Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens UP 562S32 Applikationsprogrammbeschreibung Seite 208

Schalt-/sonnenschutzaktor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UP 562S32:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Relaisausgänge
6
Schaltbetrieb
Die Speicherfunktion ist für die betroffene Szene deaktiviert. Ein empfangenes
Speichertelegramm über das Objekt "Szenennebenstelle" wird verworfen.
Optional kann beim Ausführen eines Speicherbefehls eine visuelle Rückmeldung über den Schaltaus-
gang signalisiert werden. Als Rückmeldung blinkt der Kanal einmal in der konfigurierten Blinkzeit. Der
Anlagenbetreiber kann hierdurch vor Ort feststellen, ob das Speichern des gewünschten Szenen-
Schaltzustands im Aktor ordnungsgemäß ausgeführt wurde. Eine Schaltstatus-Rückmeldung auf dem
KNX wird dabei nicht erzeugt.
Auf der Parameterseite "Relaisausgang... -> SA... - Allgemein -> Szenen" den
Parameter "Visuelle Rückmeldung bei Speicherfunktion" aktivieren. Beim Pa-
rameter "Blinkzeit" die Zeit einstellen, in der die visuelle Rückmeldung ausge-
führt werden soll.
Beim Ausführen einer Speicherfunktion wird unmittelbar die visuelle Rückmel-
dung aktiviert. Der Ausgang schaltet für die Dauer der konfigurierten Blinkzeit
in den entgegengesetzten Schaltzustand und danach wieder zurück in den ge-
speicherten Szenenbefehl.
Den Parameter "Visuelle Rückmeldung bei Speicherfunktion" deaktivieren.
Beim Speichern einer Szene wird die visuelle Rückmeldung nicht ausgeführt.
Der Aktor übernimmt den aktuellen Schaltzustand des Ausgangs ohne beson-
dere Rückmeldung.
Die visuelle Rückmeldung wird nur ausgeführt, wenn im Moment der Speicher-
funktion keine andere Funktion mit einer höheren Priorität (z. B. Sperrfunktion)
aktiv ist.
Erweiterten Szenenabruf konfigurieren
Mit dem erweiterten Szenenabruf können die bis zu 64 Szenen eines Schaltausgangs der Reihe nach
abgerufen werden. Der Szenenabruf erfolgt hierbei über das 1-Bit-Kommunikationsobjekt "Erweiterter
Szenenabruf". Jedes über dieses Objekt empfangene EIN-Telegramm ruft die nächste der in der Kon-
figuration verfügbaren Szenen ab. Jedes empfangene AUS-Telegramm ruft die vorhergehende Szene
ab.
Der Aktor ruft bei einem erweiterten Szenenabruf immer - ausgehend von der zuletzt per erweitertem
Abruf abgerufenen Szene - die benachbarte Szene ab. Dabei ist irrelevant, ob die Szene beim betrof-
fenen Schaltausgang wirksam (Szenennummer "1...64" oder Szene aktiv) oder unwirksam (Szenen-
nummer "0" oder Szene inaktiv) ist. Beim Abruf einer unwirksamen Szene über den erweiterten Sze-
nenabruf zeigt der entsprechende Schaltausgang keine Reaktion.
Es sind grundsätzlich nur die in der Szenenkonfiguration vorhandenen Szenen über den erweiterten
Szenenabruf anwählbar (bei "variabel" definiert durch den Parameter "Anzahl der Szenen", bei "fest"
grundsätzlich alle 64 Szenen). Nach einem Reset (Busspannungswiederkehr, ETS-Programmiervor-
gang) wird durch ein EIN- oder AUS-Telegramm immer zunächst Szene1 abgerufen.
Der Abruf einer Szene über das 1-Byte-Nebenstellenobjekt beeinflusst die
Szenensequenz des erweiterten Szenenabrufs nicht. Beide Abruffunktionen
arbeiten unabhängig voneinander.
Den Parameter "Erweiterten Szenenabruf" auf der Parameterseite "Relaisaus-
gang... -> SA... - Allgemein -> Szenen" aktivieren.
Das Objekt "Erweiterter Szenenabruf" ist verfügbar. Jedes EIN-Telegramm ruft
die nächste Szene ab. Jedes AUS-Telegramm ruft die vorhergehende Szene
ab.
A6V12632902
208 | 369

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5wg1562-2sb32

Inhaltsverzeichnis