 246: Allgemeine Hinweise

    Straßenverkehrszu- lassungsordnung (StVZO) Ihres Einsatz von Fremdprodukten Landes. Sicherheitsrisiko Ihr BMW Motorrad Partner bie- BMW Motorrad kann nicht tet Ihnen eine qualifizierte Be- für jedes Fremdprodukt be- ratung bei der Wahl von Origi- urteilen, ob es bei BMW nal BMW Teilen, Zubehör und...
  • Seite 247 Unter der Höckerabdeckung Unter dem linken Verkleidungsseitenteil ohne Diebstahlwarnanlage (DWA) Stecker für Sonder- und Rennsport-Zubehör: Abschlusswiderstand Stromversorgung und LIN Stecker für DWA und Federwegsensor für Vor- M Datenlogger derradgabel (Rennsport- Zubehör) Unter der Höckerabdeckung Unter der Höckerverkleidung mit Diebstahlwarnanlage (DWA) Stecker für Sonderzube- hör hinten Sonder- und Rennsport-...
  • Seite 248 ZUBEHÖR sitz bzw. die Höckerabdeckung Nach Entfernen von Zube- ausbauen. hör: Abdeckkappe bzw. Ab- schlusswiderstand wieder ein- Verkleidungsseitenteil mit Mo- setzen. torspoiler ausbauen. ( 227) Verkleidungsseitenteil ein- mit Soziuspaket bauen. ( 228) Soziussitz ausbauen. ( mit Soziuspaket Höckerabdeckung ausbauen. Soziussitz einbauen. ( Höckerabdeckung einbauen.
  • Seite 249 Bordnetzes werden die USB­Ladeanschlüsse 60 Se- kunden nach dem Ausschalten der Zündung abgeschaltet. Zum Schutz gegen Wasser und Vibrationen empfiehlt BMW Motorrad die Verwen- dung der BMW Motorrad Smartphone-Schutzhülle. Wenn kein Gerät angeschlos- sen ist, sollte der Deckel des USB­Ladeanschlusses geschlos- sen sein, um Verschmutzung zu vermeiden.
  • Seite 250 PFLEGE...
  • Seite 251 PFLEGEMITTEL FAHRZEUGWÄSCHE REINIGUNG EMPFINDLICHER FAHRZEUGTEILE LACKPFLEGE KONSERVIERUNG MOTORRAD STILLLEGEN MOTORRAD IN BETRIEB NEHMEN...
  • Seite 252: Pflegemittel

    PFLEGE PFLEGEMITTEL ACHTUNG BMW Motorrad empfiehlt, Rei- nigungs- und Pflegemittel zu Verwendung stark säurehal- verwenden, die Sie bei Ihrem tiger oder stark alkalischer BMW Motorrad Partner erhal- Reinigungsmittel ten. BMW Care Products sind Beschädigung von Fahrzeug- werkstoffgeprüft, laborgetestet teilen und praxiserprobt und bieten Verdünnungsverhältnis auf...
  • Seite 253 Sollte sich dauerhaft Feuchtig- bern, an Dichtungen, am hy- keit im Scheinwerfer sammeln, draulischen Bremssystem, an wenden Sie sich an eine Fach- der Elektrik und der Sitzbank werkstatt, am besten an einen Hochdruck- oder Dampf- BMW Motorrad Partner. strahlgeräte mit Umsicht verwenden.
  • Seite 254: Reinigung Empfindlicher Fahrzeugteile

    Schwämme mit harter sonders bei Salzeinwirkung. Oberfläche verwenden. Für eine zusätzliche Be- handlung benutzen Sie Kunststoffteile mit Wasser und BMW Motorrad Metallpolitur. BMW Kunststoff-Pflegeemul- Kühler sion säubern. Insbesondere be- Reinigen Sie den Kühler regel- troffen sind: mäßig, um ein Überhitzen des Windschilder und Windabwei- Motors durch ungenügende...
  • Seite 255: Lackpflege

    Beim Reinigen darauf ach- gelaufener Kraftstoff, Öl, Fett, ten, die Kühlerlamellen nicht Bremsflüssigkeit sowie Vogel- zu verbiegen. sekret. Hier empfehlen sich BMW Motorrad Reiniger und Gummi im Anschluss BMW Motorrad Gummiteile mit Wasser oder Glanzpolitur zum Konservieren. BMW Gummipflegemittel be- Verunreinigungen der Lack- handeln.
  • Seite 256: Konservierung

    Kraftstoffeinspritzung und den Verbrennungsbereich. Beim Tanken von Kraftstoffen niedriger Qualität oder bei län- geren Standzeiten sollten Kraft- stoffadditive genutzt werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner. Motorrad reinigen. Batterie ausbauen. ( 234) Brems- und Kupplungshebel und Seitenstützenlagerung...
  • Seite 258: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN...
  • Seite 259 STÖRUNGSTABELLE VERSCHRAUBUNGEN KRAFTSTOFF MOTORÖL KÜHLMITTEL MOTOR KUPPLUNG GETRIEBE HINTERRADANTRIEB RAHMEN FAHRWERK BREMSEN RÄDER UND REIFEN ELEKTRIK DIEBSTAHLWARNANLAGE MAßE GEWICHTE FAHRWERTE...
  • Seite 260: Störungstabelle

    TECHNISCHE DATEN STÖRUNGSTABELLE Motor springt nicht oder nur zögerlich an. Ursache Behebung Seitenstütze ausgestellt und Seitenstütze einklappen. Gang eingelegt Gang eingelegt und Kupplung Getriebe in Leerlauf schalten nicht betätigt oder Kupplung betätigen. Kraftstoffbehälter leer Tanken. ( 145) Batterie leer Batterie laden. ( 234) Überhitzungsschutz für Starter Starter ca.
  • Seite 261 Aktive Zielführung wird nicht im TFT­Display angezeigt. Ursache Behebung Navigation aus der Auf dem verbundenen mobilen BMW Motorrad Connec- Endgerät die BMW Motorrad ted App wurde nicht Connected App vor Fahrtantritt übertragen. aufrufen. Zielführung kann nicht gestar- Datenverbindung des mobi- tet werden.
  • Seite 262: Verschraubungen

    TECHNISCHE DATEN VERSCHRAUBUNGEN Rahmen Wert Gültig Positionierung Buchse Schwingendrehpunkt im Hauptrahmen rechts M6 x 26,7 5 Nm Positionierung Buchse Schwingendrehpunkt im Hauptrahmen links M6 x 12 8 Nm Schwingenachse an Rahmen M27 x 1,25 Anziehdrehmoment, 15 Nm lösen, 120° Anziehdrehmoment, 5 Nm Mutter an Schwingen- achse...
  • Seite 263 Vorderrad Wert Gültig Steckachse in Gewin- debuchse M24 x 1,5 50 Nm Klemmschrauben in Achsaufnahme M8 x 35 Anziehreihenfolge: Schrauben 6-mal im Wechsel festziehen 19 Nm Radialbremssattel an Achsaufnahme M10 x 65 38 Nm Hinterrad Wert Gültig Kontermutter der An- triebskettenspann- schraube 19 Nm...
  • Seite 264 TECHNISCHE DATEN Hinterrad Wert Gültig Schraube an Einstell- ring M5 x 16 6 Nm ohne Dynamic Damping Control (DDC) Federbein an Umlenk- hebel M12 x 75 - 10.9 100 Nm mikroverkapselt Klemmschraube an Verstellstrebe M6 x 25 8 Nm Spiegel Wert Gültig Spiegel an Frontträ-...
  • Seite 265 Fußrastenanlage Wert Gültig Klemmschraube für Fahrerfußraste M8 x 25 20 Nm mit Frästeile- mechanisch Paket Trittstück an Fuß- bremshebel M6 x 20 10 Nm mit Frästeile- mikroverkapselt Paket Klappbares Trittstück M6 x 16 10 Nm mit Frästeile- Paket Kennzeichenträger an Wert Gültig Heckrahmen...
  • Seite 266: Kraftstoff

