Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sammelrückmeldung - Siemens UP 562S32 Applikationsprogrammbeschreibung

Schalt-/sonnenschutzaktor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UP 562S32:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Relaisausgänge
6
Schaltbetrieb
6.3.2.3 Sammelrückmeldung
Nach Zentralbefehlen oder nach Busspannungswiederkehr ist die Telegrammauslastung einer KNX
Linie in der Regel hoch, da viele Busgeräte den Zustand ihrer Kommunikationsobjekte aktiv als Rück-
meldung aussenden. Insbesondere bei Verwendung von Visualisierungen tritt dieser Effekt auf. Um
die Telegrammauslastung bei der Initialisierung gering zu halten, kann die Sammelrückmeldung für
Schaltzustände verwendet werden.
In der Sammelrückmeldung werden die Schaltzustände aller Schaltausgänge in einem Kommunikati-
onsobjekt zusammengefasst. Das 32-Bit-große Kommunikationsobjekt "Schalten 1...2 - Sammelrück-
meldung" enthält bitorientiert die Rückmeldeinformationen der beiden Schaltausgänge.
Der Datenpunkt-Typ der Sammelrückmeldung entspricht dem KNX Standard (DPT 27.001). Möglich
wäre die Verwendung in geeigneten Visualisierungs-Applikationen - beispielsweise in öffentlichen Ge-
bäuden wie Schulen oder Krankenhäusern - wo zentral die Schaltzustände der gesamten Aktorik an-
gezeigt werden und keine separate Schaltzustandanzeige an den Bedienstellen erfolgt. In solchen An-
wendungen kann die Sammelrückmeldung die 1-Bit-Einzelrückmeldungen ersetzen und somit die
KNX Buslast deutlich reduzieren.
Die Sammelrückmeldung des Schaltbetriebs zeigt 2 unterschiedliche Schaltstatus an. Dabei besitzt je-
der Ausgang ein Bit, welches den Schaltzustand signalisiert ("S"-Bit), und ein weiteres Bit, welches die
Maskierung definiert ("M"-Bit). Die "S"-Bits entsprechen den logischen nicht invertierten Schaltzustän-
den der Ausgänge und sind entweder "1" (eingeschaltet) oder "0" (ausgeschaltet). Aus der Kombinati-
on von Schaltstatus und konfigurierter Relaisbetriebsart (Schließer oder Öffner) kann der Schaltzu-
stand des Relais ermittelt werden:
Betriebsart Schließer: Status = "0" -> Relais geöffnet, Status = "1" -> Relais geschlossen
Betriebsart Öffner: Status = "0" -> Relais geschlossen, Status = "1" -> Relais geöffnet.
Die "M"-Bits sind "1", wenn der Aktor über diesen Ausgang verfügt, die Kanalkonfiguration also diesen
Schaltausgang vorsieht. Analog sind die "M"-Bits "0", wenn der entsprechende Ausgang beim Aktor
nicht vorhanden ist. Dann sind auch die zugehörigen "S"-Bits dauerhaft "0", weil es keinen Schaltzu-
stand gibt.
Ein "blinkender" Ausgang (siehe "Sperrfunktion") wird stets als "eingeschaltet"
zurückgemeldet.
Sammelrückmeldung aktivieren und Art der Rückmeldung konfigurieren
Die Sammelrückmeldung kann als ein aktives Meldeobjekt oder als ein passives Statusobjekt verwen-
det werden. Als aktives Meldeobjekt wird die Sammelrückmeldung bei jeder Änderung oder Aktualisie-
rung eines Schaltzustands (abhängig vom Parameter "Aktualisierung des Objektwerts") auf den KNX
ausgesendet. In der Funktion als passives Statusobjekt erfolgt keine automatische Telegrammübertra-
gung. Hier muss der Objektwert ausgelesen werden. Die ETS setzt automatisch die zur Funktion er-
forderlichen Kommunikationsflags des Objekts.
Den Parameter "Sammelrückmeldung" auf der Parameterseite "Allgemein ->
Allgemein Schaltausgänge" aktivieren.
A6V12632902
Bild 18: Struktur des Objekts der Sammelrückmeldung
166 | 369

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5wg1562-2sb32

Inhaltsverzeichnis