Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weiterführende Informationen Und Details - Bosch Rexroth ctrlX DRIVE Anwendungsbeschreibung

Runtime axs-v-03rs funktionen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth ctrlX DRIVE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ctrlX DRIVE
538 / 644
Messradbetrieb
19.1.5
Weiterführende Informationen und Details
Der Messradbetrieb kann nur in Betriebsarten genutzt werden, bei denen sich
der Antrieb in Lageregelung befindet. Der vom Messradgeber gemeldete Lage-
istwert wird mit dem des Motorgebers zusammengeführt und geht als "hyb-
rider Lageistwert" in die Lageregelung ein. Die Differenz beider Lageistwerte
(durch mechanischen Schlupf, Elastizität, ...) wird über ein einstellbares Filter
geglättet und durch Addition auf den Lageistwert des Motorgebers kompen-
siert.
Abb. 290: Bildung des "hybriden Lageistwerts" bei Messradbetrieb
S‑0‑0051 Lage-Istwert Geber 1
S‑0‑0053 Lage-Istwert Geber 2
P‑0‑0241 Lageistwert Glättungszeitkonstante hybride Lageregelung
Für den Messradbetrieb ist erforderlich, dass der optionale Geber in "P‑0‑0185,
Geber-2-Steuerwort" als Messradgeber aktiviert wird (Voreinstellung). Der
Messradbetrieb selbst wird durch Aktivierung des "hybriden Lageistwerts" in
"S‑0‑0520, Achsregler-Steuerwort" eingeschaltet.
Durch
Lageistwert-Glättungszeitkonstante hybride Lageregelung" wird der Lageistwert
des Motorgebers ignoriert und nur der Lageistwert des Messradgebers für die
Lageregelung verwendet!
Die mechanische Anordnung des Messradgebers im Antriebsstrang ist in folg-
ender Grafik dargestellt:
Bosch Rexroth AG
den
Wert
"0"
in
R911410072, Ausgabe 04
"P‑0‑0241,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis