Seite 1
MOTORRAD BETRIEBSANLEITUNG M 1000 RR MAKE LIFE A RIDE...
Seite 2
Fahrzeugdaten Modell Fahrzeug-Identifizierungsnummer Farbnummer Erstzulassung Polizeiliches Kennzeichen Händlerdaten Ansprechpartner im Service Frau/Herr Telefonnummer Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel)
Seite 3
IHRE BMW. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrzeug von BMW Motorrad entschieden haben und begrüßen Sie im Kreis der BMW Fahrerinnen und Fahrer. Machen Sie sich vertraut mit Ihrem neuen Fahrzeug, damit Sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen.
ALLGEMEINE BEDIENUNG HINWEISE Zündlenkschloss Not-Aus-Schalter Übersicht Licht Abkürzungen und Sym- Warnblinkanlage bole Blinker Ausstattung Dynamische Traktions- Technische Daten Control (DTC) Aktualität Fahrmodus Zusätzliche Informati- Temporegelung onsquellen Anfahrassistent Zertifikate und Be- Schaltblitz triebserlaubnisse Diebstahlwarnanlage Datenspeicher (DWA) Heizgriffe ÜBERSICHTEN Bordcomputer Fahrer- und Soziussitz Gesamtansicht links Gesamtansicht rechts Unter dem Fahrersitz...
Seite 5
EINSTELLUNG RACE PRO Fahrmodi Launch Control Spiegel Pit Lane Limiter Scheinwerfer Bremse Fahrwerksein- Kupplungshebel ein- stellungen für den stellen Rennbetrieb Fußrastenanlage Spiegel aus- und ein- Lenkung bauen Federvorspannung Kennzeichenträger Dämpfung aus- und einbauen Schwinge ABS bei Fahrten auf Fahrhöhe der Rennstrecke ab- schalten FAHREN Schaltschema-Umkeh-...
Seite 6
Gewichte Stecker für Sonderzu- Fahrwerte behör USBLadeanschluss SERVICE PFLEGE BMW Motorrad Service Pflegemittel BMW Motorrad Fahrzeugwäsche Service Historie Reinigung empfindli- BMW Motorrad Mo- cher Fahrzeugteile bilitätsleistungen Lackpflege Wartungsarbeiten Konservierung BMW Service Motorrad stilllegen Wartungsplan Motorrad in Betrieb Wartungsbestätigun- nehmen Servicebestätigungen...
ANHANG Konformitätserklä- rung für EWS Zertifikat für EWS Konformitätserklä- rung für TFT Zertifikat für TFT Konformitätserklä- rung für DWA STICHWORTVER- ZEICHNIS...
ALLGEMEINE HINWEISE oder einer schweren Verlet- ÜBERSICHT zung. Wir haben Wert auf gute Ori- ACHTUNG Besondere entierung in dieser Betriebsan- Hinweise und Vorsichts- leitung gelegt. Spezielle The- maßnahmen. Nicht-Beachtung men finden Sie am schnellsten kann zu einer Beschädigung über das ausführliche Stich- des Fahrzeugs oder Zubehörs wortverzeichnis am Schluss.
Sie sich für ein Mo- den Zulassungsdokumenten dell mit einer individuellen Aus- entnommen werden oder bei stattung entschieden. Diese Ihrem BMW Motorrad Partner Betriebsanleitung beschreibt oder einem anderen qualifizier- von BMW angebotene Son- ten Service Partner oder einer derausstattungen (SA) und aus- Fachwerkstatt erfragt werden.
Abweichungen zwischen dieser DATENSPEICHER Betriebsanleitung und Ihrem Allgemein Motorrad ergeben. Auch Irrtü- Im Fahrzeug sind elektronische mer kann BMW Motorrad nicht Steuergeräte verbaut. Elektro- ausschließen. Haben Sie des- nische Steuergeräte verarbeiten halb Verständnis dafür, dass Daten, die sie z. B. von Fahr-...
Seite 13
über Stellen, die personenbezo- die des Datenschutzbeauftrag- gene Daten zum Fahrzeugnut- ten bereit. zer speichern. Der Fahrzeughalter kann bei Diese Stellen können sein: einem BMW Motorrad Partner oder einem anderen qualifizier- ten Service Partner oder einer Fachwerkstatt gegebenenfalls gegen Entgelt die im Fahrzeug...
Seite 14
ALLGEMEINE HINWEISE gespeicherten Daten auslesen Die verarbeiteten Daten wer- lassen. den nur im Fahrzeug selbst Das Auslesen der Fahrzeugda- verarbeitet und sind in der Re- ten erfolgt über die gesetzlich gel flüchtig. Die Daten werden vorgeschriebene Steckdose für nicht über die Betriebszeit hin- On-Board-Diagnose (OBD) im aus gespeichert.
Seite 15
Fahrzeug ausge- Rahmen von Reparatur oder lesen werden. Servicearbeiten bei einem Das Auslesen der Informa- BMW Motorrad Partner oder tionen kann durch einen einem anderen qualifizierten BMW Motorrad Partner oder Service Partner oder einer einen anderen qualifizierten Fachwerkstatt zurückgesetzt...
Seite 16
ALLGEMEINE HINWEISE Fahrwerkseinstellungen Einbindung mobiler Endgeräte Je nach Ausstattung können Daten können ggf. in das En- mit dem Fahrzeug verbundene tertainment- und Kommuni- mobile Endgeräte, z. B. Smart- kationssystem des Fahrzeugs phones, über die Bedienele- eingebracht werden, z. B. über mente des Fahrzeugs gesteuert ein Smartphone.
Seite 17
Funknetzanbindung wird durch Basis einer gesetzlichen Erlaub- eine fahrzeugeigene Sende- nis, einer vertraglichen Abrede und Empfangseinheit oder über oder aufgrund einer Einwilli- persönlich eingebrachte mo- gung. Es ist auch möglich, die bile Endgeräte ermöglicht, z. B. gesamte Datenverbindung ak- Smartphones. Über diese Fun- tivieren oder deaktivieren zu knetzanbindung können so- lassen.
ÜBERSICHTEN GESAMTANSICHT LINKS Zugstufendämpfung am Vorderrad ( Federvorspannung am Vor- derrad ( Druckstufendämpfung am Vorderrad ( Druckstufendämpfung am Hinterrad ( Federvorspannung am Hin- terrad ( Schloss der Höckerabde- ckung ( Reifenfülldrucktabelle Ketteneinstellwerte Zugstufendämpfung am Hinterrad ( Lenkungsdämpfer (...
Grünes CHECK OK 1: Keine WARNANZEIGEN Meldung, Werte optimal. Darstellung Weißer Kreis mit kleinem Warnungen werden über die "i" 2: Information. entsprechende Warnleuchte Gelbes Warndreieck 3: Warn- angezeigt. meldung, Wert nicht optimal. Warnungen werden durch die Rotes Warndreieck 3: Warn- allgemeine Warnleuchte in Ver- meldung, Wert kritisch bindung mit einem Dialog im...
Seite 32
ANZEIGEN Weiß: (---) Es liegt kein gülti- des Multi-Controllers nach ger Wert vor. Statt des Wer- links quittiert werden. Check-Control-Meldungen tes werden Striche angezeigt. werden dynamisch als zusätz- Die Bewertung der ein- liche Reiter an die Seiten im zelnen Werte ist zum Teil Menü...
Seite 33
Warnanzeigen-Übersicht Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten wird gelb ange- Bordnetzspan- zeigt. nung zu niedrig Bordnetzspan- nung niedrig. leuchtet wird gelb ange- Bordnetzspan- gelb. zeigt. nung kritisch Bordnetzspan- nung kritisch! blinkt gelb. wird gelb ange- Ladespannung zeigt. kritisch ( Batteriespan- nung kritisch! leuchtet Leuchtmittelde- Das defekte Leucht-...
Seite 34
ANZEIGEN Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten leuchtet Motorsteuerung Keine Kommuni- gelb. ausgefallen kation mit Mo- torsteuerung. leuchtet. leuchtet Motor im Notbe- Fehler in der gelb. trieb ( Motorsteue- rung. blinkt rot. Schwerwiegen- Schwerer Fehler der Fehler in der in der Motor- Motorsteuerung steuerung! Sturzsensor de-...
Seite 35
Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten leuchtet. ABS ausgefallen leuchtet ABS Pro ausgefal- ABS Pro ausge- gelb. len ( fallen! leuchtet. blinkt DTC-Eingriff schnell. blinkt lang- DTC-Eigendia- sam. gnose nicht been- det ( leuchtet. DTC ausgeschal- Off! tet ( Traktionskon- trolle deakti- viert.
Seite 36
ANZEIGEN Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten blinkt gelb. Hill Start Control automatisch de- aktiviert ( wird angezeigt. Hill Start Control nicht aktivierbar blinkt. Gang nicht ange- lernt ( blinkt grün. Warnblinkan- lage eingeschaltet blinkt grün. Schaltblitz Launch Control L-Con nicht leuchtet nicht bereit verfügbar.
Seite 37
Fehler möglichst schnell von Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. BMW Motorrad Partner. Bordnetzspannung kritisch Ladespannung kritisch leuchtet gelb. blinkt gelb. wird gelb angezeigt.
Seite 38
Defekte Leuchtmittel mög- leuchtet gelb. lichst schnell ersetzen. Wen- den Sie sich dazu an eine Das defekte Leuchtmittel Fachwerkstatt, am besten an wird angezeigt: einen BMW Motorrad Part- Fernlicht defekt! ner. Mögliche Ursache: Blinker vorn links Ein oder mehrere Leuchtmittel bzw.
Seite 39
Fahrzeugbeleuchtung geklemmter Fahrzeugbatterie Sicherheitsrisiko nur noch für einen begrenzten Fehler möglichst schnell von Zeitraum gewährleistet. einer Fachwerkstatt behe- An eine Fachwerkstatt ben lassen, am besten von wenden, am besten an einen einem BMW Motorrad Part- BMW Motorrad Partner. ner.
Seite 40
Fahrzeugbatterie nicht mehr Das Kühlsystem von einer gewährleistet. Fachwerkstatt prüfen las- An eine Fachwerkstatt sen, am besten von einem wenden, am besten an einen BMW Motorrad Partner. BMW Motorrad Partner. Mögliche Ursache: Kühlmitteltemperatur zu hoch Die Kühlmitteltemperatur ist zu leuchtet gelb. hoch.
Seite 41
Leistung statt. reduziert. Motor im Notbetrieb Fehler von einer Fachwerk- leuchtet gelb. statt beheben lassen, am bes- ten von einem BMW Motorrad Fehler in der Mo- Partner. Weiterfahrt möglich, die torsteuerung. Gem. Schadstoffemission liegt über Weiterfahrt möglich.
Seite 42
Fehler von weise jedoch nicht wie ge- einer Fachwerkstatt behe- wohnt zur Verfügung. ben lassen, am besten von Fehler möglichst schnell von einem BMW Motorrad Part- einer Fachwerkstatt beheben ner. lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Mögliche Ursache: Das Motorsteuergerät hat einen...
Seite 43
Verkabelung sind be- An eine Fachwerkstatt schädigt. Der Motor wird bei wenden, am besten an einen Unterschreiten von 5 km/h ab- BMW Motorrad Partner. geschaltet. Die Fahrt kann nicht fortgesetzt werden. Fahrzeug gestürzt An eine Fachwerkstatt Motorstart nicht wenden, am besten an einen möglich.
Seite 44
ABS ausgeschaltet lermeldung führen können 154). leuchtet. Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben Off! lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. ABS deaktiviert. ABS ausgefallen leuchtet gelb. Mögliche Ursache: Das ABS-System wurde durch leuchtet. den Fahrer ausgeschaltet. ABS-Funktion einschalten 148).
Seite 45
Ab- Fehler möglichst schnell von schluss der Eigendiagnose die einer Fachwerkstatt beheben DTC-Funktion nicht zur Verfü- lassen, am besten von einem gung steht. BMW Motorrad Partner. DTC ausgeschaltet DTC-Eingriff leuchtet. blinkt schnell. Off! Die DTC hat eine Instabilität...
Seite 46
( 156). DTC einschalten ( 51). Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben DTC-Fehler lassen, am besten von einem leuchtet gelb. BMW Motorrad Partner. DTC eingeschränkt verfügbar leuchtet. leuchtet gelb. Traktionskontrolle leuchtet. ausgefallen! Gem. Weiterfahrt möglich. Fahren Sie vorsichtig Traktionskontrolle zur nächsten Fachwerk-...
Seite 47
Fehler möglichst schnell von Hill Start Control ausschalten. einer Fachwerkstatt beheben Hill Start Control Pro bedie- lassen, am besten von einem nen ( 56). BMW Motorrad Partner. Hill Start Control automatisch Kraftstoffreserve erreicht deaktiviert Tankreserve erreicht. blinkt gelb. Demnächst Tankstelle anfahren.
Seite 48
ANZEIGEN Mögliche Ursache: sen, am besten von einem Die Hill Start Control kann nicht BMW Motorrad Partner. aktiviert werden. Warnblinkanlage Seitenstütze einklappen. eingeschaltet Hill Start Control funktioniert blinkt grün. nur bei eingeklappter Seiten- stütze. blinkt grün. Motor starten. Hill Start Control funktioniert nur bei laufendem Motor.
Seite 49
überfällig. trennt wurde. Service regelmäßig von einer Fachwerkstatt durchführen Service fällig lassen, am besten von einem wird weiß angezeigt. BMW Motorrad Partner. Die Betriebs- und Verkehrssi- Service fällig! Service cherheit des Fahrzeugs blei- bei einer Fachwerkstatt ben erhalten. durchführen lassen.
BEDIENUNG Zündung einschalten ZÜNDLENKSCHLOSS Fahrzeugschlüssel Sie erhalten 2 Fahrzeugschlüs- sel. Bei Schlüsselverlust beachten Sie die Hinweise zur elektro- nischen Wegfahrsperre (EWS) 47). Zündlenkschloss, Tankdeckel sowie Schloss der Höckerab- Fahrzeugschlüssel in Posi- deckung werden mit dem glei- tion 1 drehen. chen Schlüssel betätigt. Standlicht und alle Funktions- Lenkschloss sichern kreise eingeschaltet.
Motorrad gehörenden werden. Fahrzeugschlüssel mitbringen. Mit einem gesperrten Schlüssel kann der Motor nicht mehr ge- startet werden, ein gesperrter Schlüssel kann jedoch wieder freigeschaltet werden. Not- und Zusatzschlüssel sind nur über einen BMW Motorrad Partner erhältlich. Dieser ist...
BEDIENUNG Fernlicht und Lichthupe Zündung einschalten ( 46). Motor ausgeschaltet Betriebsstellung Schalter 1 nach vorn drücken, LICHT um das Fernlicht einzuschal- Abblendlicht einschalten ten. Zündung einschalten. Schalter 1 nach hinten ziehen, Motor starten. um die Lichthupe zu betäti- gen. Heimleuchten Zündung ausschalten.
wird automatisch wieder aus- geschaltet. Dies kann z. B. nach Abstellen des Fahrzeugs zur Beleuch- tung des Weges bis zur Haus- tür genutzt werden. Parklicht Zündung ausschalten ( 46). Taste 1 betätigen, um die Warnblinkanlage einzuschal- ten. Zündung kann ausgeschaltet werden.
BEDIENUNG geschwindigkeitsabhängigen Taste 1 nach rechts drücken, Wegstrecke ab. um die Blinker rechts einzu- schalten. DYNAMISCHE TRAKTIONS- Taste 1 in Mittelstellung be- CONTROL (DTC) tätigen, um die Blinker auszu- schalten. DTC ausschalten Zündung einschalten. Komfortblinker Die Dynamische Trakti- ons-Control (DTC) kann auch während der Fahrt ausge- schaltet werden.
OFF! 155) erlischt, bei nicht abge- schlossener Eigendia- FAHRMODUS gnose beginnt sie zu blinken. Verwendung der Fahrmodi BMW Motorrad hat für Ihr Möglicher DTC-Systemzu- Motorrad Einsatzszenarien stand wird angezeigt. entwickelt, aus denen Sie Taste 1 nach Umschaltung das jeweils zu Ihrer Situation des Status loslassen.
Seite 58
BEDIENUNG RACE: Fahrten auf Rennstre- cken mit Sportreifen oder Slicks. RACE PRO 1/2/3: Fahrten auf Rennstrecken unter Berück- sichtigung von individuellen Einstellungen durch den Fah- rer. Die Fahrmodi RACE PRO ste- Der aktive Fahrmodus 2 rückt hen nur nach Aktivierung der in den Hintergrund und wird im Rennstreckenkonfiguration zur Popup 3 angezeigt.
Temporegelung einschalten TEMPOREGELUNG Anzeige beim Einstellen (Speed Limit Info nicht aktiv) Schalter 1 nach rechts schie- ben. Bedienung der Taste 2 ist Das Symbol 1 für die Tempo- entriegelt. regelung wird in der Ansicht Geschwindigkeit speichern Pure Ride und in der oberen Statuszeile angezeigt.
Seite 60
BEDIENUNG Beschleunigen Geschwindigkeit wird mit je- der Betätigung um 1 km⁄h verringert. Taste 1 nach hinten gedrückt halten. Geschwindigkeit wird stufen- los verringert. Wird Taste 1 nicht mehr be- tätigt, wird die erreichte Ge- schwindigkeit gehalten und gespeichert. Taste 1 kurz nach vorn drücken.
Temporegelung ausschalten Vorherige Geschwindigkeit wieder aufnehmen Schalter 1 nach links schie- Taste 1 kurz nach hinten ben. System ausgeschaltet. drücken, um die gespeicherte Taste 2 ist blockiert. Geschwindigkeit wieder aufzunehmen. ANFAHRASSISTENT Durch Gasgeben wird die Anzeige Temporegelung nicht de- aktiviert. Wird der Gasgriff los- gelassen, sinkt die Geschwin- digkeit nur auf den gespeicher- ten Wert, auch wenn eigentlich...
Seite 62
BEDIENUNG Hill Start Control Pro Alternativ Bremse etwa eine bedienen Sekunde über den Fahrzeug- Voraussetzung stillstand hinaus, bei einer Fahrzeug steht und Motor läuft. Steigung von mindestens 3 %, betätigen. wird grün angezeigt. ACHTUNG Ausfall des Anfahrassisten- Hill Start Control Pro ist akti- viert.
Funktion des Anfahrassisten- SCHALTBLITZ ten ( 161) Schaltblitz ein- und Hill Start Control Pro ausschalten einstellen Zündung einschalten ( 46). Menü Einstellungen Fahrzeugeinstellungen aufrufen. auswählen. HSC Pro Um Hill Start Control Pro aus- zuschalten, auswählen. Hill Start Control Pro ist deak- tiviert.
Blinker blinken. Die DWA anpassen ( 59). Art des Alarmtons kann von Zündung ausschalten. einem BMW Motorrad Partner Ist die DWA aktiviert, so er- eingestellt werden. folgt eine automatische Akti- Wurde in Abwesenheit des vierung der DWA nach Aus- Fahrers ein Alarm ausgelöst, so...
DWA deaktivieren tivieren/Deaktivieren der DWA Zündung einschalten. zusätzlich zum Aufleuchten der Blinker leuchten einmal auf. Blinker. Bestätigungston ertönt einmal Autom. scharfstellen (falls programmiert). Automatische Aktivierung der DWA ist ausgeschaltet. Alarmfunktion beim Ausschal- ten der Zündung. DWA anpassen Zündung einschalten ( 46).
BEDIENUNG auswählen und Die Lenkergriffe können in rücksetz. bestätigen. 3 Stufen beheizt werden. Folgende Werte können einzeln Niedrige Heizleistung zurückgesetzt werden: Pause Mittlere Heizleistung Fahrt Aktuell TRIP 1 Hohe Heizleistung Geschw. Verbr. Reisebordcomputer aufrufen Die 3. Heizstufe dient zum Bordcomputer aufrufen schnellen Aufheizen der 60).
Soziussitz ausbauen FAHRER- UND SOZIUSSITZ mit Soziuspaket Höckerabdeckung ausbauen Motorrad abstellen, dabei auf Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter- ebenen und festen Unter- grund achten. grund achten. Mit Fahrzeugschlüssel 1 Mit Fahrzeugschlüssel 1 Schloss für Soziussitz 2 Schloss für Höckerabde- entriegeln.
Seite 68
BEDIENUNG Fahrersitz einbauen Soziussitz 1 ansetzen, dabei Fixierung 2 einhaken. Fahrersitz 1 vorn in Fixie- Soziussitz 1 nach unten rung 4 einsetzen und posi- drücken und verriegeln. tionieren. Bezug des Fahrersitzes 1 an Fahrersitz ausbauen der Sitzfläche etwas nach vorn drücken und Lasche 2 freilegen.
Seite 71
ALLGEMEINE HINWEISE PRINZIP ANSICHT PURE RIDE ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN BLUETOOTH MEIN FAHRZEUG NAVIGATION MEDIA TELEFON SOFTWARE-VERSION ANZEIGEN LIZENZINFORMATIONEN ANZEIGEN...
Endgerät und dem B. Telefonie über Frei- TFT-Display befindet, kann die sprecheinrichtung) während Bluetooth-Verbindung einge- der Fahrt. schränkt sein. BMW Motorrad empfiehlt, das mobile Endgerät WARNUNG oberhalb des Kraftstoffbehäl- ters (z. B. in der Jackentasche) Ablenkung vom Verkehrsge- aufzubewahren.
App wird die Zielführung gestartet und die Navigation angepasst. Bei einigen mobilen Endgeräten, z. B. mit Be- triebssystem iOS, muss vor der Nutzung die BMW Motorrad Connected App aufgerufen Die Bedienung aller Inhalte des werden. Displays erfolgt über den Multi- Aktualität...
Seite 74
TFTDISPLAY MENU kurz oben drücken: Multi-Controller nach links kippen: In Ansicht Menü: Eine Hierar- chieebene nach oben wech- Funktion entsprechend der seln. Bedienungs-Rückmeldung In Ansicht Pure Ride: Anzeige auslösen. Funktion nach links oder zu- der oberen Statuszeile aus- wählen. rück auslösen. Nach Einstellungen zur An- MENU lang oben drücken: sicht Menü...
Seite 75
Bedienungshinweise im Bedienungshinweis 5: Das Hauptmenü rechte Ende ist erreicht. Bedienungshinweise in Untermenüs Zusätzlich zu den Bedienungs- hinweisen im Hauptmenü gibt es in Untermenüs weitere Be- dienungshinweise. Ob und welche Interaktionen möglich sind, wird durch Be- dienungshinweise angezeigt. Bedeutung der Bedienungshinweise: Bedienungshinweis 1: Die ak- tuelle Anzeige befindet sich in...
Seite 76
TFTDISPLAY Bedienungshinweis 3: Es gibt Symbol 4 zeigt an, dass die mehr Einträge, als angezeigt Funktion eingeschaltet wer- werden können. den kann. Menü aufrufen Ansicht Pure Ride anzeigen Wipptaste MENU lang oben drücken. Ein- und Ausschalten von Funktionen Ansicht Pure Ride anzeigen 70).
Seite 77
Zuletzt verwendetes Menü Cursor in Listen bewegen aufrufen In Ansicht Pure Ride: Wipptaste MENU lang unten drücken. Das zuletzt verwendete Menü wird aufgerufen. Der zuletzt markierte Eintrag ist ausge- wählt. Anzeigen Systemzustand Menü aufrufen ( 70). Der Systemzustand wird im un- Um Cursor in Listen abwärts teren Menübereich angezeigt, zu bewegen, Multi-Control-...
Seite 78
TFTDISPLAY chen Straßen notwendigen In- Fahrzeit 1 formationen vom Bordcompu- ter (z. B. ) und Reise- TRIP 1 Fahrzeit 2 bordcomputer (z. B. TRIP 2 zur Verfügung gestellt. Die Pause 1 Informationen können in der oberen Statuszeile angezeigt Pause 2 werden.
Einheit für Drehzahlan- Fahrzeug ist mit einem kom- zeige: patiblen mobilen Endgerät ver- 1000 Umdrehungen pro bunden. Auf dem mobilen End- Minute gerät ist die BMW Motorrad Zeiger Connected App installiert. Schleppzeiger zeigt Speed Limit Info Abhängig von der Kühl- die aktuell erlaubte Höchst-...
TFTDISPLAY dert sich der rote Drehzahlbe- Steht das Fahrzeug auf reich: der Seitenstütze, kann die Je kälter der Motor, umso nied- Kraftstoffmenge aufgrund riger ist die Drehzahl, bei der der Schräglage nicht korrekt der rote Drehzahlbereich be- ermittelt werden. Aus diesem ginnt.
Seite 81
Datum einstellen Maßeinheiten einstellen Zündung einschalten ( 46). Menü Einstellungen Menü Einstellungen Systemeinstellungen aufrufen. Systemeinstellungen Einheiten Folgende Maßeinheiten können Datum und Uhrzeit Datum aufrufen. eingestellt werden: einstellen ein- Wegstrecke Monat Jahr Druck stellen. Temperatur Einstellung bestätigen. Geschwindigkeit Datumsformat einstellen Verbrauch Menü...
TFTDISPLAY Helligkeit einstellen BLUETOOTH Menü Einstellungen Nahbereichs-Funktechnologie aufru- zeige Helligkeit Bei Bluetooth handelt es sich fen. um eine Nahbereichs-Funk- Helligkeit einstellen. technologie. Bluetooth-Geräte Die Helligkeit des Displays senden als Short Range Devi- wird bei Unterschreiten einer ces (Übertragung mit begrenz- definierten Umgebungshel- ter Reichweite) im lizenzfreien ligkeit auf den eingestellten...
Seite 83
Bei einigen mobilen und gelöscht werden. Fol- Endgeräten, z. B. mit Be- gende Bluetooth-Verbindun- triebssystem iOS, muss vor der gen werden angezeigt: Nutzung die BMW Motorrad Mobilgerät Connected App aufgerufen Fahrerhelm werden. Soziushelm Der Verbindungsstatus für mo- Beim Pairing sucht das TFT- bile Endgeräte wird angezeigt.
Seite 84
TFTDISPLAY Das Bluetooth-Symbol Fahrerhelm und Soziushelm blinkt während des Pai- verbinden rings in der unteren Statuszeile. Pairing durchführen ( 77). bzw. Fahrerhelm Sozius- Sichtbare mobile Endgeräte auswählen und bestäti- helm werden angezeigt. gen. Mobiles Endgerät auswählen Kommunikationssystem des und bestätigen. Helms sichtbar machen.
Seite 85
Verbindungen löschen Menü Einstellungen aufrufen. Verbindungen Verbindungen löschen auswählen. Um eine Verbindung einzeln zu löschen, Verbindung aus- wählen und bestätigen. Um alle Verbindungen zu löschen, Alle Verb. lö- auswählen und bestä- schen tigen.
Seite 87
Bedienungshinweise Folgende Tafeln sind im Menü Mein Fahrzeug enthalten: MEIN FAHRZEUG BORDCOMPUTER REISEBORDCOMP. SERVICEBEDARF Check-Control-Meldungen (wenn vorhanden) Nähere Informationen zum Reifenfülldruck und zu Check- Control-Meldungen finden Sie Bedienungshinweis 1: Reiter, im Kapitel Anzeigen ( 25). die anzeigen, wie weit nach Check-Control-Meldungen links oder rechts geblättert werden dynamisch als zu-...
Seite 88
TFTDISPLAY eines Monats oder wird der nächste Service innerhalb von 1000 km fällig, so wird eine weiße Check-Control-Meldung angezeigt.
Bluetooth verbunden. WARNUNG Auf dem verbundenen Bedienung eines Smartpho- mobilen Endgerät ist die nes während der Fahrt bzw. BMW Motorrad Connected App bei laufendem Motor installiert. Unfallgefahr Bei einigen mobilen Es ist die jeweils gültige Endgeräten, z. B. mit Be- Straßenverkehrsordnung zu...
Seite 90
Das Menü Menü FAVORITEN Navigation Rou- zeigt alle Ziele an, die aufrufen. tenkriterien Folgende Kriterien können aus- in der BMW Motorrad gewählt werden: Connected App als Favorit gespeichert wurden. Am Routentyp Vermeidungen TFTDisplay können keine Gewünschten Routentyp neuen Favoriten angelegt auswählen.
Wiedergabelisten Im Untermenü Audio-Ein- können Sie fol- stellungen Menü aufrufen. Media gende Einstellungen vorneh- BMW Motorrad empfiehlt, men: vor Fahrtantritt die Laut- ein- Zufallswiedergabe stärke für Medien und Gesprä- oder ausschalten. che im mobilen Endgerät auf Wiederholen Eins Maximum zu stellen.
TFTDISPLAY Gespräche mit mehreren TELEFON Teilnehmern Voraussetzung Während eines Gesprächs kann Das Fahrzeug ist mit einem ein zweiter Anruf angenommen kompatiblen mobilen Endgerät werden. Das erste Gespräch und einem kompatiblen Helm wird gehalten. Die Anzahl der verbunden. aktiven Anrufe wird im Menü Telefonieren angezeigt.
EINSTELLUNG statt prüfen lassen, am bes- SPIEGEL ten von einem BMW Motorrad Spiegel einstellen Partner. BREMSE Handbremshebel einstellen WARNUNG Einstellen des Handbrems- hebels während der Fahrt Unfallgefahr Spiegel durch leichten Handbremshebel nur bei Druck am Glasrand in die stehendem Motorrad ein- gewünschte Position bringen.
Bis Position 6: Größter Ab- KUPPLUNGSHEBEL EINSTEL- stand zwischen Lenkergriff und Bremshebel Kupplung mit Frästeile-Paket WARNUNG Einstellen des Kupplungshe- bels während der Fahrt Unfallgefahr Kupplungshebel bei stehen- dem Motorrad einstellen. Einstellhebel 1 in die gewünschte Position drehen. Das Einstellrad lässt sich leichter drehen, wenn Sie dabei den Handbremshebel nach vorn drücken.
EINSTELLUNG mit Frästeile-Paket Über den Rotor 3 kann der Einstellhebel 1 in die Fußabstand und die Fußstel- gewünschte Position drehen. lung eingestellt werden. Schraube 1 in Zahnbuchse 2 Das Einstellrad lässt sich so weit lösen, bis Zahn- leichter drehen, wenn buchse 2 aus Rotor 3 Sie dabei den Kupplungshe- herausgezogen werden kann.
Seite 99
position des Rotors. Wird der Rotor z. B. um eine Position im WARNUNG Uhrzeigersinn versetzt, so muss Falsch eingestellte Fußraste das Rastengelenk um eine Po- durch Verstellen des Rotors. sition gegen den Uhrzeigersinn Sturzgefahr versetzt werden. Wird der Rotor verstellt, Schraube 3 festziehen.
EINSTELLUNG LENKUNG Trittstück an Fußbrems- hebel Lenkungsdämpfer einstellen Schraubensicherungsmittel: mikroverkapselt 10 Nm Trittstück Schalthebel einstellen WARNUNG Verstellen des Lenkungs- dämpfers während der Fahrt. Unfallgefahr Der Fußabstand kann durch Lenkungsdämpfer nur bei verschieben des Trittstücks 2 stehendem Motorrad ein- eingestellt werden. stellen.
Differenz (Einfede- gen wird. Falls Sie sich nicht rung) zwischen den gemesse- sicher sind, ob diese Arbeit im nen Werten berechnen. Bereich Ihrer Möglichkeiten liegt, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner.
Seite 102
EINSTELLUNG spannung) Einstellschraube 3 Von der Beladung ab- mit Bordwerkzeug in Rich- hängige Einstellung der tung B drehen. Ein passender Federvorspannung Adapter, der die Schraube vor Einfederung des Vorderrads Kratzern schützt, liegt dem 35 mm (mit Fahrer 85 kg) Bordwerkzeug bei. Federvorspannung am Hinterrad einstellen Motorrad abstellen, dabei auf...
rung) zwischen den gemesse- Zur Erhöhung der Einfederung nen Werten berechnen. (Verringerung der Federvor- spannung) Einstellring 2 mit Von der Beladung ab- Bordwerkzeug in Richtung B hängige Einstellung der drehen. Federvorspannung Schraube 1 mit Drehmoment Einfederung des Hinterrads festziehen. 30 mm (mit Fahrer 85 kg) Schraube an Einstellring 6 Nm DÄMPFUNG...
Seite 104
EINSTELLUNG Druckstufendämpfung am Druckstufen-Grundein- Vorderrad einstellen stellung vorn Position 5 (mit Fahrer 85 kg) Zugstufendämpfung am Vorderrad einstellen Druckstufendämpfung über Einstellschraube 1 und gelbe Skala am linken Gabelholm einstellen. Zugstufendämpfung über Ein- stellschraube 1 und rote Skala am rechten Gabelholm ein- stellen.
Seite 105
werkzeug nach rechts in Rich- dass die Markierung 2 auf tung + drehen. einen kleineren Skalenwert Zur Verringerung der Dämp- zeigt. fung: Einstellschraube mit Zugstufen-Grundein- Bordwerkzeug nach links in stellung vorn Richtung – drehen. Position 5 (mit Fahrer 85 kg) Druckstufen-Grundein- Druckstufendämpfung am stellung hinten...
EINSTELLUNG wenden Sie sich an eine Fach- werkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Schwingendrehpunkt einstellen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter- grund achten. Zur Erhöhung der Dämpfung: ACHTUNG Einstellschraube 1 mit Bord- werkzeug in Richtung A dre- Seitliches Wegkippen des hen.
Seite 107
Mit Einstellschrauben 2 links und rechts Kettendurchhang stark erhöhen. Darauf achten, dass links und rechts der gleiche Skalen- wert 4 eingestellt wird. Fixierungsschraube 1 aus- bauen. Buchse rechts 2 wechselseitig mit Buchse links schrittweise um jeweils maximal 90° dre- hen, um die gewünschte Posi- tion einzustellen.
Seite 108
EINSTELLUNG die gewünschte Position einzustellen. Darauf achten, dass Buchse links 2 und Buchse rechts auf gleicher Position (Mar- kierung) fixiert werden. Fixierungsschraube 1 ein- bauen. Positionierung SDP Mutter 1 mit Unterleg- Buchse im Hauptrahmen scheibe 2 einbauen und mit links Drehmoment festziehen, 8 Nm dabei an der Schwingenachse...
Ihrer Möglichkeiten liegt, strebe korrigiert werden. wenden Sie sich an eine Fach- Fahrhöhe an Schwingendreh- werkstatt, am besten an einen punkteinstellung anpassen BMW Motorrad Partner. 103). Fahrhöhe an Schwingendreh- punkteinstellung anpassen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter-...
Seite 110
EINSTELLUNG Einstellung Exzenter- ACHTUNG strebe zur Kompensa- tion der Schwingendrehpunk- Seitliches Wegkippen des verstellung Fahrzeugs Bauteilschaden durch Umfal- Schwingendrehpunkt Posi- tion 3/2/1: (Exzenterposi- Fahrzeug gegen seitliches tion: +3) Wegkippen sichern. Fixierungsschraube 2 ein- bauen. Motorrad mit Motorheber an- heben, damit die Hinterrad- Positionierung Exzenter schwinge entlastet ist.
Seite 113
SICHERHEITSHINWEISE REGELMÄßIGE ÜBERPRÜFUNG STARTEN EINFAHREN SCHALTEN SCHALTBLITZ BREMSEN MOTORRAD ABSTELLEN TANKEN MOTORRAD FÜR TRANSPORT BEFESTIGEN...
überschreiten und Be- Dies gilt auch für die Kurzstre- ladungshinweise beachten. cke und zu jeder Jahreszeit. Ihr BMW Motorrad Partner berät Einstellung von Federvorspan- Sie gerne und hat für jeden nung und Dämpfung dem Ge- Einsatzzweck die richtige Be- samtgewicht anpassen.
Seite 115
Katalysator Wird dem Katalysator durch WARNUNG Verbrennungsaussetzer unver- Gesundheitsschädliche Ab- brannter Kraftstoff zugeführt, gase besteht die Gefahr der Überhit- Erstickungsgefahr zung und Beschädigung. Abgase nicht einatmen. Folgende Vorgaben sind zu be- Motor nicht in geschlosse- achten: nen Räumen laufen lassen. Kraftstoffbehälter nicht leer fahren.
FAHREN Vor jedem Fahrtantritt: Überhitzungsgefahr Bremsfunktion prüfen 170). ACHTUNG Funktion von Beleuchtung und Längerer Motorlauf im Stand Signalanlage prüfen. Überhitzung durch nicht aus- Kupplungsfunktion prüfen reichende Kühlung, in Extrem- 174). fällen Fahrzeugbrand Reifenprofiltiefe prüfen Motor nicht unnötig im 177). Stand laufen lassen. Reifenfülldruck prüfen Nach dem Starten sofort 177).
verfügbare Leistung für den STARTEN Motorstart. Motor starten Zündung einschalten. Pre-Ride-Check wird durchge- führt. ( 111) ABS-Eigendiagnose wird durchgeführt. ( 112) DTC-Eigendiagnose wird durchgeführt. ( 113) Leerlauf einlegen oder bei eingelegtem Gang Kupplung ziehen. Startertaste 1 betätigen. Bei ausgeklappter Bei unzureichender Bat- Seitenstütze und einge- teriespannung wird der legtem Gang lässt sich das...
Seite 118
Radsensoren muss das BMW Motorrad Partner. Motorrad eine Mindestge- ABS-Eigendiagnose schwindigkeit erreichen: min Die Funktionsbereitschaft des 5 km/h) BMW Motorrad Integral ABS Wird nach Abschluss der ABS- wird durch die Eigendiagnose Eigendiagnose ein ABS-Fehler überprüft. Die Eigendiagnose angezeigt: startet automatisch nach Ein- Weiterfahrt möglich.
BMW Motorrad Partner. verfügbar, da die Eigendia- DTC-Eigendiagnose gnose nicht abgeschlossen Die Funktionsbereitschaft der wurde. (Zur Überprüfung BMW Motorrad DTC wird der Radsensoren muss das durch die Eigendiagnose Motorrad eine Mindestge- überprüft. Die Eigendiagnose schwindigkeit bei laufendem erfolgt automatisch nach Motor erreichen: min 5 km/h) Einschalten der Zündung.
FAHREN Reifen Einfahrdrehzahl Neue Reifen haben eine glatte Oberfläche. Sie müssen da- <7000 min (Kilometerstand her bei verhaltener Fahrweise 0...300 km) durch Einfahren in wechselnden <9000 min (Kilometerstand Schräglagen aufgeraut werden. 500...1000 km) Erst durch das Einfahren wird Keine Volllast (Kilometerstand die volle Haftfähigkeit der Lauf- 0...1000 km) fläche erreicht.
Bei Konstantfahrten in kleinen Gängen mit hohen Drehzahlen kann das Schalten ohne Kupp- lungsbetätigung zu starken Lastwechselreaktionen füh- ren. BMW Motorrad empfiehlt in diesen Fahrsituationen nur Der Schaltblitz 1 signalisiert mit Kupplungsbetätigung zu dem Fahrer die Annäherung an schalten. Die Verwendung des...
Gleich- zeitig sollte auch die Kupplung betätigt werden. Das Blockieren des Vorderrads wird durch das BMW Motorrad ABS Pro verhindert. Bei den oft trainierten "Ge- waltbremsungen", bei denen der Bremsdruck schnellstmög- lich und mit aller Kraft erzeugt...
Seite 123
Passabfahrten WARNUNG WARNUNG Verschlechterte Brems- wirkung durch Nässe und Überwiegendes Bremsen Schmutz mit der Hinterradbremse bei Unfallgefahr Passabfahrten Bremsen trocken- bzw. sau- Bremswirkungsverlust, Zer- berbremsen, ggf. reinigen. störung der Bremsen durch Frühzeitig bremsen, bis wie- Überhitzung der die volle Bremswirkung Vorder- und Hinterrad- erreicht ist.
FAHREN lage darstellen, kann es die MOTORRAD ABSTELLEN fahrphysikalischen Grenzen Seitenstütze keineswegs neu definieren. Motor ausschalten. Nach wie vor ist es möglich, Bei Straßengefälle das diese Grenzen durch Fehlein- Motorrad in Richtung schätzungen oder Fahrfehler "bergauf" stellen und 1. Gang zu überschreiten.
Qualität oder bei län- geren Standzeiten sollten Kraft- WARNUNG stoffadditive genutzt werden. Kraftstoff ist leicht entzünd- Nähere Informationen erhalten lich Sie bei Ihrem BMW Motorrad Brand- und Explosionsgefahr Partner. Nicht rauchen und kein offe- nes Feuer bei allen Tätigkei- ten am Kraftstoffbehälter.
Seite 126
FAHREN im Uhrzeigersinn entriegeln und aufklappen. WARNUNG Austreten von Kraftstoff durch Ausdehnung unter Wärmeeinwirkung bei über- fülltem Kraftstoffbehälter Sturzgefahr Kraftstoffbehälter nicht überfüllen. ACHTUNG Kraftstoff der oben aufgeführ- ten Qualität bis maximal zur Kontakt von Kraftstoff und Unterkante des Einfüllstutzens Kunststoff-Oberflächen tanken.
Nutzbare Kraftstofffüll- menge ca. 16,5 l Kraftstoffreserve ca. 4 l Verschluss des Kraftstoffbe- hälters mit kräftigem Druck schließen. ACHTUNG Fahrzeugschlüssel abziehen Seitliches Wegkippen des und Schutzklappe schließen. Fahrzeugs beim Aufbocken MOTORRAD FÜR TRANS- Bauteilschaden durch Umfal- PORT BEFESTIGEN Fahrzeug gegen seitliches Alle Bauteile, an denen Spann- Wegkippen sichern, am bes- gurte entlanggeführt werden,...
Seite 128
FAHREN möglichst stark eingefedert werden. ACHTUNG Nach Transport Gabelab- Einklemmen von Bauteilen schottung 2 ansetzen und Bauteilschaden Bauteile, wie z. B. Bremslei- Schrauben 1 einbauen. tungen oder Kabelstränge, Gabelabschottung an nicht einklemmen. Gabelbrücke unten Spanngurte vorn beidseitig Schraubensicherungsmittel: über die untere Gabelbrücke mikroverkapselt legen.
Seite 131
ANZEIGEN FÜR DEN RENNBETRIEB LAPTIMER FAHRZEUGEINSTELLUNGEN FÜR DEN RENNBETRIEB RACE PRO FAHRMODI LAUNCH CONTROL PIT LANE LIMITER FAHRWERKSEINSTELLUNGEN FÜR DEN RENNBE- TRIEB SPIEGEL AUS- UND EINBAUEN KENNZEICHENTRÄGER AUS- UND EINBAUEN ABS BEI FAHRTEN AUF DER RENNSTRECKE AB- SCHALTEN SCHALTSCHEMA-UMKEHRUNG...
AUF DER RENNSTRECKE ANZEIGEN FÜR DEN RENNBETRIEB Anzeige Sport 1 DTC anpassen ( 136). Maximale DTC-Drehmo- mentreduzierung Aktuelle DTC-Drehmo- mentreduzierung Drehzahlanzeige Maximale Bremsverzöge- rung Aktuelle Bremsverzöge- rung Maximale Schräglage Aktuelle Schräglage Einheit für Drehzahlan- zeige: 1000 Umdrehun- gen pro Minute...
Seite 133
Anzeige Sport 2 DTC anpassen ( 136). Einheit für Drehzahlan- Maximale DTC-Drehmo- zeige: 1000 Umdrehun- mentreduzierung gen pro Minute Aktuelle DTC-Drehmo- Bedienhilfe mentreduzierung Drehzahlanzeige Differenz der letzen Run- denzeit zur Referenz-Zeit oder Differenz der aktuel- len Rundenzeit zur Refe- renzzeit Referenzzeit: Schnellste der aktuell gespeicherten Runden oder schnellste...
Seite 134
AUF DER RENNSTRECKE Anzeige Sport 3 DTC anpassen ( 136). 10 Differenz der letzen Run- Maximale DTC-Drehmo- denzeit zur Referenz-Zeit mentreduzierung oder Differenz der aktuel- Aktuelle DTC-Drehmo- len Rundenzeit zur Refe- mentreduzierung renzzeit Drehzahlanzeige 11 Einheit für Drehzahlan- Aktuelle Schräglage zeige: 1000 Umdrehun- Maximale Schräglage gen pro Minute...
lassen, läuft die Aufzeichnung LAPTIMER trotzdem weiter. Zeiterfassung starten Zeiterfassung beenden und Menü aufrufen und zu Sport Zeiten verwalten Anzeige Sport 2 oder Sport 3 Voraussetzung wechseln. Anzeige Sport 2 oder Sport 3 Motor starten. wird angezeigt. Wipptaste MENU unten drücken.
Seite 136
AUF DER RENNSTRECKE gende Einstellungen sind ferenzzeit angezeigt, sondern möglich: die Differenz der aktuellen : Wurde die Rundenzeit zur Referenzzeit. Entprellzeit Lichthupe betätigt, kann inner- Jemals beste Rennrunde halb dieser Zeit die Lichthupe Die jemals beste Rennrunde erneut betätigt werden, ohne ) ist die schnellste Best Ever die Rundenzeitmessung zu...
Die Drehzahl des Pit Lane Li- FAHRZEUGEINSTELLUNGEN miter kann eingestellt werden FÜR DEN RENNBETRIEB 135). Konfiguration für die Rennstrecke aktivieren KONFIGURATION RACE Menü auf- können Fahrzeugparame- Einstellungen rufen und ter im Detail angepasst werden Rennstrecke tivieren. 131). Meldung Im Modus Renn- : Wer- Leuchtenwarnungen strecke werden alle...
Seite 138
AUF DER RENNSTRECKE wählen und Folgende Parameter können Konfiguration akti- eingestellt werden: Fahrmodus RACE PRO vieren. Engine wählen. Engine Brake Konfiguration Die aktuellen Konfigurationen Traction (DTC) werden im Überblick darge- Wheelie (DTC) stellt. Nähere Informationen zu den Parametern siehe ( 157).
Eine Einstellung wie ge- Geschwindigkeit bei De- wünscht ändern. aktivierung der Dreh- zahlbegrenzung für Launch Auf Werkseinstellung Control zurücksetzen Eine Konfiguration auswählen. ca. 70 km/h In der Liste der Parameter Launch Control wird unter fol- nach unten scrollen und den genden Bedingungen ausge- letzten Eintrag Zurückset-...
Seite 140
AUF DER RENNSTRECKE Fahrzeug in Startposition brin- Schaltblitz leuchtet bzw. gen. blinkt. Fahrzeug steht, Motor läuft. Die Launch Control steuert das ideale Drehmoment am Hinterrad und hält die Mo- tordrehzahl bis zur unten an- gegebenen Geschwindigkeit konstant. Gasgriff ganz geöffnet lassen. Geschwindigkeit bei De- aktivierung der Dreh- zahlbegrenzung für Launch...
Pit Lane Limiter bedienen PIT LANE LIMITER Geschwindigkeit begrenzen mit Pit Lane Limiter Der Pit Lane Limiter ist eine Unterstützung, um eine Ge- schwindigkeitsbegrenzung ein- zuhalten, z. B. in der Boxen- gasse. Dafür wird eine Höchst- drehzahl des Motors für das Fahren im 1.
AUF DER RENNSTRECKE DTC-Einstellung Passend zum gewählten Fahrmodus wird der zulässige Schlupf am Hinterrad durch die DTC geregelt. Innerhalb der Konfiguration der Fahrmodi RACE PRO kann die Regelung im Detail eingestellt Fahrmodus RACE PRO werden. aktiviert, wird Speed Limit RACE PRO-Fahrmodi konfigu- 1 ausgeblendet und Info rieren (...
Sturzgefahr sich das Hinterrad nicht mehr Die DTC-Regelung nur auf dreht. In diesem Fall empfiehlt Rennstrecken verringern. BMW Motorrad, vorübergehend Die DTC-Regelung nur um die DTC auszuschalten. eine Stufe auf einmal ändern Beachten Sie, dass das Hinter- und die Auswirkungen auf...
AUF DER RENNSTRECKE Federvorspannung am Hinter- rad einstellen ( 96). Druckstufendämpfung am Vor- derrad einstellen ( 98). Zugstufendämpfung am Vor- derrad einstellen ( 98). Zugstufendämpfung am Hinter- rad einstellen ( 99). Schrauben 1 ausbauen. Schrauben 2 mit Unterleg- Druckstufendämpfung am Hin- scheiben ausbauen.
Seite 145
Spie- Offene Steckverbindungen vor gel abnehmen. dem Eindringen von Feuch- Kabel vorsichtig ausfädeln. tigkeit schützen, am besten mit den im BMW Motorrad M Cover Kit enthaltenen Blind- steckern. Werden für den Rennstre- ckenbetrieb die Spiegel mit integrierten Blinkern ausge-...
Seite 146
AUF DER RENNSTRECKE Eindringen von Feuchtigkeit Spiegel einbauen in die Fahrzeugelektrik auszu- Motorrad abstellen, dabei auf schließen. ebenen und festen Unter- grund achten. Verkleidungsbefestigung ent- fernen. Klappe Lufteinlass ansetzen 1 und oben einclipsen 2. Schrauben 1 ausbauen. Schrauben 2 mit Unterleg- scheiben ausbauen.
Seite 147
Kabel für Blinker vorsichtig Stecker für Blinker rechts 1 einfädeln. und Blinker links 2 verbinden. Spiegel links und rechts in die Funktion der Blinker prüfen. Aufnahmen 1 einsetzen. Klappe Lufteinlass unten ein- Muttern 1 und 2 auf der Ver- setzen 1 und oben einclip- kleidungsrückseite mit Dreh- sen 2.
AUF DER RENNSTRECKE Schrauben 1 einbauen. Schrauben 2 mit Unterleg- scheiben einbauen. Windschild an Luftein- lass 1 Nm KENNZEICHENTRÄGER AUS- UND EINBAUEN Schrauben 1 und 2 ausbauen. Kennzeichenträger ausbauen Heckverkleidung links und rechts vorsichtig in Pfeilrich- tung ausclipsen. ACHTUNG Ausbau des Kennzeichenträ- gers Erlöschen der Betriebserlaub- nis für öffentliche Straßen...
Seite 149
Kabelbinder 1 ausbauen. Kabel für Blinker rechts 1 aus Stecker für Kennzeichen- Haltern 4 lösen und ausfädeln. leuchte 2 und Blinker links 3 Kabel für Blinker links 2 und trennen. Kennzeichenleuchte 3 ausfä- deln. Wird für den Rennstre- ckenbetrieb der Kenn- zeichenträger ausgebaut, er- kennt die Fahrzeugelektronik dies als Lampendefekt und...
Seite 150
Schrauben 1 und 2 einbauen. Offene Steckverbindungen vor dem Eindringen von Feuch- mit Soziuspaket tigkeit schützen, am besten Soziussitz einbauen ( 61). mit den im BMW Motorrad M Höckerabdeckung einbauen Cover Kit enthaltenen Blind- 61). steckern. Kennzeichenträger einbauen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter- grund achten.
Seite 151
Höckerabdeckung ausbauen 61). Kennzeichenträger 1 ansetzen und Kabel vorsichtig einfä- deln. Schrauben 1 und 2 ausbauen. Kennzeichenträger 1 einha- Heckverkleidung links und ken. rechts vorsichtig in Pfeilrich- tung ausclipsen. Schrauben 1 durch Bundbuch- sen 2 einbauen. Heckverkleidung 1 links und Kennzeichenträger an rechts vorsichtig zuerst ho- Heckrahmen...
Seite 152
AUF DER RENNSTRECKE Kabel für Blinker rechts 1 ein- Stecker für Kennzeichen- fädeln und in Halter 4 befesti- leuchte 2 und Blinker links 3 gen. verbinden. Kabel für Blinker links 2 und Kabelbinder 1 einbauen. Funktion von Beleuchtung und Kennzeichenleuchte 3 einfä- Blinker prüfen.
Die ABS-Funktion kann Funktion in den Fahrmodi auch während der Fahrt auch RACE PRO RACE ausgeschaltet werden. nach Aus- und wieder Einschalten der Zündung ausgeschaltet. Nähere Informationen zu Bremssystemen mit BMW Motorrad Integral ABS siehe Kapitel Technik im Detail: Teilintegralbremse ( 152)
AUF DER RENNSTRECKE Funktion des Anfahrassisten- SCHALTSCHEMA-UMKEH- ten ( 161) RUNG Funktion der Dynamic Brake Schaltschema für Rennbetrieb Control ( 159) Für den Rennbetrieb kann das ABS-Funktion einschalten Schaltschema durch Umbau der Schaltstange umgekehrt werden. Schaltschema-Umkeh- rung bedeutet, dass der Fuß- schalthebel für den 1.
Seite 155
Schaltstange an Fuß- schalthebel Schraubensicherungsmittel: mikroverkapselt 8 Nm Schutzkappe 5 aufschieben. Die Schaltschema-Umkehrung für den Rennbetrieb ist einge- Gewinde 1 reinigen. richtet. Schutzkappe 2 abziehen und auf Schaltstange 4 schieben. Schraube 3 mit Unterleg- scheibe ausbauen. Schaltstange 4 auf Gewinde für Schaltschema-Umkeh- rung 1 umsetzen.
TECHNIK IM DETAIL Wie funktioniert das ABS? ALLGEMEINE HINWEISE Die maximal auf die Fahrbahn Mehr Informationen zum übertragbare Bremskraft Thema Technik unter: ist unter anderem abhängig bmwmotorrad.com/technik vom Reibwert der Fahr- bahnoberfläche. Schotter, ANTIBLOCKIERSYSTEM Eis und Schnee sowie nasse (ABS) Fahrbahnen bieten einen Teilintegralbremse wesentlich schlechteren...
Seite 159
Fahrbahnkontakts sicherzu- zu einem Blockieren des Vor- stellen. Zu diesem Zeitpunkt derrads. Entsprechend muss muss das BMW Motorrad Inte- auch die ABS-Regelung erst gral ABS von extrem niedrigen sehr spät oder gar nicht ein- Reibwerten ausgehen (Schotter, greifen.
Seite 160
Räder werden un- Unfallgefahr ter anderem die Drehzahlen Um sicherzustellen, dass von Vorder- und Hinterrad ver- sich das BMW Motorrad glichen. Werden über einen ABS in einem optimalen längeren Zeitraum unplausi- Wartungszustand befindet, ble Werte erkannt, wird aus müssen die vorgeschriebe-...
die Dynamische Traktions-Con- trol DTC zum Einsatz kommt. WARNUNG Mit zunehmender Schräglage Bremsen in Kurven wird der Bremsdruck-Gradient Unfallgefahr trotz ABS bei Bremsbeginn immer wei- Eine angepasste Fahrweise ter limitiert. Hierdurch erfolgt bleibt immer in der Verant- der Druckaufbau langsamer. wortung des Fahrers.
Seite 162
Bei folgenden ungewöhnlichen Riskantes Fahren Fahrzuständen kann es zu ei- Unfallgefahr trotz DTC nem automatischen Abschalten Eine angepasste Fahrweise der BMW Motorrad Traktions- bleibt immer in der Verant- Controlle kommen. wortung des Fahrers. Ungewöhnliche Fahrzustände: Das zusätzliche Sicherheits- Fahren auf dem Hinterrad angebot nicht durch riskan- (Wheelie) über einen länge-...
Hinterrad Drehmoment und und damit zu einem instabilen Gasannahme Fahrzustand führen. Dieser Fall Im Fahrmodus RAIN: Wei- kann durch das BMW Motorrad che Gasannahme, reduzier- DTC nicht kontrolliert werden. tes Drehmoment in niedrigen Gängen. FAHRMODUS In den Fahrmodi ROAD und...
Seite 164
TECHNIK IM DETAIL Traktionskontrolle (DTC) Wheelie (DTC) - Abheben des Vorderrads Im Fahrmodus RAIN: Maxi- male Stabilität auf nasser Im Fahrmodus RAIN: Maxi- Fahrbahn. Es kann zu redu- male Stabilität. Es wird ver- zierter Beschleunigung auf sucht, ein Wheelie zu unter- trockener Fahrbahn kommen.
Umschaltung DYNAMIC BRAKE CONTROL Fahrmodi können geändert Funktion der Dynamic Brake werden, wenn das Fahrzeug Control mit eingeschalteter Zündung Die Funktion Dynamic steht. Eine Umschaltung wäh- Brake Control ist in allen rend der Fahrt ist unter folgen- Fahrmodi aktiv. Sie kann nur in der Voraussetzung möglich: den Fahrmodi RACE PRO durch Kein Antriebsmoment am Hin-...
TECHNIK IM DETAIL Verhalten bei versehentlicher SCHALTASSISTENT Betätigung des Gasgriffs Schaltassistent Pro Wird bei einer Gefahrenbrem- Ihr Fahrzeug ist mit dem ur- sung versehentlich der Gas- sprünglich im Rennsport entwi- griff betätigt (Griffstellung ckelten Schaltassistent ausge- > 5 %), wird die eigentlich stattet, der für den Einsatz im veranlasste Bremswirkung von öffentlichen Straßenverkehr an-...
Herunterschalten Der Fahrer hat zur Schalt- Das Herunterschalten wird bis wunsch-Erkennung den zuvor zum Erreichen der Höchst- unbetätigten Schalthebel gegen drehzahl im Zielgang unter- die Federkraft des Federspei- stützt. Ein Überdrehen wird chers für einen bestimmten somit vermieden. "Überweg" normal bis zügig in die gewünschte Richtung Höchstdrehzahl zu betätigen und bis zum...
Seite 168
TECHNIK IM DETAIL wird z. B. ein Abrutschen hinteren Bremssystem aufge- mit blockierendem Hinterrad baut, sodass das Motorrad an verhindert. einer schiefen Ebene stehen bleibt. Lösen der Bremse bei Der Bremsdruck im Bremssys- Abstellen des Motors oder tem ist abhängig von der Stei- Zeitüberschreitung gung.
Seite 169
Beim Ausschalten der Zündung wird der Halte- druck sofort und ohne Brems- warnruck abgebaut.
Beim Ein- dig. Im Zweifel wenden Sie bau muss eine neue mikrover- sich an eine Fachwerkstatt, am kapselte Schraube verwendet besten an Ihren BMW Motorrad werden. Stellen Sie daher vor Partner. dem Ausbau sicher, dass Sie geeignetes Werkzeug zur Rei- nigung des Gewindes und eine Ersatzschraube besitzen.
Schlitzklinge und ständers ohne zusätzlichen Torx T25 Kipp- oder Hilfsständer Verkleidungsteile aus- Bauteilschaden durch Umfal- und einbauen. Fahrersitz ausbauen Motorrad vor dem Anheben 62). mit dem BMW Motorrad Druckstufendämpfung Vorderradständer auf den am Vorderrad einstellen Kippständer oder einen 98). Hilfsständer stellen.
WARTUNG Auf sicheren Stand des Mo- HINTERRADSTÄNDER torrads achten. Hinterradständer montieren Motorrad auf einen Hilfsstän- der stellen, BMW Motorrad empfiehlt den BMW Motorrad Hinterradständer. Hinterradständer montieren 168). Die Beschreibung des korrek- ten Anbaus entnehmen Sie der Anleitung des Hinterrad- ständers.
Ölstand an der Anzeige 1 ab- Zündung ausschalten. lesen. Fünf Minuten warten, damit sich das Öl in der Ölwanne sammeln kann. Für die Umweltentlastung empfiehlt BMW Motorrad das Motoröl gelegentlich nach einer Fahrt von min. 50 km zu prüfen.
Ölstand von einer Fach- Bremshebel betätigen. werkstatt korrigieren lassen, Es muss ein eindeutiger am besten von einem Druckpunkt spürbar sein. BMW Motorrad Partner. Fußbremshebel betätigen. Motoröl nachfüllen Es muss ein eindeutiger Motorrad abstellen, dabei auf Druckpunkt spürbar sein. ebenen und festen Unter- grund achten.
Seite 177
1 mm (nur Reibbelag Bremsen von einer Fachwerk- ohne Trägerplatte. Die Ver- statt prüfen lassen, am besten schleißmarkierungen (Nu- von einem BMW Motorrad ten) müssen deutlich sichtbar Partner. sein) Bremsbelagstärke vorn prüfen Sind die Bremsbeläge abgefah- Motorrad abstellen, dabei auf...
Seite 178
Bremsbeläge durch eine Bremsbelagstärke durch Fachwerkstatt erneuern Sichtkontrolle prüfen. lassen, am besten durch einen Blickrichtung: von unten auf BMW Motorrad Partner. die Bremsbeläge 1. Bremsflüssigkeitsstand vorn prüfen Motorrad senkrecht halten, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Lenker in Geradeausstellung bringen.
Seite 179
Behälter verwendet wird. Defekt möglichst schnell von Bremsflüssigkeitsstand einer Fachwerkstatt beheben vorn lassen, am besten von einem Bremsflüssigkeit, DOT4 BMW Motorrad Partner. Der Bremsflüssigkeitsstand Bremsflüssigkeitsstand hinten darf MIN-Markierung nicht prüfen unterschreiten. (Bremsflüssig- Motorrad senkrecht halten, keitsbehälter waagerecht) dabei auf ebenen und festen...
Behälter verwendet wird. Defekt möglichst schnell von Bremsflüssigkeitsstand einer Fachwerkstatt beheben hinten lassen, am besten von einem Bremsflüssigkeit, DOT4 BMW Motorrad Partner. Der Bremsflüssigkeitsstand KUPPLUNG darf MIN-Markierung nicht unterschreiten. (Bremsflüssig- Kupplungsfunktion prüfen keitsbehälter waagerecht) Kupplungshebel betätigen. Es muss ein Kraftanstieg bei zunehmender Betätigung...
Seite 181
Ist kein Kraftanstieg bei zuneh- Kupplungshebelspiel mender Betätigung spürbar: Kupplung von einer Fachwerk- 3...5 mm (gemessen am statt prüfen lassen, am besten Kupplungshebel außen, von einem BMW Motorrad Lenker in Geradeausstellung, Partner. bei kaltem Motor) Kupplungshebelspiel prüfen Liegt das Kupplungsspiel Voraussetzung außerhalb der Toleranz:...
WARTUNG Kontermutter 1 festziehen, dabei Einstellschraube 2 fest- halten. KÜHLMITTEL Kühlmittelstand prüfen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter- grund achten. Lenker nach links einschlagen. Kühlmittel Sollstand Zwischen MIN- und MAX- Markierung am Ausgleichsbe- hälter (kaltem Motor) Sinkt der Kühlmittelstand unter das erlaubte Niveau: Kühlmittel nachfüllen.
Motorrad abstellen, dabei auf Kühlmittel Nachfüll- ebenen und festen Unter- menge grund achten. 0,15 l (Differenz zwischen Reifenfülldruck anhand der MIN und MAX) nachfolgenden Daten prüfen. 2,4 l (Kühlkreislauf gesamt) Reifenfülldruck vorn Kühlmittel FROSTOX HT12 Kühlmittelstand prüfen 2,5 bar (bei kaltem Reifen) 176).
Räder umrüsten, sprechen FELGEN Sie vorher mit einer Fachwerk- statt darüber, am besten mit Felgen prüfen einem BMW Motorrad Partner. Motorrad abstellen, dabei auf In diesen Fällen müssen die in ebenen und festen Unter- den Steuergeräten hinterlegten grund achten.
Seite 185
Bremsscheiben ziehen. ACHTUNG Motorrad vorn anheben, bis sich das Vorderrad Ungewolltes Zusammen- frei dreht, am besten mit drücken der Bremsbeläge einem BMW Motorrad Bauteilschaden beim Aufset- Vorderradständer. zen des Bremssattels oder Vorderradständer montieren beim Auseinanderdrücken der 167). Bremsbeläge Bremse bei gelöstem...
Seite 186
Anziehdrehmomente werden. unbedingt durch eine Fachwerkstatt prüfen lassen, Klemmschrauben 2 lösen. am besten durch einen Steckachse 1 ausbauen, dabei BMW Motorrad Partner. das Rad unterstützen. Vorderrad nach vorn heraus- rollen. ACHTUNG Vorderradeinbau entgegen der Laufrichtung Unfallgefahr Laufrichtungspfeile auf Rei- fen oder Felge beachten.
Seite 187
ACHTUNG Unsachgemäßer Einbau des Vorderrads Beschädigung des Raddreh- zahlsensors Beim Hineinrollen des Vor- derrads auf den Raddreh- zahlsensor achten. Klemmschrauben in Vorderrad in die Vorderrad- Achsaufnahme führung rollen. Anziehreihenfolge: Schrauben 6-mal im Wechsel festziehen 19 Nm Bremssättel auf die Brems- scheiben aufsetzen.
Seite 188
Druckpunkt spürbar ist. Vorderradständer und Hilfs- ständer entfernen. Hinterrad ausbauen Motorrad anheben, am besten Kabel für Raddrehzahlsensor mit einem BMW Motorrad in Halter 1 befestigen. Hinterradständer. Raddrehzahlsensor in die Hinterradständer montieren Bohrung einsetzen und mit 168). Schraube 2 befestigen.
Seite 189
190 / 55 ZR 17 auf 200 / 55 ZR 17 oder umgekehrt, müssen die Parameter der Regelsysteme von einer Fachwerkstatt codiert werden, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Hinterrad soweit wie möglich ACHTUNG nach vorn rollen und Kette 1 Festziehen von Schraubver- vom Kettenrad nehmen.
Seite 190
WARTUNG Ruckdämpfungselemente 2 Hinterrad soweit wie möglich auf Beschädigung, Verfor- nach vorn rollen und Kette 1 mung und Verschleiß prüfen, auf das Kettenrad legen. ggf. ersetzen. Ruckdämpfungselemente 2 schmieren und einbauen. Einbauhilfe Silikonspray Kettenradträger 1 einbauen. Steckachse 1 schmieren. Schmiermittel Optimoly TA Hinterrad anheben und Steck- achse 1 durch die Einstell-...
800 km Um eine hohe Kettenlaufleis- Bremse mehrmals betätigen, tung zu erhalten, empfiehlt bis Bremsbeläge anliegen. BMW Motorrad die Verwen- Kettendurchhang einstellen dung von BMW Motorrad Ket- 187). tenschmiermittel oder: Schmiermittel KETTE Kette schmieren Zündung ausschalten und Kettenspray, O-Ring-verträg- Leerlauf einlegen.
Seite 192
WARTUNG Wartungsarme Kette pflegen dung von BMW Motorrad Ket- und schmieren tenschmiermittel oder: mit Competition Paket Schmiermittel ACHTUNG Kettenspray, O-Ring-verträg- lich Ungenügende Reinigung und Überschüssiges Schmiermittel Schmierung der Antriebs- abwischen. kette Erhöhter Verschleiß Kettendurchhang prüfen Antriebskette regelmäßig Motorrad abstellen, dabei auf reinigen und schmieren.
Seite 193
und eine Prüfung in kürzeren Intervallen. ACHTUNG Kettendurchhang Schiefstand des Hinterrads durch ungleichmäßiges Ein- stellen der Spannschrauben 45...50 mm (Fahrzeug unbe- Erhöhter Verschleiss an Hin- lastet auf Seitenstütze) terrad und Kettenantrieb Liegt der gemessene Wert Auf korrekte Spureinstel- außerhalb der erlaubten Tole- lung (gleicher Skalenwert ranz: auf beiden Seiten der Hin-...
Defekte Leuchtmittel mög- Hat die Kette die maximal zu- lichst schnell ersetzen. Wen- lässige Länge erreicht: den Sie sich dazu an eine An eine Fachwerkstatt Fachwerkstatt, am besten an wenden, am besten an einen einen BMW Motorrad Part- BMW Motorrad Partner. ner.
LED-Leuchtmit- tel ist höher als die angenom- mene Fahrzeug-Lebensdauer. Sollte ein LED-Leuchtmittel de- fekt sein, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Part- ner. VERKLEIDUNGSTEILE Motorspoiler 2 etwas nach Verkleidungsseitenteil unten biegen, Schraube 1 aus- ausbauen bauen.
Seite 196
WARTUNG Verkleidungsseitenteil Schrauben 2 (3mm mit Bund) einbauen einbauen. Schraube 3 (9mm mit Bund) einbauen. Höckerverkleidung ausbauen mit Soziuspaket Soziussitz ausbauen ( 61). Höckerabdeckung ausbauen 61). Verkleidungsseitenteil 1 in Tüllen 2 einsetzen. Schrauben 1 und 2 ausbauen. Heckverkleidung links und rechts vorsichtig in Pfeilrich- tung ausclipsen.
Seite 197
Bezug des Fahrersitzes 1 an Höckerverkleidung 1 in Pfeil- der Sitzfläche etwas nach richtung anheben und von vorn drücken und Lasche 2 Haltesteg 2 abnehmen. freilegen. Höckerverkleidung einbauen Schraube 3 ausbauen. Fahrersitz 1 hinten anheben und Fixierung 4 aushaken. Fahrersitz auf der Bezugsseite auf einer sauberen Fläche ab- legen.
WARTUNG Kurze Schrauben 1 und lange Schrauben 3 einbauen. Heckverkleidung vorsichtig in Pfeilrichtung einclipsen. Schrauben 1 und 2 einbauen. Fahrersitz 1 vorn in Fixie- mit Soziuspaket rung 4 einsetzen und posi- Soziussitz einbauen ( 61). tionieren. Bezug des Fahrersitzes 1 an Höckerabdeckung einbauen der Sitzfläche etwas nach 61).
der entleerten Batterie an- klemmen. ACHTUNG Motor des Fahrzeugs mit ent- Kontakt zwischen Polzan- leerter Batterie wie gewohnt gen von Starthilfekabel und starten, bei Misslingen Start- Fahrzeug versuch zum Schutz des Star- Kurzschlussgefahr ters und der Spenderbatte- Starthilfekabel mit volliso- rie erst nach einigen Minuten lierten Polzangen verwen- wiederholen.
Seite 200
Ladung Ihrer Batterie auch Schraube 3 ausbauen und Ka- bei längeren Fahrpausen im belbaum-Pluspol 4 abnehmen. verbundenen Zustand erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner. Batterie vom Fahrzeug trennen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter- grund achten.
Seite 201
Batterie am Fahrzeug Nach Beendigung der Ladung anschließen Polklemmen des Ladegeräts von den Batteriepolen lösen. Bei längeren Fahrpausen muss die Batterie regel- mäßig nachgeladen werden. Beachten Sie dazu die Behand- lungsvorschrift Ihrer Batterie. Vor Inbetriebnahme muss die Batterie wieder voll aufgeladen werden.
Sicherungen die elektri- sche Anlage von einer Fach- Sicherungen ersetzen werkstatt, am besten von ei- Zündung ausschalten. Fahrersitz ausbauen ( 62). nem BMW Motorrad Partner, überprüfen lassen. ACHTUNG Sicherungsbox 1 in den Halter einbauen. Überbrückung defekter Si- Fahrersitz einbauen ( 62).
Diagnosestecker 2 aus Halte- DIAGNOSESTECKER rung 3 lösen. Diagnosestecker lösen Die Schnittstelle zum Dia- gnose- und Informationssys- VORSICHT tem kann am Diagnoseste- cker 2 angesteckt werden. Falsches Vorgehen beim Lö- sen des Diagnosesteckers Diagnosestecker befestigen für On-Board-Diagnose Schnittstelle für Diagnose- Funktionsstörungen des Fahr- und Informationssystem ab- zeugs...
ZUBEHÖR Ihr BMW Motorrad Partner bie- ALLGEMEINE HINWEISE tet Ihnen eine qualifizierte Be- ratung bei der Wahl von Origi- VORSICHT nal BMW Teilen, Zubehör und sonstigen Produkten. Einsatz von Fremdprodukten Mehr Informationen zum Sicherheitsrisiko Thema Zubehör unter: BMW Motorrad kann nicht bmw-motorrad.com/equip-...
Seite 207
Unter der Höckerabdeckung Unter dem linken Verkleidungsseitenteil ohne Diebstahlwarnanlage (DWA) Stecker für Sonder- und Rennsport-Zubehör: Abschlusswiderstand Stromversorgung und LIN Stecker für DWA und Federwegsensor für Vor- M Datenlogger derradgabel (Rennsport- Zubehör) Unter der Höckerabdeckung Unter der Höckerverkleidung mit Diebstahlwarnanlage (DWA) Stecker für Sonderzubehör hinten Sonder- und Rennsport-...
Seite 208
ZUBEHÖR schlusswiderstand wieder ein- Verkleidungsseitenteil mit Mo- setzen. torspoiler ausbauen ( 189). Verkleidungsseitenteil ein- mit Soziuspaket Soziussitz ausbauen ( 61). bauen ( 190). Höckerabdeckung ausbauen mit Soziuspaket Soziussitz einbauen ( 61). 61). Höckerabdeckung einbauen Höckerverkleidung ausbauen 61). 190). Höckerverkleidung einbauen Abdeckkappe bzw.
Seite 209
Bordnetzes werden diese nach dem Ausschalten der Zündung spätestens nach 15 Minuten abgeschaltet. Zum Schutz gegen Wasser und Vibrationen empfiehlt BMW Motorrad die Verwen- dung der BMW Motorrad Smartphone-Schützhülle. Wenn kein Gerät angeschlos- sen ist, sollte der Deckel des USBLadeanschlusses geschlos- sen sein, um Verschmutzung zu vermeiden.
PFLEGE PFLEGEMITTEL ACHTUNG BMW Motorrad empfiehlt, Rei- nigungs- und Pflegemittel zu Verwendung stark säurehal- verwenden, die Sie bei Ihrem tiger oder stark alkalischer BMW Motorrad Partner erhal- Reinigungsmittel ten. BMW Care Products sind Beschädigung von Fahrzeug- werkstoffgeprüft, laborgetestet teilen Verdünnungsverhältnis auf...
fort mit kaltem Wasser reini- gen. ACHTUNG Beschädigungen durch ho- WARNUNG hen Wasserdruck von Hoch- Feuchte Bremsscheiben und druckreinigern oder Dampf- Bremsbeläge nach Waschen strahlgeräten des Fahrzeugs, nach Wasser- Korrosion oder Kurzschluss, durchfahrten oder bei Regen Beschädigungen an Aufkle- Verschlechterte Bremswir- bern, an Dichtungen, am hy- kung, Unfallgefahr draulischen Bremssystem, an...
Seite 214
Verwendung von Silikon- Chrom sprays zur Pflege von Dicht- Chromteile sorgfältig mit gummis reichlich Wasser und Motor- Beschädigung der Dichtgum- radreiniger der Pflegeserie BMW Motorrad Care Products Keine Silikonsprays oder si- reinigen. Dies gilt besonders likonhaltigen Pflegemittel bei Streusalzeinwirkung. verwenden.
Standzeiten sollten Kraft- Glanzpolitur zum Konservieren. stoffadditive genutzt werden. Verunreinigungen der Lack- Nähere Informationen erhalten oberfläche sind nach einer Sie bei Ihrem BMW Motorrad Fahrzeugwäsche besonders gut Partner. zu erkennen. Solche Stellen mit Motorrad reinigen. Reinigungsbenzin oder Spiritus Batterie ausbauen ( 195).
Seite 219
STÖRUNGSTABELLE VERSCHRAUBUNGEN KRAFTSTOFF MOTORÖL KÜHLMITTEL MOTOR KUPPLUNG GETRIEBE HINTERRADANTRIEB RAHMEN FAHRWERK BREMSEN RÄDER UND REIFEN ELEKTRIK DIEBSTAHLWARNANLAGE MAßE GEWICHTE FAHRWERTE...
TECHNISCHE DATEN STÖRUNGSTABELLE Motor springt nicht oder nur zögerlich an. Ursache Behebung Seitenstütze ausgestellt und Seitenstütze einklappen. Gang eingelegt Gang eingelegt und Kupplung Getriebe in Leerlauf schalten nicht betätigt oder Kupplung betätigen. Kraftstoffbehälter leer Tanken ( 119). Batterie leer Batterie laden ( 195).
Seite 221
Bluetooth-Verbindung wird nicht hergestellt. Ursache Behebung Notwendige Schritte für das Informieren Sie sich in der Be- Pairing wurden nicht durchge- dienungsanleitung des Kom- führt. munikationssystems über not- wendige Schritte für das Pai- ring. Connectivity-Funktionen sind Menü aufru- Einstellungen deaktiviert, weil die Rennstre- fen und deakti- Rennstrecke...
Seite 222
Aktive Zielführung wird nicht im TFTDisplay angezeigt. Ursache Behebung Navigation aus der Auf dem verbundenen mobilen BMW Motorrad Connec- Endgerät die BMW Motorrad ted App wurde nicht Connected App vor Fahrtantritt übertragen. aufrufen. Zielführung kann nicht gestar- Datenverbindung des mobi- tet werden.
VERSCHRAUBUNGEN Vorderrad Wert Gültig Steckachse in Gewin- debuchse M24 x 1,5 50 Nm Klemmschrauben in Achsaufnahme M8 x 35 Anziehreihenfolge: Schrauben 6-mal im Wechsel festziehen 19 Nm Radialbremssattel an Achsaufnahme M10 x 65 38 Nm Raddrehzahlsensor vorn an Gabelfuß M6 x 16, Schraube 8 Nm erneuern mikroverkapselt...
Seite 224
TECHNISCHE DATEN Hinterrad Wert Gültig Mutter an Schwingen- achse M18 x 1,5, Mutter er- 100 Nm neuern mechanisch Hinterradsteckachse in Schwinge M24 x 1,5 125 Nm mechanisch Schwingenadapter an Hinterradschwinge M8 x 30 20 Nm Schraube an Einstell- ring M5 x 16 6 Nm Federbein an Umlenk- hebel...
Seite 225
Fußrastenanlage Wert Gültig Klemmschraube für Fahrerfußraste M8 x 25 20 Nm mit Frästeile- mechanisch Paket Trittstück an Fuß- bremshebel M6 x 20 10 Nm mit Frästeile- mikroverkapselt Paket Klappbares Trittstück M6 x 16 10 Nm mit Frästeile- Paket Kennzeichenträger an Wert Gültig Heckrahmen...
Spezifikation SAE 5W-40, API SJ / JASO MA2, Additive (z. B. auf Molybdän-Basis) sind nicht zulässig, da beschichtete Motorbauteile angegriffen werden, BMW Motorrad empfiehlt BMW Motorrad ADVANTEC Ultimate Öl. Motoröl-Nachfüllmenge max 1,3 l, Differenz zwischen MIN und MAX BMW recommends...
KÜHLMITTEL Kühlmittel Nachfüllmenge 0,15 l, Differenz zwischen MIN und MAX 2,4 l, Kühlkreislauf gesamt Kühlmittel FROSTOX HT12 MOTOR Motornummernsitz Kurbelgehäuseunterteil rechts Motortyp A12A10A Motorbauart Öl-/wassergekühlter 4-Zylinder 4-Takt-Reihenmotor, vier Ven- tile pro Zylinder Hubraum 999 cm Zylinderbohrung 80 mm Kolbenhub 49,7 mm Verdichtungsverhältnis 13,5:1 Nennleistung...
FAHRWERK Vorderrad Bauart der Vorderradführung Upside-Down-Teleskopgabel, Durchmesser 45 mm, Feder- vorspannung, Zug- und Druck- stufe einstellbar Federweg vorn 120 mm, am Vorderrad Hinterrad Bauart der Hinterradführung Zweiarm-Aluminiumschwinge Bauart der Hinterradfederung Zentralfederbein mit Schrau- benfeder, einstellbare Zug- und Druckstufendämpfung und Fe- dervorspannung Federweg hinten 118 mm, am Hinterrad...
2...3 mm, zwischen Fußbrems- hebels hebel und Fußrastenplatte RÄDER UND REIFEN Empfohlene Reifenpaarungen Eine Übersicht der aktuel- len Reifenfreigaben erhalten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner oder im Internet unter bmw-motorrad.com. Geschwindigkeitskategorie W, mindestens erforderlich: Reifen vorn/hinten 270 km/h Vorderrad...
Reifenfülldruck Reifenfülldruck vorn 2,5 bar, bei kaltem Reifen Reifenfülldruck hinten 2,9 bar, bei kaltem Reifen ELEKTRIK Sicherungen Hauptsicherung 40 A, Generatorregler Sicherung 1 15 A, DWA/OBD/Zündschal- ter/Kombiinstrument/Trennre- lais Sicherung 2 7,5 A, Kombischalter links, Sensorbox Batterie Batteriebauart Lithium-Ionen, wartungsfrei Batterienennspannung 13,2 V Batterienennkapazität 5 Ah...
TECHNISCHE DATEN DIEBSTAHLWARNANLAGE Aktivierungszeit bei Inbetrieb- ca. 30 s nahme Alarmdauer ca. 26 s MAßE Fahrzeuglänge 2073 mm, über Hinterrad Fahrzeughöhe 1197 mm, über Windschild, bei DIN-Leergewicht Fahrzeugbreite 848 mm, mit Spiegel 740 mm, ohne Anbauteile mit Soziuspaket 765 mm, ohne Anbauteile Fahrersitzhöhe 832 mm, ohne Fahrer, bei DIN-Leergewicht...
Seite 235
BMW MOTORRAD SERVICE BMW MOTORRAD SERVICE HISTORIE BMW MOTORRAD MOBILITÄTSLEISTUNGEN WARTUNGSARBEITEN BMW SERVICE WARTUNGSPLAN WARTUNGSBESTÄTIGUNGEN SERVICEBESTÄTIGUNGEN...
BMW MOTORRAD SERVICE Ihre BMW immer in einem op- Über sein flächendecken- timalen Zustand befindet, emp- des Händlernetz betreut fiehlt BMW Motorrad Ihnen die BMW Motorrad Sie und Ihr Einhaltung der für Ihr Motorrad Motorrad in über 100 Ländern vorgesehenen Wartungsinter- der Welt.
Fachwerkstatt kann die in der elektronischen Service BMW Übergabedurchsicht Historie eingetragenen Daten Die BMW Übergabedurchsicht einsehen. wird von Ihrem BMW Motorrad Partner durchgeführt, bevor er Widerspruch das Fahrzeug an Sie übergibt. Der Fahrzeughalter kann bei BMW Einfahrkontrolle einem BMW Motorrad Part-...
Seite 238
SERVICE sprechende maximale Wegstre- cke eingetragen. Wird diese Wegstrecke vor dem nächsten Servicetermin erreicht, muss ein Service vorgezogen werden. Die Serviceanzeige im TFT- Display erinnert Sie ca. einen Monat bzw. 1000 km vor den eingetragenen Werten an den nahenden Servicetermin. Mehr Informationen zum Thema Service unter: bmwmotorrad.com/service...
WARTUNGSPLAN BMW Einfahrkontrolle (in- 11 Bremsflüssigkeit im ge- klusive Ölwechsel) samten System wechseln BMW Service Standardum- jährlich oder alle fang 10000 km (was zuerst eintritt) Ölwechsel im Motor mit Filter Motorservice Potenziometer für Gangan- zeige ersetzen Lambda-Regelsonden er- setzen Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen 10 Ölwechsel in der Teleskop-...
Kettenantrieb prüfen und schmieren Reifenfülldruck und -profiltiefe prüfen Seitenstütze auf Leichtgängigkeit prüfen Beleuchtung und Signalanlage prüfen Funktionstest Motorstart-Unterdrückung Endkontrolle und Prüfen auf Verkehrssicherheit Servicedatum und Restwegstrecke mit BMW Motorrad Diagno- sesystem setzen Ladezustand der Batterie prüfen BMW Service in Bordliteratur bestätigen...
Seite 241
BMW Einfahrkontrolle BMW Übergabedurchsicht durchgeführt durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
Seite 242
SERVICE BMW Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Ja Nein BMW Service Ölwechsel im Motor mit Filter Motorservice Potentiometer für Ganganzeige ersetzen (bei Wartung) Lambda-Regelsonden ersetzen (bei Wartung) Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System wech-...
Seite 243
BMW Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Ja Nein BMW Service Ölwechsel im Motor mit Filter Motorservice Potentiometer für Ganganzeige ersetzen (bei Wartung) Lambda-Regelsonden ersetzen (bei Wartung) Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System wech-...
Seite 244
SERVICE BMW Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Ja Nein BMW Service Ölwechsel im Motor mit Filter Motorservice Potentiometer für Ganganzeige ersetzen (bei Wartung) Lambda-Regelsonden ersetzen (bei Wartung) Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System wech-...
Seite 245
BMW Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Ja Nein BMW Service Ölwechsel im Motor mit Filter Motorservice Potentiometer für Ganganzeige ersetzen (bei Wartung) Lambda-Regelsonden ersetzen (bei Wartung) Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System wech-...
Seite 246
SERVICE BMW Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Ja Nein BMW Service Ölwechsel im Motor mit Filter Motorservice Potentiometer für Ganganzeige ersetzen (bei Wartung) Lambda-Regelsonden ersetzen (bei Wartung) Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System wech-...
Seite 247
BMW Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Ja Nein BMW Service Ölwechsel im Motor mit Filter Motorservice Potentiometer für Ganganzeige ersetzen (bei Wartung) Lambda-Regelsonden ersetzen (bei Wartung) Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System wech-...
Seite 248
SERVICE BMW Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Ja Nein BMW Service Ölwechsel im Motor mit Filter Motorservice Potentiometer für Ganganzeige ersetzen (bei Wartung) Lambda-Regelsonden ersetzen (bei Wartung) Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System wech-...
Seite 249
BMW Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Ja Nein BMW Service Ölwechsel im Motor mit Filter Motorservice Potentiometer für Ganganzeige ersetzen (bei Wartung) Lambda-Regelsonden ersetzen (bei Wartung) Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System wech-...
Seite 250
SERVICE BMW Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Ja Nein BMW Service Ölwechsel im Motor mit Filter Motorservice Potentiometer für Ganganzeige ersetzen (bei Wartung) Lambda-Regelsonden ersetzen (bei Wartung) Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System wech-...
Seite 251
BMW Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Ja Nein BMW Service Ölwechsel im Motor mit Filter Motorservice Potentiometer für Ganganzeige ersetzen (bei Wartung) Lambda-Regelsonden ersetzen (bei Wartung) Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System wech-...
Seite 252
SERVICE BMW Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Ja Nein BMW Service Ölwechsel im Motor mit Filter Motorservice Potentiometer für Ganganzeige ersetzen (bei Wartung) Lambda-Regelsonden ersetzen (bei Wartung) Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System wech-...
Seite 253
BMW Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Ja Nein BMW Service Ölwechsel im Motor mit Filter Motorservice Potentiometer für Ganganzeige ersetzen (bei Wartung) Lambda-Regelsonden ersetzen (bei Wartung) Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System wech-...
SERVICE SERVICEBESTÄTIGUNGEN Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs- und Reparatur- arbeiten sowie von eingebautem Sonderzubehör und von durch- geführten Sonderaktionen. Durchgeführte Arbeit bei km Datum...
Declaration of Conformity Austria Radio equipment electronic Hiermit erklärt BECOM immobiliser (EWS) Electronics GmbH, dass der Funkanlagentyp EWS4 der Simplified EU Declaration of Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Conformity acc. Radio Equipment Der vollständige Text der EU- Directive 2014/53/EU after Konformitätserklärung ist unter 12.06.2016 and during transition der folgenden Internetadresse period...
Seite 258
Cyprus Denmark Hermed erklærer BECOM Με την παρούσα ο/η BECOM Electronics GmbH, at Electronics GmbH, δηλώνει ότι ο radioudstyrstypen EWS4 er i ραδιοεξοπλισμός EWS4 πληροί overensstemmelse med direktiv την οδηγία 2014/53/ΕΕ. 2014/53/EU. EU- Το πλήρες κείμενο της δήλωσης overensstemmelseserklæringens συμμόρφωσης ΕΕ διατίθεται στην fulde tekst kan findes på...
Seite 259
Greece Finland BECOM Electronics GmbH Με την παρούσα ο/η BECOM vakuuttaa, että radiolaitetyyppi Electronics GmbH, δηλώνει ότι ο EWS4 on direktiivin 2014/53/EU ραδιοεξοπλισμός EWS4 πληροί mukainen. την οδηγία 2014/53/ΕΕ. Το πλήρες κείμενο της δήλωσης vaatimustenmukaisuusvakuutuks συμμόρφωσης ΕΕ διατίθεται στην en täysimittainen teksti on ακόλουθη...
Seite 260
Luxembourg Ireland Le soussigné, BECOM Electronics Hereby, BECOM Electronics GmbH, déclare que l'équipement GmbH declares that the radio radioélectrique du type EWS4 est equipment type EWS4 is in conforme à la directive 2014/53/ compliance with Directive UE. Le texte complet de la 2014/53/EU déclaration UE de conformité...
Seite 261
Netherlands Romania Hierbij verklaar ik, BECOM Prin prezenta, BECOM Electronics Electronics GmbH, dat het type GmbH declară că tipul de radioapparatuur EWS4 conform is echipamente radio EWS4 este în met Richtlijn 2014/53/EU. conformitate cu Directiva De volledige tekst van de EU- 2014/53/UE.
Seite 262
Slovakia BECOM Electronics GmbH týmto vyhlasuje, že rádiové zariadenie typu EWS4 je v súlade so smernicou 2014/53/EÚ. Úplné EÚ vyhlásenie o zhode je k dispozícii na tejto internetovej adrese: http://www.becom.at/de/ download/...
Seite 263
FCC Approval Approbation de la FCC Ring aerial in the ignition Antenne annulaire présente dans le commutateur switch d'allumage To verify the authorization of Pour vérifier l'autorisation de the ignition key, the electronic la clé de contact, le système immobilizer exchanges d'immobilisation électronique information with the ignition échange des informations...
Seite 264
Toute modification qui n'aurait qui n'aurait pas été approuvée expressément par l'organisme responsable de l'homologation peut annuler l'autorisation accordée à l'utilisateur pour utiliser le dispositif.
Seite 265
Declaration of Conformity Radio equipment TFT instrument Austria Hiermit erklärt Robert Bosch Car cluster Multimedia GmbH, dass der Funkanlagentyp ICC6.5in der Simplified EU Declaration of Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Conformity acc. Radio Equipment Der vollständige Text der EU- Directive 2014/53/EU after Konformitätserklärung ist unter 12.06.2016 and during transition der folgenden Internetadresse...
Seite 266
Denmark Cyprus Hermed erklærer Robert Bosch Με την παρούσα ο/η Robert Bosch Car Multimedia GmbH, at Car Multimedia GmbH, δηλώνει ότι radioudstyrstypen ICC6.5in er i ο ραδιοεξοπλισμός ICC6.5in overensstemmelse med direktiv πληροί την οδηγία 2014/53/ΕΕ. 2014/53/EU. EU- Το πλήρες κείμενο της δήλωσης overensstemmelseserklæringens συμμόρφωσης...
Seite 267
Finland Greece Robert Bosch Car Multimedia Με την παρούσα ο/η Robert GmbH vakuuttaa, että Bosch Car Multimedia GmbH, radiolaitetyyppi ICC6.5in on δηλώνει ότι ο ραδιοεξοπλισμός direktiivin 2014/53/EU mukainen. ICC6.5in πληροί την οδηγία 2014/53/ΕΕ. vaatimustenmukaisuusvakuutukse Το πλήρες κείμενο της δήλωσης n täysimittainen teksti on saatavilla συμμόρφωσης...
Seite 268
Ireland Luxembourg Hereby, Robert Bosch Car Le soussigné, Robert Bosch Car Multimedia GmbH declares that Multimedia GmbH, déclare que l'équipement radioélectrique du the radio equipment type ICC6.5in is in compliance with type ICC6.5in est conforme à la directive 2014/53/UE. Directive 2014/53/EU. The full text of the EU declaration of Le texte complet de la déclaration conformity is available at the...
Seite 269
Netherlands Romania Hierbij verklaar ik, Robert Bosch Prin prezenta, Robert Bosch Car Car Multimedia GmbH, dat het Multimedia GmbH declară că tipul type radioapparatuur ICC6.5in de echipamente radio ICC6.5in conform is met Richtlijn este în conformitate cu Directiva 2014/53/EU. 2014/53/UE. De volledige tekst van de EU- Textul integral al declarației UE de conformiteitsverklaring kan...
Seite 270
Slovakia Robert Bosch Car Multimedia GmbH týmto vyhlasuje, že rádiové zariadenie typu ICC6.5in je v súlade so smernicou 2014/53/EÚ. Úplné EÚ vyhlásenie o zhode je k dispozícii na tejto internetovej adrese: http://cert.bosch- carmultimedia.net...
Seite 271
Declaration of Conformity Radio equipment TFT instrument Argentina cluster For all Countries without EU C-24711 Technical information Brazil BT operating frq. Range: Este equipamento opera em 2402 – 2480 MHz caráter secundário, isto é, não BT version: 4.2 (no BTLE) tem direito a proteção contra BT output power: <...
Seite 272
Mexico Le présent appareil est conforme La operación de este equipo está aux CNR d'Industrie Canada sujeta a las siguientes dos applicables aux appareils radio condiciones: exempts de licence. L'exploitation (1) es posible que este equipo o est autorisée aux deux conditions dispositivo no cause interferencia suivantes : (1) l'appareil ne doit perjudicial y...
Seite 273
Thailand เครื ่ อ งโทรคมนาคมและอุ ป กรณ์ น้ ี มี ค วามสอดคล้ อ งตามข้ อ กํ า หนดของ กทช. (This telecommunication equipments is in compliance with NTC requirements) United States (USA) This device complies with Industry Canada’s licence-exempt RSSs and part 15 of the FCC Rules.
Seite 274
Declaration of Conformity Radio equipment anti-theft alarm Belgium (DWA) Le soussigné, Meta System S.p.A., déclare que l'équipement Simplified EU Declaration of radioélectrique du type Conformity acc. Radio Equip- TXBMWMR est conforme à la ment Directive 2014/53/EU directive 2014/53/UE. after 12.06.2016 and during Le texte complet de la déclaration transition period UE de conformité...
Seite 275
Czech Republic Estonia Tímto Meta System S.p.A. Käesolevaga deklareerib Meta prohlašuje, že typ rádiového System S.p.A., et käesolev zařízení TXBMWMR je v souladu raadioseadme tüüp TXBMWMR se směrnicí 2014/53/EU. vastab direktiivi 2014/53/EL Úplné znění EU prohlášení o nõuetele. shodě je k dispozici na této ELi vastavusdeklaratsiooni täielik internetové...
Seite 276
Hungary France Le soussigné, Meta System S.p.A., Meta System S.p.A. igazolja, hogy a TXBMWMR típusú déclare que l'équipement radioélectrique du type rádióberendezés megfelel a 2014/53/EU irányelvnek. TXBMWMR est conforme à la directive 2014/53/EU. Az EU-megfelelőségi nyilatkozat teljes szövege elérhető a Le texte complet de la déclaration UE de conformité...
Seite 277
Netherlands Lithuania Hierbij verklaar ik, Meta System Aš, Meta System S.p.A., patvirtinu, S.p.A., dat het type kad radijo įrenginių tipas radioapparatuur TXBMWMR TXBMWMR atitinka Direktyvą conform is met Richtlijn 2014/53/ES. 2014/53/EU. Visas ES atitikties deklaracijos De volledige tekst van de EU- tekstas prieinamas šiuo interneto conformiteitsverklaring kan adresu: https://...
Seite 278
Romania Prin prezenta, Meta System S.p.A. declară că tipul de echipamente radio TXBMWMR este în conformitate cu Directiva 2014/53/UE. Textul integral al declarației UE de conformitate este disponibil la următoarea adresă internet: https:// docs.metasystem.it/ Sweden Härmed försäkrar Meta System S.p.A. att denna typ av radioutrustning TXBMWMR överensstämmer med direktiv 2014/53/EU.
Seite 280
STICHWORTVERZEICHNIS Bremsbeläge Abkürzungen und Symbole, 4 einfahren, 114 ABS, 147 hinten prüfen, 172 Anzeigen, 37 vorn prüfen, 171 Eigendiagnose, 112 Bremsen Technik im Detail, 152 ABS Pro, 155 Abstellen, 118 ABS Pro abhängig vom Aktualität, 6 Fahrmodus, 117 Ausstattung, 5 Dynamic Brake Control ab- hängig vom Fahrmodus, 117 Funktion prüfen, 170...
Seite 287
Wichtige Daten für den Tankstopp: Kraftstoff Empfohlene Kraftstoffqualität Super Plus bleifrei (max 5 % Ethanol, E5) 98 ROZ/RON 93 AKI Alternative Kraftstoffqualität Super bleifrei (Einschränkun- gen bei Leistung und Ver- brauch.) (max 10 % Ethanol, E10) 95 ROZ/RON 90 AKI Nutzbare Kraftstofffüllmenge ca.