    EU 5 MOTORÖL Motoröl-Füllmenge ca. 4,0 l, mit Filterwechsel Spezifikation SAE 5W-40, API SJ / JASO MA2, Additive (z. B. auf Molybdän-Basis) sind nicht zulässig, da beschichtete Motorbauteile angegriffen werden, BMW Motorrad empfiehlt BMW Motorrad ADVANTEC Ultimate Öl. BMW recommends...
  • Seite 267: Kühlmittel

    Motoröl-Nachfüllmenge max 1,3 l, Differenz zwischen MIN und MAX BMW recommends KÜHLMITTEL Kühlmittel Nachfüllmenge 0,15 l, Differenz zwischen MIN und MAX 2,4 l, Kühlkreislauf gesamt FROSTOX HT­12, Kühlmittel MOTOR Motornummernsitz Kurbelgehäuseunterteil rechts Motortyp A10A10C Motorbauart Öl-/wassergekühlter 4-Zylinder 4-Takt-Reihenmotor, vier Ven- tile pro Zylinder Hubraum 999 cm...
  • Seite 268: Kupplung

    TECHNISCHE DATEN KUPPLUNG Kupplungsbauart Mehrscheiben-Ölbad (Anti- Hopping) mit Selbstverstär- kung GETRIEBE Getriebebauart Klauengeschaltetes 6-Gang- Getriebe, im Motorgehäuse integriert Getriebeübersetzungen 1,652 (76:46 Zähne), Primär- übersetzung 2,647 (45:17 Zähne), 1. Gang 2,091 (46:22 Zähne), 2. Gang 1,727 (38:22 Zähne), 3. Gang 1,500 (33:22 Zähne), 4. Gang 1,360 (34:25 Zähne), 5.
  • Seite 269: Rahmen

    RAHMEN Rahmenbauart Aluminiumverbund-Brücken- rahmen, Motor mittragend Typenschildsitz Rahmen vorn rechts am Lenk- kopf Sitz der Fahrzeug-Identifizie- Rahmen vorn rechts am Lenk- rungsnummer kopf FAHRWERK Vorderrad Bauart der Vorderradführung Upside-Down-Teleskopgabel, Durchmesser 45 mm, Feder- vorspannung, Zug- und Druck- stufe einstellbar mit Dynamic Damping Con- Upside-Down-Teleskopga- trol (DDC) bel, Durchmesser 45 mm,...
  • Seite 270: Bremsen

    TECHNISCHE DATEN Hinterrad Bauart der Hinterradführung Zweiarm-Aluminiumschwinge Bauart der Hinterradfederung Zentralfederbein mit Schrau- benfeder, einstellbare Zug- und Druckstufendämpfung und Fe- dervorspannung mit Dynamic Damping Con- Zentralfederbein mit Schrau- trol (DDC) benfeder, mit einstellbare Zug- und Druckstufendämpfung und hydraulisch einstellbare Feder- vorspannung Federweg hinten 118 mm, am Hinterrad...
  • Seite 271: Räder Und Reifen

    Schnüffelspiel des Fußbrems- 2...3 mm, zwischen Fußbrems- hebels hebel und Fußrastenplatte RÄDER UND REIFEN Empfohlene Reifenpaarungen Eine Übersicht der aktuellen Reifenfreigaben erhalten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Part- ner. Geschwindigkeitskategorie W, mindestens erforderlich: Reifen vorn/hinten 270 km/h Vorderrad Vorderradbauart Aluminium-Gussrad mit M Carbonräder...
  • Seite 272: Elektrik

    TECHNISCHE DATEN Reifenbezeichnung hinten 190/55 ZR 17 mit M Carbonräder 200/55 ZR 17 mit M Schmiederäder 200/55 ZR 17 Tragfähigkeitskennzahl Reifen min 75 hinten Zulässige Hinterradunwucht max 5 g Reifenfülldruck Reifenfülldruck vorn 2,5 bar, bei kaltem Reifen Reifenfülldruck hinten 2,9 bar, bei kaltem Reifen ELEKTRIK Sicherungen Hauptsicherung...
  • Seite 273: Diebstahlwarnanlage

    DIEBSTAHLWARNANLAGE Aktivierungszeit bei Inbetrieb- ca. 30 s nahme Alarmdauer ca. 26 s MAßE Fahrzeuglänge 2073 mm, über Hinterrad Fahrzeughöhe 1205 mm, über Spiegel bei DIN-Leergewicht 1205 mm, ohne Spiegel bei DIN-Leergewicht Fahrzeugbreite 848 mm, mit Spiegel 740 mm, über Lenkergewichte Fahrersitzhöhe 832 mm, ohne Fahrer, bei DIN-Leergewicht...
  • Seite 274: Fahrwerte

    TECHNISCHE DATEN FAHRWERTE Höchstgeschwindigkeit >200 km/h mit Leistungsreduzierung >200 km/h...
  • Seite 276 SERVICE...
  • Seite 277 BMW MOTORRAD SERVICE BMW MOTORRAD SERVICE HISTORIE BMW MOTORRAD MOBILITÄTSLEISTUNGEN WARTUNGSARBEITEN WARTUNGSPLAN BMW MOTORRAD EINFAHRKONTROLLE WARTUNGSBESTÄTIGUNGEN SERVICEBESTÄTIGUNGEN...
  • Seite 278: Bmw Motorrad Service Historie

    BMW MOTORRAD SERVICE Ihre BMW immer in einem op- Über sein flächendecken- timalen Zustand befindet, emp- des Händlernetz betreut fiehlt BMW Motorrad Ihnen die BMW Motorrad Sie und Ihr Einhaltung der für Ihr Motorrad Motorrad in über 100 Ländern vorgesehenen Wartungsinter- der Welt.
  • Seite 279: Bmw Motorrad Mobilitätsleistungen

    Fachwerkstatt BMW Übergabedurchsicht dem Eintrag in die elektroni- Die BMW Übergabedurchsicht sche Service Historie mit der wird von Ihrem BMW Motorrad damit verbundenen Speiche- Partner durchgeführt, bevor er rung der Daten im Fahrzeug das Fahrzeug an Sie übergibt.
  • Seite 280 SERVICE Service und trägt den Termin für den nächsten Service ein. Für Fahrer mit hoher Jahres- wegstrecke kann es unter Um- ständen notwendig sein, bereits vor dem eingetragenen Termin zum Service zu kommen. Für diese Fälle wird in die Service- bestätigung zusätzlich eine ent- sprechende maximale Wegstre- cke eingetragen.
  • Seite 281: Wartungsplan

    WARTUNGSPLAN BMW Motorrad Einfahr- jährlich oder alle kontrolle (inklusive Öl- 10000 km (was zuerst und Ölfilterwechsel) eintritt) BMW Motorrad Service erstmalig nach einem Standardumfang Jahr, dann alle zwei Jahre Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Tele-...
  • Seite 282: Bmw Motorrad Einfahrkontrolle

    SERVICE BMW MOTORRAD EINFAHRKONTROLLE BMW Motorrad Einfahrkontrolle Nachfolgend werden die Tätigkeiten der BMW Motorrad Einfahr- kontrolle aufgelistet. Die tatsächlichen, für Ihr Fahrzeug zutreffen- den Wartungsumfänge können abweichen. Servicedatum und Restwegstrecke mit BMW Motorrad Diagno- sesystem setzen Einfahrdrehzahlbegrenzung mit BMW Motorrad Diagnosesystem löschen...
  • Seite 283: Wartungsbestätigungen

    WARTUNGSBESTÄTIGUNGEN BMW Motorrad Service Standardumfang Nachfolgend werden die Tätigkeiten des BMW Motorrad Service Standardumfangs aufgelistet. Der tatsächliche, für Ihr Fahrzeug zutreffende Serviceumfang kann abweichen. Fahrzeugtest mit BMW Motorrad Diagnosesystem durchführen Sichtkontrolle der Bremsleitungen, Bremsschläuche und An- schlüsse Bremsbeläge und Bremsscheiben vorn auf Verschleiß prüfen Bremsflüssigkeitsstand Vorderradbremse prüfen...
  • Seite 284 SERVICE BMW Motorrad BMW Motorrad Übergabedurchsicht Einfahrkontrolle durchgeführt durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
  • Seite 285 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen (Zylinderkopfhaube aus- gebaut) Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
  • Seite 286 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen (Zylinderkopfhaube aus- gebaut) Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
  • Seite 287 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen (Zylinderkopfhaube aus- gebaut) Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
  • Seite 288 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen (Zylinderkopfhaube aus- gebaut) Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
  • Seite 289 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen (Zylinderkopfhaube aus- gebaut) Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
  • Seite 290 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen (Zylinderkopfhaube aus- gebaut) Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
  • Seite 291 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen (Zylinderkopfhaube aus- gebaut) Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
  • Seite 292 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen (Zylinderkopfhaube aus- gebaut) Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
  • Seite 293 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen (Zylinderkopfhaube aus- gebaut) Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
  • Seite 294 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen (Zylinderkopfhaube aus- gebaut) Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
  • Seite 295: Servicebestätigungen

    SERVICEBESTÄTIGUNGEN Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs- und Reparatur- arbeiten sowie von eingebautem Sonderzubehör und von durch- geführten Sonderaktionen. Durchgeführte Arbeit bei km Datum...
  • Seite 296 SERVICE Durchgeführte Arbeit bei km Datum...
  • Seite 298 DECLARATION OF CONFORMITY...
  • Seite 299: Declaration Of Conformity

    DECLARATION OF CONFORMITY Manufacturer Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Petuelring 130, 80809 Munich, Germany Hiermit erklärt BMW AG, dass die unten aufgeführten Funkkom- ponenten der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen. Der vollstän- dige Text der EU Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: bmw-motorrad.com/certification Simplified EU Declaration of Conformity according to EU RED (2014/53/EU).
  • Seite 300: Anhang

    ANHANG Radio Compo- Frequency band Output/ equip- nent Transmis- ment sion Power Keyless allowed ZB001 134.5 kHz Ride 66 dBµA/ m@ 10m max. Keyless ZB002 433.92 MHz 10 dBm Ride e.r.p TXBM- 433.05 MHz - 434.79 MHz 18,8 dBm RDC3 433.92 MHz <13 mW 433,05 MHz - 434,79 MHz <10 mW...
  • Seite 301 Radio Compo- Frequency band Output/ equip- nent Transmis- ment sion Power Intelli- TL1P22 832 MHz - 862 MHz 23 dBm 880 MHz - 915 MHz 33 dBm gent 1710 MHz - 1785 MHz 30 dBm emer- 1920 MHz - 1980 MHz 24 dBm gency 2500 MHz - 2570 MHz...
  • Seite 302 STICHWORTVERZEICHNIS Bremsbeläge Abkürzungen und Symbole, 4 einfahren, 139 ABS, 186 hinten prüfen, 208 Anzeigen, 51 vorn prüfen, 207 Eigendiagnose, 137 Bremsen Technik im Detail, 182 ABS Pro, 185 Warnanzeigen, 52, 53 ABS Pro abhängig vom Abstellen, 144 Fahrmodus, 143 Dynamic Brake Control ab- hängig vom Fahrmodus, 143 Batterie Funktion prüfen, 207...
  • Seite 303 Diagnosestecker Fahrzeug- befestigen, 237 Identifizierungsnummer lösen, 236 Position am Fahrzeug, 20 Position am Fahrzeug, 21 Federvorspannung Diebstahlwarnanlage Einstellelement hinten, 18, 20 bedienen, 77 Einstellelement vorn, 18 Kontrollleuchte, 25 einstellen, 117 Drehmomente, 256 Drehzahlanzeige, 25 Gepäck Drehzahlanzeige, 94 Beladungshinweise, 132 DTC, 22 Geschwindigkeitsanzeige, 25 ausschalten, 69 Getriebe...
  • Seite 304 STICHWORTVERZEICHNIS Höckerverkleidung Kupplung ausbauen, 229 Funktion prüfen, 211 einbauen, 230 Handhebel einstellen, 113 Hupe, 22 Spiel einstellen, 212 Spiel prüfen, 211 Technische Daten, 262 Instrumentenkombination Übersicht, 25 Umgebungshelligkeitssen- Laptimer bedienen, 155 sor, 25 einstellen, 156 Zeiterfassung beenden, 155 Kennzeichenträger Zeiterfassung starten, 155 aus-/einbauen, 167 Launchcontrol, 157, 158 Kette...
  • Seite 305 Notruf, 174, 175, 176 Maße automatisch bei leichtem Technische Daten, 267 Sturz, 65 Media automatisch bei schwerem bedienen, 106 Sturz, 66 Menü Hinweise, 12 aufrufen, 90 manuell, 64 Mobilitätsleistungen, 273 Sprache, 64 Motor Warnanzeigen, 51 abstellen, 62 starten, 136 Pairing, 97 Technische Daten, 261 Parklicht, 67 Warnanzeigen, 44, 45...
  • Seite 306 STICHWORTVERZEICHNIS Schwinge Technik im Detail, 194 Schwingendrehpunkt Warnanzeigen, 47, 48, 49 einstellen, 18, 124 Reifen Service, 272 einfahren, 140 Service Historie, 272 Fülldruck prüfen, 214 Warnanzeigen, 58 Fülldrücke, 266 Serviceanzeige, 58 Fülldrucktabelle, 18 Sicherheitshinweise zum Bremsen, 141 Profiltiefe prüfen, 214 zum Fahren, 132 Technische Daten, 265 Sicherungen...
  • Seite 307 Fahrwerk, 263 rechter Kombischalter, 23, 24 Getriebe, 262 TFT-Display, 29, 30 Gewichte, 267 unter dem Fahrersitz, 21 Hinterradantrieb, 262 Uhr, 96 Kraftstoff, 260 USB‑Ladeanschluss Position am Fahrzeug, 21 Kühlmittel, 261 Kupplung, 262 Leuchtmittel, 266 Verkleidung Maße, 267 Höckerverkleidung aus- Motor, 261 bauen, 229 Motoröl, 260 Höckerverkleidung ein-...
  • Seite 308 STICHWORTVERZEICHNIS Motortemperatur, 42, 43 Notruf, 51 RDC, 47, 48, 49 Seitenstütze, 51 Service, 58 Sturzsensor, 50 Warnleuchte Fehlfunktion Antrieb, 44 Warnanzeigen-Übersicht, 33 Warnblinkanlage Bedienelement, 22, 23, 24 bedienen, 66 Warnleuchte Fehlfunktion Antrieb, 44 Warnleuchten, 25 Übersicht, 28 Wartung Wartungsplan, 275 Wartungsbestätigungen, 277 Wartungsintervalle, 273 Wegfahrsperre...
  • Seite 309 Toleranzen. Änderungen in Konstruktion, Ausstattung und Zubehör blei- ben vorbehalten. Irrtum vorbehalten. © 2022 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft 80788 München, Deutschland Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmi- gung von BMW Motorrad, Af- tersales. Originalbetriebsanleitung, gedruckt in Deutschland.
  • Seite 310 Wichtige Daten für den Tankstopp: Kraftstoff Super Plus bleifrei (max 5 % Empfohlene Kraftstoffqualität Ethanol, E5) 98 ROZ/RON 93 AKI Super bleifrei (Einschränkun- Alternative Kraftstoffqualität gen bei Leistung und Ver- brauch.) (max 10 % Ethanol, E10) 95 ROZ/RON 90 AKI Nutzbare Kraftstofffüllmenge ca.

Diese Anleitung auch für:

S 1000 r 2022

Inhaltsverzeichnis