Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens UP 562S32 Applikationsprogrammbeschreibung Seite 74

Schalt-/sonnenschutzaktor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UP 562S32:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Relaisausgänge
6
Jalousiebetrieb
Einfacher Sonnenschutz
Im einfachen Sonnenschutz wird die Sonnenbeschattung über das
1-Bit-Kommunikationsobjekt "Sonnenschein" aktiviert und deaktiviert. Die Polarität dieses Objektes ist
in der ETS einstellbar. Der Sonnenschutz wird erst dann aktiviert, sobald das Objekt gemäß der ein-
gestellten Polarität "Sonnenschein" signalisiert bekommt. Nach einem ETS-Programmiervorgang oder
nach dem Einschalten der Versorgungsspannung muss das Objekt auch bei invertierter Polarität zu-
nächst vom KNX beschrieben werden, bis dass der Sonnenschutz aktiviert wird.
Ein neu empfangener Objektwert (Sonnenschein Anfang oder Sonnenschein Ende) kann optional ver-
zögert ausgewertet werden. Auf diese Weise ist es möglich, kurze Helligkeitsreflexe – beispielsweise
hervorgerufen durch leichte Bewölkung oder durch Gewitter – zu unterdrücken. Ein Update auf das
Objekt "Sonnenschein" (aktiviert nach aktiviert) bewirkt die Reaktivierung des Sonnenschutzes, wenn
dieser zuvor durch eine direkte Bedienung gemäß eingestellter Priorität beeinflusst und ggf. wieder
freigegeben wurde.
Zu Beginn der Sonnenbeschattung kann die Reaktion eines betroffenen Ausgangs in der ETS einge-
stellt werden. Dabei ist es u. a. möglich, fest parametrierte oder über den KNX vorgegebene und somit
variable Positionswerte anzufahren. Eine variable Vorgabe von Sonnenschutz-Positionen ist beispiels-
weise durch Tastsensoren oder Visualisierungen möglich. Zusätzlich kann bei einer definierten Son-
nenschutz-Positionierung eine Referenzfahrt erzwungen werden. Dadurch wird sichergestellt, dass
identische Behangpositionen von verschiedenen Ausgängen bei einer Sonnenschutz-Positionierung
synchron angefahren werden.
Auch ist die Reaktion am Ende einer Sonnenbeschattung einstellbar. In dieser Situation kann der Be-
hang in eine Endlagenposition fahren, gestoppt werden oder keine besondere Reaktion zeigen. Auch
ist das Nachführen von Positionen möglich.
In der ETS-Parametrierung kann durch Einstellung einer Priorität festgelegt werden, ob der Sonnen-
schutz durch den direkten Betrieb beeinflusst werden kann, oder ob ein Telegramm "Sonnenschein"
den entsprechenden Ausgang in der Sonnenschutz-Position verriegelt. Grundsätzlich besitzen die
Funktionen "Handbedienung", "Zwangsstellung" und "Sicherheit" eine höhere Priorität, so dass diese
Funktionen einen Sonnenschutz übersteuern können, diesen aber nicht beenden. So wird am Ende
einer Funktion mit einer höheren Priorität wieder die Sonnenschutzreaktion neu ausgeführt, wenn über
das Objekt "Sonnenschein" weiterhin Sonnenschein signalisiert wird.
Für den einfachen Sonnenschutz ist zu beachten: Nach einem ETS-Program-
miervorgang ist eine Sonnenschutzfunktion stets deaktiviert.
Das Prinzipschaltbild des einfachen Sonnenschutzes und soll verdeutlichen, wie Sensorkomponenten
beispielhaft an den einfachen Sonnenschutz angebunden werden.
A6V12632902
Bild 9: Prinzipschaltbild des einfachen Sonnenschutzes
74 | 369

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5wg1562-2sb32

Inhaltsverzeichnis