Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Details Zu Bezugspunkt-Identifikation Und Erfassen Der Markerposition - Bosch Rexroth ctrlX DRIVE Anwendungsbeschreibung

Runtime axs-v-03rs funktionen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth ctrlX DRIVE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

15.3.7
Details zu Bezugspunkt-Identifikation und Erfassen der Markerpo-
sition
Zur Identifikation eines Bezugspunktes einer Achse können folgende Signale
genutzt werden:
● Referenzmarke(n) des Gebers
● Referenzschalter an der Achse (ZE)
● Fahrbereichs-Grenzschalter (ZE)
● Achsblockierung bei Erreichen des Festanschlags am Ende des Verfahrbe-
Das Referenzmarkensignal eines Lagegebers wird üblicherweise für die Erken-
nung der Lage des Bezugspunktes benutzt, da durch dieses Signal die Lage-
Erkennung im Rahmen der Gebergenauigkeit möglich ist.
Referenzmarkensignale können, abhängig von der Ausführung des Gebers und
der mechanischen Anordnung des Gebers im Antriebsstrang, einmal oder mehr-
mals innerhalb des Verfahrbereiches einer Achse auftreten.
Bei mehrmaligem Auftreten der Referenzmarken darf nur ein Referenzmarken-
signal an eindeutiger Achsposition den Bezugspunkt festlegen. Die Identifika-
tion eines Referenzmarkensignals erfolgt dann interaktiv mit der achsseitigen
Zusatzeinrichtung:
● Referenzmarke des Lagegebers und Fahrbereichs-Grenzschalter (ZE)
● Referenzmarke des Lagegebers und Referenzschalter (ZE, falls keine Fahrbe-
● Festanschlag am Achsende (falls keine Schalter verwendet werden sollen)
Die genannten achsseitigen Zusatzeinrichtungen dienen auch der Erkennung
des Verfahrbereichsendes beim Referenziervorgang, s. o.!
Die
marken und/oder Referenzschalter, Fahrbereichs-Grenzschalter oder Festan-
schlag) vom Regelgerät ausgewertet werden sollen, wird in "S‑0‑0147,
Referenzfahr-Parameter " getroffen.
Falls kein geberseitiges Referenzmarkensignal vorhanden ist, kann zur Erken-
nung des Bezugspunktes auch der Flankenwechsel des Referenzschaltersignals
oder des Fahrbereichs-Grenzschaltersignals oder die Erkennung des Festan-
schlages verwendet werden. Dies ist im Parameter S‑0‑0147 durch Deaktivie-
rung der Referenzmarken-Auswertung einzustellen (Nur bei "antriebsgeführtem
Referenzieren" möglich!).
Der Achsnullpunkt und der Referenzpunkt sind maschinenseitig festgelegte
Positionen. Die Lage des Bezugspunktes ist idealerweise identisch mit dem
Referenzpunkt, die Bezugspunktlage ist jedoch meist durch die Gebermontage
beeinflusst. Die Lagedifferenz von Referenz- zu Bezugspunkt wird über den sog.
Referenzmaß-Offsetwert dem Regelgerät mitgeteilt.
R911410072, Ausgabe 04
Maßbezug herstellen bei nur relativ auswertbarem Lagegeber
reichs (Festanschlagerkennung)
reichs-Grenzschalter vorhanden sind)
Auswahl,
welche
Signale
zur
Bezugspunktfestlegung
ctrlX DRIVE
397 / 644
(Referenz-
Bosch Rexroth AG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis