Inhaltszusammenfassung für BMW Motorrad M 1000 R 2022
Seite 1
MOTORRAD BETRIEBSANLEITUNG M 1000 R MAKE LIFE A RIDE...
Seite 2
Fahrzeugdaten Modell Fahrzeug-Identifizierungsnummer Farbnummer Erstzulassung Polizeiliches Kennzeichen Händlerdaten Ansprechpartner im Service Frau/Herr Telefonnummer Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel)
Seite 3
IHRE BMW. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrzeug von BMW Motorrad entschieden haben und begrüßen Sie im Kreis der BMW Fahrerinnen und Fahrer. Machen Sie sich vertraut mit Ihrem neuen Fahrzeug, damit Sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen.
Seite 4
ALLGEMEINE INSTRUMENTEN- HINWEISE KOMBINATION Orientierung Warnhinweise Abkürzungen und Sym- Bedienelemente Bedienung bole Einstellungen Ausstattung Bluetooth Technische Daten Navigation Aktualität Media Zusätzliche Informati- Telefon onsquellen Software-Version an- Zertifikate und Be- zeigen triebserlaubnisse Lizenzinformationen Datenspeicher anzeigen Bluetooth Connectivity-Funktio- BEDIENUNG Zündung ÜBERSICHTEN Not-Aus-Schalter Beleuchtung Gesamtansicht links Dynamische Traktions-...
Seite 5
EINSTELLUNG M Cover Kit ABS bei Fahrten auf Spiegel der Rennstrecke ab- Scheinwerfer schalten Bremse Schaltschema-Umkeh- Kupplung rung Fußrastenanlage Spiegel Lenkung Data-Recording und Federvorspannung 2D-Software Dämpfung DDC-Kalibrierung TECHNIK IM DETAIL FAHREN Allgemeine Hinweise Sicherheitshinweise Antiblockiersystem Regelmäßige Über- (ABS) prüfung Dynamische Trakti- Starten onskontrolle (DTC) Einfahren...
Seite 6
Stecker für Sonderzu- Fahrwerte behör USBLadeanschluss SERVICE PFLEGE BMW Motorrad Service Pflegemittel BMW Motorrad Fahrzeugwäsche Service Historie Reinigung empfindli- BMW Motorrad Mo- cher Fahrzeugteile bilitätsleistungen Lackpflege Wartungsarbeiten Konservierung Wartungsplan Motorrad stilllegen BMW Motorrad Ein- Motorrad in Betrieb fahrkontrolle nehmen Wartungsbestätigun-...
Seite 7
ANHANG Declaration of Con- formity Zertifikat für elektro- nische Wegfahrsperre Zertifikat für Key- less Ride HUF5750 Zertifikat für Key- less Ride HUF5794 Zertifikat für Key- less Ride HUF8465 Zertifikat für Key- less Ride HUF8485 Zertifikat für Reifen- druck-Control Zertifikat für Instru- mentenkombination STICHWORTVER- ZEICHNIS...
ALLGEMEINE HINWEISE oder einer schweren Verlet- ORIENTIERUNG zung. Wir haben Wert auf gute Ori- ACHTUNG Besondere entierung in dieser Betriebsan- Hinweise und Vorsichts- leitung gelegt. Spezielle The- maßnahmen. Nicht-Beachtung men finden Sie am schnellsten kann zu einer Beschädigung über das ausführliche Stich- des Fahrzeugs oder Zubehörs wortverzeichnis am Schluss.
Beim Kauf Ihres BMW Motor- den Zulassungsdokumenten rads haben Sie sich für ein Mo- entnommen werden oder bei dell mit einer individuellen Aus- Ihrem BMW Motorrad Partner stattung entschieden. Diese oder einem anderen qualifizier- Betriebsanleitung beschreibt ten Service Partner oder einer von BMW angebotene Son- Fachwerkstatt erfragt werden.
TRIEBSERLAUBNISSE Abweichungen zwischen dieser Betriebsanleitung und Ihrem Die Zertifikate zum Fahrzeug Fahrzeug ergeben. Auch Irrtü- und die amtlichen Betriebser- mer kann BMW Motorrad nicht laubnisse zu möglichem Zube- ausschließen. Haben Sie des- hör stehen unter halb Verständnis dafür, dass bmw-motorrad.com/certifica- aus den Angaben, Abbildun- tion zur Verfügung.
Seite 13
Fahrzeugs stellt im Internet erheben oder verarbeiten. auch seine Kontaktdaten und Fahrzeugnutzer besitzen einen die des Datenschutzbeauftrag- unentgeltlichen und umfassen- ten bereit. den Auskunftsanspruch gegen- Der Fahrzeughalter kann bei über Stellen, die personenbezo- einem BMW Motorrad Partner oder einem anderen qualifizier-...
Seite 14
ALLGEMEINE HINWEISE ten Service Partner oder einer Statusmeldungen des Fahr- Fachwerkstatt gegebenenfalls zeugs und dessen Einzelkom- gegen Entgelt die im Fahrzeug ponenten, z. B. Raddrehzahl, gespeicherten Daten auslesen Radumfangsgeschwindigkeit, lassen. Bewegungsverzögerung Das Auslesen der Fahrzeugda- Umgebungszustände, z. B. ten erfolgt über die gesetzlich Temperatur vorgeschriebene Steckdose für Die verarbeiteten Daten wer-...
Seite 15
Fahrzeug können im Fahrzeug-Identifizierungsnum- Rahmen von Reparatur oder mer aus dem Fahrzeug ausge- Servicearbeiten bei einem lesen werden. BMW Motorrad Partner oder Das Auslesen der Informa- einem anderen qualifizierten tionen kann durch einen Service Partner oder einer BMW Motorrad Partner oder Fachwerkstatt zurückgesetzt...
Seite 16
ALLGEMEINE HINWEISE können diese jederzeit ge- Dateneingabe und löscht werden. Datenübertragung im Fahrzeug Eine Übermittlung dieser Daten Allgemein an Dritte erfolgt ausschließ- Je nach Ausstattung können lich auf persönlichen Wunsch Komforteinstellungen und Indi- im Rahmen der Nutzung von vidualisierungen im Fahrzeug Online-Diensten.
Seite 17
der möglichen Einstellungen Online-Diensten können perso- hängt von der jeweiligen App nenbezogene Daten verwendet und dem Betriebssystem des werden. Der Datenaustausch mobilen Endgeräts ab. erfolgt über eine sichere Ver- bindung, z. B. mit den dafür Dienste vorgesehenen IT-Systemen des Allgemein Herstellers des Fahrzeugs.
Geräte in einem Bluetooth- fang der Connectivity-Funktio- Netzwerk betrieben werden, nen eingeschränkt sein. kann ein reibungsloser Betrieb nicht in jeder Situation garan- BMW Motorrad Connected tiert werden. Mit der BMW Motorrad Connected App können Nutzungsinformationen und Fahrzeuginformationen abgerufen werden. Für die...
Seite 19
Endgerät installiert und mit der Instrumentenkombination verbunden sein. Mit der App wird die Zielführung gestartet und die Navigation angepasst. Bei einigen mobilen Endgeräten, z. B. mit Be- triebssystem iOS, muss vor der Nutzung die BMW Motorrad Connected App aufgerufen werden.
Seite 33
DREHZAHLANZEIGE Skala Ist die Betriebstemperatur er- reicht, verändert sich die An- Hoher/Roter Drehzahlbe- zeige des Bereichs nicht mehr. reich Zeiger Der solide rote Drehzahl- Schleppzeiger bereich zeigt die derzei- tig maximale Drehzahl an, in Abhängig von der Kühl- Abhängigkeit von z. B. Einfahr- mitteltemperatur verän- kontrolle, Launch-Control oder dert sich der rot schraffierte...
Seite 34
ANZEIGEN Reichweite größer als die Kraftstoffre- serve ist. Bei der ermittelten Reichweite handelt es sich um einen Nä- herungswert. In der Statuszeile der Instru- mentenkombination lässt sich die Reichweite 1 anzeigen 64). Die Reichweite 1 gibt an, wel- che Strecke mit dem verblei- benden Kraftstoff noch ge- fahren werden kann.
Seite 36
ANZEIGEN Bordcomputer und Reisebordcomputer Die linken Werte beziehen sich auf das Vorderrad, die rechten Werte auf das Hinterrad. Die Menütafeln BORDCOMPU- Über Ist- und Soll-Reifenfüll- REISEBORDCOMP. druck wird die Druckdifferenz zeigen Fahrzeug- und Fahrt- angezeigt. daten wie z. B. Durchschnitts- Unmittelbar nach Einschalten werte an.
Seite 37
Grenzbereich der zu- lässigen Toleranz, leuchtet zu- sätzlich die allgemeine Warn- leuchte in gelb. Liegt der ermittelte Rei- fenfülldruck außerhalb der zulässigen Toleranz, blinkt die allgemeine Warnleuchte in rot. Weitergehende Informatio- nen zum BMW Motorrad RDC siehe Kapitel Technik im Detail 171).
ANZEIGEN verschiedene Farben und Zei- WARNANZEIGEN chen verwendet: Darstellung Grünes CHECK OK 1: Keine Warnungen werden über die Meldung, Werte optimal. entsprechende Warnleuchte Weißer Kreis mit kleinem angezeigt. "i" 2: Information. Warnungen werden durch die Gelbes Warndreieck 3: Warn- allgemeine Warnleuchte in meldung, Wert nicht optimal.
Seite 39
Rot: ( ) Aktuelle Liegen mehrere Check-Con- Hot! High! Temperatur oder Wert ist zu trol-Meldungen gleicher Prio- hoch. rität an, wechseln die Meldun- Weiß: (---) Es liegt kein gülti- gen in der Reihenfolge ihres Auftretens so lange, bis diese ger Wert vor. Statt des Wer- quittiert werden.
Seite 40
ANZEIGEN Warnanzeigen-Übersicht Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten wird angezeigt. Außentemperatur- warnung ( leuchtet Funkschlüssel Funkschlüssel gelb. außerhalb des nicht in Reich- Empfangsbe- weite. reichs ( leuchtet Batterie des Funkschlüs- gelb. Funkschlüssels sel- batterie ersetzen ( schwach. leuchtet Keyless Ride aus- Keyless Ride gelb.
Seite 41
Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten leuchtet Lichtsteuerung Lichtsteuerung gelb. ausgefallen ausgefallen! DWA-Batterie DWA-Batterie schwach ( schwach. DWA-Batterie leer DWA-Batterie entladen. DWA ausgefallen DWA ausgefal- len. leuchtet Motortemperatur Motortempera- gelb. hoch ( tur hoch! leuchtet Motor überhitzt Motor über- rot. hitzt! leuchtet.
Seite 42
ANZEIGEN Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten leuchtet wird gelb ange- Reifenfülldruck gelb. zeigt. im Grenzbereich der zulässigen Reifendruck Toleranz ( entspr. nicht Soll. blinkt rot. wird rot angezeigt. Reifenfülldruck außerhalb der zu- lässigen Toleranz Reifendruck entspr. nicht Soll. Reifendruck- Control. Druckverlust.
Seite 43
Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten blinkt re- ABS-Eigendia- gelmäßig. gnose nicht been- det ( leuchtet. ABS ausgeschal- Off! tet ( ABS deakti- viert. leuchtet ABS-Fehler ABS einge- gelb. schränkt verfügbar! leuchtet. leuchtet ABS ausgefallen ABS ausgefal- gelb. len! leuchtet. leuchtet ABS Pro ausgefal- ABS Pro ausge- gelb.
Seite 45
Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten blinkt grün. Warnblinkan- lage eingeschaltet blinkt grün. Schaltblitz Launch Control L-Con nicht leuchtet nicht bereit verfügbar. bzw. blinkt. Kupplung zu heiß. wird weiß ange- Service fällig zeigt. Service fällig! leuchtet wird gelb ange- Servicetermin gelb. zeigt.
Seite 46
ANZEIGEN Außentemperatur Die Außentemperatur wird in WARNUNG der Statuszeile der Instrumen- Glatteisgefahr auch über ca. tenkombination angezeigt. 3 °C Bei stehendem Fahrzeug kann Unfallgefahr die Motorwärme die Messung Bei niedriger Außentempe- der Außentemperatur verfäl- ratur ist auf Brücken und in schen.
Seite 47
Motor schaltet nicht Mögliche Ursache: Das Keyless Ride Steuergerät Defekten Funkschlüssel von hat einen Kommunikationsfeh- einem BMW Motorrad Partner ler diagnostiziert. ersetzen lassen. Motor nicht abstellen. Mög- lichst schnell Fachwerkstatt Batterie des Funkschlüssels aufsuchen, am besten einen ersetzen BMW Motorrad Partner.
Seite 48
ANZEIGEN einer Fachwerkstatt beheben Fehler möglichst schnell von lassen, am besten von einem einer Fachwerkstatt beheben BMW Motorrad Partner. lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Bordnetzspannung kritisch Ladespannung kritisch leuchtet gelb. blinkt gelb. wird gelb angezeigt. wird gelb angezeigt.
Seite 49
Defekte Leuchtmittel mög- lichst schnell ersetzen. Wen- Standlicht vorn de- den Sie sich dazu an eine fekt! Fachwerkstatt, am besten an Tagfahrlicht de- einen BMW Motorrad Part- fekt! ner. Rücklicht defekt! Mögliche Ursache: Ein oder mehrere Leuchtmittel Bremslicht defekt! sind defekt.
Seite 50
Fehler möglichst schnell von mehr ihre volle Kapazität. Die einer Fachwerkstatt behe- Funktion der DWA ist bei ab- ben lassen, am besten von geklemmter Fahrzeugbatterie einem BMW Motorrad Part- nur noch für einen begrenzten ner. Zeitraum gewährleistet. Die Fahrzeugbeleuchtung ist An eine Fachwerkstatt teilweise oder vollständig aus-...
Seite 51
DWA ist bei abgeklemmter Fahrzeugbatterie nicht mehr Motorschaden gewährleistet. Unbedingt unten aufgeführte An eine Fachwerkstatt Maßnahmen beachten. wenden, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Mögliche Ursache: Der Kühlmittelstand ist zu nied- DWA ausgefallen rig. mit Diebstahlwarnanlage Kühlmittelstand prüfen. (DWA) 188) DWA ausgefallen.
Seite 52
Der Kühlmittelstand ist zu nied- reduziert. rig. Fehler von einer Fachwerk- Kühlmittelstand prüfen. statt beheben lassen, am bes- 188) ten von einem BMW Motorrad Bei zu niedrigem Kühlmittel- Partner. stand: Weiterfahrt möglich, die Motor abkühlen lassen. Schadstoffemission liegt über Kühlmittelstand prüfen.
Seite 53
Weiterfahrt möglich, wird je- holen lassen und Fehler von doch nicht empfohlen. einer Fachwerkstatt behe- Schwerwiegender Fehler in ben lassen, am besten von der Motorsteuerung einem BMW Motorrad Part- blinkt rot. ner. Mögliche Ursache: Schwerer Fehler in Das Motorsteuergerät hat einen der Motorsteuerung! Fehler diagnostiziert, der zu Gem.
Seite 54
Fehler möglichst schnell von wohnt zur Verfügung. einer Fachwerkstatt beheben Fehler möglichst schnell von lassen, am besten von einem einer Fachwerkstatt beheben BMW Motorrad Partner. lassen, am besten von einem Motor im Notbetrieb BMW Motorrad Partner. leuchtet gelb. Reifenfülldruck im Grenzbereich der zulässigen...
Seite 55
sung im Kapitel Technik im Detail beachten: WARNUNG Temperaturkompensation Reifenfülldruck außerhalb 171) der zulässigen Toleranz. Fülldruckanpassung ( 172) Unfallgefahr, Verschlechte- Die Soll-Reifenfülldrücke sind rung der Fahreigenschaften an folgenden Stellen zu fin- des Fahrzeugs. den: Fahrweise anpassen. Umschlagrückseite der Be- triebsanleitung Mögliche Ursache: Instrumentenkombination in Der gemessene Reifenfülldruck...
Seite 56
ANZEIGEN ten von einem BMW Motorrad Hinweisschild an der Hinter- Partner. radschwinge Reifen von einer Fachwerk- Mögliche Ursache: statt auf Schäden prüfen las- Die Funkverbindung zu den sen, am besten von einem RDC-Sensoren ist gestört. Es BMW Motorrad Partner. befinden sich funktechnische Bei Unsicherheit über die Fahr-...
Seite 57
BMW Motorrad Partner. ausgefallen oder es liegt ein Fahrzeug gestürzt Systemfehler vor. Fehler von einer Fachwerk- Motorstart nicht statt beheben lassen, am bes- möglich. Motorrad ten von einem BMW Motorrad aufrichten. Zündung Partner. aus-/einschalten. Motor starten. Reifendruck-Control (RDC) ausgefallen leuchtet gelb.
Seitenstützenschalter leuchtet. oder Verkabelung be- schädigt Off! Der Motor wird bei Unter- schreiten der Mindestge- ABS deaktiviert. schwindigkeit abgeschaltet. Die Fahrt kann nicht fortge- setzt werden. min 5 km/h An eine Fachwerkstatt wenden, am besten an einen BMW Motorrad Partner.
Fehler möglichst schnell von Dynamic Brake Control und einer Fachwerkstatt beheben Brake Slide Assist sind ausge- lassen, am besten von einem fallen. Die ABS-Funktion steht BMW Motorrad Partner. eingeschränkt zur Verfügung. ABS Pro ausgefallen Weiterfahrt möglich. Weiter- führende Informationen über leuchtet gelb.
162). Weiterfahrt möglich. Voraus- Fehler möglichst schnell von schauend fahren. einer Fachwerkstatt beheben DTC-Eigendiagnose nicht lassen, am besten von einem beendet BMW Motorrad Partner. blinkt langsam. ABS-Regelung nur am Vorderrad Mögliche Ursache: blinkt unregelmäßig. DTC-Eigendiagnose nicht abgeschlossen Mögliche Ursache: Die DTC-Funktion ist nicht Die ABS-Regelung für das Hin-...
Weiterfahrt möglich. nen ( 164). Fahren Sie vorsichtig Fehler möglichst schnell von zur nächsten Fachwerk- einer Fachwerkstatt beheben statt. Mögliche Ursache: lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Das Motorsteuergerät hat einen DTC-Fehler erkannt. DTC eingeschränkt verfügbar leuchtet gelb. leuchtet.
Seite 62
Fehler möglichst schnell von Beschädigung von z. B. Sen- einer Fachwerkstatt beheben soren mit daraus resultieren- lassen, am besten von einem den Fehlfunktionen BMW Motorrad Partner. Keine Gegenstände unter Das Motorrad ist in diesem dem Fahrer- bzw. Soziussitz Zustand möglicherweise sehr mitführen.
Seite 63
Kraftstoffreserve erreicht Hill Start Control automatisch deaktiviert Tankreserve er- blinkt gelb. reicht. Demnächst Tankstelle anfahren. Mögliche Ursache: Die Hill Start Control wurde WARNUNG automatisch deaktiviert. Unregelmäßiger Motorlauf Seitenstütze wurde ausge- oder Abschalten des Motors klappt. wegen Kraftstoffmangels Hill Start Control ist bei aus- Unfallgefahr, Beschädigung geklappter Seitenstütze deak- des Katalysators...
Seite 64
Wurde der Servicezeitpunkt erfolglos, Fehler von einer überschritten, wird eine gelbe Fachwerkstatt beheben las- Check-Control-Meldung ange- sen, am besten von einem zeigt. Zusätzlich werden die BMW Motorrad Partner. Anzeigen für Service, Service- Warnblinkanlage termin und Restwegstrecke in eingeschaltet den Menütafeln MEIN FAHR- blinkt grün.
Seite 65
überfällig. Service regelmäßig von einer Service fällig Fachwerkstatt durchführen wird weiß angezeigt. lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Service fällig! Service Die Betriebs- und Verkehrssi- bei einer Fachwerkstatt cherheit des Fahrzeugs blei- durchführen lassen. ben erhalten.
Seite 67
WARNHINWEISE BEDIENELEMENTE BEDIENUNG EINSTELLUNGEN BLUETOOTH NAVIGATION MEDIA TELEFON SOFTWARE-VERSION ANZEIGEN LIZENZINFORMATIONEN ANZEIGEN...
INSTRUMENTENKOMBINATION WARNHINWEISE BEDIENELEMENTE Multi-Controller WARNUNG Bedienung eines Smartpho- nes während der Fahrt Unfallgefahr Die jeweils gültige Straßen- verkehrsordnung beachten. Während der Fahrt kein Smartphone nutzen. Aus- genommen sind Anwendun- Multi-Controller gen ohne Bedienung, wie Cursor in Listen aufwärts z. B. die Telefonie über Frei- bewegen sprecheinrichtung.
Wipptaste MENU Navigationshinweise wer- den als Dialog angezeigt, wenn das Menü Navigation nicht aufgerufen ist. Die Bedie- nung der Wipptaste MENU ist vorübergehend eingeschränkt. BEDIENUNG Menü aufrufen MENU 1 kurz oben drücken: In Ansicht Menü: Eine Hierar- chieebene nach oben wech- seln.
Seite 70
INSTRUMENTENKOMBINATION Anzeigen Systemzustand Zusätzlich können Informa- Der Systemzustand wird im un- tionen von der Reifendruck- teren Menübereich angezeigt, Control angezeigt werden. wenn eine Funktion ein- oder Zusätzlich können Informa- ausgeschaltet wurde. tionen von der Reifendruck- Control angezeigt werden. Inhalt der oberen Statuszeile auswählen.
INSTRUMENTENKOMBINATION Alle Einstellungen Fahrt zurücksetzen Aktuell TRIP 1 Alle Einstellungen im Menü Geschw. können auf Einstellungen Verbr. Werkseinstellungen zurückge- Reisebordcomputer setzt werden. zurücksetzen Menü auf- Einstellungen Menü aufru- Mein Fahrzeug rufen. fen. aus- Alle zurücksetzen Menütafel REISEBORDCOMP. wählen und bestätigen. aufrufen.
Seite 73
Mobilgerät Endgeräten, z. B. mit Be- Fahrerhelm triebssystem iOS, muss vor der Soziushelm Der Verbindungsstatus für mo- Nutzung die BMW Motorrad bile Endgeräte wird angezeigt. Connected App aufgerufen werden. Mobiles Endgerät verbinden Pairing durchführen. ( Beim Pairing sucht die Instru-...
Seite 74
INSTRUMENTENKOMBINATION BMW Motorrad empfiehlt, das Fahrerhelm und Soziushelm mobile Endgerät oberhalb des verbinden Kraftstoffbehälters (z. B. in der Pairing durchführen. ( Jackentasche) aufzubewahren. bzw. Fahrerhelm Sozius- auswählen und bestäti- Anweisungen auf dem mobi- helm gen. len Endgerät beachten. Kommunikationssystem des Die Übereinstimmung der Co-...
Unfallgefahr Die jeweils gültige Straßen- Auf dem verbundenen verkehrsordnung beachten. mobilen Endgerät ist die Während der Fahrt kein BMW Motorrad Connected App Smartphone nutzen. Aus- installiert. genommen sind Anwendun- Bei einigen mobilen gen ohne Bedienung, wie Endgeräten, z. B. mit Be- z.
Seite 76
Ziel aus Favoriten auswählen Routenkriterien festlegen Das Menü FAVORITEN zeigt alle Ziele an, die Menü Navigation Rou- in der BMW Motorrad aufrufen. tenkriterien Connected App als Favorit Folgende Kriterien können aus- gespeichert wurden. In der gewählt werden: Instrumentenkombination Routentyp können keine neuen Favoriten...
Seite 77
Gewünschte auswäh- Vermeidungen Zielf. starten ein- oder ausschalten. len, um das aktuelle Ziel zu Die Anzahl der eingeschalteten überschreiben. Vermeidungen wird in Klam- Zielführung beenden mern angezeigt. Menü Navigation Aktive Routeninfo anzeigen aufrufen. Zielführung Menü aus- Navigation Ein- Zielführung beenden aufrufen, an- wählen und bestätigen oder stellungen...
Speed Limit Info ein- oder Musikwiedergabe steuern ausschalten Voraussetzung Fahrzeug ist mit einem kom- patiblen mobilen Endgerät ver- bunden. Auf dem mobilen End- gerät ist die BMW Motorrad Connected App installiert. zeigt Speed Limit Info die aktuell erlaubte Höchst- Menü aufrufen.
Telefonieren Im Kontextmenu können fol- gende Funktionen genutzt werden: oder Wiedergabe Pause Für die Suche und Wieder- gabe die Kategorie Aktu- elle Wiedergabe Alle Interpreten Alle Alben oder wählen. Alle Titel wählen. Wiedergabelisten Menü aufrufen. Telefon Im Untermenü Audio-Ein- Anruf annehmen: Multi-Con- können Sie fol- stellungen troller 1 nach rechts kippen.
INSTRUMENTENKOMBINATION Telefondaten Abhängig vom mobilen Endge- rät werden nach dem Pairing 66) Telefondaten automa- tisch an das Fahrzeug übertra- gen. : Liste der im Telefonbuch mobilen Endgerät gespeicher- ten Kontakte : Liste der Anrufe Anrufliste mit dem mobilen Endgerät : Liste der im mo- Favoriten bilen Endgerät gespeicherten Favoriten...
BEDIENUNG Es wird empfohlen, den Funk- ZÜNDUNG schlüssel nah bei sich zu tragen Funkschlüssel (z. B. in der Jackentasche) und Die Kontrollleuchte für alternativ den Reserveschlüssel den Funkschlüssel blinkt, mitzuführen. solange der Funkschlüssel ge- sucht wird. Reichweite des Keyless Wird der Funkschlüssel bzw. Ride-Funkschlüssels der Reserveschlüssel erkannt, ca.
Seite 85
Zündung einschalten ABS-Eigendiagnose wird Voraussetzung durchgeführt. ( 121) Funkschlüssel ist im Empfangs- DTC-Eigendiagnose wird bereich. durchgeführt. ( 122) Zündung ausschalten Voraussetzung Funkschlüssel ist im Empfangs- bereich. Mit dem Einschalten der Zün- dung kann das Lenkschloss entriegelt werden. Lenkschloss ist verriegelt: Taste 1 gedrückt halten.
Seite 86
Bei Verlust eines Fahrzeug- schlüssels können Sie diesen Reserveschlüssel 1 an Verklei- durch Ihren BMW Motorrad dung hinter Fahrersitz halten, Partner sperren lassen. so dass der Reserveschlüssel Dazu müssen Sie alle ande- über der Antenne 2 positio- ren zum Motorrad gehörenden...
Seite 87
Reserveschlüssel wurde er- kannt. GEFAHR Motor kann gestartet werden. Verschlucken einer Batterie Reserveschlüssel kann ent- Verletzungs- oder Lebensge- fernt werden. fahr Motor starten. ( 120) Ein Fahrzeugschlüssel ent- Batterie des Funkschlüssels hält als Batterie eine Knopf- ersetzen zelle. Batterien oder Knopf- Reagiert der Funkschlüssel bei zellen können verschluckt einer Tastenbetätigung durch...
BEDIENUNG Batterietyp CR 2032 Batteriedeckel 2 einbauen. Rote LED in der Instrumenten- kombination blinkt. Der Funkschlüssel ist wieder funktionsbereit. Knopf 1 drücken. NOT-AUS-SCHALTER Schlüsselbart klappt auf. Batteriedeckel 2 nach oben drücken. Batterie 3 ausbauen. Alte Batterie gemäß den ge- setzlichen Bestimmungen ent- sorgen, Batterie nicht in den Hausmüll werfen.
Fernlicht und Lichthupe Zündung einschalten. ( Motor ausgeschaltet Betriebsstellung Schalter 1 nach vorn drücken, BELEUCHTUNG um das Fernlicht einzuschal- Abblendlicht ten. Zündung einschalten. ( Schalter 1 nach hinten ziehen, um die Lichthupe zu betäti- gen. Heimleuchten Zündung ausschalten. Alternativ: Bei eingeschalteter Zündung Schalter 1 ziehen.
Seite 90
BEDIENUNG wird automatisch wieder aus- geschaltet. WARNUNG Dies kann z. B. nach Abstellen Automatisches Tagfahrlicht des Fahrzeugs zur Beleuch- ersetzt die persönliche Ein- tung des Weges bis zur Haus- schätzung der Lichtverhält- tür genutzt werden. nisse nicht Parklicht Unfallgefahr Zündung ausschalten. ( Das automatische Tagfahr- licht bei schlechten Lichtver- hältnissen ausschalten.
Taste 1 betätigen, um die Taste 1 nach links oder rechts Warnblinkanlage einzuschal- drücken, um Blinker einzu- ten. schalten. Zündung kann ausgeschaltet Ist der Komfortblinker einge- werden. schaltet, schaltet der Blinker Um die Warnblinkanlage aus- automatisch nach Erreichen der geschwindigkeitsabhängi- zuschalten, die Zündung ggf.
Seite 92
BEDIENUNG DTC einschalten Taste 1 betätigt halten, bis die DTC-Kontrollleuchte ihr Taste 1 betätigt halten, bis Anzeigeverhalten ändert. die DTC-Kontrollleuchte ihr Sofort nach Betätigung der Anzeigeverhalten ändert. Taste 1 wird der DTC-System- Sofort nach Betätigung der zustand angezeigt. Taste 1 wird der DTC-System- zustand angezeigt.
FAHRMODUS Leuchtet die DTC-Kon- trollleuchte nach Aus- Verwendung der Fahrmodi und Einschalten der Zündung BMW Motorrad hat für Ihr und anschließendem Fahren Motorrad Einsatzszenarien mit folgender Mindestge- entwickelt, aus denen Sie schwindigkeit weiter, liegt das jeweils zu Ihrer Situation ein DTC-Fehler vor.
Seite 94
BEDIENUNG Fahrmodusvorauswahl Fahrmodus auswählen Mit Hilfe der Fahrmodusvor- Zündung einschalten. ( auswahl können individuell bevorzugte Fahrmodi in einer Vorauswahl zusammengestellt werden. Es können zwei bis maximal vier Fahrmodi zur Fahrmodus- vorauswahl hinzugefügt wer- den. Werkseinstellung: RAIN, ROAD, DYNAMIC und Taste 1 betätigen. RACE Fahrmodusvorauswahl konfigurieren...
Die Aktivierung des neuen Fahrmodus während der Fahrt erfolgt unter folgenden Vor- aussetzungen: Gasgriff ist in Leerlaufstellung. Bremse ist nicht betätigt. Temporegelung ist deaktiviert. TEMPOREGELUNG Taste 1 so oft betätigen, bis Anzeige beim Einstellen der gewünschte Fahrmodus (Speed Limit Info nicht aktiv) angezeigt wird.
Seite 96
BEDIENUNG Anzeige beim Einstellen Geschwindigkeit speichern (Speed Limit Info aktiv) Taste 1 kurz nach vorn Das Symbol 1 für die Tempo- drücken. regelung wird in der Ansicht Einstellbereich der Tem- Pure Ride und in der oberen poregelung (gangabhän- Statuszeile angezeigt. gig) Temporegelung einschalten 20...210 km/h...
Seite 97
Temporegelung deaktivieren Geschwindigkeit wird mit je- der Betätigung um 1 km/h Bremsen, Kupplung oder Gas- erhöht. griff (Gas bis über Grundstel- Taste 1 nach vorn gedrückt lung hinaus zurücknehmen) halten. betätigen, um die Tempore- gelung zu deaktivieren. Geschwindigkeit wird stufen- los erhöht.
BEDIENUNG Durch Gasgeben wird die ANFAHRASSISTENT Temporegelung nicht de- Anzeige aktiviert. Wird der Gasgriff los- gelassen, sinkt die Geschwin- digkeit nur auf den gespeicher- ten Wert, auch wenn eigentlich eine weitere Verringerung der Geschwindigkeit beabsichtigt wird. leuchtet. Das Symbol 1 für den An- Temporegelung ausschalten fahrassistent wird in Ansicht Pure Ride und in der oberen...
Seite 99
Hill Start Control Pro kann Bei Steigungen von über durch kräftiges Betätigen des 40 % sollte der Anfahras- Hand- oder Fußbremshebels sistent Hill Start Control Pro aktiviert werden. nicht verwendet werden. Bei Bremsbetätigung von etwa einer Sekunde über den Fahrzeugstillstand hinaus und einer Steigung von mindes- tens 3 % ist Hill Start Control Pro automatisch aktiviert.
BEDIENUNG wird ausgeblendet. Mit dem Blinken des Schaltblitzes blinkt auch der Schleppzeiger, außer im Alternativ im 1. oder 2. Gang soliden roten Drehzahlbereich. losfahren. Beim Anfahren mit be- Schaltblitz einstellen tätigtem Gasgriff wird Funktion ein- Schaltblitz Hill Start Control Pro automa- schalten.
Seite 101
vierung der DWA nach Aus- schalten der Zündung. Die Aktivierung benötigt ca. 30 Sekunden. Blinker leuchten zweimal auf. Bestätigungston ertönt zwei- mal (falls programmiert). DWA ist aktiv. Um den Neigungssensor zu deaktivieren (z. B. wenn das Motorrad mit einem Zug transportiert wird und die starken Bewegungen einen Alarm auslösen könnten),...
Seite 102
Alarms ertönt ein Alarmton schaltet mit unberechtigtem und die Blinker blinken. Die Fahrzeugschlüssel Art des Alarmtons kann von 4x Blinken: Trennung der einem BMW Motorrad Partner DWA von der Fahrzeugbat- eingestellt werden. terie 5x Blinken: Neigungssensor 3 DWA deaktivieren Zündung einschalten.
ein- und REIFENDRUCK-CONTROL Neigungssensor ausschalten (RDC) ein- und Scharfstellton Solldruckwarnung ein- oder ausschalten ausschalten Autom. scharfstellen Bei Erreichen des Reifen-Min- ein- und ausschalten destdrucks kann eine Soll- Einstellmöglichkeiten druckwarnung angezeigt wer- : An- und ab- den. Warnsignal schwellenden oder intermit- Menü...
BEDIENUNG FAHRER- UND SOZIUSSITZ Höckerabdeckung ausbauen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter- grund achten. Taste 1 so oft betätigen, bis die gewünschte Heizstufe 2 vor dem Heizgriff-Symbol 3 angezeigt wird. Die Lenkergriffe können in drei Stufen beheizt werden. Niedrige Heizleistung Schlosskappe 1 aufklappen und Schloss für Höckerabde-...
Seite 105
Soziussitz ausbauen mit Soziuspaket Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter- grund achten. Soziussitz 1 ansetzen, dabei Fixierung 2 einhaken. Soziussitz 1 nach unten drücken und verriegeln. Fahrersitz ausbauen Schlosskappe 1 aufklappen und Schloss für Soziussitz 2 mit Fahrzeugschlüssel entrie- geln.
Seite 106
BEDIENUNG Fahrersitz einbauen Fahrersitz 1 vorn in Fixie- rung 4 einsetzen und posi- tionieren. Bezug des Fahrersitzes 1 an der Sitzfläche etwas nach vorn drücken und Lasche 2 freilegen. Schraube 3 ansetzen und ein- bauen.
Leuchtweite ist ab Werk kor- rekt eingestellt. Bestehen Zweifel an der korrekten Leuchtweite, GEFAHR Einstellung von einer Fachwerk- statt prüfen lassen, am bes- Funktionseinschränkung ten von einem BMW Motorrad durch falsche Einbauposi- Partner. tion Sturz- und Unfallgefahr BREMSE Keine Veränderung an der Handbremshebel einstellen Einbauposition des Spiegels vornehmen.
KUPPLUNG WARNUNG Kupplungshebel einstellen Einstellen des Handbrems- WARNUNG hebels während der Fahrt Unfallgefahr Einstellen des Kupplungshe- Handbremshebel nur bei bels während der Fahrt stehendem Motorrad ein- Unfallgefahr stellen. Kupplungshebel bei stehen- dem Motorrad einstellen. Einstellhebel 1 in die gewünschte Position drehen. Einstellhebel 1 in die Das Einstellrad lässt sich gewünschte Position drehen.
EINSTELLUNG FUßRASTENANLAGE Rotor an Grundplatte mit Frästeile-Paket 28 Nm Rotor einstellen Die Einstellung des Rotors WARNUNG erfolgt rechts und links auf dieselbe Weise. Falsch eingestellte Fußraste Die Position des Rotors muss durch Verstellen des Rotors. rechts und links gleich einge- Sturzgefahr stellt werden.
Seite 113
und leicht nach hinten klappen Trittstück Schalthebel kann. einstellen Schraube 2 festziehen. Rastengelenk an Rotor M8 x 30 28 Nm Trittstück Fußbremshebel einstellen Fußabstand sowie Höhe zum Trittstücks 1 kann durch Dre- hen in verschiedenen Positio- nen eingestellt werden. Schraube 2 lösen. Trittstücks 1 in gewünschte Position drehen.
EINSTELLUNG LENKUNG Lenkungsdämpfer Grundeinstellung Lenkungsdämpfer einstellen Einstellschraube bis zum An- schlag in Richtung B drehen, dann 1 Klicks in Richtung A. (Rennbetrieb) FEDERVORSPANNUNG Einstellung WARNUNG WARNUNG Unkorrekte Einstellungen von Federvorspannung und Verstellen des Lenkungs- Federbeindämpfung. dämpfers während der Verschlechtertes Fahrverhal- Fahrt.
Seite 115
Motorrad anheben Motorheber abbauen. Für die von BMW Motorrad Motorrad abstellen, dabei auf empfohlene Einstellung der Fe- ebenen und festen Unter- dervorspannung wird ein Mo- grund achten. torheber benötigt, auf dessen Motorrad mit Fahrer belasten. Handhabung nicht näher einge- Mit Hilfe einer weiteren Per- gangen wird.
Seite 116
EINSTELLUNG Federvorspannung am Hinterrad einstellen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter- grund achten. Motorrad mit Motorheber an- heben, bis das Hinterrad völlig entlastet ist. Zündung einschalten. Motor starten, um die Batterie WARNUNG nicht zu entladen. Einstellungen am DDC Nicht abgestimmte Einstel- System sind nur mit ein- lungen von Federvorspan-...
Bordwerkzeug in Richtung A Mit Unterstützung einer drehen. 2. Person den Abstand D Zur Erhöhung der Einfederung zwischen den Punkten 1 (Verringerung der Federvor- und 2 erneut messen und spannung) Schraube 1 mit Differenz (Einfederung) Bordwerkzeug in Richtung B zwischen den gemessenen drehen.
Versuchen Motorrad auf die Seitenstütze nicht gelingt, an eine Fach- oder einen geeigneten Hilfs- werkstatt wenden, am besten ständer stellen. Während der an einen BMW Motorrad Part- Kalibrierung nicht auf dem ner. Motorrad sitzen. Gepäck- stücke entfernen. Menü...
Seite 121
SICHERHEITSHINWEISE REGELMÄßIGE ÜBERPRÜFUNG STARTEN EINFAHREN SCHALTEN BREMSEN MOTORRAD ABSTELLEN TANKEN MOTORRAD FÜR TRANSPORT BEFESTIGEN...
Stiefel Zulässiges Gesamtgewicht nicht überschreiten und Be- Dies gilt auch für die Kurzstre- ladungshinweise beachten. cke und zu jeder Jahreszeit. Ihr BMW Motorrad Partner berät Sie gern und hat für jeden Ein- ACHTUNG satzzweck die richtige Beklei- Unsachgemäß befestigtes dung.
Seite 123
Schlechtes Reifenprofil BMW Motorrad Partner. Abgebaute Teile WARNUNG ACHTUNG Unbemerkter Strukturscha- Fahren auf öffentlichen Straßen ohne Fahrzeugteile, Unfallgefahr die für den Betrieb auf Carbonräder nach einem der Rennstrecke entfernt Sturz oder einer erheb- wurden lichen Schlageinwirkung Unfallgefahr, Erlöschen der...
Seite 124
FAHREN Katalysator Wird dem Katalysator durch WARNUNG Verbrennungsaussetzer unver- Einatmen gesundheitsschäd- brannter Kraftstoff zugeführt, licher Ausdünstungen besteht die Gefahr der Überhit- Gesundheitsschädigung zung und Beschädigung. Ausdünstungen von Be- Folgende Vorgaben sind zu be- triebsmitteln und Kunststof- achten: fen nicht einatmen. Kraftstoffbehälter nicht leer Fahrzeug nur im Freien ver- fahren.
Überhitzungsgefahr Bei Änderung des Beladungszustands: ACHTUNG Federvorspannung am Vorder- rad einstellen ( 109). Längerer Motorlauf im Stand Federvorspannung am Hinter- Überhitzung durch nicht aus- rad einstellen ( 110). reichende Kühlung, in Extrem- Dämpfung einstellen ( 87). fällen Fahrzeugbrand Vor jedem Fahrtantritt Motor nicht unnötig im Stand laufen lassen.
FAHREN Bei jedem 3. Tankstopp das Motorrad im Leerlauf gestartet und anschließend bei Motorölstand prüfen ausgeklappter Seitenstütze ein 180). Gang eingelegt, geht der Motor Bremsbelagstärke vorn prüfen aus. 182). Bremsbelagstärke hinten prü- Um eine schnelle fen ( 183). Betriebsbereitschaft des Bremsflüssigkeitsstand vorn Katalysators sicherzustellen, prüfen (...
Seite 127
Technik im Detail. start eine Animation angezeigt. ABS-Eigendiagnose Phase 2 Die Funktionsbereitschaft des Die allgemeine Warnleuchte BMW Motorrad Integral ABS wechselt von rot auf gelb. wird durch die Eigendiagnose überprüft. Die Eigendiagnose Phase 3 startet automatisch nach Ein- Nacheinander werden alle schalten der Zündung.
Seite 128
FAHREN DTC-Eigendiagnose blinkt. Die Funktionsbereitschaft der BMW Motorrad DTC wird Phase 2 durch die Eigendiagnose Überprüfung der Raddrehzahl- überprüft. Die Eigendiagnose sensoren beim Anfahren. erfolgt automatisch nach blinkt. Einschalten der Zündung. Phase 1 ABS-Eigendiagnose Überprüfung der diagnosti- abgeschlossen zierbaren Systemkomponen- Die ABS-Kontroll- und Warn- ten im Stand.
Die verminderte Bremswirkung Fehler möglichst schnell von kann durch stärkeren Druck auf einer Fachwerkstatt beheben die Bremshebel ausgeglichen lassen, am besten von einem werden. BMW Motorrad Partner. WARNUNG EINFAHREN Motor Neue Bremsbeläge Verlängerung des Brems- Bis zur Einfahrkontrolle in wegs, Unfallgefahr häufig wechselnden Last- und...
Schalten ohne Kupp- Detail. lungsbetätigung zu starken Beim Herunterschalten Lastwechselreaktionen füh- mit dem Schaltassistent ren. BMW Motorrad empfiehlt Pro wird aus Sicherheitsgrün- in diesen Fahrsituationen nur den die Temporegelung auto- mit Kupplungsbetätigung zu matisch deaktiviert. schalten. Die Verwendung des...
Kupplung soll. betätigt werden. Schaltblitz blinkt in der einge- Das Blockieren des Vorderrads stellten Frequenz: Schaltdreh- wird durch das BMW Motorrad zahl wird in Kürze erreicht ABS verhindert. Schaltblitz geht aus: Schalt- Bei den oft trainierten "Ge- drehzahl erreicht waltbremsungen", bei denen...
Seite 132
FAHREN bereits bei geringer Bremswir- Nasse und verschmutzte kung eine Blockierneigung des Bremsen Vorderrads verhindern. Dies Nässe und Schmutz auf den führt zu reduzierter Bremswir- Bremsscheiben und den kung. Bremsbelägen führen zu einer Verschlechterung der Gefahrenbremsung Bremswirkung. Wird bei Geschwindigkeiten In folgenden Situationen muss >50 km/h stark abgebremst, mit verzögerter oder schlech-...
ABS Pro Einsatz auf öffentlichen Straßen Fahrphysikalische Grenzen Auf öffentlichen Straßen helfen ABS Pro und Dynamic Brake WARNUNG Control das Motorrad noch si- Bremsen in Kurven cherer zu nutzen. Beim Brem- Sturzgefahr trotz ABS Pro sen wegen unerwartet auftre- Eine angepasste Fahrweise tender Gefahren in Kurven ver- bleibt immer in der Verant- hindert ABS Pro das Blockieren...
Standzeiten sollten Kraft- Nicht auf dem Fahrzeug sit- stoffadditive genutzt werden. zen, wenn es auf der Seiten- Nähere Informationen erhalten stütze abgestellt ist. Sie bei Ihrem BMW Motorrad Wenn es die Straßenneigung Partner. zulässt, den Lenker nach links Empfohlene Kraftstoff- einschlagen.
Seite 135
Alternative Kraftstoff- WARNUNG qualität Austreten von Kraftstoff Super bleifrei (Ein- durch Ausdehnung unter schränkungen bei Wärmeeinwirkung bei über- Leistung und Ver- fülltem Kraftstoffbehälter brauch.) (max. 10 % Sturzgefahr Ethanol, E10) Kraftstoffbehälter nicht 95 ROZ/RON überfüllen. 90 AKI Auf folgende Symbole am Tankdeckel und an der Zapf- ACHTUNG säule achten:...
FAHREN Verschluss 2 des Kraftstoffbe- Nutzbare Kraftstofffüll- hälters mit Fahrzeugschlüssel menge im Uhrzeigersinn entriegeln ca. 16,5 l und aufklappen. Kraftstoffreserve ca. 4 l Verschluss des Kraftstoffbe- hälters mit kräftigem Druck schließen. Fahrzeugschlüssel abziehen und Schutzklappe schließen. Kraftstoff der oben aufgeführ- MOTORRAD FÜR TRANS- PORT BEFESTIGEN ten Qualität bis maximal zur...
Seite 137
ACHTUNG ACHTUNG Seitliches Wegkippen des Einklemmen von Bauteilen Fahrzeugs beim Aufbocken Bauteilschaden Bauteile, wie z. B. Bremslei- Bauteilschaden durch Umfal- tungen oder Kabelstränge, Fahrzeug gegen seitliches nicht einklemmen. Wegkippen sichern, am bes- Spanngurte vorn beidseitig ten mit Unterstützung einer über die untere Gabelbrücke zweiten Person.
Seite 138
FAHREN möglichst stark eingefedert werden.
Seite 141
ANZEIGEN FÜR DEN RENNBETRIEB LAPTIMER RACE PRO FAHRMODI LAUNCH CONTROL PIT LANE LIMITER KENNZEICHENTRÄGER BLINKER VORN M COVER KIT ABS BEI FAHRTEN AUF DER RENNSTRECKE AB- SCHALTEN SCHALTSCHEMA-UMKEHRUNG SPIEGEL DATA-RECORDING UND 2D-SOFTWARE...
AUF DER RENNSTRECKE ANZEIGEN FÜR DEN RENNBETRIEB ANZEIGE SPORT 1 Maximale DTC-Drehmo- mentreduzierung Aktuelle DTC-Drehmo- mentreduzierung DTC-Regelwert Drehzahlanzeige Maximale Bremsverzöge- rung Aktuelle Bremsverzöge- rung Aktuelle Schräglage Maximale Schräglage Einheit für Drehzahlan- zeige: 1000 Umdrehun- gen pro Minute...
Seite 143
ANZEIGE SPORT 2 Maximale DTC-Drehmo- Einheit für Drehzahlan- mentreduzierung zeige: 1000 Umdrehun- gen pro Minute Aktuelle DTC-Drehmo- mentreduzierung Bedienhilfe DTC-Regelwert Drehzahlanzeige Differenz der letzen Run- denzeit zur Referenz-Zeit oder Differenz der aktuel- len Rundenzeit zur Refe- renzzeit Referenzzeit: Schnellste der aktuell gespeicherten Runden oder schnellste je- mals gespeicherte Runde 139)
Seite 144
AUF DER RENNSTRECKE ANZEIGE SPORT 3 Aktuelle DTC-Drehmo- 10 Differenz der letzen Run- mentreduzierung denzeit zur Referenz-Zeit oder Differenz der aktuel- Maximale DTC-Drehmo- len Rundenzeit zur Refe- mentreduzierung renzzeit DTC-Regelwert 11 Einheit für Drehzahlan- Drehzahlanzeige zeige: 1000 Umdrehun- Aktuelle Schräglage gen pro Minute Maximale Schräglage Referenzzeit: Schnellste...
lassen, läuft die Aufzeichnung LAPTIMER trotzdem weiter. Zeiterfassung starten Zeiterfassung beenden und Menü aufrufen und zu Sport Zeiten verwalten Anzeige Sport 2 oder Sport 3 Voraussetzung wechseln. Anzeige Sport 2 oder Sport 3 Motor starten. ( 120) wird angezeigt. Wipptaste MENU unten drücken.
Seite 146
AUF DER RENNSTRECKE oder : Beste je- Laptimer einstellen Best Ever mals gemessene Zeit. Menü Einstellungen Best lap in progress Fahrzeugeinstellungen Wenn diese Funktion aktiviert aufrufen. Fol- Laptimer ist, wird nicht die Differenz gende Einstellungen sind der letzten Rundenzeit zur Re- möglich: ferenzzeit angezeigt, sondern : Wurde die...
bereits gelöschten Aufzeich- RACE PRO-Fahrmodi nung. konfigurieren Menü Einstellungen RACE PRO FAHRMODI Fahrzeugeinstellungen Konfiguration für die aufrufen und Fahrmodus- Rennstrecke auswählen. vorauswahl Die RACE PRO-Fahrmodi er- Mindestens einen Fahrmo- möglichen es, die Fahrwerks, aktivieren. dus RACE PRO Brems- und Motorsteuerung wählen.
AUF DER RENNSTRECKE erklärende Texte zur jeweili- Launch Control wird unter fol- gen Einstellung angezeigt. genden Bedingungen ausge- Wenn eine Einstellung auch in schaltet: einem Serien-Fahrmodus hin- Der dritte Gang wird einge- terlegt ist, wird dieser Fahr- legt. modus genannt. Die Schräglage wird größer Einstellung wie gewünscht als 30°.
Die Launch Control steuert das ideale Drehmoment am Hinterrad. Gasgriff ganz geöffnet lassen. Die Motordrehzahl steigt auf- grund der Volllaststellung des Gasgriffes, sobald die Dreh- zahlbegrenzung ausgeschaltet wird. Startertaste 1 betätigt hal- Der Gasgriff reagiert wieder ten, bis das Display die Anzahl wie gewohnt.
AUF DER RENNSTRECKE Wertebereich 3500 bis 8000 U/min in WARNUNG 100er Schritten Beim Loslassen der Starter- Pit Lane Limiter einstellen taste erfolgt eine Beschleu- Menü nigung gemäß der Gasgriff- Einstellungen stellung. Fahrzeugeinstellungen aufrufen, anschließend Sturzgefahr durch heftigen aktivieren. Ruck bei Gasgriff in Volllast- Lane Limiter wählen.
Seite 151
stattdessen der DTC-Regel- wert 2 angezeigt. Während der Fahrt kann über die DTC-Wipptaste 1 an der linken Lenkerbedieneinheit die Wipptaste 1 kurz nach oben DTC-Einstellung verändert wer- drücken, um die DTC-Rege- den. lung zu erhöhen. DTC anpassen RACE PRO- Fahrmodi konfi- WARNUNG gurieren.
Höckerverkleidung ausbauen. so weit zurücknehmen, dass 205) keine Fortbewegung möglich ist. In diesem Fall empfiehlt BMW Motorrad, vorübergehend die DTC auszuschalten. Beachten Sie, dass das Hinter- rad im losen Untergrund durch- drehen wird und schließen Sie rechtzeitig vor Erreichen eines festen Untergrunds den Gas- griff.
Seite 153
Werden für den Rennstre- Kabel für Blinker links 2 und ckenbetrieb die Spiegel Kennzeichenleuchte 3 ausfä- mit integrierten Blinkern ausge- deln. baut, erkennt die Fahrzeugelek- tronik dies als Lampendefekt und zeigt die entsprechende Warnmeldung im Display an. Durch die Deaktivierung der Funktion Leuchtenwarnun- im Menü...
Seite 154
AUF DER RENNSTRECKE tigkeit schützen, am besten mit den im BMW Motorrad M Cover Kit enthaltenen Blind- steckern. Höckerverkleidung einbauen. 206) Kennzeichenträger einbauen mit M Cover Kit M Cover Kit ausbauen. Schrauben 1 durch Bundbuch- 153) sen 2 einbauen. Motorrad abstellen, dabei auf Kennzeichenträger an...
BLINKER VORN Blinker vorn ausbauen ACHTUNG Ausbau der Blinker Erlöschen der Betriebserlaub- nis für öffentliche Straßen Ohne Blinker nicht auf öf- Stecker für Blinker rechts 1 fentlichen Straßen fahren. verbinden. Kabelbinder 2 einbauen. Schraube 1 links und rechts ausbauen. Stecker für Kennzeichen- Abdeckung 2 links und rechts leuchte 2 und Blinker links 3 in Pfeilrichtung abnehmen,...
Seite 156
Offene Steckverbindungen vor Schraube 1 links und rechts dem Eindringen von Feuch- ausbauen. tigkeit schützen, am besten Blinker 2 links und rechts aus- mit den im BMW Motorrad M bauen und Kabel vorsichtig Cover Kit enthaltenen Blind- ausfädeln. steckern.
Seite 157
Blinker vorn einbauen Stecker für Blinker rechts 2 Kabel einfädeln und Blinker 2 verbinden. links und rechts ansetzen. Kabelbinder 1 einbauen. Schraube 1 links und rechts einbauen. Blinker an Blinkerhalter M6 x 20 3 Nm Stecker für Blinker links 2 ver- binden.
AUF DER RENNSTRECKE M Cover Kit einbauen Einbauanleitung des Son- der- bzw. Rennsport-Zu- behörs beachten. Abdeckung 2 links und rechts in Pfeilrichtung ansetzen, da- bei auf Nase 3 achten. Schraube 1 links und rechts einbauen. Abdeckung Kennzeichenträ- ger 1 einhaken und ansetzen. M COVER KIT mit M Cover Kit Karosserieöffnungen...
RENNSTRECKE ABSCHALTEN In den Fahrmodi RACE PRO bleibt die ABS-Funktion auch ABS-Funktion ausschalten nach Aus- und wieder Ein- Voraussetzung schalten der Zündung ausge- Kennzeichenträger ist ausge- schaltet. baut. Nähere Informationen Zündung einschalten. ( zu Bremssystemen mit BMW Motorrad Integral ABS...
AUF DER RENNSTRECKE siehe Kapitel Technik im Leuchtet die ABS- Detail: Kontroll- und Warn- Teilintegralbremse ( 160) leuchte nach Aus- und Funktion des Anfahrassisten- Einschalten der Zündung und ten ( 173) anschließendem Fahren über Funktion der Dynamic Brake der Mindestgeschwindigkeit Control ( 170) weiter, liegt ein ABS-Fehler...
Seite 161
Schaltschema umkehren ACHTUNG Fahren mit Schaltschema- Umkehrung auf öffentlichen Straßen Erlöschen der Betriebserlaub- nis für öffentliche Straßen Schaltschema-Umkehrung Schraube 1 durch Kugelge- nicht auf öffentlichen lenk 2 und Unterlegscheibe 3 Straßen einsetzen. stecken. Schraube 1 in Gewinde für Schaltschema-Umkehrung 4 einbauen.
AUF DER RENNSTRECKE Spiegel einbauen SPIEGEL Spiegel ausbauen ACHTUNG Ausbau der Spiegel Erlöschen der Betriebserlaub- nis für öffentliche Straßen Ohne Spiegel nicht auf öf- fentlichen Straßen fahren. Entkoppelungselement 7 an Die hier beschriebenen Lenker 5 ansetzen, dabei auf Arbeitsschritte zum linken Haltenase 6 achten.
DATA-RECORDING UND 2D- SOFTWARE mit M GPSLaptrigger Data-Recording und 2D- Software Für den Umgang mit der Soft- ware von 2D, das Auslesen und Auswerten der aufgezeichneten Fahrdaten erhalten Sie alle er- forderlichen Informationen und Unterstützung unter: 2d-datarecording.com/en/m- gps-laptrigger.
TECHNIK IM DETAIL Wie funktioniert das ABS? ALLGEMEINE HINWEISE Die maximal auf die Fahrbahn Mehr Informationen zum übertragbare Bremskraft Thema Technik stehen unter ist unter anderem abhängig bmw-motorrad.com/technik vom Reibwert der Fahr- zur Verfügung. bahnoberfläche. Schotter, Eis und Schnee sowie nasse ANTIBLOCKIERSYSTEM Fahrbahnen bieten einen (ABS)
Seite 167
ABS- ein. Regelung nicht immer vor Wie macht sich das dem Abheben des Hinter- BMW Motorrad ABS Pro für rads schützt. den Fahrer bemerkbar? Muss das ABS aufgrund der Wie ist das ABS ausgelegt? oben beschriebenen Umstände...
Seite 168
Fehlermeldung ist die abgeschlossene Eigendiagnose. Reserven für die Sicherheit Neben Problemen am Das ABS darf nicht im Ver- BMW Motorrad ABS Pro trauen auf kürzere Bremswege können auch ungewöhnliche zu einer leichtfertigen Fahr- Fahrzustände zu einer Fehler- weise verleiten. Es ist in erster meldung führen.
Seite 169
ABSRegelung Brake Slide Assist Technisch betrachtet passt Brake Slide Assist ist eine Er- ABS Pro die ABSRegelung, weiterung des BMW Motorrad abhängig von der jeweiligen ABS Pro und als Assistenzsys- Fahrsituation, dem Schrägla- tem für den Betrieb mit Slick- genwinkel des Motorrads an.
TECHNIK IM DETAIL Im Grenzbereich der Fahrphy- bei ungeeigneten Reifen Über- sik haben sowohl der Fahrer als hitzungsgefahr. auch äußere Einflüsse wie Stre- ckenbedingungen und Fahr- WARNUNG werkseinstellungen deutlichen Riskantes Fahren Einfluss auf die Regelmöglich- Unfallgefahr trotz DTC keiten des Brake Slide Assist. Eine angepasste Fahrweise bleibt immer in der Verant- DYNAMISCHE TRAKTIONS-...
Zielschlupf. Bei folgenden ungewöhnlichen Fahrzuständen kann es zu ei- Ursachen für zu hohen Schlupf nem automatischen Abschalten am Hinterrad: der BMW Motorrad Traktions- Fahrt im Schubbetrieb auf Control kommen. Fahrbahn mit niedrigem Reib- Ungewöhnliche Fahrzustände: wert (z. B. nasses Laub).
TECHNIK IM DETAIL Race: Dämpfung für Fahrten DYNAMISCHE DÄMPFUNGS- auf der Rennstrecke (Standar- EINSTELLUNG (DDC) deinstellung im Fahrmodus Wie funktioniert DDC? RACE) Dynamic Damping Control (DDC) ist ein semiaktives Die Dämpfungswerte für das Fahrwerkssystem, das automa- Vorderrad und für das Hinter- tisch auf Fahrmanöver sowie rad können zusätzlich im Menü...
Drehmoment und FAHRMODUS Gasannahme Auswahl Im Fahrmodus RAIN: wei- Um das Motorrad an den che Gasannahme, reduzier- Fahrbahnzustand und das tes Drehmoment in niedrigen gewünschte Fahrerlebnis an- Gängen. zupassen, kann aus folgenden In den Fahrmodi ROAD und Fahrmodi ausgewählt werden: DYNAMIC: optimale Gasan- RAIN nahme, reduziertes Drehmo-...
Seite 174
TECHNIK IM DETAIL Traktionskontrolle (DTC) Wheelie (DTC) - Abheben des Vorderrads Im Fahrmodus RAIN: Maxi- male Stabilität auf nasser Im Fahrmodus RAIN: Maxi- Fahrbahn. Es kann zu redu- male Stabilität. Es wird ver- zierter Beschleunigung auf sucht, ein Wheelie zu unter- trockener Fahrbahn kommen.
Seite 175
kann individuell eingestellt In den Fahrmodi RACE PRO: werden. Der Einsatz des ABS kann in- dividuell eingestellt werden. Umschaltung Fahrmodi können geändert Brake Slide Assist werden, wenn das Fahrzeug In den Fahrmodi RAIN, ROAD mit eingeschalteter Zündung und DYNAMIC: Brake Slide steht.
TECHNIK IM DETAIL und es kann kontrolliert ge- DYNAMIC BRAKE CONTROL bremst werden. Funktion der Dynamic Brake Verhalten bei versehentlicher Control Betätigung des Gasgriffs Die Funktion Dynamic Wird bei einer Gefahrenbrem- Brake Control ist in allen sung versehentlich der Gas- Fahrmodi aktiv.
Reifenfülldruckbereiche REIFENDRUCK-CONTROL Das RDC-Steuergerät unter- (RDC) scheidet drei auf das Fahrzeug Funktion abgestimmte Fülldruckbereiche: In den Reifen befindet sich je- Fülldruck innerhalb der zuläs- weils ein Sensor, der die Luft- sigen Toleranz temperatur und den Fülldruck Fülldruck im Grenzbereich der im Reifeninneren misst und an zulässigen Toleranz das Steuergerät sendet.
TECHNIK IM DETAIL bination angezeigten Werten SCHALTASSISTENT überein. Schaltassistent Pro Fülldruckanpassung Ihr Fahrzeug ist mit dem ur- Vergleichen Sie den RDC-Wert sprünglich im Rennsport entwi- in der Instrumentenkombina- ckelten Schaltassistent ausge- tion mit dem Wert auf der Um- stattet, der für den Einsatz im schlagrückseite der Betriebs- öffentlichen Straßenverkehr an- anleitung.
Herunterschalten Der Fahrer hat zur Schalt- Das Herunterschalten wird bis wunsch-Erkennung den zuvor zum Erreichen der Höchst- unbetätigten Schalthebel gegen drehzahl im Zielgang unter- die Federkraft des Federspei- chers für einen bestimmten stützt. Ein Überdrehen wird "Überweg" normal bis zügig somit vermieden.
Seite 180
TECHNIK IM DETAIL Bei Aktivierung der Hill Start Wenn das Hinterrad rutscht, Control wird der Druck im wird nach ca. 1 m die hinteren Bremssystem aufge- Bremse wieder gelöst. Damit baut, sodass das Motorrad an wird z. B. ein Abrutschen einer schiefen Ebene stehen mit blockierendem Hinterrad bleibt.
Der Fahrer muss das Fahr- Das Abblendlicht ist einge- zeug manuell bremsen. schaltet. Nach zwei Minuten, oder bei Bremsbetätigung, wird die Temporegelung komplett de- aktiviert. Beim Ausschalten der Zündung wird der Halte- druck sofort und ohne Brems- warnruck abgebaut. ADAPTIVES KURVENLICHT Funktion Zusätzlich zum Abblendlicht, Fernlicht und ggf.
Seite 184
Einwegkabelbin- dig. Im Zweifel wenden Sie dern befestigt. Um beim Aus- sich an eine Fachwerkstatt, am bau Beschädigungen an Kabeln besten an Ihren BMW Motorrad und Leitungen zu vermeiden, Partner. muss ein geeignetes Werkzeug, z. B. Seitenschneider verwendet Mikroverkapselte Schrauben werden.
Schlüsselweite 10/ Kipp- oder Hilfsständer 13 mm Bauteilschaden durch Umfal- Batterie ausbauen 210). Motorrad vor dem Anheben Federvorspannung am mit dem BMW Motorrad Vorderrad einstellen. Vorderradständer auf den 109) Kippständer oder einen Federvorspannung am Hilfsständer stellen. Hinterrad einstellen. Auf sicheren Stand des Mo- 110) torrads achten.
Seite 186
WARTUNG BMW Motorrad bietet für jedes Fahrzeug einen pas- senden Montageständer. Ihr BMW Motorrad Partner ist Ihnen bei der Wahl des geeig- neten Montageständers gerne behilflich. MOTORÖL Die Beschreibung des korrek- Motorölstand prüfen ten Anbaus entnehmen Sie der Anleitung des Vorderrad- ACHTUNG ständers.
Seite 187
Ölstand von einer Fach- Motorrad senkrecht halten, werkstatt korrigieren lassen, dabei auf ebenen und festen am besten von einem Untergrund achten. BMW Motorrad Partner. Ölstand an der Anzeige 1 ab- Motoröl nachfüllen lesen. Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter- grund achten.
Seite 188
Fachleuten durch- Motoröl bis zum Sollstand führen lassen. nachfüllen. Bremsen von einer Fachwerk- Motoröl-Nachfüllmenge statt prüfen lassen, am besten von einem BMW Motorrad max 1,3 l (Differenz zwischen Partner. MIN und MAX) Bremsbelagstärke vorn prüfen Motorölstand prüfen. Motorrad abstellen, dabei auf...
Seite 189
Sichtkontrolle ten. prüfen. Blickrichtung: von vorn auf die Bremsbeläge 1. Bremsbeläge durch eine Fachwerkstatt erneuern lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Bremsbelagstärke hinten prüfen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter- grund achten. Bremsbelagverschleiß- grenze vorn min 1,0 mm (Nur Reibbe- lag ohne Trägerplatte.
Seite 190
Durch den Verschleiß Beschädigung der Bremse der Bremsbeläge sinkt Um die Betriebssicherheit der Bremsflüssigkeitsstand im des Bremssystems zu ge- Bremsflüssigkeitsbehälter. währleisten, die Belagmin- deststärke nicht unterschrei- ten. Bremsbeläge durch eine Fachwerkstatt erneuern lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner.
Seite 191
Ni- flüssigkeit aus einem versie- veau: gelten Behälter verwendet wird. Defekt möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Bremsflüssigkeitsstand hinten prüfen Motorrad senkrecht halten, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten.
Seite 192
WARTUNG Bremsflüssigkeitsstand ACHTUNG hinten Seitliches Wegkippen des Bremsflüssigkeit, DOT4 Fahrzeugs Der Bremsflüssigkeitsstand Bauteilschaden durch Umfal- darf MIN-Markierung nicht unterschreiten (Bremsflüssig- Fahrzeug gegen seitliches keitsbehälter waagerecht) Wegkippen sichern, am bes- Sinkt der Bremsflüssigkeits- ten mit Unterstützung einer stand unter das erlaubte Ni- zweiten Person.
Seite 193
Ist kein Kraftanstieg bei zuneh- WARNUNG mender Betätigung spürbar: Kupplung von einer Fachwerk- Zu wenig oder verunreinigte statt prüfen lassen, am besten Bremsflüssigkeit im Brems- von einem BMW Motorrad flüssigkeitsbehälter Partner. Erheblich reduzierte Brems- Kupplungshebelspiel prüfen leistung durch Luft, Verun- Voraussetzung reinigungen oder Wasser im Motor ist kalt.
Seite 194
Abstände möglich sein, Kupplungshebel außen, wenden Sie sich an eine Lenker in Geradeausstellung, Fachwerkstatt, am besten an bei kaltem Motor) einen BMW Motorrad Partner. Liegt das Kupplungsspiel Abstand Einstellschraube außerhalb der Toleranz: zur Handarmatur (Ein- Kupplungsspiel einstellen. stellen des Kupplungszuges) 188) ±1,5...
Seite 195
Kühlmittel nachfüllen WARNUNG Öffnen des Kühlerverschlus- Verbrennungsgefahr Kühlerverschluss nicht im heißen Zustand öffnen. Kühlmittelstand ausschließ- Kühlmittelstand am Aus- lich am Ausgleichsbehälter gleichsbehälter 1 ablesen. prüfen und ggf. nachfüllen. Blickrichtung: von vorn auf die Innenseite der rechten Verkleidungsseitenteil aus- Seitenverkleidung. bauen. ( 203) Kühlmittel Sollstand Verschluss 1 des Ausgleichs-...
Seite 196
WARTUNG Kühlmittelstand prüfen. Reifenfülldruck anhand der 188) nachfolgenden Daten prüfen. Verschluss 1 des Ausgleichs- Reifenfülldruck vorn behälters 2 schließen. Verkleidungsseitenteil ein- 2,5 bar (bei kaltem Reifen) bauen. ( 204) Reifenfülldruck hinten REIFEN Reifenfülldruck prüfen 2,9 bar (bei kaltem Reifen) Bei ungenügendem Reifenfüll- WARNUNG druck: Reifenfülldruck korrigieren.
Seite 197
Die Posi- von einem BMW Motorrad tionen der Markierungen sind Partner. am Reifenrand gekennzeichnet, RÄDER z. B. durch die Buchstaben TI, Einfluss der Radgrößen auf TWI oder durch einen Pfeil. Fahrwerkregelsysteme Ist die Mindestprofiltiefe er- Die Radgrößen spielen bei...
Seite 198
WARTUNG Vorderrad ausbauen Motorrad auf einen Hilfsstän- ACHTUNG der stellen; BMW Motorrad Ungewolltes Zusammen- empfiehlt den BMW Motorrad drücken der Bremsbeläge Hinterradständer. Bauteilschaden beim Aufset- Hinterradständer montieren. zen des Bremssattels oder 180) beim Auseinanderdrücken der Bremsbeläge ACHTUNG Bremse bei gelöstem Bremssattel nicht betätigen.
Seite 199
Gewindebuchse und darf unbedingt durch eine nicht gelöst oder ausgebaut Fachwerkstatt prüfen lassen, werden. am besten durch einen Klemmschrauben 2 lösen. BMW Motorrad Partner. Steckachse 1 ausbauen, dabei das Rad unterstützen. ACHTUNG Vorderrad nach vorn heraus- rollen. Vorderradeinbau entgegen der Laufrichtung...
Seite 200
WARTUNG Vorderrad in die Vorderrad- führung rollen. Klemmschrauben in Achsaufnahme Steckachse 1 schmieren. Anziehreihenfolge: Schrauben 6-mal im Wechsel festziehen Schmiermittel M8 x 35 19 Nm Optimoly TA Vorderrad anheben, Steck- Bremssättel auf die Brems- achse 1 mit Drehmoment ein- scheiben aufsetzen. bauen.
Seite 201
Radialbremssattel an Achsaufnahme M10 x 65 38 Nm Bremssattel 2 rechts ansetzen und Schrauben 1 mit Dreh- moment einbauen. Radialbremssattel an Achsaufnahme Kabel für Raddrehzahlsensor M10 x 65 in Halter 1 befestigen. 38 Nm Raddrehzahlsensor in die Boh- Abklebungen an der Felge rung einsetzen und mit neuer entfernen.
Seite 202
WARTUNG Hinterrad ausbauen Kontermuttern 2 links und Motorrad anheben, am besten rechts lösen. mit einem BMW Motorrad Einstellschrauben 3 links und Hinterradständer. rechts lösen. Hinterradständer montieren. Einstellplatte 4 entnehmen 180) und Achse soweit wie mög- lich nach vorn schieben, um Hinterrad z.
Seite 203
Bremssattelträger 1 nach vorn Fachwerkstatt prüfen lassen, herausziehen und zur Seite am besten durch einen hängen. BMW Motorrad Partner. Hinterrad nach hinten aus der Schwinge rollen. Das Kettenrad und die Distanzbuchsen links und rechts stecken locker im Rad.
Seite 204
Verschleiß prüfen, ggf. ersetzen. Nach Erneuern der Ruck- dämpfungselemente müs- sen die Adaptionswerte mit dem BMW Motorrad Diagnose- system zurückgesetzt werden. Wenden Sie sich dazu an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Bremssattel 1 mit Bremssat- telträger 2 in die Führung 3...
Seite 205
Hinterrad soweit wie möglich Einstellplatte links 1 einsetzen. nach vorn rollen und Kette 1 Achsmutter 2 mit Unterleg- auf das Kettenrad legen. scheibe einbauen, jedoch noch nicht festziehen. Hinterradständer entfernen. WARNUNG Nicht anliegende Bremsbe- läge an der Bremsscheibe Unfallgefahr durch verzögerte Bremswirkung.
Seite 206
WARTUNG Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter- grund achten. Steckachsmutter 1 lösen. Kontermuttern 3 links und rechts lösen. Mit Einstellschrauben 2 links Kette in der Mitte zwischen und rechts Kettendurchhang Kettenritzel und Kettenrad mit einstellen. Hilfe eines Schraubendrehers nach oben und unten drücken ACHTUNG und Kettendurchhang A mes-...
Seite 207
Ket- tenschmiermittel auftragen. Wartungsarme Kette pflegen Um eine hohe Kettenlaufleis- und schmieren tung zu erhalten, empfiehlt BMW Motorrad die Verwen- ACHTUNG dung von BMW Motorrad Ket- Ungenügende Reinigung und tenschmiermittel oder: Schmierung der Antriebs- Schmiermittel kette Erhöhter Verschleiß Kettenspray, O-Ring-verträg- Antriebskette regelmäßig...
Seite 208
Defekte Leuchtmittel mög- Hat die Kette die maximal zu- lichst schnell ersetzen. Wen- lässige Länge erreicht: den Sie sich dazu an eine An eine Fachwerkstatt Fachwerkstatt, am besten an wenden, am besten an einen einen BMW Motorrad Part- BMW Motorrad Partner. ner.
Seite 209
Fahrzeug-Lebensdauer. Sollte ein LED-Leuchtmittel de- fekt sein, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Part- Schrauben 1 (3 mm mit ner. Bund) ausbauen. VERKLEIDUNGSTEILE Schraube 2 (25 mm ohne Bund) ausbauen.
Seite 210
WARTUNG Motorspoiler 2 aus Befesti- gungsklammer 4 lösen. Motorspoiler 2 nach hinten abnehmen, dabei auf Haken 1 achten. Motorspoiler 2 ansetzen, da- bei auf Haken 1 achten. Motorspoiler 2 in Befesti- gungsklammer 4 einbauen. Schraube 3 einbauen. Schrauben 2 (9 mm mit Bund) ausbauen.
Seite 211
Schrauben 1 (3 mm mit Schrauben 1 ausbauen. Bund) einbauen. Schraube 2 (25 mm ohne Bund) einbauen. Schrauben 1 ausbauen. Winglet 1 ansetzen. Schrauben 2 einbauen. Winglet an Verkleidung M5 × 20 2 Nm Höckerverkleidung ausbauen Heckverkleidung 1 links und rechts vorsichtig zuerst ver- mit Soziuspaket tikal ausclipsen 3, dann Na-...
Seite 212
WARTUNG Höckerverkleidung einbauen Schrauben 3 (3 mm mit Bund) ausbauen. Höckerverkleidung 1 an Halte- steg 2 ansetzen. Schrauben 1 (6 mm mit Bund) ausbauen. Schrauben 4 ausbauen. Blenden 5 vorsichtig in Pfeil- richtung aus Höckerverklei- dung 2 ausclipsen. Blenden 5 vorsichtig in Pfeil- richtung in Höckerverklei- dung 2 einclipsen.
Seite 213
Höckerabdeckung einbauen. Fahrersitz einbauen. ( 100) STARTHILFE VORSICHT Berühren von spannungsfüh- renden Teilen der Zündan- Heckverkleidung 1 links und lage bei laufendem Motor rechts zuerst vertikal ansetzen Stromschlag und einclipsen 4, danach Na- Bei laufendem Motor keine sen 2 in Halter einsetzen 3. Teile der Zündanlage berüh- ren.
Seite 214
WARTUNG Für den Starthilfevorgang Bat- BATTERIE terie nicht vom Bordnetz tren- Wartungshinweise nen. Sachgemäße Pflege, Ladung Fahrersitz ausbauen. ( und Lagerung erhöht die Le- Motor des stromspendenden bensdauer der Batterie und ist Fahrzeugs während des Start- Voraussetzung für eventuelle hilfevorgangs laufen lassen. Gewährleistungsansprüche.
Seite 215
Ihres Motorrads abgestimmtes Ladeerhaltungsgerät entwickelt. Mit diesem Gerät können Sie die Ladung Ihrer Batterie auch bei längeren Fahrpausen im verbundenen Zustand erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem BMW Motorrad ACHTUNG Partner. Unsachgemäßes Trennen der Batterie vom Fahrzeug Batterie trennen...
Seite 216
WARTUNG Batterie am Fahrzeug Bedienungsanleitung des La- anschließen degeräts beachten. Nach Beendigung der Ladung Polklemmen des Ladegeräts von den Batteriepolen lösen. Bei längeren Fahrpausen muss die Batterie regel- mäßig nachgeladen werden. Beachten Sie dazu die Behand- lungsvorschrift Ihrer Batterie. Vor Inbetriebnahme muss die Batterie wieder voll aufgeladen ACHTUNG werden.
Seite 217
Defekte Sicherungen durch Sicherungen die elektri- neue Sicherungen ersetzen. sche Anlage von einer Fach- werkstatt, am besten von ei- Defekte Sicherung gemäß der nem BMW Motorrad Partner, Sicherungsbelegung ersetzen. überprüfen lassen. Sicherungsbox 1 in den Halter einbauen. Fahrersitz einbauen. (...
Seite 218
Falsches Vorgehen beim Lö- sen des Diagnosesteckers für On-Board-Diagnose Funktionsstörungen des Fahr- zeugs Sicherung 1 Diagnosestecker aus- schließlich während des BMW Motorrad Service 15 A (Instrumentenkombi- von einer Fachwerkstatt nation, Diebstahlwarnanlage, oder sonstigen autorisierten Zündschalter, Diagnosesteck- Personen lösen lassen. dose, Spule Trennrelais)
Seite 219
Höckerabdeckung einbauen. Verriegelungen 1 drücken. Diagnosestecker 2 aus Halte- rung 3 lösen. Die Schnittstelle zum Dia- gnose- und Informationssys- tem kann am Diagnoseste- cker 2 angesteckt werden. Diagnosestecker befestigen Schnittstelle für Diagnose- und Informationssystem ab- stecken. Diagnosestecker 2 in die Hal- terung 3 stecken.
Straßenverkehrszu- lassungsordnung (StVZO) Ihres Einsatz von Fremdprodukten Landes. Sicherheitsrisiko Ihr BMW Motorrad Partner bie- BMW Motorrad kann nicht tet Ihnen eine qualifizierte Be- für jedes Fremdprodukt be- ratung bei der Wahl von Origi- urteilen, ob es bei BMW nal BMW Teilen, Zubehör und...
Seite 223
Unter der Höckerabdeckung Unter dem linken Verkleidungsseitenteil ohne Diebstahlwarnanlage (DWA) Stecker für Sonder- und Rennsport-Zubehör: Abschlusswiderstand Stromversorgung und LIN Stecker für DWA und Federwegsensor für Vor- M Datenlogger derradgabel (Rennsport- Zubehör) Unter der Höckerabdeckung Unter der Höckerverkleidung mit Diebstahlwarnanlage (DWA) Stecker für Sonderzube- hör hinten Sonder- und Rennsport-...
Seite 224
ZUBEHÖR sitz bzw. die Höckerabdeckung ausbauen. ACHTUNG Verkleidungsseitenteil aus- Eindringen von Schmutz und bauen. ( 203) Feuchtigkeit in offene Ste- mit Soziuspaket cker Soziussitz ausbauen. ( Funktionsstörungen Höckerabdeckung ausbauen. Nach Entfernen des Steckers Abdeckkappe bzw. Ab- Höckerverkleidung ausbauen. schlusswiderstand wieder 205) einsetzen.
Seite 225
Bordnetzes werden die USBLadeanschlüsse 60 Se- kunden nach dem Ausschalten der Zündung abgeschaltet Zum Schutz gegen Wasser und Vibrationen empfiehlt BMW Motorrad die Verwen- dung der BMW Motorrad Smartphone-Schutzhülle. Wenn kein Gerät angeschlos- sen ist, sollte der Deckel des USBLadeanschlusses geschlos- sen sein, um Verschmutzung zu vermeiden.
PFLEGE PFLEGEMITTEL ACHTUNG BMW Motorrad empfiehlt, Rei- nigungs- und Pflegemittel zu Verwendung stark säurehal- verwenden, die Sie bei Ihrem tiger oder stark alkalischer BMW Motorrad Partner erhal- Reinigungsmittel ten. BMW Care Products sind Beschädigung von Fahrzeug- werkstoffgeprüft, laborgetestet teilen und praxiserprobt und bieten Verdünnungsverhältnis auf...
Seite 229
Sollte sich dauerhaft Feuchtig- bern, an Dichtungen, am hy- keit im Scheinwerfer sammeln, draulischen Bremssystem, an wenden Sie sich an eine Fach- der Elektrik und der Sitzbank werkstatt, am besten an einen Hochdruck- oder Dampf- BMW Motorrad Partner. strahlgeräte mit Umsicht verwenden.
Schwämme mit harter sonders bei Salzeinwirkung. Oberfläche verwenden. Für eine zusätzliche Be- handlung benutzen Sie Kunststoffteile mit Wasser und BMW Motorrad Metallpolitur. BMW Kunststoff-Pflegeemul- Kühler sion säubern. Insbesondere be- Reinigen Sie den Kühler regel- troffen sind: mäßig, um ein Überhitzen des Windschilder und Windabwei- Motors durch ungenügende...
Seite 231
Beim Reinigen darauf ach- gelaufener Kraftstoff, Öl, Fett, ten, die Kühlerlamellen nicht Bremsflüssigkeit sowie Vogel- zu verbiegen. sekret. Hier empfehlen sich BMW Motorrad Reiniger und Gummi im Anschluss BMW Motorrad Gummiteile mit Wasser oder Glanzpolitur zum Konservieren. BMW Gummipflegemittel be- Verunreinigungen der Lack- handeln.
Kraftstoffeinspritzung und den Verbrennungsbereich. Beim Tanken von Kraftstoffen niedriger Qualität oder bei län- geren Standzeiten sollten Kraft- stoffadditive genutzt werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner. Motorrad reinigen. Batterie ausbauen. ( 210) Brems- und Kupplungshebel und Seitenstützenlagerung...
Seite 235
STÖRUNGSTABELLE VERSCHRAUBUNGEN KRAFTSTOFF MOTORÖL KÜHLMITTEL MOTOR KUPPLUNG GETRIEBE HINTERRADANTRIEB RAHMEN FAHRWERK BREMSEN RÄDER UND REIFEN ELEKTRIK DIEBSTAHLWARNANLAGE MAßE GEWICHTE FAHRWERTE...
TECHNISCHE DATEN STÖRUNGSTABELLE Motor springt nicht oder nur zögerlich an. Ursache Behebung Seitenstütze ausgestellt und Seitenstütze einklappen. Gang eingelegt Gang eingelegt und Kupplung Getriebe in Leerlauf schalten nicht betätigt oder Kupplung betätigen. Kraftstoffbehälter leer Tankvorgang. ( 129) Batterie leer Batterie laden. ( 210) Überhitzungsschutz für Starter Starter ca.
Seite 237
Aktive Zielführung wird nicht in der Instrumentenkombination an- gezeigt. Ursache Behebung Navigation aus der Auf dem verbundenen mobilen BMW Motorrad Connec- Endgerät die BMW Motorrad ted App wurde nicht Connected App vor Fahrtantritt übertragen. aufrufen. Zielführung kann nicht gestar- Datenverbindung des mobi- tet werden.
TECHNISCHE DATEN VERSCHRAUBUNGEN Vorderrad Wert Gültig Steckachse in Gewin- debuchse M24 x 1,5 50 Nm Klemmschrauben in Achsaufnahme M8 x 35 Anziehreihenfolge: Schrauben 6-mal im Wechsel festziehen 19 Nm Radialbremssattel an Achsaufnahme M10 x 65 38 Nm Hinterrad Wert Gültig Kontermutter der An- triebskettenspann- schraube...
Seite 239
Hinterrad Wert Gültig Schwingenadapter an Hinterradschwinge M8 x 30 20 Nm Federbein an Umlenk- hebel M12 x 1,5 x 75 - 10.9 100 Nm mikroverkapselt Spiegel Wert Gültig Spiegel mit Konter- mutter an Adapter M10 x 1,25 Linksgewinde, 22 Nm Adapter an Klemm- bock M10 x 14 - 4.8...
Seite 240
TECHNISCHE DATEN Fußrastenanlage Wert Gültig Trittstück an Fuß- bremshebel M6 x 25 9 Nm mit Frästeile- Paket Trittstück an Schalt- hebel M6 x 25 9 Nm mit Frästeile- Paket...
Spezifikation SAE 5W-40, API SJ / JASO MA2, Additive (z. B. auf Molybdän-Basis) sind nicht zulässig, da beschichtete Motorbauteile angegriffen werden, BMW Motorrad empfiehlt BMW Motorrad ADVANTEC Ultimate Öl. Motoröl-Nachfüllmenge max 1,3 l, Differenz zwischen MIN und MAX BMW recommends...
TECHNISCHE DATEN KÜHLMITTEL Kühlmittel Nachfüllmenge 0,15 l, Differenz zwischen MIN und MAX 2,4 l, Kühlkreislauf gesamt FROSTOX HT12, Kühlmittel MOTOR Motornummernsitz Kurbelgehäuseunterteil rechts Motortyp A10A10C Motorbauart Öl-/wassergekühlter 4-Zylinder 4-Takt Reihenmotor, vier Ven- tile pro Zylinder Hubraum 999 cm Zylinderbohrung 80 mm Kolbenhub 49,7 mm Verdichtungsverhältnis...
Bremsbelagmaterial hinten Organisch Bremsscheibenstärke hinten 5 mm, Neuzustand min 4,5 mm, Verschleißgrenze RÄDER UND REIFEN Empfohlene Reifenpaarungen Eine Übersicht der aktuellen Reifenfreigaben erhalten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Part- ner. Geschwindigkeitskategorie W, mindestens erforderlich: Reifen vorn/hinten 270 km/h Vorderrad Vorderradbauart Aluminium-Schmiederad mit M Carbonräder...
MAßE Fahrzeuglänge 2085 mm, über Hinterrad Fahrzeughöhe 1176 mm, über Spiegel, bei DIN-Leergewicht 1112 mm, ohne Spiegel, bei DIN-Leergewicht Fahrzeugbreite 996 mm, mit Spiegel 849 mm, über Lenkergewichte Fahrersitzhöhe 830 mm, ohne Fahrer, bei DIN-Leergewicht mit M Sportsitz niedrig 810 mm, ohne Fahrer, bei DIN-Leergewicht mit M Sportsitz hoch 850 mm, ohne Fahrer, bei...
Seite 251
BMW MOTORRAD SERVICE BMW MOTORRAD SERVICE HISTORIE BMW MOTORRAD MOBILITÄTSLEISTUNGEN WARTUNGSARBEITEN WARTUNGSPLAN BMW MOTORRAD EINFAHRKONTROLLE WARTUNGSBESTÄTIGUNGEN SERVICEBESTÄTIGUNGEN...
BMW MOTORRAD SERVICE Ihre BMW immer in einem op- Über sein flächendecken- timalen Zustand befindet, emp- des Händlernetz betreut fiehlt BMW Motorrad Ihnen die BMW Motorrad Sie und Ihr Einhaltung der für Ihr Motorrad Motorrad in über 100 Ländern vorgesehenen Wartungsinter- der Welt.
Fachwerkstatt BMW Übergabedurchsicht dem Eintrag in die elektroni- Die BMW Übergabedurchsicht sche Service Historie mit der wird von Ihrem BMW Motorrad damit verbundenen Speiche- Partner durchgeführt, bevor er rung der Daten im Fahrzeug das Fahrzeug an Sie übergibt.
Seite 254
SERVICE Service und trägt den Termin für den nächsten Service ein. Für Fahrer mit hoher Jahres- wegstrecke kann es unter Um- ständen notwendig sein, bereits vor dem eingetragenen Termin zum Service zu kommen. Für diese Fälle wird in die Service- bestätigung zusätzlich eine ent- sprechende maximale Wegstre- cke eingetragen.
WARTUNGSPLAN BMW Motorrad Einfahr- jährlich oder alle kontrolle (inklusive Öl- 10000 km (was zuerst und Ölfilterwechsel) eintritt) BMW Motorrad Service erstmalig nach einem Standardumfang Jahr, dann alle zwei Jahre Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Tele-...
SERVICE BMW MOTORRAD EINFAHRKONTROLLE BMW Motorrad Einfahrkontrolle Nachfolgend werden die Tätigkeiten der BMW Motorrad Einfahr- kontrolle aufgelistet. Die tatsächlichen, für Ihr Fahrzeug zutreffen- den Wartungsumfänge können abweichen. Servicedatum und Restwegstrecke mit BMW Motorrad Diagno- sesystem setzen Einfahrdrehzahlbegrenzung mit BMW Motorrad Diagnosesystem löschen...
WARTUNGSBESTÄTIGUNGEN BMW Motorrad Service Standardumfang Nachfolgend werden die Tätigkeiten des BMW Motorrad Service Standardumfangs aufgelistet. Der tatsächliche, für Ihr Fahrzeug zutreffende Serviceumfang kann abweichen. Fahrzeugtest mit BMW Motorrad Diagnosesystem durchführen Sichtkontrolle der Bremsleitungen, Bremsschläuche und An- schlüsse Bremsbeläge und Bremsscheiben vorn auf Verschleiß prüfen Bremsflüssigkeitsstand Vorderradbremse prüfen...
Seite 258
SERVICE BMW Motorrad BMW Motorrad Übergabedurchsicht Einfahrkontrolle durchgeführt durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
Seite 259
BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen (Zylinderkopfhaube aus- gebaut) Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 260
SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen (Zylinderkopfhaube aus- gebaut) Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 261
BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen (Zylinderkopfhaube aus- gebaut) Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 262
SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen (Zylinderkopfhaube aus- gebaut) Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 263
BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen (Zylinderkopfhaube aus- gebaut) Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 264
SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen (Zylinderkopfhaube aus- gebaut) Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 265
BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen (Zylinderkopfhaube aus- gebaut) Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 266
SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen (Zylinderkopfhaube aus- gebaut) Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 267
BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen (Zylinderkopfhaube aus- gebaut) Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 268
SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen (Zylinderkopfhaube aus- gebaut) Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System...
SERVICEBESTÄTIGUNGEN Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs- und Reparatur- arbeiten sowie von eingebautem Sonderzubehör und von durch- geführten Sonderaktionen. Durchgeführte Arbeit bei km Datum...
Seite 270
SERVICE Durchgeführte Arbeit bei km Datum...
Seite 272
DECLARATION OF CONFORMITY ZERTIFIKAT FÜR ELEKTRONISCHE WEGFAHRSPERRE ZERTIFIKAT FÜR KEYLESS RIDE HUF5750 ZERTIFIKAT FÜR KEYLESS RIDE HUF5794 ZERTIFIKAT FÜR KEYLESS RIDE HUF8465 ZERTIFIKAT FÜR KEYLESS RIDE HUF8485 ZERTIFIKAT FÜR REIFENDRUCK-CONTROL ZERTIFIKAT FÜR INSTRUMENTENKOMBINATION...
Seite 273
DECLARATION OF CONFORMITY Manufacturer Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Petuelring 130, 80809 Munich, Germany Hiermit erklärt BMW AG, dass die unten aufgeführten Funkkom- ponenten der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen. Der vollstän- dige Text der EU Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: bmw-motorrad.com/certification Simplified EU Declaration of Conformity according to EU RED (2014/53/EU).
Declaration of Conformity Radio equipment electronic United Arab Emirates immobiliser (EWS4) For all countries without EU Technical information Frequency Band: 134 kHz (Transponder: TMS37145 / Type DST80, TMS3705 Transponder Base Station IC) Philippiens Output Power: 50 dBµV/m Manufacturer and Address Manufacturer: BECOM Electronics GmbH Address: Technikerstraße 1,...
Seite 277
Indonesia Taiwan 72790/SDPPI/2021 13349 低功 電波 射性電機管 辦法 第十二條 經型式認證合格之低 功率射頻電 機,非經許可,公 司、商號或使用者均不得擅 自變 更頻率、加大功率或變更原設計 之特性及 功能。第十四條 低功 Dilarang melakukan perubahan 率射頻電機之使用不 得影響飛航 Spesifikasi yang dapat 安全及干擾合法通信;經發現有 Menimbulkan gangguan fisik 干 擾現象時,應立即停用,並改 dan/atau elektromagnetik 善至無干擾時方 得繼續使用。 前 terhadap lingkungan sekitarnya 項合法通信,指依電信法規定作...
Seite 278
United States (USA) Canada Contains FCC ID: Contains IC: ODE-MREWS5012 10430A-MREWS5012 FCC § 15.19 Labelling This device complies with part 15 requirements of the FCC Rules and Industry This device complies with part Canada license-exempt RSS 15 of the FCC Rules and Industry standard(s).
Seite 279
Declaration of Malaysia Paraguay Conformity Keyless Ride Key For all Countries without EU Model name: HUF5750 Belarus Philippines Technical information Frequenzy band: 434,42 MHz Output/Transmission Power: 10 mW Manufacturer and Address Huf Hülsbeck & South Africa Fürst GmbH & Co. KG Steeger Str.
Seite 280
CAUTION: Canada Changes or modifications not This device complies with part expressly approved by the party 15 of the FCC Rules and Industry responsible for compliance could Canada licence-exempt RSS void the user's authority to operate standard(s). Operation is subject the equipment.
Seite 281
Declaration of Malaysia Paraguay Conformity Keyless Ride Key For all Countries without EU Model name: HUF5794 Philippines Pakistan Technical information Frequenzy band: 433,92 MHz Output/Transmission Power: 10 mW Manufacturer and Address Huf Hülsbeck & South Africa Belarus Fürst GmbH & Co. KG Steeger Str.
Seite 282
CAUTION: Canada Changes or modifications not This device complies with part expressly approved by the party 15 of the FCC Rules and Industry responsible for compliance could Canada licence-exempt RSS void the user's authority to operate standard(s). Operation is subject the equipment.
Seite 283
Declaration of Malaysia Paraguay Conformity Keyless Ride ECU For all Countries without EU Model name: HUF8465 Philippines Singapore Technical information Frequenzy band: 134,45 kHz Output/Transmission Power: 42 dBµV/m Manufacturer and Address Huf Hülsbeck & South Africa Fürst GmbH & Co. KG Steeger Str.
Seite 284
CAUTION: Canada Changes or modifications not This device complies with part expressly approved by the party 15 of the FCC Rules and Industry responsible for compliance could Canada licence-exempt RSS void the user's authority to operate standard(s). Operation is subject the equipment.
Seite 285
Declaration of Malaysia Paraguay Conformity Keyless Ride ECU For all Countries without EU Model name: HUF8485 Philippines Pakistan Technical information Frequenzy band: 134,45 kHz Output/Transmission Power: 42 dBµV/m Manufacturer and Address Huf Hülsbeck & South Africa Oman Fürst GmbH & Co. KG Steeger Str.
Seite 286
CAUTION: Canada Changes or modifications not This device complies with part expressly approved by the party 15 of the FCC Rules and Industry responsible for compliance could Canada licence-exempt RSS void the user's authority to operate standard(s). Operation is subject the equipment.
Seite 287
Certification Tire Pressure Control (TPC) FCC ID: MRXBC54MA4 FCC ID: MRXBC5A4 IC: 2546A-BC54MA4 IC: 2546A-BC5A4 This device complies with Part 15 Le présent appareil est conforme of the FCC Rules and with aux CNR d'Industrie Canada Industry Canada license-exempt applicables aux appareils radio RSS standard(s).
Seite 288
Declaration of Conformity Radio equipment TFT instrument Argentina cluster For all Countries without EU C-24711 Technical information Brazil BT operating frq. Range: Este equipamento opera em 2402 – 2480 MHz caráter secundário, isto é, não BT version: 4.2 (no BTLE) tem direito a proteção contra BT output power: <...
Seite 289
Mexico Le présent appareil est conforme La operación de este equipo está aux CNR d'Industrie Canada sujeta a las siguientes dos applicables aux appareils radio condiciones: exempts de licence. L'exploitation (1) es posible que este equipo o est autorisée aux deux conditions dispositivo no cause interferencia suivantes : (1) l'appareil ne doit perjudicial y...
Seite 290
Thailand เครื ่ อ งโทรคมนาคมและอุ ป กรณ์ น้ ี มี ค วามสอดคล้ อ งตามข้ อ กํ า หนดของ กทช. (This telecommunication equipments is in compliance with NTC requirements) United States (USA) This device complies with Industry Canada’s licence-exempt RSSs and part 15 of the FCC Rules.
Seite 300
Wichtige Daten für den Tankstopp: Kraftstoff Super Plus bleifrei (max. Empfohlene Kraftstoffqualität 5 % Ethanol, E5) 98 ROZ/RON 93 AKI Super bleifrei (Einschränkun- Alternative Kraftstoffqualität gen bei Leistung und Ver- brauch.) (max. 10 % Etha- nol, E10) 95 ROZ/RON 90 AKI Nutzbare Kraftstofffüllmenge ca.