Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geber Mit Ctrlx Sense Motor -Schnittstelle - Bosch Rexroth ctrlX DRIVE Anwendungsbeschreibung

Runtime axs-v-03rs funktionen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth ctrlX DRIVE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Überwachungen
Telegrammausfall-Überwachung:
● Überwachung auf Überschreitung der zu erwartenden Telegramm-Übertra-
● Bei
● Bei einfachem Telegrammausfall wird der Positionswert extrapoliert.
Statusbits im SSI-Telegramm:
● Über diese Bits können geberseitige Fehlerzustände angezeigt werden.
● Geberseitig gesetzte Statusbits (Wert "1") führen zur Aktivierung des Fehler-
Warnungsbits im SSI-Telegramm:
● Geberseitige Warnungsbit sind als Füllbits zu konfigurieren um Geberfehler
Drahtbruchüberwachung:
● Hardwareseitige Überwachung auf angeschlossenen SSI-Geber. Wird kein
Eine Methode zur Prüfung der Datenübertragung ist beim Geber mit SSI-
Schnittstelle nicht definiert. Generell sollten bei Verwendung eines Lagege-
bers mit SSI-Schnittstelle alle Überwachungen des Lage- und Geschwindigkeits-
Regelkreises aktiviert und passend konfiguriert sein. Siehe
wachung der Lagemesssysteme auf Seite
Anwendung
Durch die serielle Übertragung der Lagedaten ergibt sich zeitlicher Versatz zwi-
schen Lageistwertaufnahme und der Bereitstellung für die Antriebsregelung.
Für die Lageregelung ist das unkritisch wenn die Lageistwerte innerhalb der
Lageregelungs-Zykluszeit übertragen werden können. Hierfür muss die Übertra-
gungsrate der Telegramme ausreichend hoch realisierbar sein. Die Lageauswer-
tung erfolgt im gleichen Takt wie die Geschwindigkeitsregelung. Für die Motor-
regelung sollten SSI-Geber nicht verwendet werden!
Die Übertragungsrate für die SSI-Telegramme kann von 100 kHz bis 2 MHz
gewählt werden, abhängig vom Geber selbst und von der Länge und Dämpfung
des Geberkabels. Die mögliche Übertragungsrate sinkt mit zunehmender Länge
des Geberkabels.
Parametrierung
SSI-Geber sind handelsüblich nicht mit einem Geberdatenspeicher ausge-
stattet, deshalb müssen die geberspezifischen Daten manuell eingegeben
werden. Die Parametrierung wird durch Dialoge in ctrlX DRIVE Engineering
unterstützt wenn in "S‑0‑0602.x.1, Phys. Gebertyp" die Kennzahl für den Geber
eingetragen wurde. Siehe auch
12.3.4
Geber mit ctrlX SENSE
Applikative Angaben für die Projektierung
Die ctrlX SENSE
tale Schnittstelle für Geber nach RS485-Standard. Sie stellt eine bidirektionale,
serielle Kommunikation zwischen Sensoren, Aktoren und Steuerungseinheiten
her. Der Geber dient ausschließlich als Motorgeber und hat einen Geberspei-
cher, der die Geber- und Motordaten bereitstellt.
R911410072, Ausgabe 04
gungszeit (hardwareseitig)
zweifachem
Telegrammausfall
"S‑0‑0600.x.1, Geberstatus" gesetzt.
bits in "S‑0‑0600.x.1, Geberstatus".
zu vermeiden.
Geber erkannt, so wird das Fehlerbit in "S‑0‑0600.x.1, Geberstatus" gesetzt.
-Schnittstelle ist eine bei Bosch Rexroth entwickelte digi-
motor
in
Folge
296.
⮫ Kapitel Inbetriebnahme auf Seite
-Schnittstelle
motor
ctrlX DRIVE
329 / 644
Digitale Geber
wird
das
Fehlerbit
⮫ Kapitel 11.2 Über-
326.
Bosch Rexroth AG
in

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis